2
Das ÖGB/AK-Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen SO SOLL SICH DAS ÖGB/AK-MODELL AUF IHRE LOHNSTEUER AUSWIRKEN LOHNSTEUER GESAMT Brutto monatlich bisher ÖGB/AK- Modell Entlastung jährlich Die Lohnsteuer verringert sich um … 1.000,00 –110,00 –450,00 340,00* 1.400,00 758,99 338,86 420,13 55,35 % 1.500,00 1.132,29 597,72 534,57 47,21 % 1.800,00 2.171,21 1.318,15 853,06 39,29 % 2.000,00 2.908,82 1.829,63 1.079,19 37,10 % 2.200,00 3.646,43 2.470,50 1.175,93 32,25 % 2.400,00 4.384,04 3.158,95 1.225,09 27,94 % 2.600,00 5.146,50 3.847,39 1.299,11 25,24 % 2.800,00 6.016,13 4.535,84 1.480,29 24,61 % 3.000,00 6.885,77 5.224,30 1.661,47 24,13 % 4.000,00 11.233,94 9.031,93 2.202,01 19,60 % 5.000,00 16.032,17 13.513,63 2.518,54 15,71 % 6.000,00 21.472,59 18.873,04 2.599,55 12,11 % 7.000,00 27.592,59 24.633,04 2.959,55 10,73 % 8.000,00 33.712,59 30.572,59 3.140,00 9,31 % Darüber steigt die Entlastung von 3.140 Euro im Jahr nicht mehr weiter an. * mit Negativsteuer IMPRESSUM: Österreichischer Gewerkschaftsbund (Herausgeber), 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, www.oegb.at, Medieninhaber (Verleger): Verlag des ÖGB GmbH, Verlagsort: Wien Quelle: ÖGB/AK-Modell Das ÖGB/AK-Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen DIE LOHNSTEUERSENKUNG IST NOTWENDIG, WEIL … die Steuerbelastung für ArbeitnehmerInnen viel zu hoch ist. der derzeitige Eingangssteuersatz schon niedrige Einkommen stark belastet. das Leben immer teurer wird. es sich für Teilzeitbeschäftigte lohnen soll, mehr zu arbeiten. die Steuerlast ungerecht verteilt ist. Die Lohnsteuer trägt einen immer größeren Teil zu den Steuereinnahmen bei, während Steuern, die die Unternehmen bezahlen, kaum steigen. DAS ÖGB/AK-MODELL SOLL BRINGEN: » Spürbare Entlastung für alle, besonders für all jene, die Lohn-/Einkommensteuer zahlen » Entlastung aber auch für Menschen mit niedri- gen Einkommen, die keine Lohnsteuer zahlen (Negativsteuer/Gutschrift) » Entlastung und Negativsteuer auch für Pensionis- tinnen und Pensionisten » Nachhaltige Absicherung der Entlastung durch Begrenzung der kalten Progression » Mehr Kaufkraft – die schafft Wirtschaftswachs- tum und Arbeitsplätze DAS ÖGB/AK-MODELL BEDEUTET … KEINE VerliererInnen KEINE Absenkung der gesamten Steuereinnahmen, denn der Staat braucht Geld, um Sozialleistungen für die Menschen, Schulen, Krankenhäuser usw. zu finanzieren KEINE Entlastung, die sich die ArbeitnehmerIn- nen durch die Hintertür selbst bezahlen müssen KEINE höhere Besteuerung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zulagen, Abfertigung usw. Online-Rechner: www.lohnsteuer-runter.at in Millionen Euro 28.600 31.900 Umsatzsteuer Lohnsteuer 4.000 7.200 2.890 440 500 6.640 6.903 800 Einkommensteuer Körperschaftsteuer Kapitalertrag- steuer Stabilitätsabgabe Kapitalverkehrs- steuer inkl. FTT Verbrauchssteuern Verkehrssteuern Grunderwerbsteuer * Prognose bzw. Finanzrahmen 2014–2018 2010 2011 2012 2013* 2014* 2015* 2016* 2017* 2018* 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 (+27 %) (+56 %) ENTWICKLUNG DIVERSER STEUEREINNAHMEN Auftraggeber, Quelle: ÖGB; Gestaltung: APA-Auftragsgrafik LR-A3-4Seiter-Argumentationskarte-V02.indd 1-2 16.09.14 12:30

Oegbak LStrmodell argumente20130916

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oegbak LStrmodell argumente20130916

