22
DER ARMENISCHEN GEMEINDE BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.

Gottesdienstkalender 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg

Citation preview

DER ARMENISCHEN GEMEINDE BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.

Diözese der Armenischen Kirche

Allensteinerstr. 5, 50735 Köln Tel: 0221/7126223, Fax: 0221/7126267 Email: [email protected] Web: www.armenische-kirche.de

Armenische Gemeinde Baden-Württemberg Postfach 126, 73001 Göppingen Email: [email protected] Web: www.agbw.org

Armenische Gemeinde Kehl Postfach 1126, 77671 Kehl Email: [email protected] Web: www.agbw.org

GEMEINDEPFARRER:

Pfr. Dr. Diradur Sardaryan Privat: Schelmenstr. 25, 73035 Göppingen Tel.: 07161 8086644 I Mob.: 0176 24178643 Email: [email protected]

W W W . A G B W . O R G

Wir sind für Sie da:

© AGBW 2014 I Änderungen vorbehalten

Druckerei:

Unser Glaubensbekenntnis

Wir glauben an den einen Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer der Himmels und der Erde, aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Und an der einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit:

Gott vom Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles auf dem Himmel und Erde geschaffen, alles Sichtba-re und Unsichtbare.

Für uns Menschen und um unseres Heiles willen ist er vom Himmel herabgestiegen, hat Fleisch angenommen und ist Mensch geworden und ist von der Maria, die heilige Jungfrau, durch den Heiligen Geist, in vollkommener Weise geboren.

Dadurch hat er auch Leib und Seele, Verstand und alles, was zum Menschen gehört, angenom-men: wahrhaftig, nicht scheinbar.

Er wurde gequält, gekreuzigt, begraben.

Er ist am dritten Tag auferstanden. Mit diesem Leibe ist er aufgefahren in den Himmel und sit-zet zur Rechten des Vaters.

Er wird wiederkommen in Herrlichkeit des Va-ters, Gericht zu halten über Lebende und Tote, und seines Reiches wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist, den Unge-schaffenen und den Vollkommenen, der gespro-chen hat in den Gesetzen, durch die Propheten und die Evangelien. Der stieg in den Jordan her-ab, hat gepredigt den Aposteln und wohnte in den Heiligen.

Wir glauben an die eine, abendländische und apostolische heilige Kirche. An die eine Taufe, die Buße, die Sühne und die Vergebung der Sün-den.

An die Auferstehung der Toten, an das ewige Gericht für die Seelen und die Leiber. An das himmlische Reich und das ewige Leben. Amen.

Einige der wichtigen Kirchenfeste 2014

05.01. - Heilig Abend

06.01. - Weihnachten/Theophanie

13.01. - Namensgebung des Herrn

14.01. - Hl. Johannes der Täufer

18.01. - Hl. Antonios der Große

14.02. - Tearnendaradj

15.02. - Hl. Sargis / Tag der Jugend

25.02. - Hl Ghevond & Komplizen

27.02. - Hl. Vardan & Komplizen

01.03. - Fest des 1. Ökum. Konzils

03.03. - Karneval / Barekendan

26.03. - Fastenzeitmitte / Mijinq

07.04. - Mariä Verkündung

13.04. - Palmsonntag

20.04. - Ostern

29.05. - Christi Himmelfahrt

08.06. - Pfingstsonntag

15.06. - Prophet Elias

21.06. - Hl. Gregor der Erleuchter

28.06. - Hl. Nerses der Große

10.07. - Hl. Sahak und Hl. Mesrob

12.07. - Fest der Hl. Apostel

27.07. - Wardawar

09.08. - Fest des 2. Ökum. Konzils

17.08. - Mariä Himmelfahrt

06.09. - Fest des 3. Ökum. Konzils

14.09. - Kreuzerhöhungsfest

27.09. - Hl. Georg der Sieger

11.10. - Hl. Übersetzer

18.10. - Hl. Evangelisten

26.10. - Auffindung des Hl. Kreuzes

01.11. - Fest Aller Heiligen

08.11. - Hl. Erzängel

29.11. - Hl. Thadäus & Bartholomäos

06.12. - Hl. Nikolaus von Smyrna

25.12. - Hl. Stephanos

21.02.

