1. LEBEN UND ARBEITEN IM AMIS AUSLANDJULI 2015 EXPATS GESUCHT
Mihai Tufa fr die BDAE GRUPPE RECHTLICHES VERMISCHTES WELTWEIT
WELTREISE: WELCHES VISUM BRAUCHE ICH? Einreise- und
Visabestimmungen besonders beliebter Reiseziele. DEUTSCHE BETRIEBE
STELLEN SICH AUF CHINAS TEMPO EIN Aktuelle Umfrage deutscher Unter-
nehmen in China zur wirtschaftli- chen Entwicklung des Landes.
DEUTSCHE IM STRANDURLAUB: EIN PAAR FAKTEN ber die Eigenheiten
Deutscher whrend des Strandurlaubs . 1 INTERVIEW- PARTNER
2. 2 INTERN INTERVIEW RECHTLICHES EXPATRIATES AIRLINES
VERMISCHTES WELTWEIT 10 Schweiz, Afrika, Asien: Hier ist es am
teuersten 11 Reintegration von Expats Interviewpartner gesucht 14
Deutsche im Strandurlaub: Ein paar Fakten 14 Stromdiebe im Urlaub
15 Zucker-Drinks verursachen 184.000 Tote pro Jahr 16 Notdurft im
Freien schadet Schwangerschaft 17 Chinas Bildungssystem: Bildungs-
ungleichheit und Fachkrftemangel 18 Mehr fr den Euro Urlaubslnder,
die den Geldbeutel schonen 19 Deutsche Betriebe stellen sich auf
Chinas neues Tempo ein 19 Impressum GESUNDHEIT 12 Salzburger
Flughafen 12 Avior Airlines 12 SkyWork Airlines 13 SWISS
International Air Lines 13 All Nippon Airways (ANA) 4 Der deutsche
Mittelstand hat in Israel Nachholbedarf 3 BDAE GRUPPE erweitert
Leistungen ihrer Rechtschutz- versicherung EXPAT LEGAL EDITORIAL 6
Weltreise: Welches Visum brauche ich? 7 Erbschaft im Ausland 8
Mautprellen ist teuer 9 Einkaufen in China wird gnstiger Liebe
Leserin, lieber Leser, in vielen Bundeslndern haben die
Sommerferien bereits begonnen und damit ist auch der Startschuss fr
die Reisezeit gefallen. Dass die Deutschen auch dieses Jahr in
bester Reiselaune sind, belegt der aktuelle Tourismusindex des
Bundesver- bands der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW). Wie
die Zahlen fr das erste Jahresdrittel zeigen, sind die Deutschen am
hufigstem mit dem eigenen Auto un- terwegs. Wenn auch Sie eine
Reise mit dem Auto planen, sollten Sie unbedingt die Maut-
beziehungsweise Vignettenpflicht in vielen europischen Lndern
berck- sichtigen, denn Mautprellen kann teuer werden, wie Sie auf
Seite 8 lesen knnen. Wer noch kein konkretes Urlaubsziel vor Augen
hat, dem hilft eventuell unser Beitrag auf Seite 18, in dem einige
Reiselnder aufgezeigt werden, die den Geldbeutel schonen. Falls Sie
sich nicht auf ein Urlaubsland einschrnken mchten und eine
Weltreise planen, finden Sie auf Seite 6 Visa- und
Einreisebestimmungen besonders beliebter Ziele wie USA; Australien,
Indien und Thailand. Weitere Beitrge, die sich um die schnste Zeit
im Jahr drehen, finden Sie auf Seite 14. Darber hinaus erfahren
Sie, warum der deutsche Mittelstand Nachholbedarf in Is- rael hat
(ab Seite 4), wieso das Einkaufen in China gnstiger wird (Seite 9)
und wie hoch die Lebenshaltungskosten in 207 Grostdten weltweit
sind (Seite 10). Ich wnsche Ihnen viel Spa bei der Lektre und
denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins
Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz ZAHL DES Abfall pro Kopf
fielen 2013 innerhalb der Europi- schen Union an. (Quelle:
Destatis) 481 MONATS KILOGRAMM
3. Ab dem 1. August dieses Jahres bietet die BDAE GRUPPE in
ihrem Tarif EXPAT LEGAL eine Rechtsschutzversi- cherung fr das
Ausland neue, verbesserte Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem
Versicherer ARAG SE wurden die Versicherungsbedingungen
berarbeitet, wodurch Kun- den von erweiterten Leistungen ohne
zustzlichen Beitrag profitieren. Die Vorteile sind nicht nur bei
einem Neuab- schluss inkludiert, auch die Vertrge der
Bestandskunden erweitern sich automatisch ab August. Weltweit
gltige Rechtschutzpolice Der Tarif EXPAT LEGAL ist eine weltweit
gltige und zeit- lich unbegrenzte Rechtsschutzpolice und ver-
sichert unter anderem in den Bereichen Strafrecht,
Ordnungswidrigkeiten, Ver- kehrsangelegenheiten sowie Ver- trags-
und Sachenrecht. Versicherte haben zudem die Mglichkeit, eine
kostenfreie telefonische Erstberatung in Fragen des deutschen
Rechts sowie den ARAG-Online-Rechtsservice mit zahl- reichen
Musterschreiben und -vertrgen zu nutzen. Im Tarif EXPAT LEGAL PLUS
ist zustzlich der Arbeits- Rechtsschutz eingeschlossen. Mehr
Leistungen bei gleichbleibendem Beitrag Versicherte im Tarif EXPAT
LEGAL profitieren ab dem 1. August 2015 von folgenden
Erweiterungen: Basis sind die neuen Versicherungsbedingungen ARB
2014 Der beitragsfrei mitversicherte Personenkreis wurde erweitert.
Steuer-Rechtsschutz und Sozial-Rechtsschutz greifen bereits ab
Ein-/Widerspruchsverfahren und nicht erst vor Gerichten. Die
Begrenzung der Versicherungssumme von 1.000.000 Euro wurde fr
Versicherungsflle in Europa aufgehoben und gilt nun unbegrenzt. Die
darlehensweise Bereitstellung von Strafkautionen erhht sich fr den
erweiterten Straf-Rechtsschutz von 200.000 Euro auf 300.000 Euro.