Das ÖGB/AK-Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen

SO SOLL SICH DAS ÖGB/AK-MODELL AUF IHRE LOHNSTEUER AUSWIRKEN

LOHNSTEUER GESAMT

Brutto monatlich

bisher ÖGB/AK- Modell

Entlastung jährlich

Die Lohnsteuer verringert sich um …

1.000,00 –110,00 –450,00 340,00*

1.400,00 758,99 338,86 420,13 55,35 %

1.500,00 1.132,29 597,72 534,57 47,21 %

1.800,00 2.171,21 1.318,15 853,06 39,29 %

2.000,00 2.908,82 1.829,63 1.079,19 37,10 %

2.200,00 3.646,43 2.470,50 1.175,93 32,25 %

2.400,00 4.384,04 3.158,95 1.225,09 27,94 %

2.600,00 5.146,50 3.847,39 1.299,11 25,24 %

2.800,00 6.016,13 4.535,84 1.480,29 24,61 %

3.000,00 6.885,77 5.224,30 1.661,47 24,13 %

4.000,00 11.233,94 9.031,93 2.202,01 19,60 %

5.000,00 16.032,17 13.513,63 2.518,54 15,71 %

6.000,00 21.472,59 18.873,04 2.599,55 12,11 %

7.000,00 27.592,59 24.633,04 2.959,55 10,73 %

8.000,00 33.712,59 30.572,59 3.140,00 9,31 %

Darüber steigt die Entlastung von 3.140 Euro im Jahr nicht mehr weiter an. * mit Negativsteuer

IMPR

ESSU

M: Ö

ster

reic

hisc

her G

ewer

ksch

afts

bund

(Her

ausg

eber

), 10

20 W

ien,

Joha

nn-B

öhm

-Pla

tz 1

, ww

w.o

egb.

at, M

edie

ninh

aber

(Ver

lege

r): V

erla

g de

s Ö

GB

Gm

bH, V

erla

gsor

t: W

ien

Quelle: ÖGB/AK-Modell

Das ÖGB/AK-Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen

DIE LOHNSTEUERSENKUNG IST NOTWENDIG, WEIL … … die Steuerbelastung für ArbeitnehmerInnen viel zu hoch ist.

… der derzeitige Eingangssteuersatz schon niedrige Einkommen stark belastet.

… das Leben immer teurer wird.

… es sich für Teilzeitbeschäftigte lohnen soll, mehr zu arbeiten.

… die Steuerlast ungerecht verteilt ist. Die Lohnsteuer trägt einen immer größeren Teil zu den Steuereinnahmen bei, während Steuern, die die Unternehmen bezahlen, kaum steigen.

DAS ÖGB/AK-MODELL SOLL BRINGEN: » Spürbare Entlastung für alle, besonders für all

jene, die Lohn-/Einkommensteuer zahlen

» Entlastung aber auch für Menschen mit niedri-gen Einkommen, die keine Lohnsteuer zahlen (Negativsteuer/Gutschrift)

» Entlastung und Negativsteuer auch für Pensionis-tinnen und Pensionisten

» Nachhaltige Absicherung der Entlastung durch Begrenzung der kalten Progression

» Mehr Kaufkraft – die schafft Wirtschaftswachs-tum und Arbeitsplätze

DAS ÖGB/AK-MODELL BEDEUTET … … KEINE VerliererInnen

… KEINE Absenkung der gesamten Steuereinnahmen, denn der Staat braucht Geld, um Sozialleistungen für die Menschen, Schulen, Krankenhäuser usw. zu finanzieren

… KEINE Entlastung, die sich die ArbeitnehmerIn-nen durch die Hintertür selbst bezahlen müssen

… KEINE höhere Besteuerung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zulagen, Abfertigung usw.

Online-Rechner: www.lohnsteuer-runter.at

in Millionen Euro

28.600

31.900

Umsatzsteuer

Lohnsteuer

4.000

7.200

2.890

440500

6.6406.903

800

EinkommensteuerKörperschaftsteuer

Kapitalertrag-steuer StabilitätsabgabeKapitalverkehrs-

steuer inkl. FTT

Verbrauchssteuern

Verkehrssteuern

Grunderwerbsteuer

* Prognose bzw. Finanzrahmen 2014–2018

2010 2011 2012 2013* 2014* 2015* 2016* 2017* 2018*

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

(+27 %)

(+56 %)

ENTWICKLUNG DIVERSER STEUEREINNAHMEN

Auftraggeber, Quelle: ÖGB; Gestaltung: APA-Auftragsgrafik

LR-A3-4Seiter-Argumentationskarte-V02.indd 1-2 16.09.14 12:30

Page 2: Oegbak LStrmodell argumente20130916

Online-Rechner: www.lohnsteuer-runter.at

Bei der Gegenfinanzierung müssen drei Grundsätze beachtet werden: » Ausgewogene Gegenfinanzierung

» Wirtschaftswachstum nicht gefährden

» Budgetdefizit nicht erhöhen

So könnten 6 Milliarden Euro Lohnsteuersenkung gegenfinanziert werden: » 1 Milliarde Euro durch Konsum- und Konjunkturbelebung (Selbstfinanzierung)

» 1 Milliarde Euro mit wirksamen Maßnahmen gegen Steuerbetrug

» 2 Milliarden Euro mit mehr Verteilungsgerechtigkeit: große Vermögen, Erbschaften, Schenkungen und Stiftungen usw. besteuern

» 2 Milliarden Euro durch Reformen: Ausnahmen im Steuersystem beseitigen, Effizienzsteigerungen, Kompetenzbereinigungen, Beteiligung der Länder, Doppelförderungen vermeiden

Eine Erhöhung der verfügbaren Einkommen der Menschen durch eine Senkung der Lohnsteuer führt zu einem Anstieg der Konsumausgaben und löst da-mit Impulse für Produktion und Beschäftigung aus.