- Tag der Muttersprache

28. Februar

- Sumgaitsgedenktag

7. April

- Muttertag

24. April

- Genozidsgedenktag

9. Mai

- Tag des Sieges

21. September

- Unabhängigkeitstag

GÖPPINGEN Surb Khatsch Kirche Lerchenbergerstr. 46 73035 Göppingen

STUTTGART Lutherkirche Bad Cannsatt Martin-Luther-Straße 54, 70372 Stuttgart

KEHL St. Maria Kirche, Richard-Wagner-Str. 65, 77694 Kehl

NECKARSULM Kirche Obereisesheim Brahmsweg 1, 74172 Obereisesheim

WEINGARTEN Stadtkirche Weingarten Abt-Hyllerstr. 17, 88250 Weingarten

BURLADINGEN Versöhnungskirche Nehberghalde 14, 72393 Burladingen

HEIDELBERG Providenzkirche Hauptstr. 90a, 69117 Heidelberg

Unsere Arbeit kann nur durch Ihre Mithilfe getan werden. Wenn Sie uns unterstützen möchten, benutzen Sie folgende Kontoverbindungen:

GEMEINDEKONTO: Armenische Gemeinde BW Kreissparkasse Göppingen IBAN: DE11 6105 0000 0012 3400 26 BIC-/SWIFT: GOPSDE6GXXX

Gottesdienstorte

Melden Sie uns Ihre

Adressänderungen unter:

[email protected]

NEUE ADRESSE?

JANUAR

So 05. - HEILIG ABEND 15:00 Uhr - Surb Patarag in Kehl 15:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Mo 06. - WEIHNACHTEN & THEOPHANIE 12:00 Uhr - Morgenlob in Göppingen 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Di 07. - MERELOTS 12:00 Uhr - Gedenkgottesdienst in Göppingen So 19. - I. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 26. - II. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Neckarsulm

Haussegnung / Tnorhneq

Es ist ein schöner armenischer Brauch, zu Weih-nachten und zu Ostern die Wohnungen durch den Gemeindepfarrer segnen zu lassen. Man nennt diesen Brauch „Tnorhneq“ was soviel Be-deutet wie „Haussegnung“.

Die Haussegnung ist also ein guter Anlass, den Gottessegen durch den Geistlichen zu empfan-gen. Es ist aber gleichzeitig eine gute Gelegen-heit, ihn kennen zu lernen, über kirchlich-religiöse Themen ins Gespräch zu kommen, ihm ihre Sorgen und Nöte anvertrauen zu können.

Für die Haussegnung gibt es keine bestimmte Uhrzeit. Es kann sowohl vormittags, als auch nachmittags, als auch abends abgehalten werden. Die Anwesenheit aller Familienmitglieder ist ob-wohl erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Termine bei Pfarrer Diradur: Tel.: +49 176 62278971 Email: [email protected]

Tearnendaradj

Tearnendaradj ist ein unbewegliches Fest der Armenischen Kirche und wird genau am 40. Tag nach dem Weihnachtsfest am 14. Februar, ge-feiert. Übersetzt ins Deutsche heißt es: „Dem Herrn entgegengehen“ bzw. „Den Herrn emp-fangen“.

Der Anlass für das Fest ist die Darbringung des Jesus-Kindes im Tempel. (Vgl. Lk 2,22-40). Im Tempel erkennen der weise Simeon und die Prophetin Hanna das Jesus-Kind als eigentlichen Herrn des Tempels. Das Fest wurde in Jerusa-lem bereits seit dem 5. Jahrhundert begangen

In der Armenischen Kirche ist es zudem ein Tag der Segnung der jungen Familien. Wir laden alle unsere Gemeindemitglieder, vor allem die Neuverheirateten und die jungen Familien zum Abendgottesdienst und Segnung der Familien am 14. Februar, um 19 Uhr, in die Hl. Kreuz Kirche in Göppingen ein. Infos: www,agbw.org