Neue Leistungsarten International: Vorsorge-Rechtsschutz
Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz Neue Leistungsarten in
Deutschland: Verwaltungs-Rechtsschutz in Nicht-Verkehrssachen
Beratungs-Rechtsschutz fr Betreuungsverfahren
Beratungs-Rechtsschutz fr Patientenverfgung Besonderheiten in
Deutschland: Mediation Verfahren zur freiwilligen,
auergerichtlichen Streitbeilegung in Deutschland Mobiler Anwalt
Diese Anwlte beraten Sie auf Wunsch auch ganz bequem vor Ort in
Deutschland Steuertelefon Steuerrechtliche Beratung durch auf
Steuerrecht spezialisierte Anwlte in Deutschland Die vorangegangen
Leistungserweiterungen gelten auch fr Versicherte des EXPAT LEGAL
PLUS. Fr sie ergibt sich dar- ber hinaus eine Neuerung im Bereich
des Arbeits-Rechts- schutzes: Arbeits-Rechtsschutz
Aufhebungsvereinbarungen (begrenzt auf 1.000 Euro) und
Streitigkeiten mit privaten Hausangestellten sind mitversichert. 3
INTERN BDAE GRUPPE ERWEITERT LEISTUNGEN IHRER
RECHTSCHUTZVERSICHERUNG EXPAT LEGAL reeel-Fotolia.com
4. 4 BDAE: Deutschland ist nicht nur das beliebteste EU-Land
der Israelis, son- dern nach den USA und neuerdings China auch der
drittwichtigste Han- delspartner. Wie kam es zu dieser Ent-
wicklung, die nach der Shoah undenkbar erschien? Alroi-Arloser: Es
ist schon wunder- sam, dass die Bande heute so eng und
freundschaftlich sind. Das ist auch der Vernunft des ersten
Ministerprsiden- ten David Ben Gurion und des ersten Bundeskanzlers
Konrad Adenauer zu verdanken: Deutschland wusste, dass eine echte
Rckkehr in die Vlkerge- meinschaft ohne eine Ausshnung mit dem
jdischen Volk nicht mglich sein wrde. Israel wie- derum wusste,
dass es intensive Untersttzung bentigen wrde, um in einer dem Land
feindselig eingestellten Region fortbestehen zu knnen. So hat die
Bundesrepublik eine zen- trale Rolle beim Aufbau der gesamten
Infrastruktur einge- nommen. Und auch die lnger andauernden
Vorbehalte gegenber deutschen Konsumgtern sind heute nicht mehr
vorhanden. BDAE: Israel gelang es besser als vielen anderen
Industrie- staaten durch die Finanzkrise zu kommen. Woher kommt die
Robustheit? Alroi-Arloser: Israel erlebte in den 80-er Jahren des
20. Jahrhun- derts eine enorme Krise mit einer Hyperinfla- tion,
die teilweise ber 1.000 Prozent er- reichte. Das gesamte
Bankenwesen stand vor dem Kollaps. Durch eine konzertierte Ak- tion
der Gewerkschaften, Arbeitgeber und des Staates sowie durch die
Verstaatlichung der groen Banken konnte damals die Wirtschaft
stabilisiert werden. Damit wurden die Weichen fr eine moderne
Marktwirtschaft und eine sehr effektive, harte Bankenaufsicht
gestellt, die Israel gut durch die jngste Finanzkrise gebracht hat.
Hinzu kommt, dass Israel ein Bevl- kerungswachstum von 1,5 Prozent
verzeichnet und eine sehr moderne, exportorientierte und
international prsente Hightech-Industrie hat. BDAE: Wegen dieser
weltweit hchsten Dichte an Unterneh- men aus diesem Bereich,
spricht man auch von dem Hightech-Industrieland. Wie knnen deutsche
Unterneh- men davon profitieren? Alroi-Arloser: Israel ist ein sehr
innovatives Land, insbeson- dere bei der Entwicklung von Disruptive
Innovations, also Innovationen, die Quantensprnge er- mglichen. Bei
der Umsetzung aber sind die Israelis oft zu ungeduldig oder verfgen
nicht ber die geeigneten Ka- pazitten. So lassen sich viele
Start-ups ihre Erfindungen gerne abkaufen, was die Inhaber der
Start-ups reich macht, aber keine Industrie entstehen lsst. Aus
dieser Schwche entsteht eine groe Chance. Viele Konzerne haben das
lngst erkannt und setzen gezielt Tech- nologiescouts ein. Der
deutsche Mittel- stand hat da aber noch Nachholbedarf. BDAE: Welche
Rolle kann die AHK dabei einnehmen? INTERVIEW DER DEUTSCHE
MITTELSTAND HAT IN ISRAEL NACHHOLBE- DARF Trotz Konflikten und
geringen Roh- stoffvorkommen kann Israel eine exzellente
wirtschaftliche Entwicklung vorweisen, wie eine BIP-Steigerung seit
Staatsgrndung 1948 um das 60-fache und eine Arbeitslosenquote von
nur 5,9 Prozent. Grisha Alroi-Arloser, Ge- schftsfhrer der AHK
Israel, ber die Krisenfestigkeit der israelischen Wirt- schaft und
die deutsch-israelischen Be- ziehungen.
5. 5 Alroi-Arloser: Wir haben diesen Trend frh erkannt und uns
ein groes Know-how angeeignet. Wann immer mittel- stndische
Unternehmensdelegationen nach Israel kommen, legen wir einen
Schwerpunkt auf die Kontaktaufnahme zwi- schen den deutschen Hidden
Champions mit der israeli- schen Start-up-Szene. Diese
Kompetenzerweiterung fhrt dazu, dass wir beliebter Ansprechpartner
vieler Wirtschaftsfr- derer in den IHKs sind und im Mittelpunkt
eines groen Netz- werkes stehen. BDAE: Dank riesiger Gasfunde will
Israel in den kommenden Jahren nicht mehr nur Technologie, sondern
auch Gas expor- tieren. Was bedeuten die Funde und welche
Auswirkungen haben sie auf den Energiemarkt? Alroi-Arloser: Zunchst
sind die Funde ein groer Segen fr das Land, weil es unabhngiger von
Importen wird und gleichzeitig die Produktionskosten sinken. Zudem
entstehen natrlich neue Investitionsmglichkeiten. Fr die
Erneuerbaren Energien bedeuten die Entdeckungen nach guten
Fortschrit- ten in der Vergangenheit allerdings sicher einen
Rckschritt, da die Frderung des Erdgases oberste Prioritt hat. Dies
wird sich aber wieder ndern. Die Nachfrage nach energieeffizien-
ten Produkten besteht unvermindert fort. Fr die in diesem Bereich
weltmarktfhrenden deutschen Unternehmen bleibt Israel ein wichtiger
Markt. BDAE: Beenden Sie bitte den folgenden Satz: Investitionen in
und Exporte nach Israel lohnen sich, weil... Alroi-Arloser: Israel
als einzige Demokratie im Nahen und Mittleren Osten
Rechtssicherheit, Weltoffenheit, Innova- tionskraft und mediterrane
Lebensfreude miteinander ver- bindet. INTERVIEW Das Interview wurde
dem BDAE e.V. freundlicherweise vom DIHK - Deutscher Industrie- und
Handelskammertag e. V. zur Verfgung gestellt. Originalinterview
hier abrufen.
6. Wer weit reisen mchte, muss sich grndlich vorberei- ten.
Dazu gehrt zum Beispiel, rechtzeitig wichtige Visa besorgen und
sich ber die jeweiligen Einreisebestim- mungen zu informieren. Der
Rechtsschutzversicherer ARAG liefert Informationen zu den besonders
beliebten Zielen wie den USA, Australien, Indien oder Thailand. Die
USA-Einreise Reisepass und ESTA, APIS und Secure Flight Fr deutsche
Touristen ist kein Visum notwendig. Doch sie bentigen einen fr die
Reisedauer gltigen Reisepass sowie ein Rck- oder Weiterflugticket,
das nicht nach Kanada, Me- xiko oder auf die Karibikinseln fhrt.
Ein weiteres Muss ist ESTA Electronic System for Travel Aut-
horization. Die Kosten fr das Dokument betragen 14 USD, umgerechnet
rund zwlf Euro. Diese Einreiseerlaubnis ist zwingend fr die
visumsfreie Einreise und muss rechtzeitig beantragt werden. Genauer
gesagt mindestens 72 Stunden vor Abreise. Das lsst sich bequem im
Internet unter esta.cbp.dhs.gov oder in einem Reisebro erledigen.