Das ist mit zusätzlichen Einnahmen für den Staat verbunden. Bei einem Volumen von sechs Milliar-den Euro fließt fast eine Milliarde Euro wieder an den Staat zurück.

LOHNSTEUERSENKUNG FINANZIERT SICH ZUM TEIL SELBST

EIN GROSSER TEIL DER STEUERENTLASTUNG FLIESST DIREKT IN DEN KONSUM

Der Gesamteffekt der Steuersenkung ist vor allem davon abhängig, welche Einkommensgruppen in welchem Ausmaß profitieren. Im unteren Einkom-mensdrittel wird fast der gesamte Einkommens-zuwachs wieder ausgegeben. Im höchsten Drittel

nimmt der „konsumierte“ Anteil deutlich ab, ein er-heblicher Teil der Entlastung wird gespart. Daher ist es wichtig, dass durch die Steuersenkung vor allem die Nettoeinkommen der unteren und der mittleren Einkommensgruppen erhöht werden.

GEGENFINANZIERUNG

Der Schwerpunkt des ÖGB/AK-Entlastungsmodells liegt, wie der Name schon sagt, auf der Entlastung der ArbeitnehmerInnen und Pensionistinnen und Pensionisten. Die Entlastung der arbeitenden Men-schen ist jedoch ohne Gegenfinanzierung nicht

möglich. Den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-mern darf die Lohnsteuerentlastung jedoch nicht auf dem Weg der Gegenfinanzierung wieder weg-genommen werden.

Das ÖGB/AK-Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen

DAS ÖGB/AK-MODELL SOLL BRINGEN: » Einen niedrigeren Eingangssteuersatz: 25 statt derzeit 36,5 Prozent.

» Der Spitzensteuersatz bleibt bei 50 Prozent und gilt ab 80.000 Euro steuerpflichtigem Jahreseinkommen.

» Gleichmäßiger und gerechter Steuerverlauf: sechs statt derzeit drei Steuerstufen.

» Höhere Absetzbeträge für ArbeitnehmerInnen: Arbeitnehmerabsetzbetrag und Verkehrsabsetzbetrag insgesamt 450 Euro jährlich.

» Diese 450 Euro gelten auch als Negativsteuer: Wer keine Lohnsteuer zahlt, weil er/sie zu wenig verdient, bekommt eine Steuergutschrift ausbezahlt.

» Auch für Pensionistinnen und Pensionisten soll es erstmals eine Negativsteuer geben (110 Euro jährlich).

» Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Schmutz-, Erschwernis-, Gefahren-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtzu-schläge sowie Sozialpläne und Abfertigungen müssen steuerbegünstigt bleiben.

» Dauerhafte Entlastung: ArbeitnehmerInnen rutschen bei kollektivvertraglichen Lohn-/Gehaltserhöhungen in eine höhere Steuerstufe, auch wenn die Kaufkraft ihres Einkommens nicht gestiegen ist. Damit die Lohn-steuerentlastung auf Dauer wirkt, sollen die Auswirkungen dieser „kalten Progression“ verhindert werden.

» Insgesamt soll die Lohnsteuersenkung sechs Milliarden Euro Steuerentlastung bringen.

INDIVIDUELLE AUSWIRKUNGEN – BEISPIELE: » Wer 1.000 Euro brutto im Monat verdient, bekommt statt der bisherigen Negativsteuer (110 Euro im

Jahr) 450 Euro Steuergutschrift – automatisch aufs Konto überwiesen.

» Jemand, der 1.500 Euro brutto verdient, zahlt nur mehr die Hälfte der bisherigen Lohnsteuer, genauer: um 47,21 Prozent weniger – 597,72 Euro im Jahr statt 1.132,29 Euro.

» Wer 2.200 Euro brutto im Monat verdient, erspart sich etwa ein Drittel der bisherigen Lohnsteuer.

» Wer 2.600 Euro brutto im Monat verdient, zahlt um ein Viertel weniger Lohnsteuer als bisher. Entlastung im Jahr: 1.299,11 Euro.

» Ab einem monatlichen Bruttoverdienst von knapp über 7.500 Euro steigt die Steuerentlastung in absoluten Beträgen nicht weiter an. Prozentuell sinkt die Steuerentlastung dann mit weiter steigendem Einkommen.

Jahreseinkommen Grenzsteuersatz11.000 bis 20.000 Euro 25 Prozent

20.000 bis 30.000 Euro 34 Prozent

30.000 bis 45.000 Euro 38 Prozent

45.000 bis 60.000 Euro 43 Prozent

60.000 bis 80.000 Euro 47 Prozent

Ab 80.000 Euro 50 Prozent

Online-Rechner: www.lohnsteuer-runter.at

Quelle: ÖGB/AK-Modell

LR-A3-4Seiter-Argumentationskarte-V02.indd 3-4 16.09.14 12:30