FEBRUAR

So 2. - III. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl

So 9. - IV. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Fr 14. BIS So 16. - JUNGENDKONFERENZ Infos im separaten Flyer So 16. - V. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 23. - VI. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen

MÄRZ So 2. - KARNEVAL / BAREKENDAN 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl Fr 7. - HSGUM & BIBELSTUNDE 19.00 Uhr - in Surb Khatsch / Göppingen So 9. - II. SONNTAG DER GROßEN FASTENZEIT 13:00 Uhr - Surb Patarag Göppingen Fr 14. - HSGUM & BIBELSTUNDE 19.00 Uhr - in Surb Khatsch / Göppingen So 16. - III. SONNTAG DER GROßEN FASTENZEIT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart Fr 21. - HSGUM & BIBELSTUNDE 19.00 Uhr - in Surb Khatsch / Göppingen So 23. - IV. SONNTAG DER GROßEN FASTENZEIT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Weingarten Mi 26. - MIJINQ 19:00 Uhr - Abendgottesdienst in Göppingen Fr 28. - HSGUM & BIBELSTUNDE 19.00 Uhr - in Surb Khatsch / Göppingen So 30. - V. SONNTAG DER GROßEN FASTENZEIT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Burladingen

Hsgum ist ein besonderer Abendgottesdienst während der Großen Fastenzeit.

Fastenzeit Biblischer Hintergrund für die Festsetzung der Fastenzeit auf 40 Tage und Nächte ist das eben-falls 40-tägige Fasten Jesu in der Wüste (Mt 4,2). Die Zahl 40 erinnert aber auch an die 40 Tage der Sintflut (Gen 7,4 - 6), an die 40 Jahre, die das Volk Israel durch die Wüste zog (Ex 16,35), an die 40 Tage, die Mose auf dem Berg Sinai in der Ge-genwart Gottes verbrachte (Ex 24,18).

Beim Fasten meint die Armenische Kirche die Enthaltung von jeglichen Speisen aus tierischen Erzeugnissen einerseits und andererseits das Hinwenden unserer Gedanken und des Geistes auf das Gebet, die Reue und die Buße, damit wir uns dadurch Gott nähern.

Das geistliche Ziel des Fastens ist die Buße, in anderen Worten, das Reinigen von den Sünden und die Befreiung vom allen schlechten Taten, denn die Sünde ist das höchste Böse bei einem einzelnen sowie in einer Gemeinschaft und das, was uns von Gott trennt.

Totengedenktag / Mereloz APRIL So 06. - VI. SONNTAG DER GROßEN FASTENZEIT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 13. - PALMSONNTAG 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart Do 17. - AVAG HINGSHABTI 18:00 Uhr - Wotnlva in Göppingen 19:00 Uhr - Khawarum Fr 18. - AVAG URBAT 17:00 Uhr - Christi Begräbnis in Kehl 18:00 Uhr - Christi Begräbnis in Göppingen Sa 19. - OSTERVORABEND 17:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen

So 20. - ZADIG / OSTERN 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl

12:00 Uhr - Feierlicher Morgenlob 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Mo 21. - MERELOTS 12:00 Uhr - Friedhof Steinhaldenfeld

Do 24. - GENOZIDSGEDENKTAG Einzelheiten werden bekannt gegeben So. 27. - NOR KIRAKI 13:00 Uhr - Gottesdienst in Heidelberg

Bei allen Hochfesten der Armenischen Kirche ist der nachfolgende Tag dem Gedenken der Ent-schlafenen vorbehalten. An diesem Tag besu-chen die Menschen die Gräber ihrer verstorbe-nen Verwandten und ehren ihr Andenken mit Gebet und Weihrauch, in dem Sie einen Geistli-chen für die Abhaltung des Gedenkgottesdiens-tes einladen.

Diese Gedenkgottesdienste sind Ausdruck der Verbundenheit und der Fürsorge für die Men-schen über ihren Tod hinaus. Sie dürfen nicht als genugtuende Leistungen der Lebenden für die Toten verstanden werden, sondern als Beistand in einer fortdauernden Gemeinschaft, der in der an Gott gerichteten Bitte besteht, sich ihrer zu erbarmen.