Aus Grnden der inneren Sicherheit gilt es bei diesem Antrag,
verschiedene Fragen zu beant- worten. Anfang November 2014 erwei-
terte das US-Heimatschutzministerium den Fragenkatalog. So mchten
die Behrden zum Beispiel wissen, ob man mehrere Staatsbrgerschaften
oder Pseudonyme besitzt. Ganz wichtig: Wer auf seiner Weltreise mit
einem vorlufigen Reisepass einreisen will, kommt um ein Visum nicht
herum. Wichtig vor der Weltreise ist, an APIS (Advance Passanger
In- formation System) und Secure Flight zu denken. Diese Da-
tenerfassungen finden in der Regel direkt bei der Flugbu- chung
statt. Sie umfassen den Namen, Geburtstag und An- gaben zur ersten
Aufenthaltsadresse in den USA. Airlines sind verpflichtet, diese
Passagierdaten an die Flugsicherheits- behrde weiterzugeben. Wer
diese Angaben vergisst, erhlt unter Umstnden keine Bordkarte. Visum
fr Australien Eine weitere beliebte Station auf einer Weltreise ist
Austra- lien. Touristen, die nach Down Under fliegen wollen, benti-
gen ein spezielles Visum auch eVisitor-Visum genannt. Es gilt fr
zwlf Monate und erlaubt ihnen, bis zu drei Monate in Australien zu
bleiben. Ein Behrden-Marathon bleibt beim Antrag erspart. Alles was
zu tun ist, ist auf die Seite des Au- stralian Government zu gehen
und die Passdaten sowie E- Mail-Adresse anzugeben. In der Regel
trudelt nach kurzer Zeit eine E-Mail-Besttigung in das Postfach,
das die Einreise- bewilligung besttigt. Ein Visumaufkleber oder
Passstempel entfallen, da die Behrden Ihre eVisitor-Angaben
elektro- nisch erhalten und speichern. Visum fr Indien Whrend man
fr eine Australien-Einreise wenige Klicks be- ntigt, sieht es beim
Visum fr Indien anders aus. Das regu- lre Touristenvisum fr die
grte Demokratie der Welt ist in der indischen Botschaft oder in
einem Konsulat zu beantra- gen. Dieses Visum ist in der Regel sechs
Monate ab dem Ausstellungsdatum gltig und ermglicht ein mehrmaliges
Einreisen. Seit Ende 2014 gibt es zudem das Tourist Visa on
Arrival, das fr eine einmalige Einreise und einen Aufent- halt bis
zu 30 Tagen gilt. Dieses Visum erhlt man bei der Einreise nach
Indien, wenn zuvor eine Electronic Travel Aut- hori- zation kurz
ETA bei Indianvisaonline beantragt wurde. Der Antrag muss sptestens
vier Tage vor der geplan- ten Einreise gestellt werden. Fr das
regulre Touristenvisum sind folgende Unterlagen ntig: Neben dem
Reisepass, der noch mindestens 180 Tage gltig sein und ber zwei
leere Stempelseiten verfgen muss, sind es ein Antragsformular sowie
zwei gleiche Passfotos. Ganz wichtig dabei ist, dass die indischen
Behrden ein bestimmtes Fotoformat in 51 mal 51 Millimetern
verlangen. Die Fotos wnschen sich die Beamten in Farbe und mit
einem hellen Hintergrund. Die Gebhren fr ein sechsmonatiges
Touristenvisum betragen 50 Euro. Welche Unterlagen fr den Antrag
auf das neue Online-Visum bentigt wird, erfhrt man im Einzelnen
unter https:// indianvisaonline.gov.in/visa/. Die Gebhren fr das
Tourist Visa on Arrival belaufen sich auf 60 USD, also etwa 53
Euro. Visum fr Thailand Wie es sich fr das Land des Lchelns gehrt,
sind die Einreisebestimmungen in Thailand eine Freude. So erhalten
Anreisende direkt nach ihrer Ankunft ein Visa on Ar- rival, das
ihnen einen Aufenthalt von 30 Tagen erlaubt. Und zwar ohne
vorherige Antrge in der Heimat. Lediglich ein kurzes Formular gilt
es auszufllen. Und das erhlt man au- tomatisch im Flugzeug oder am
Zielflughafen. Was die Gren- zer ebenfalls sehen mchten, ist ein
Reisepass, der noch sechs Monate gltig ist. Seit Sommer 2014
verlangen die Be- hrden zudem fter einen Rckflugticket-Nachweis
sowie eine vorhandene Reisekasse von 10.000 bis 20.000 thailndi-
schen Baht das sind derzeit zwischen 260 und 520 Euro. Eine
Verlngerung des Visa on Arrival ist nicht mehr ohne Weiteres
mglich. Reisende, die einen Abstecher in ein Nachbarland
unternehmen, wieder zurckkehren und ein gltiges Rckflugticket parat
haben, brauchen sich aber keine Gedanken zu machen. Allerdings ist
eine nderung der Bestimmungen nicht auszuschlieen. Daher wird emp-
fohlen, auf Nummer sicher zu gehen und vor der Weltreise bei der
entsprechenden thailndischen Auslandsbehrde nachzufragen
www.thaiembassy.de. Quelle: ARAG Rechtstipps und Urteile WELTREISE:
WELCHES VISUM BRAUCHE ICH? RECHTLICHES 6 Pixel - Fotolia.com
7. 7 In unserer globalen Gesellschaft werden auch die Erbflle
mit Auslandsbezug immer hufiger. Nahezu eine halbe Million Flle
sind es jhrlich in der EU. Das kann der Rentner sein, der nach dem
Ausscheiden aus dem Berufsleben in sein Ferienhaus auf Mallorca
zieht. Aber auch die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland wird
in international agie- renden Unternehmen zunehmend hufiger. Und so
mancher wandert auch gleich ganz aus. Sie alle sollten bedenken,
dass sie nach der neuen EU-Erbrechtsverordnung im Todesfall
mglicherweise nach dem Recht ihres Aufenthaltslandes beerbt werden
selbst wenn sie nach wie vor die deutsche Staatsangehrigkeit
besitzen. Die ARAG berichtet, ab wann diese Regelung gilt und was
Sie tun knnen, damit sich Ihr Erbe dennoch nach deutschem Recht
richtet. Ein Todesfall mehrere Erbrechtsordnungen Derzeit richtet
sich die Frage, welches nationale Erbrecht bei einem Todesfall mit
Auslandsbezug anzuwenden ist, noch nach den sogenannten
Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts (IPR). Das
Problem dabei ist, dass sie in den ver- schiedenen
EU-Mitgliedsstaaten ganz unterschiedlich ausse- hen. So stellen
deutsche Nachlassgerichte in Erbfllen zum Beispiel auf die
Staatsangehrigkeit ab. Der Deutsche, der im Ausland lebt, wird fr
sie also selbst dann noch nach deut- schem Recht beerbt, wenn er
schon vor zehn Jahren ausge- wandert ist. In anderen Lndern ist
stattdessen fr das gesamte Erbe der letzte Wohnsitz des Erblassers
entschei- dend. Wiederum andere wie zum Beispiel Frankreich stel-
len fr Immobilien auf das Recht des Ortes ab, wo diese sich
befinden, fr bewegliches Vermgen richtet sich das Erb- recht
dagegen nach der Staatsangehrigkeit. Konkret be- deutet das: Wegen
der national verschiedenen Kollisionsnormen finden mitunter in
einem Erbfall mehrere Erbrechtsordnungen Anwendung und das auch
noch mit unterschiedlichen Ergebnissen. Ab August 2015 kommt es auf
gewhnlichen Aufent- halt an Um solch komplizierte Flle in Zukunft
zu vermeiden, hat die EU im Jahr 2012 eine Erbrechtsverordnung (Nr.
650/2012) verabschiedet. Nach ihr unterliegt die gesamte
Rechtsnach- folge von Todes wegen dem Recht des Staates, in dem der
Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewhnlichen Aufenthalt
hat. Diese Regelung gilt fr alle Erbflle, die vom 17. August 2015
an eintreten. Ab wann gilt ein Aufenthalt im Ausland als gewhn-
lich? Findet das auslndische Erbrecht schon dann Anwendung, wenn
der jobbedingte Auslandsaufenthalt nur auf ein Jahr angelegt ist?
