Medienquiz

Preview:

DESCRIPTION

Schaffert: Medienquiz: Zitatenschatz zu Neuen Medien. … für (angehende) Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen und MedienpädagogInnen

Citation preview

Medien-Quiz: Zitatenschatz zu Neuen Medien

… für (angehende) Medien- und KommunikationswissenschaftlerInne

n und MedienpädagogInnen

zusammengestellt von Sandra Schaffert, Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Stand Januar 2009

„Neue“ Medien …… wie das Fernsehen, Internet, Wikis, Weblogs

verändern vieles - die Gesellschaft und auch die Pädagogik

… Hypes und Euphorien, Bedenken und Befürchtungen, Vorschläge – immer wiederkehrend sind die Begleiterscheinungen…

… sie ähneln sich oft, und es ist gar nicht leicht zu erraten, um welches Medium es eigentlich geht.

SpielregelnUnd welches Neue Medium, um welche Technologie

handelt es sich?

Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt.

1„Tatsächlich ist bereits der Anstoß gegeben worden,

[DAS MEDIUM] in alle Teile der Welt auszudehnen, wodurch der Raum zu Nichts wird und die Nationen mit engeren Banden der Brüderlichkeit zusammen-gehalten werden, wodurch die Aussicht besteht, das Heraufkommen der Zeit zu beschleunigen, in der alle Menschen in Einigkeit zusammenleben werden und es keine Kriege und Kriegsgerüchte mehr geben wird.“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/30

5919

76@

N05

/297

1622

843

/

Lösung: telegraphisches Nachrichtennetz

Zitatauslassung: „das telegraphische Nachrichtennetz“

Quelle: McClenachan, C. T. (1863). Detailed Report of the Proceedings had in commemoration of the succesful laying of the Atlantic Cable, by order of the Common Council of the City of New York, New York, S. 67. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 37.

2„Als Negativfolgen der [DAS MEDIUM] sind in der

Pädagogik etwa auch Themen wie wachsende Beschleunigung, Kommerzialisierung oder auch Umweltzerstörung aufzugreifen. “

http://www.flickr.com/photos/davidden/372310312/sizes/l/

Lösung: HandysZitatauslassung: „Mobilkommunikation“Quelle: Döring, Nicola (o.J.). Pädagogische Aspekte

der Mobilkommunikation. URL: http://www.nicola-doering.de/publications/paedagogik-mobil-doering-2004.pdf

3„… eine einfache [DAS MEDIUM] eröffnet dem

Benutzer eine Fülle von Anordnungsmöglichkeiten, die so speziellen Kriterien entsprechen wie den Publikationsorten oder den jeweiligen Proportionen der Stiche in religiösen Werken und Romanen. Deutlicher noch wird dies in einer wissenschaftlichen [DAS MEDIUM], in der jedes Dokumentations-element ganz nach Belieben mit allen übrigen Elementen zusammengebracht werden kann.“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/ha

wke

xpre

ss/1

8996

7397

/

Lösung: KarteiErste Zitatauslassung „bibliographische Kartei“,

dann „Kartei“.

Quelle: Leroi-Gourhan, André (1988). Hand und Wort. Frankfurt am Main, S. 329. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 35.

4„Es ist das mit [DAS MEDIUM] solche Sache,

manches wird besser, aber manches wird auch schlechter, und die feinere Sitte mangelt nun schon ganz gewiß. Schon die Form, die Abfassung. Kürze sollte eine Tugend sein, aber sich kurz fassen, heißt meist auch, sich grob fassen. Jede Spur von Verbind-lichkeit fällt fort und das Wort „Herr“ ist beispiels-weise gar nicht mehr anzutreffen.“

http://www.flickr.com/photos/bigcrow/2087646615/

Lösung: TelegrammZitat-Auslassung „dem Telegraphieren“Quelle: Fontane, Theodor (1980). Der Stechlin.

München, S. 26. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 160

5„[DAS MEDIUM] liefert oft Scheinwelten. Können

Kinder und Jugendliche zwischen Scheinwelt und Wirklichkeit unterscheiden?

Es gibt Kinder, die das können. Und zwar die, die eine funktionierende Einbettung in eine reale soziale Welt haben. Meine These lautet: Man kann [DAS MEDIUM] mit seinen vielen faszinierenden Scheinwelten und suggestiven Entwürfen, wie man sein Leben gestalten und ein großer, mächtiger Mensch sein kann, verkraften, wenn man in eine reale Welt gut eingebunden ist.“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/7-

how

-7/1

3209

4322

3/si

zes/

l/

Lösung: FernsehenZitat-Auslassung en „Das Fernsehen“, „das

Fernsehen“.Quelle: Rolf Pottfhoff interviewt Prof. Hurrelmann.