Termine bei Pfarrer Diradur: Tel.: +49 176 62278971 Email: [email protected]

MAI

So 4. - GRÜNER SONNTAG 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 11. - ROTER SONNTAG 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 18. - KREUZESERSCHEINUNGSFEST 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 25. - VI. SONNTAG NACH OSTERN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Do 29. - CHRISTI HIMMELFAHRT (Geplannt)

Pilgerfahrt & Gottesdienst in St. Blasien Einzelheiten werden bekannt gegeben

Christi Himmelfahrt Am 40. Tag nach dem Auferstehungsfest des Herrn (Osterfest) feiert die Armenische Kirche das Fest der Himmelfahrt Jesu Christi.

Gemäß dem Zeugnis des Neuen Testaments setzt Jesus Christus nach seiner glorreichen Auf-erstehung sein Wirken auf dieser Welt noch 40 Tage fort, erscheint er seinen Jüngern und vie-len anderen Anhängern. Am 40. Tag nach der Auferstehung erscheint Jesus ein letztes Mal seinen Jüngern, segnet und ermutigt sie, und nimmt Abschied von ihnen (Apg. 1, 8-9 ).

Das fest der Himmelfahrt ist eines der beliebtes-ten Feste der Armenischen Kirche.

Am Tag der Himmelfahrt wird in der Armeni-schen Kirche auch an ein anderes wichtiges Er-eignis aus der armenischen Geschichte erinnert – an die Rückkehr des Sitzes des Katholikats Aller Armenier aus Sis zurück nach St. Etschmi-adzin.

www.agbw.org

JUNI

So 1. - ZWEITER PALMSONNTAG 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 8. - PFINGSTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen Mo 9. - PFINGSTMONTAG 11:00 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart So 15. - PROPHET ELIAS 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 22.- FEST DES Hl. ETSCHMIADZIN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen

Pfingsten Gemäß dem Neuen Testament geschah dieses wunderbare Ereignis am 50. Tag nach der Aufer-stehung Jesu Christi. Die Apostelgeschichte (2. Kapitel) berichtet ausführlich über das Pfingster-eignis.

Die Ausgießung des Geistes auf alle, nicht nur auf Propheten und andere ausgewählte Menschen, ist selbst ein Zeichen der messianischen Zeit und wird von den christlichen Predigern als Beweis für ihre Behauptung gesehen, daß Jesus der Mes-sias ist. Die Begabung mit dem Geist ist dann auch das Neue, was jeden Christen ausmacht. Der Geist wohnt in ihm, er ist "Tempel des Heili-gen Geistes". So ist jeder Christ ist zu einem geistlichen Leben berufen.

Am Pfingsten feiert die Armenische Kirche auch das Fest der Gründung der Kirche Christi. Sie ist auch der Fest der Hl. Dreifaltigkeit, da an diesem Tag die Hl. Dreifaltigkeit vom Vater, Sohn und Hl. Geist sich der Welt in ihrer Fülle offenbart.

Wardawar

Das Hochfest der Verklärung Christi erinnert an die im Matthäusevangelium (17, 1-13) berichte-te Verwandlung Jesu auf einem hohen Berg: "sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht". Jesus und den ihn begleitenden heiligen Aposteln Petrus, Jakobus und Johannes erschienen heilige Pro-pheten Mose und Elia, aus den Wolken sprach eine Stimme: "Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe".

Gesetz und Prophetentum dienen dem Urheber und Vollender des Gesetzes, Christus. Unterwür-fig und als Diener stehen beide neben ihm, der in flammendem Gewitter und wieder in sanftem Säuseln zu ihnen gesprochen hat, und reden von seinem Kreuz, damit die Heiligen Apostel nach der Herrlichkeit auf Tabor den Anblick seines freiwilligen Kreuzesleidens ertragen und der Welt den Abglanz des Vaters im Sohn verkünden konnten.