Und wie sieht es mit denjenigen aus, die regel- mig zwischen zwei
Lndern pendeln? Die Vorschrift selbst sagt dazu nichts.
Anhaltspunkte ergeben sich nur aus der einleitenden Begrndung zur
Verordnung. Dort heit es, das zustndige Gericht solle die
Lebensumstnde des Erblassers in den Jahren vor seinem Tod und im
Zeitpunkt des Todes be- urteilen. Dabei sollten vor allem die Dauer
und die Regelm- igkeit des Auslandsaufenthalts und die Grnde fr
diesen Bercksichtigung finden. Wer sich aus beruflichen oder wirt-
schaftlichen Grnden in einem anderen Staat aufhalte, aber noch eine
enge und feste Bindung zu seinem Herkunftsstaat habe, der knne
seinen gewhnlichen Aufenthalt unter Umstnden immer noch dort haben.
Wie die Vorschrift im Einzelfall auszulegen ist, wird also die
Rechtsprechung zei- gen mssen. Im Testament das Erbrecht bestimmen
Kommt im Todesfall fremdes Erbrecht zur Anwendung, kann dies
mitunter zu unliebsamen berraschungen fr die Ange- hrigen fhren. So
ist etwa das im deutschen Erbrecht gel- tende Pflichtteilsrecht
einigen anderen Erbrechtsordnungen unbekannt. Auch die Beteiligung
des Ehegatten am Erbe kann anders oder gar nicht geregelt sein.
Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen mchten, sollten Sie daher schon
jetzt festlegen, dass im Todesfall das Recht des Staates gelten
soll, dessen Staatsangehrigkeit Sie besitzen. Dieses Wahlrecht
sieht die Verordnung ausdrcklich vor. Besitzen Sie mehrere
Staatsangehrigkeiten, knnen Sie das Recht eines dieser Staaten
whlen. Ganz wichtig: Die Rechtswahl muss laut Verordnung zwingend
in Testamentsform erfolgen! Deshalb wird empfohlen, sich bei einem
Notar rechtzeitig vor Inkraft- treten der Verordnung beraten und
gegebenenfalls ein Testa- ment oder einen Erbvertrag aufsetzen zu
lassen, in dem deutsches Erbrecht gewhlt wird. Da die Verordnung
auf alle Testamente und Erbvertrge, die vor dem 17. August 2015
errichtet wurden, Anwendung findet, sollten Sie auch schon
bestehende Verfgungen, sofern ein Auslandsbezug besteht, von einem
Notar berprfen lassen. Quelle: ARAG Rechtstipps und Urteile
ERBSCHAFT IM AUSLAND RECHTLICHES Denis Junker - Fotolia.com
8. 8 RECHTLICHES Der Sommer hat uns endlich erreicht. Und so
manch einer hat schon lngst seine Urlaubsreise mit dem Auto quer
durch Europa geplant. Viele europische Autobahnen und Schnellstraen
sind mittlerweile kostenpflichtig. Damit Reisende wissen, mit
welcher Gebhr in dem jeweiligen Land gerechnet werden muss, hat der
ADAC eine aktuelle ber- sicht europischer Lnder mit
streckenbezogener Maut und Vignettenpflicht zusammengestellt.
Streckenbezogene Maut und Vignettenpflicht In der Europischen Union
gibt es in neun Lndern eine streckenbezogene Maut. Alle Autofahrer
mssen in Frank- reich, Griechenland, Grobritannien, Irland,
Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien eine Gebhr
entsprechend der zurckgelegten Kilometer zahlen. Doch auch in
Bosnien-Her- zegowina, Mazedonien, Norwegen, Serbien, in der Trkei
und in Weirussland wird nach Entfernung abgerechnet. Nicht immer
ist das gesamte Autobahn- und Schnellstraen- netz mautpflichtig.
Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren, in
Lndern wie Portugal und Polen wer- den auf verschiedenen
Streckenabschnitten auch elektroni- sche Bezahlsysteme eingesetzt.
In acht weiteren Lndern ist fr Fahrten auf Autobahnen und
Schnellstraen eine Vignette zu kaufen. Diese gilt unter- schiedlich
lang. Das betrifft Bulgarien, sterreich, Rumnien, die Schweiz, die
Slowakei, Slowenien, Tschechien und Un- garn. Strafen drastisch bei
Mautvergehen Anders als bei der Bezahlung an Mautstationen kann der
Kauf einer Vignette oder das Anmelden an elektronischen Systemen
bersehen werden. Doch Vorsicht: Die Strafen sind oftmals drastisch.
Bei einem Mautvergehen in Slowenien werden bis zu 800 Euro fllig.
In sterreich, Tschechien und in der Schweiz gehen die Behrden auch
streng vor. Dort sind Bugelder ab 120 Euro (sterreich), ab 190 Euro
(Schweiz) und ab 185 Euro (Tschechien) zu entrichten. Zustzliche
Sondermaut in vielen Lndern Neben der Vignette und der
streckenbezogenen Maut wird in vielen Lndern noch zustzlich eine
Sondermaut fr ein- zelne Strecken, Brcken, Tunnel oder Psse fllig.
Das ist in sterreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Dnemark
oder Schweden der Fall. Quelle: ARAG Rechtstipps und Urteile
MAUTPRELLEN IST TEUER stockWERK - Fotolia.com
9. 9 RECHTLICHES In Peking und Shanghai knnen sich Besucher aus
dem Ausland, die in ausgewiesenen Geschften fr mindestens 500 Yuan
(etwa 73 Euro) einkaufen, seit dem 1. Juli 2015 die Mehrwertsteuer
zurckerstatten lassen. Darauf weist das Fremdenverkehrsamt der VR
China hin. Reisende aus bersee sowie aus Hongkong, Macao und Tai-
wan, die sich nicht lnger als 183 Tage auf dem chinesischen
Festland aufhalten, knnen sich bei der Ausreise 11 Prozent des
Kaufpreises zurckerstatten lassen. Das Geld wird ent- weder direkt
bar ausgezahlt oder auf das Konto des Kufers berwiesen. Aufschwung
im Tourismussektor Derzeit nehmen 86 Geschfte in Beijing und 27 in
Shanghai an dem Programm der Mehrwertsteuerrckerstattung teil.
Beide Stdte erhoffen sich damit, mehr auslndische Touri- sten
anzulocken. Zurzeit ist eine Rckerstattung an den internationalen
Flug- hfen in Beijing und Shanghai mglich. In Zukunft soll dies
aber auch auerhalb der Flughfen mglich sein. Die beiden
Stadtregierungen gehen auerdem davon aus, dass sich die Zahl der
Geschfte in Beijing und Shanghai, die eine Rcker- stattung
anbieten, in Zukunft signifikant erhhen wird. Beijing und Shanghai
sind die ersten Stdte auf dem Fest- land, in denen das neue
Steuerprogramm eingefhrt wird, nachdem es bereits in der
sdchinesischen Provinz Hainan er- probt worden ist. Seit dem 1.
Juli gelten in Frankreich durch nderungen im Verkehrsrecht neue
Bestimmungen fr die Promillegrenze und das Telefonieren am Steuer.
So wurde die Promillegrenze fr Fahranfnger in den ersten drei
Jahren des Fhrerschein- besitzes von 0,5 auf 0,2 Promille gesenkt.