Aus: URL: http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/ user_upload/user_upload_2007/medien/Macht_Fernsehen_bloed.pdf

6„Ein Reisebericht […] hält, auch wenn er in seinem

Inhalt sich mehr oder weniger objektiv bewegt, immer doch die Form des Briefes inne. […] Übrigens werden derartige Berichte gegenwärtig nicht allzu häufig geschrieben werden, weil auf der Reise die Zeit dazu sich nur an den Ruhepunkten findet, und seit [DAS MEDIUM] eingeführt sind, pflegen die meisten Reisenden dann auch wirklich der Ruhe, quälen sich nicht noch mit einem Reisebericht ab, sondern begnügen sich, von ihrem Wohlbefinden eine [DAS MEDIUM] -notiz Kunde zu geben.“

Lösung: PostkarteZitat-Auslassungen, „die Postkarten“, „Karten-“Quelle: Otto, K. (o. J.). Der Haussekretär, S. 44. In:

Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 162

7„[DAS MEDIUM] sind eine Technik, die das Lernen

näher an das klassische Bildungsideal heranbringen kann, als der Einsatz von Büchern, die traditionell mit ihm verknüpft waren. Das entscheidende Motiv ist sozial eingebettete, reflexive Selbstentfaltung im Zeitverlauf.“

http://www.flickr.com/photos/wgbh_devblog/2658905896/sizes/o/

Lösung: WikisZitat-Auslassung „Wikis“

Quelle: Herbert Hrachovec & Michael Luger (o.J.): Zwei Stunden und der Rest der Woche. Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik. URL: http://sammelpunkt.philo.at:8080/1326/1/zwei_stunden.pdf

8„… durch den ins Ungemessene gesteigerten

Verkehr, durch [DAS MEDIUM] haben sich die Verhältnisse in Handel und Wandel total verändert: alles geht in Hast und Aufregung vor sich, die Nacht wird zum Reisen, der Tag für die Geschäfte benützt, selbst die ‚Erholungsreisen‘ werden zu Strapazen für das Nervensystem; große politische , industrielle, finanzielle Krisen tragen ihre Aufregung in viel weitere Bevölkerungskreise als früher; ….“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/as

trolo

ndon

/289

2628

515

/

Lösung: Telegraphen- und Telephonnetz

Zitat-Auslassung „die weltumspannenden Drahtnetze des Telegraphen und Telephons“

Quelle: Erb, Wilhelm (1893). Ueber die wachsende Nervosität unser Zeit. Heidelberg. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 27

9„Offenbar ist heute die Fähigkeit geschwunden, ein

Gespräch dem Sinn nach wiederzugeben, also in seiner eigentlichen Realität. Zu ihr gehören die Stimmung, das Schweigen, die Aura und die gegenseitige Achtung der sich in Frage und Antwort Begegnenden. [DAS MEDIUM] gehört hingegen zur Klasse des Präservativs, wie Madame de Stael sie definiert: Spinnweb der Vorsicht, Panzer der Lust. Die eigentliche Frucht des Gesprächs wird durch die Mechanik zerstört […]“

Lösung: TonbandgerätZitat-Auslassungen „Das Tonbandgerät“Quelle: Ernst Jünger, zitiert nach Kril, H. (1994).

Wiederentdeckung eines Outlaw – Ernst Jünger und die Medien. In: Agenda 15, S. 10-f. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 64.

10„Durch [DAS MEDIUM] wird der sittliche Wert des

Seelenumgangs zur Potenz erhoben, die pädagogische Wirkung, der ethische Gehalt des Familienlebens in Zeit- und Raumformen übertragen.“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/m

oonr

hyth

m/6

1344

114/

size

s/o/

Lösung: BriefeQuelle: Geistbeck, Michael (1895). Der Weltverkehr.

Schifffahrt und Eisenbahn, Post und Telegraphie. Freiburg, S. 535. In: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004). Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 13.

11„… Die Pädagogen, die [DAS MEDIUM] in ihren

Unterricht einführten, wurden [zu Beginn] mit Berufsverbot belegt […] [DAS MEDIUM] machte sozial-kommunikative Unterrichtsprozesse möglich, die im Vergleich zum herkömmlichen Unterricht […] als subversiv erlebt wurden“

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/p

hoto

s/ky

lem

cdon

ald/

5208

7224

5/

Lösung: SchultafelZitat-Auslassungen „die ‚Große Schultafel‘“ ,

„Die ,Große Schultafel‘“Quelle: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004).

Medienkompetenz revisited. München: kopaed, S. 170, verweist dabei auf Petrat, Gerhard (1979). Schulunterricht. München.

AuswertungsregelFür jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Ihre Summe?

Auswertungsfeedback0-3: kein Grund zum Verzweifeln. Aus dem Kontext

gerissene Zitate … was soll da schon rauskommen.

4-11: Gratulation zum feinen Näschen!

ReferenzenFotos: (CC) lizensiert, Quellen jeweils anbei.Zitate und Quellen: u.a. Wolf-Rüdiger Wagner

(2004): Medienkompetenz revisited. München: kopaed.

Zusammengestellt vonSandra Schaffert, Salzburg Research, Januar 2009http://sandra.schaffert.ws http://edumedia.salzburgresearch.at