JULI So 06. - V. SONNTAG NACH PFINGSTEN 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 13. - VI. SONNTAG NACH PFINGSTEN 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 20. - BAREKENDAN VOR WARDAWAR 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 27. - WARDAWAR 13:00 Uhr - Surb Patarag in Neckarsulm AUGUST So. 17. - MARIÄ HIMMELFAHRT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen

SEPTEMBER So 07. - BAREKENDAN VOR Hl. KREUZ 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 14. - KHATSVERATS (KREUZERHÖHUNGSFEST) 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 21. - I. SONNTAG NACH Hl. KREUZ 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stutgart So 28. - FEST DES Hl. KREUZ VON WARAG 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen OKTOBER So 5. - IV. SONNTAG NACH Hl. KREUZ 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 12. -V. SONNTAG NACH Hl. KREUZ 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 19. - VI. SONNTAG NACH Hl. KREUZ 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 26. - AUFFINDUNG DES Hl. KREZES 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen

Die Heiligen Übersetzer

Alljährlich, am zweiten Samstag im Oktober, fei-ern wir ein Ereignis, das für unsere Geschichte eine besondere und entscheidende Rolle gespielt hat. Der vollständige Name dieses Festes lau-tet: „Fest der heiligen Lehrer (Vartabed) und Übersetzer: Mesrop (gen. Maschtoz), Jeghisché, Movses der Dichter (von Khoren), Davit der un-besiegbare Philosoph, Grigor von Narek, Nerses von Kela (gen. Schnorhali), Nerses von Lambron und andere heilige Lehrer“.

An dem Tag feiern wir das Fest der Erschaffung der armenischen Buchstaben, der armenischen Literatur sowie ins Armenische übersetzte Litera-tur, der armenischen Theologie, der Geschichts-schreibung, der Wissenschaft, der Philosophie und der Musik, der Kultur.

Aus diesem Grund ist für die Armenier, Oktober der Monat der armenischen Kultur. In unserer Gemeinde veranstalten wir aus diesem Anlass die Armenischen Kulturtage in Stuttgart.

BESUCHEN SIE IM OKTOBER DIE ARMENISCHEN KULTURTAGE IN STUTTGART 2014

w w w .a r m e n i s c h e - k u l t u r t a g e - s t u t t ga r t .d e

NOVEMBER

So 2. - VIII. SONNTAGN NACH Hl. KREUZ 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 9. - IX. SONNTAG NACH Hl. KREUZ 13:00 Uhr - Surb Patarag in Weingarten So 16 - BAREKENDAN DES ADVENTS 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart So 23. - I. ADVENT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 30. - II. Advent 13:00 Uhr - Surb Patarag in Neckarsulm

Beten durch den Tag

Morgens ist es zu stressig, wir müssen uns beei-len. Mittags ist der Hunger zu groß. Und abends sind wir zu müde. Aber tragen wir nicht morgens eine Hoffnung mit in den Tag? Sind wir nicht mittags dankbar für eine Mahlzeit? Und abends blicken wir auf neu Erlebtes zurück? Wie voller Wunder ein Tag ist, wird uns oft erst im Gebet bewusst. Deshalb empfehlen wir Ihnen täglich zu beten. Zusammen mit dem persönlichen Gebet ist aber auch das Gebet in der Gemeinschaft enorm wichtig. Deshalb empfehlen wir Ihnen an der Gottesdiensten unserer Kirche teilzunehmen.

Aus „Havadov Khostovanim“:

Lebendiges Feuer, Christus, das Feuer deiner Liebe, das du auf die Welt geworfen hast, entzünde in mir selbst, damit es den Schmutz meines Geistes ver-brennt und mein Gewissen reinigt und die Sünde mei-nes Leibes tilgt und das Licht deines Wissens in mei-nem Herzen entflammt; und erbarme dich deiner Schöpfung und meiner, des Vielsündigen.