Verste gegen diese Regelung werden mit einer hohen Geldstrafe von
bis zu 4.500 Euro geahndet. Telefon am Steuer verboten Auerdem ist
das Telefonieren beim Autofahren knftig nur ber eine
Freisprecheinrichtung erlaubt. Die Verwendung von Headsets, Kopf-
oder Ohrhrern beim Fahren ist verbo- ten. Bei Versten droht eine
Geldstrafe von 135 Euro. Auch andere vom Fahren ablenkende
Aktivitten, wie beispiels- weise Schminken oder Essen am Steuer
oder auch das Hren von lauter Musik, knnen je nach Ermessen der
Polizei mit Geldbuen bestraft werden. Rauchverbot geplant Ein
Rauchverbot in Autos, in denen minderjhrige Kinder an Bord sind,
soll in Krze als Teil des Anti-Tabak-Gesetzes in Kraft treten.
Quellen: www.cibt.de und www.tip.de EINKAUFEN IN CHINA WIRD
GNSTIGER Alex White - Fotolia.com NEUES VERKEHRSRECHT IN
FRANKREICH
10. 10 Bereits zum dritten Mal in Folge ist die angolanische
Hauptstadt Luanda die weltweit teuerste Stadt fr Aus-
landsentsendungen. Insbesondere die Kosten fr importierte Waren
sowie sicheren und angemessenen Wohnraum sind in der ansonsten eher
gnstigen Stadt enorm. Auf Platz zwei und drei folgen Hongkong und
Zrich. Dies sind Ergebnisse der alljhrlich vom internationalen
Beratungsunternehmen Mercer durchgefhrten weltweiten
Vergleichsstudie zur Be- wertung der Lebenshaltungskosten fr ins
Ausland ent- sandte Mitarbeiter in 207 Grostdten. Die gerade in
letzter Zeit aufgetretenen Whrungsschwan- kungen infolge
konomischer und politischer Unruhen, in- stabile Immobilienmrkte
und Inflation auf Waren und Dienstleistungen verteuern
Auslandsentsendungen zuneh- mend. Unternehmen bentigen deshalb
verlssliche und ge- naue Daten zu den damit verbundenen Kosten.
Luanda erneut auf Platz 1 Mit Zrich (drei), Genf (fnf) und Bern
(neun) zhlen gleich drei Schweizer Stdte zu den teuersten Zehn.
Komplettiert werden die Top-Ten von Hongkong (zwei), Singapur
(vier), Shanghai (sechs), Peking (sieben), Seoul (acht) und NDja-
mena (zehn). Die weltweit gnstigste Stadt im Ranking ist Bischkek
in Kir- gisistan. Schwacher Euro fhrt zum Abstieg im Ranking Bei
westeuropischen Stdten zeigt sich infolge von Wh- rungsverlusten
gegenber dem US-Dollar tendenziell ein Ab- stieg im Ranking. Mnchen
(87) ist um 32 Pltze gefallen, Frankfurt (98) um 39 und Berlin
(106) um 38 Pltze. Dssel- dorf rutscht von 73 auf 114, Hamburg von
76 auf 124. Es folgen Stuttgart (139) und Nrnberg (169), die damit
um 48 bzw. 40 Pltze fallen. Die gnstigste deutsche Stadt Leipzig
rutscht von Rang 141 auf 172. Der Whrungseffekt zeigt sich
allerdings auch in anderen Lndern. So sind beispielsweise Moskau
(50) und St. Peters- burg (152) um 41 beziehungsweise 117 Pltze
aufgrund des starken Wertverlustes des Rubels gefallen. Hinzu
kommt, dass aktuell die lpreise einen Tiefstand erreicht haben. ber
die Studie Die alljhrlich durchgefhrte Studie hat 2015 die Preise
fr ber 200 Produkte und Dienstleistungen, darunter zum Bei- spiel
Kosten fr die Unterkunft, ffentliche Verkehrsmittel sowie
Haushaltswaren, Lebensmittel, Kleidung und Freizeit- angebote in
207 Stdten auf fnf Kontinenten miteinander verglichen. Gerade fr
multinationale Unternehmen und Re- gierungen auf der ganzen Welt
bieten die Studienergebnisse eine gute Grundlage fr die Festlegung
der Vergtungszula- gen zum Ausgleich von Lebenshaltungskosten fr
entsandte Mitarbeiter. EXPATRIATES SCHWEIZ, AFRIKA, ASIEN: HIER IST
ES AM TEUERSTEN
11. 11 Sie waren bereits einmal beruflich fr lngere Zeit im
Ausland und wissen wie es ist, wenn man nach Hause kommt und alles
wieder beim Alten ist oder eben auch nicht. Dann suchen wir genau
Sie als Interviewpart- nerin beziehungsweise -partner. Details zur
Befragung Rebecca Hartung studiert Interkulturel- les Management
und Kommunikation und schreibt derzeit ihre Bachelorarbeit an der
Karlshochschule International University in Karlsruhe. Ihr Thema
ist die Reintegration deutscher Expatriates nach einem mindestens
einjhrigen Auslandseinsatz. Auf die Idee zu diesem Thema kam
Hartung whrend ihres Praxisseme- sters, das sie im internationalen
Perso- nalwesen absolvierte. Hier beobachtete sie, dass Expatriates
nach ihrer Rck- kehr nach Deutschland mit unter- schiedlichen
Schwierigkeiten zu kmpfen haben. Diese Tatsache weckte ihr
Interesse, die Problematiken von Rckkehrern zu erforschen und L-
sungsvorschlge zu generieren. Da Hartung selbst sehr auslandsaffin
ist und auch schon zwei lngere Aus- landsaufenthalte in Australien
und Chile verbracht hat, fragte sie sich, ob unterschiedliche
Generationen mgli- cherweise auch andere Probleme bei der
Reintegration haben. Sie entschied sich, diesen Aspekt in ihre
Thesis zu integrieren und unter- sucht daher die Unterschiede der
Rein- tegrationsproblematiken bei Expats der Generation X (lter als
35 Jahre) sowie Y (jnger als 35 Jahre). Ziel ist es, her-
auszufinden, ob und inwiefern Ma- nahmen und Modelle zur
Reintegration der Generation Y angepasst werden mssen. Fr die
Analyse werden Interviewpart- ner gesucht, die bereit sind, ber Er-
fahrungen ihres Auslandseinsatzes und der Rckkehr nach Deutschland
zu be- richten. Das Interview soll per Telefon oder Skype in der
ersten Augustwoche 2015 durchgefhrt werden. Selbstver- stndlich
werden jegliche Namen an- onymisiert. EXPATRIATES REINTEGRATION VON
EXPATS INTERVIEWPARTNER GESUCHT INFO Wenn Sie also ein deutscher
Expa- triate sind (mit mindestens einem Jahr durchgngigen
beruflichen Auslandsaufenthalt) und entweder vor 1980 oder auch
nach 1980 ge- boren sind sowie Interesse an dieser Thematik haben,
kontaktieren Sie Rebecca Hartung unter [email protected],
um einen Interviewtermin zu vereinba- ren (nach Mglichkeit zwischen
dem 01.08. und 08.08.2015). Die Arbeit wird nicht in Kooperation
mit einem Unternehmen geschrieben, wodurch Hartung auf den Kontakt
zu persn- lichen Interviewpartnern angewie- sen ist. Rebecca
Hartung: [email protected] hochschule.de Ainoa - Fotolia.com
12. Pixel - Fotolia.com Die schweizerische Regionalfluglinie