DEZEMBER

So 07 - III. ADVENT (JAKOBUS FASTEN) 12:30 Uhr - Surb Patarag in Kehl So 14 - IV. ADVENT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Göppingen So 21 - V. ADVENT 13:00 Uhr - Surb Patarag in Stuttgart

Hl. Archidiakon Stephanus

Stephanus war der erste von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem; diese Diakone waren von den Aposteln durch Hand-auflegung geweiht worden, nachdem in der Ge-meinde ein Konflikt zwischen Mitgliedern mit griechischem Hintergrund und solchen mit tradi-tionell jüdischem aufgetreten war um die Frage der Versorgung von Witwen. Diakone waren nun zugleich für die Glaubensverkündigung zuständig wie auch für die sozialen Belange der Gemeinde und hatten den Rang von Gemeindeleitern, die in ihrer Bedeutsamkeit nahe an die Apostel her-anreichten (Apg 6, 1-7). Stephanus war ein Mann voll Gnade und Kraft, tat große Wunder und Zei-chen unter dem Volke (Apg 6, 8). Durch eine seiner Predigten geriet Stephanus mit den helle-nistischen Juden in Jerusalem in Konflikt und wurde gesteinigt. Stephanus' Steinigung war der Auftakt zu einer großen Christenverfolgung in Jerusalem (Apg 8, 1 - 3).

Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden

und den Menschen ein Wohlgefallen!

Es ist unbedingt nötig, sich auf den Empfang der Heiligen Gaben rechtzeitig vorzubereiten. Zur Vorbereitung gehören intensiveres Beten, der Besuch der Gottesdienste, Fasten, gute Taten, die Beichte und die Vorbereitung darauf.

Gewöhnlich beginnt man mit der Vorbereitung schon einige Tage vor der Kommunion. Manch-mal dauert das Fasten eine Woche, meist jedoch nur drei Tage. Das Fasten ist streng, unter Ver-zicht auf Fleisch und Fisch.

Vor der Kommunion muss man sich auch auf die Beichte vorbereiten, indem man sich an alle Sün-den erinnert, die man seit der letzten Beichte begangen hat. Je genauer die Beichte und die Erforschung des Gewissens sind, desto größer ist die Erleichterung für die Seele; je mehr Mühe man für ihre Reinigung aufwendet, desto größere Fortschritte machen wir im geistlichen Leben, desto näher kommen wir dem Reich Gottes, des-to würdiger empfangen wir die Heiligen Gaben.

Vor der Kommunion sollten wir besonders genau darüber nachdenken, ob wir nicht jemanden gekränkt haben und ob wir nicht jemandes Feind sind. Die Kommunion wird keinen Nutzen brin-gen, sondern uns nur zum Gericht gereichen, wenn wir uns nicht versöhnt haben. “Deswegen sind … nicht wenige schon entschlafen “, – schreibt der Apostel Paulus über den unwürdigen Empfang des Leibes und Blutes des Herrn (vgl. 1 Kor 11,30).

Und natürlich müssen wir beachten, dass man von Mittemacht an nicht nur nichts essen, son-dern auch nicht trinken darf. Einige verzichten auf Essen und Trinken bereits nach dem Abend-gottesdienst, aber nach Mitternacht, wenn der neue Tag beginnt, ist dies verpflichtend.

Alles, was gesagt wurde, darf man nur mit dem Segen des geistlichen Vaters tun, der festlegt, wie und wie lange man fasten, welche Gebetsre-geln man befolgen soll usw.

Vorbereitung zum Kommunionempfang

Ich danke Dir, und ich erhebe und verherrliche Dich, Herr, mein Gott, weil Du mich, den Unwür-digen, würdig gemacht hast, diesen Tag an Dei-nem göttlichen und furchtbaren Geheimnis Dei-nes makellosen Leibes und Deines kostbaren Blutes mitteilzuhaben.

Aufgrund dieses [Leibes und Blutes] – wobei sie für mich eintreten – bitte ich [Dich]: behüte mich alle [meine] Tage und zu aller Zeit meines Lebens mit Deiner Heiligkeit.

Auf dass ich, eingedenk Deiner Milde, mein Le-ben auch bei Dir verbringe, der Du unseretwillen gelitten hast, gestorben und auferstanden bist.

Dadurch, dass meine Seele mit Deinem kostba-ren Blut versiegelt wurde, möge sich, o mein Herr und Gott, der Zermalmer mir nicht nähern.