SkyWork Airlines bie- tet seit dem 19. Juli dieses Jahres eine neue
Flugverbin- dung vom EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg zum London
City Airport. Die Maschine startet werktglich um 17.20 Uhr in Basel
und landet um 17.40 Uhr in der Metropole an der Themse. Nach einem
30-mintigem Aufenthalt hebt der Flieger um 18.10 Uhr fr den Rckflug
ab, mit Ankunft am EuroAirport um 20.35 Uhr. (Alle Zeiten sind
Lokalzeiten.) Damit schliet SkyWork die Lcke, die SWISS mit dem
Rck- zug von EuroAirport anfang Ende Mai dieses Jahres hinterlas-
sen hat. 12 SALZBURGER FLUGHAFEN AVIOR AIRLINES Der Salzburger
Flug- hafen hat nach zweieinhalb Monaten Bauzeit seine erste Busi-
ness Lounge erffnet. Seit dem 8. Juli dieses Jahres ist die Lounge
offi- ziell in Betrieb und er- mglicht auf einer Flche von 80
Quadratmetern bis zu 25 Business-Rei- senden die Wartezeit zu
berbrcken. Neben einer Auswahl an unterschiedlichen Spei- sen und
Getrnken ist die Business Lounge mit zwei Computer-Arbeitsti-
schen, einem Fernseher mit aktuellen Tagesnach- richten sowie
kostenlo- sem WLAN ausgestattet. Als erste Vetragspartner konnten
British Airways und Turkish Airlines ge- wonnen werden, die fr ihre
Business Class Passa- giere und Statuskunden die Rumlichkeiten nut-
zen werden. In finaler Ausarbeitung befinden sich die Nutzungspro-
gramme mit Austrian Air- lines, Lufthansa und Air Berlin. Die
venezolanische Fluggesellschaft Avior Airlines mchte ihr Strek-
kennetzt ausbauen. Bis Ende des Jah- res startet die Airline eine
neue Flugverbindung ins argentinische Bue- nos Aires. Nchstes Jahr
sollen weitere Verbindungen nach Spanien und Italien folgen. Im
Rahmen von Flottenerneuerungen mchte die Airline 12 neue Flugzeuge
anschaffen. Mit den neuen Maschinen und dem Ausbau des
Streckennetzes soll die Anzahl der Mitarbeiter auf rund 2.500
verdoppelt werden. Medienberichten zufolge plant Avior Airlines
zudem ein neues Finanzie- rungskonzept einzufhren. Dies soll Kunden
der Airline ermglichen, ihr Flugticket in Raten zu zahlen. AIRLINES
SKYWORK AIRLINES dutchpilot22 - Fotolia.com Alex White -
Fotolia.com
13. Die grte japanische Fluggesellschaft weitet erneut ihr
internationales Streckennetzt aus und fliegt ab dem 11. Dezember
die- ses Jahres von Tokio nach Sydney. Diese neue Direkt-
verbindung ist damit bereit die vierte neue Destination des
japanischen Star-Alli- ance-Mitglieds in diesem Jahr. Bereits seit
dem 12. Juni dieses Jahres hatte die Air- line erstmals Flge
zwischen von Tokio ins US-amerikani- sche Houston aufgenom- men.
Als weitere Ziele werden ab dem 1. Septem- ber Kuala Lumpur und ab
dem 25. Oktober Brssel angeflogen. Auf der Route zwischen dem
Flughafen Tokio-Ha- neda und Sydney kommt eine Boeing 787-9 die
neuen Langversion des Dreamliners zum Einsatz. Sie bietet insgesamt
215 Reisenden in drei unter- schiedlichen Reiseklassen Platz: 48 in
der Business Class, 21 in der Premium Economy und 146 in der
Economy Class. Die Boeing mit der Flug- nummer NH879 startet tg-
lich um 22.10 Uhr Lokalzeit in Richtung Australien. Zu- rck nach
Japan geht es je- weils um 21.30 Uhr Ortszeit unter der Flugnummer
NH880. 13 ALL NIPPON AIRWAYS (ANA)SWISS INTERNATIONAL AIR LINES
AIRLINES Die Schweizer Nationala- irline hat fr Europa- flge ein
neues Tarifsystem eingefhrt, das Fluggsten mehr Flexibilitt und
Aus- wahlmglichkeiten bietet. Passagiere der Lufthansa- Tochter
knnen bereits seit dem 23. Juni dieses Jahres zwischen drei neuen
Eco- nomy Tarifen und einem Business Class Tarif whlen. Alle vier
Tarife umfassen standardmig die Kosten fr den Flug, ein Handge-
pckstck, Getrnke sowie fr einen Snack. Ebenso sind enthalten die
Sitzplatz- vergabe beim Check-in ab 23 Stunden vor Abflug sowie
Prmien- und Status- meilen Der neue Economy Light Tarif ist die
gnstig Wahl. Er eignet sich besonders fr Reisende, die nur mit
Hand- gepck reisen und keine Ticketflexibilitt bentigen. Gegen eine
Gebhr kann sowohl ein Gepckstck (ab 18 Euro) als auch ein Sitz-
platz (ab 11,50 Euro) dazu gebucht werden. Beim neuen Economy Clas-
sic Tarif sind das Aufgabege- pck und der Sitzplatz bereits im
Preis inbegriffen. Wer allerdings besondere Sitzpltze wie etwa im
vorderen Bereich der Kabine buchen mchte, zahlt in diesem Tarif
eine Extra-Ge- bhr. Mit dem neuen Economy Flex Tarif richtet sich
die Air- line vor allem an Geschfts- reisende, die volle
Flexibilitt in ihrer Reiseplanung ben- tigen. Neben einer kosten-
freien Sitzplatzreservierung in der bevorzugten Zone kann in diesem
Tarif ohne zustzliche Gebhr umge- bucht werden. Neben den drei
Economy Tarifen gibt es weiterhin einen Business Class Tarif.
Dieser enthlt freien Lounge-Zugang, eine er- hhte Freigepckgrenze,
ko- stenlose Sitzplatzreser- vierung inklusive freiem Ne- bensitz,
Priority Boarding sowie volle Flexibilitt beim Umbuchen und
Erstattung des gesamten Ticketpreises im Falle einer Stornierung.
Die neuen Tarifoptionen hat die Airline als gemeinsames Konzept mit
Lufthansa und Austrian Airlines innerhalb der Lufthansa-Gruppe ein-
gefhrt. Bei Lufthansa sowie Austrian Airlines erfolgt der
Verkaufstart ebenso noch diesen Sommer. Mariusz Prusaczyk -
Fotolia.com bymandesigns - Fotolia.com
14. 14 VERMISCHTES DEUTSCHE IM STRANDURLAUB: EIN PAAR FAKTEN
Wenn die Deutschen ihr Alltagsoutfit gegen Badehose und Bikini
tauschen, legen sie gern auch mal alle Hemmungen ab das legt
zumindest eine aktuelle Studie von lastminute.de nahe. Befragt
wurden insgesamt 6.000 Er- wachsene in fnf Lndern, 1.000 davon in
Deutschland. Demnach hatte fast jeder Vierte (24 Prozent) schon
einmal einen anregenden Flirt oder ein heies Stelldichein am Strand
gehabt. In Sachen Strandromanze landet Deutschland damit hinter den
Spaniern, die mit 28 Prozent einer Liebelei im Urlaub frnten.
Gefolgt werden die Deutschen in punkto Strandflirts von den
drittplatzierten Italienern (23 Prozent). Nicht ganz so
kontaktfreudig sind hingegen die Franzosen (17 Prozent) und Briten,
die mit gerade mal zwlf Prozent auf dem letzten Platz landen.