Der Du alles vermagst, reinige mich durch sie von all meinem totgeweihten Tun, der Du allein ohne Sünde bist. Schütze mein Leben, o Herr, vor jed-

weder Versuchung, und meinen Gegner, wann immer er sich gegen mich erhebt, wirf zurück, eingeschüchtert und beschämt.

Schütze den Lauf meiner Gedanken und meines Redens, und all meinen körperlichen Wandel. Sei ständig bei mir, nach Deiner unfehlbaren Verheißung: „Wer immer meinen Leib ißt und mein Blut trinkt, wird in mir wohnen und ich in ihm“.

[So] hast Du, der Du die Menschen liebst, gespro-chen! Setz‘ die Worte Deiner göttlichen und un-auflösbaren Anordnung um.

Denn Du bist ein Gott der Barmherzigkeit und des Mitgefühls und der Menschenliebe und der, der alles Gute gibt.

Und Dir gebührt die Verherrlichung zusammen mit Deinem Vater und dem allheiligen Geist, jetzt und immerdar und in Ewigkeit der Ewigkeiten. Amen.

Gebet vor dem Kommunionempfang

Der Armenischen Kirche geht es darum, die christliche Botschaft zu verkünden und die ar-menische Kultur und Identität zu bewahren – nur leider geht das nicht ohne Geld! Aber Geld ist in der Kirche immer nur Mittel zum eigentli-chen Zweck. Mit dem Beitrag ihrer Gemeinde-glieder wird es der Diözese möglich, Menschen zu unterstützen, zu beraten, und zum Leben zu ermutigen. Damit dies geschehen kann, enga-gieren sich in den Diensten und Einrichtungen der Diözese 9 hauptamtlich Beschäftigte und viele Ehrenamtliche. Doch diese sind noch nicht ausreichend, um die ganze Arbeit in den 14 Gemeinden der Diözese so umzusetzen, wie gewünscht umzusetzen.

Die Diözese versucht immer, in der Nähe ihrer Mitglieder zu sein. Wer seelsorgerliche Hilfe braucht oder Fragen nach dem Sinn des Lebens stellt, kann sich an den Pfarrer wenden.

Die 14 Kirchengemeinden in Deutschland feiern Gottesdienst. Sie begleiten die Menschen in wichtigen Momenten des Lebens, wie etwa bei der Taufe, der Trauung und der Bestattung ih-rer Angehörigen. Daneben gibt es vielfältige Kulturveranstaltungen, Bildungsangebote und eine große Zahl von sozialen Aufgaben.

Die Diözese und ihre Gemeinden haben also verschiedene Aufgabenbereiche zu finanzieren. Der kostenintensivste Bereich ist wohl die Ge-meindearbeit. Der zweite große Posten sind die sozialen Dienste. Weitere Bereiche sind: Lei-tung und Verwaltung, Bildung und Kultur, über-diözesane Aufgaben (z.B. Unterstützung des Hl. Stuhl von Etschmiadzin, Entwicklungshilfe usw.

Ihr Beitrag für die Armenische Kirche

W W W . A R M E N I S C H E - K I R C H E . D E

Die kirchlichen Rituale (Taufe, Trauung, Kranken-besuch, Bestattung, Gedenkgottesdienst usw.) sind für die beitragzahlenden Mitglieder grund-sätzlich kostenfrei. Lediglich soll man die eventu-ell anfallenden Fahrkosten der Geistlichen er-statten. Zu begrüßen ist auch eine Spende je nach Anlass und Wunsch, die der Gemeinde zugutekommt.

Wichtig ist hier zu bemerken, dass die Diözese sich freuen würde, wenn ihre Mitglieder die Mitgliedschaft bei der Diözese beantragen und regelmäßige Beiträge zahlen und die entspre-chenden Dienstleistungen kostenfrei in An-spruch nehmen würden.