Geturtelt wird hierzulande b- rigens am liebsten mit Landsleuten
(11 Prozent), aber auch amerikanische Bekanntschaften (fnf
Prozent), oder gar schwedische und italienische Strandnachbarn
(jeweils vier Prozent) lassen das Herz der deutschen Urlauber etwas
hher schlagen. Offenherzig sind deutsche Beachboys und
Strandschnhei- ten auch bei der Kleiderwahl. Mit 22 Prozent ist
Deutschland absoluter Europa-Spitzenreiter, wenn es ums Sonnenbaden
oben ohne geht. Lediglich Spanien kann mit 19 Prozent noch
mithalten. Die Englnder klettern mit gerade einmal 13 Prozent auf
Platz Drei. In Frankreich zeigt sich nur jeder Zehnte so hllenlos
am Strand und Italien ist mit mageren sieben Prozent doch eher
verschlossen, was die Strandbeklei- dung betrifft.
Nationenbergreifend brigens absolutes No Go am Beach sind die High
Heels. Life is beach, denn der deutsche Urlauber verbringt tat-
schlich mehr als ein Drittel seines Urlaubes am Strand (36
Prozent). Doch wehe, diese Idylle aus Meeresrauschen und
Sonnenschein wird gestrt: Allzu laute Musik, Zigaretten- qualm oder
aufdringliche Hndler, die das Nickerchen oder einen Flirt stren,
sind nur einige der Grnde, die deutsche Urlauber schnell mal vom
Badetuch auf die nchstgelegene Palme bringen. Sind die Gemter erst
einmal erhitzt, greift dann so manch deutscher Urlauber durchaus zu
drastischen Manahmen: Zu wenig aufgestellte Liegen fr zu viele Gste
eines Hotels be- flgelten einen Befragten hierzulande nmlich dazu,
seine Badetcher kurzerhand mit einem Fahrradschloss an der Liege zu
befestigen, um sich so seinen Platz an der Sonne zu sichern.
STROMDIEBE IM URLAUB Whrend viele Deutsche im Urlaub am Strand
liegen oder ber Berge klettern, verbrauchen ihre Haushalts- gerte
und die Unterhaltungselektronik zu Hause weiter un- bemerkt Strom.
Dieser Stand-by-Verbrauch kostet nach Schtzungen des
Umweltbundesamtes jeden Haushalt im Schnitt 100 Euro pro Jahr.
Deutschlandweit liegen die Kosten bei vier Milliarden Euro. Auf der
Online-Plattform energie- sparkonto.de kann jeder Verbraucher
herausfinden, ob die eigenen Stand-by-Verluste zu hoch sind. Dafr
mssen ledig- lich zwei Stromzhlerstnde in das Konto eintragen
werden: einer vor und einer nach dem Urlaub. Wenn der Verbrauch
whrend der Abwesenheit bei mehr als einer Kilowattstunde pro Tag
liegt, sind wahrscheinlich Stromdiebe am Werk. Der
Dauerstromverbrauch eines Haushalts setzt sich aus zwei Der
Dauerstromverbrauch setzt sich aus zwei Teilen zusam- men: dem
Verbrauch von Gerten, die permanent einge- schaltet sind (zum
Beispiel Khl- oder Gefrierschrank) und dem Stand-by-Verbrauch von
Gerten wie Stereoanlage und Router, die nicht komplett vom Netz
getrennt sind. Um Stand-by-Verluste zu vermeiden, sollten
Elektronikgerte nach der Nutzung vollstndig vom Netz getrennt
werden. Ein Computer, der ausgeschaltet ist, oder ein Handy-Ladeka-
bel, an dem kein Telefon steckt, verbrauchen weiter Strom, wenn sie
mit dem Netz verbunden sind. Dies gilt auch fr andere Gerte wie
Fernseher, Waschmaschine, Splma- schine, Wschetrockner oder
Mikrowelle. Die Lsung: entweder den Stecker ziehen oder
abschaltbare Steckdosenleisten verwenden. Welche Haushaltsgerte fr
den erhhten Verbrauch verantwortlich sind, finden Verbrau- cher am
besten mit Strommessgerten heraus. Diese sind ab 10 Euro im Handel
erhltlich und knnen bei vielen Energie- versorgern sowie
Verbraucherzentralen kostenlos ausgelie- hen werden. electriceye -
Fotolia.com
15. 15 GESUNDHEIT ZUCKER-DRINKS VERURSACHEN 184.000 TOTE PRO
JAHR Zuckerhaltige Getrnke sind weltweit gesehen die Ursa- che fr
184.000 Todesflle pro Jahr. Alleine in den USA fallen jhrlich rund
25.000 Menschen den sen Versuchun- gen zum Opfer. Mit diesen
erschreckenden Ergebnissen sorgt derzeit eine Studie der Friedman
School of Nutrition Science and Policy der Tufts University in
Massachusetts fr Aufse- hen. Demnach knnen zuckerhaltige Getrnke
wie Limona- den, Fruchtsfte, Eistees oder Energy-Drinks in einem
Jahr annhernd gleichviel Tote verursachen wie die Grippe. Spit-
zenreiter in der Negativ-Statistik der grten betroffenen
Zuckerkonsumenten sind Lateinamerika und die Karibik.
Langzeitstudien notwendig Die Angewohnheit, tglich ein mit Zucker
gestes Getrnk zu sich zu nehmen, kann das Risiko einer nicht-
alkoholischen Fettlebererkrankung deutlich erhhen, erklrt
Studienautor Jiantao Ma von der Friedman School. Derartige Drinks
seien eine der Hauptnahrungs- quellen fr Fruktose, jener Zuckerart,
die dafr bekannt ist, die Gefahr von sogenannter NAFLD
(nonalcoholic fatty liver disease) zu verstrken. Der Grund hierfr
liegt in der spezifischen Art und Weise, wie dieser Stoff im
menschlichen Krper verarbeitet wird. Bislang gibt es nur sehr
wenige Untersuchungen, die auf den Zusammenhang von zuckerhaltigen
Ge- trnken und NAFLD eingehen, betont Ma. Dem Forscher zufolge sind
allerdings noch genaue Langzeitstudien ntig, um die lngerfristigen
Fol- gen auf die Entwicklung dieser Krankheit zu bele- gen. Diese
Studien sind notwendig, um Vernderungen im Getrnkekonsum ber einen
lngeren Zeitraum zu erfassen, ergnzt Co-Au- torin Nicola McKeown.
Doch auch wenn es noch viel zu erforschen gibt, steht bereits eines
fest: Zuckerhaltige Drinks enthalten leere Kalorien. Die Menschen
sollten daher besonders gut auf- passen, wie viel sie davon
trinken, so McKeown. 50 Lnder der Welt betroffen Ausgangsbasis fr
die Studienergebnisse ist das komplexe statistische Datenmaterial
zu den ln- derspezifischen Nahrungsgewohnheiten und To- desursachen
in mehr als 50 verschiedenen Staaten der Welt. Als zuckerhaltig
wurden dabei Ge- trnke definiert, die sowohl mit Rohr- oder Rben-
zucker als auch mit High-Fructose-Kornsirup aufgest werden. Unter
den 20 Lndern, in denen aufgrund von bermigem Zuckerkonsum in
Getrnkeform am meisten Menschen ihr Leben lassen, finden sich acht
aus Lateinamerika und der Karibik, betonen die Forscher.
Spitzenreiter ist Mexiko, wo mehr als zehn Prozent der Bevl- kerung
an Diabetes leiden. Dort sollen laut der Studie ge- schtzte 30
Prozent der Todesflle von Personen unter 45 Jahren auf
zuckerhaltige Getrnke zurckzufhren sein. Dem gegenber stehen Lnder
wie Japan, wo beispielsweise un- gezuckerte Tees traditionell sehr
beliebt sind. Dort sind ent- sprechend verursachte Todesflle vllig
zu vernachlssigen, heit es in den Untersuchungsresultaten. Quelle:
pressetext.com stevecuk - Fotolia.com
16. 16 GESUNDHEIT NOTDURFT IM FREIEN SCHADET SCHWANGER- SCHAFT
Schwangere Frauen, die zuhause ber keine eigene Toi- lette verfgen
und ihre Notdurft deshalb einfach im Freien verrichten mssen,
weisen eine hhere Wahrschein- lichkeit fr Frhgeburten auf.