Die Gebührenordnung sorgt um eine gewisse Gerechtigkeit und bietet denjenigen, die keine Beitragsverpflichtung gegenüber der Diözese haben wollen, die Möglichkeit an, die Arbeit der Kirche mindestens bei der Inanspruchnahme

der kirchlichen Dienste zu unterstützen.Für diejenigen, die keinen monatlichen Beitrag an die Diözese entrichten, gibt es eine Gebühren-ordnung. Es werden folgende Beträge erhoben:

Taufe 450 EUR

Verlobung 250 EUR

Trauung 550 EUR

Beerdigung 450 EUR

Seelenmesse in der Kirche 80 EUR

Seelenmesse im Friedhof 160 EUR

Gebührenordnung

INFOS & TERMINE BEIM SEKRETARIAT: Diözese der Armenischen Kirche

Allensteinerstr. 5, 50735 Köln Tel: 0221/7126223, Fax: 0221/7126267 Email: [email protected] Web: www.armenische-kirche.de

MITGLIEDSBEITRAG

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag und Ihren Spenden stellen Sie sicher, dass der Muttersitz Aller Ar-menier in Etschmiadzin, die Diözese der Arme-nischen Kirche in Deutschland und Ihre Kirchen-gemeinde vor Ort ihre Arbeit zuverlässig aus-führen können – zum Vorteil der Allgemeinheit und damit auch zu Ihrem persönlichen Nutzen.

Gemäß der Satzung der Diözese der Armeni-schen Kirche in Deutschland (DAAKiD) kann jeder Armenier, der in der Armenischen Apos-tolischen Kirche getauft und gefirmt ist und sich zu ihrer Lehre und ihrem Ritus bekennt, die Mitgliedschaft in der für sein Wohngebiet zu-ständigen Gemeinde der Diözese beantragen.

Die Mitglieder der Armenischen Apostolischen Kirche sind von der Zahlung von Kirchensteuern für die Katholische oder Evangelische Kirche befreit (ein entsprechendes Schreiben für ihren Arbeitgeber bekommen Sie von ihrem Gemein-depfarrer oder von der Diözese). Stattdessen

können Sie die Mitgliedsbeiträge an die Diöze-se der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland zahlen.

DER MINDESTBEITRAGSSATZ BETRÄGT:

Beim Wunsch kann man natürlich auch einen höheren Beitrag entrichten. Am Ende des Jah-res bekommen Sie eine Zuwendungsbestäti-gung, die sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen können.

FÜR INFOS UND EINZELHEITEN BEI:

Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland Allensteiner Str. 5, D-50735 Köln Tel: +49 221 7126223, Fax: +49 221 7126267 [email protected]

Für Erwerbstätige 12 EUR

Nichterwerbstätige 6 EUR

Studenten und Rentner 6 EUR

KONTAKTFORMULAR Bitte senden Sie diesen Kontaktformular an folgende Adresse:

Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Allensteinerstr. 5, D - 50735 Köln

Ich schätze die Arbeit der Diözese und der Gemeinden und möchten die Diözese der Armeni-

schen Kirche in Deutschland unterstützen. Bitte schicken Sie mir einen Mitgliedsantrag. Ich möch-

te Mitglied werden und meiner Kirche helfen, weiterhin ihren Dienst und ihre Mission für die

Armenische Öffentlichkeit in Deutschland zu gestalten. Als Mitglied werde ich regelmäßig über

die Aktivitäten der Diözese und meiner Armenischen Gemeinde informiert und werde von den

Beiträgen für die kirchlichen Rituale befreit.

Name / Vorname: …………………………………………………………………………………………………………………………

Geburtsdatum / Ort ……………………………………………………………………………………………………………………...

Straße / Nr. ……………………………………………………………………………...……………………………………………………

PLZ / Wohnort…….………………………………………………………………………………………………………………………...

Telefon …………………………………………………… Email ………………………………………………………………………

Ort / Datum Unterschrift

ISBN 978-9939-59-108-7, 13 EUR

© Hl. Muttersitz von Etschmiadzin, 2012

152 Seiten. Mit einer Einleitung

Die neue vollständige Badarak-Übersetzung von

Pfr. Dr. Diradur Sardaryan und Prof. Dr. Gabriele Winkler

kostet 13 EUR zzg. Portokosten und ist beim Vorstand

der Armenischen Gemeinde Baden-Württemberg e.V.

unter [email protected] zu bestellen.