Gleichzeitig steigt dadurch auch die Gefahr, dass das Neugeborene
mit einem zu gerin- gen Krpergewicht auf die Welt kommt. Zu diesem
Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern des
University of Nebraska Medical Center (UNMC), der London School of
Hygiene and Tropical Medicine und der University of Iowa, in der
die Daten von insgesamt 670 indischen Frauen ausgewertet worden
sind. "Die Analyse unserer Daten zeigt sehr eindeutig, dass es un-
gemein wichtig ist, fr ausreichende sanitre Versorgung whrend einer
Schwangerschaft zu sorgen", zitiert "BBC News" den Co-Studienautor
und UNMC-Mitarbeiter Pinaki Panigrahi. Die Bereitstellung eines WCs
in den eigenen vier Wnden wrde das Problem aber noch nicht lsen
knnen. "Der Zugang zu einer Toilette allein bedeutet nicht automa-
tisch, dass sich die negativen Konsequenzen, die auf das
Neugeborene zukommen, reduzieren. Die Menschen mssen diese Toilette
nutzen", betont der Experte. Halbe Milliarde Menschen in Indien
betroffen Wie die Forscher unter Verweis auf aktuelle Zahlen der
Welt- gesundheitsorganisation WHO betonen, gehen in Indien zur-
zeit immer noch mehr als eine halbe Mrd. Menschen ihrem Geschft im
Freien nach. Von den im Rahmen der Studie be- fragten schwangeren
Inderinnen geben rund 60 Prozent an, dass sie keinerlei Zugang zu
einer Toilette haben. Von den restlichen 40 Prozent, die sehr wohl
ber ein "stilles rt- chen" verfgen, berichtet ber die Hlfte, dieses
nur selten oder gar nicht zu bentzen. "Unseren Berechnungen zufolge
ergibt sich fr betroffene Frauen, die Zugang zu einem WC haben aber
dieses nur u- erst selten nutzen, eine um das Siebenfache hhere
Wahr- scheinlichkeit, dass das Neugeborene dadurch beeintrchtigt
wird als bei Frauen, die tglich die Mglichkeit wahrnehmen, auf eine
Toilette zu gehen", fasst Panigrahi zusammen. Fehlende Toilette ist
nicht der einzige Risikofaktor Doch auch bei einigen der
schwangeren Inderinnen, die re- gelmig auf ein WC gehen, haben die
Wissenschaftler Pro- bleme wie Frhgeburten oder ein
unterentwickeltes Gewicht festgestellt. "Das knnte auf eine Reihe
anderer Faktoren zu- rckgehen", schlussfolgern die Experten. Als
Beispiel hierfr werden unter anderem generell schlechte
Lebensbedingun- gen, Armut oder ein niedriger Bildungsgrad
angefhrt. "Doch auch wenn diese Faktoren mit einberechnet werden,
zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang mit einem gre- ren Risiko
von negativen Konsequenzen fr die Neugebore- nen", betonen die
Studienautoren. Quelle: www.pressetext.com lapencia - Fotolia.com
sutichak - Fotolia.com
17. Wenn in Deutschland Studien ber Kinderarmut und Neuigkeiten
ber Bildungsungleichheit die Medien- landschaft fllen, wird wieder
klar: Bildung hat einen direk- ten Einfluss auf wirtschaftlichen
Erfolg und Armutsbe- kmpfung. Dieses Phnomen macht auch nicht vor
der Volksrepublik halt. Gerade die Reformen der letzten 30 Jahre im
chinesischen Bildungssektor forcieren neue und alte Pro- bleme, wie
Bildungsungleichheit, Arbeitslosigkeit und Fach- krftemangel. Dabei
hngen Bildungschancen und per- snliche Ambitionen primr von einer
Sache ab: der Her- kunft des Einzelnen und damit sowohl dem
lokalen, als auch familiren Hintergrund. Massenausbildung und
Bildungsungleichheit in China Es sind Rekordzahlen, die die
Volksrepublik in den vergangenen Jahren im Bereich der
Hochschulabschlsse vorzuwei- sen hat: seit 1999 steigt die Zahl der
Studenten um durchschnitt- lich 11, 83 Prozent im Jahr. Das
historische Hoch von 2013 mit 6,99 Millionen Absolventen wurde im
vergangenen Jahr mit ber 7 Millionen Abgn- gern noch getoppt.
Bildungsre- formen wie die Umverteilung der Bildungsfinanzierung
auf die Pro- vinz- und Landkreisebenen fhren zu strkeren
Investitionen in Bildung in den entwickelten und reicheren stlichen
und stdti- schen Gegenden des Landes. Zugleich fhrt die strkere fi-
nanzielle Belastung der Familien etwa durch Studiengebhren dazu,
dass diese Massenausbildung pri- mr Kinder solcher Familien
erreicht, die die zustzliche fi- nanzielle Last zu tragen wissen.
Bildungsungleichheit in China besteht daher primr zwischen urbanen
und lndli- chen sowie zwischen den stlichen und westlichen Teilen
des Landes. Dabei fllt den Kindern von Wanderarbeitern ein
besonders hartes Los zu. Durch ihre Herkunft aus meist westlichen
und weniger entwickelten Regionen sowie ihren niedrigen sozio-
konomischen Status bleibt vielen Familien der Zugang zu hherer
Bildung verwehrt. Ihre Registrierung als Landbewoh- ner hindert
viele Arbeiter am Zugang zu prestige- und er- tragreicheren
Positionen, die einen offiziellen stdtischen Wohnsitz erfordern.
Die nur bedingt Bildung erfordernden Arbeitsstellen, in die viele
Wanderarbeiter gedrngt werden, und die dennoch vergleichsweise
attraktiven Gehlter halten viele ihrer Kinder von dem Ziel der
hheren Bildung ab. Doch auch wenn Interesse an hherer Bildung in
den Familien vor- handen ist: die fehlenden Rcklagen zur
Finanzierung eines Hochschulstudiums machen die Erfllung dieses
Traums fr viele unerreichbar. Damit sinkt auch die Mglichkeit,
einen der Stadtjugend hnlichen Lohn zu erhalten. Die soziale Un-
gleichheit wird so auf nachfolgende Generationen bertra- gen.
Fachkrftemangel trotz hoher Absolventenzahlen in China Doch
bedeutet dies noch lange nicht die sichere Karte zum Erfolg fr die
vielen Hochschulabsolventen aus den reicheren Gegenden und Familien
des Landes. Mit einem Hoch der Zahl an Studienabgngern geht derzeit
in China auch ein Hoch an Arbeitslosigkeit einher. Dies liegt vor
allem an dem Interesse vieler, eine der wenigen Stellen in
ffentlichen oder teilweise ffentlichen Bereichen zu erhalten, die
mit hohen Gehltern und vielen Vorteilen locken. Auch der
Finanzsektor zieht viele Stu- denten an und erzeugt dadurch ein
berangebot an Universi- ttsprogrammen und folglich an Abgngern im
Finanzbe- reich. Das Interesse an einer Anstellung im strker entwi-
ckelten Osten des Landes zieht zudem Hochschulabsol- venten aus dem
Westen des Landes ab und erzeugt ein ber- angebot in den stlichen
Provin- zen. Dagegen erfhrt der Handwerksbereich, der mit 30
Prozent der nationalen Arbeitsstellen die Basis der chinesischen
Wirtschaft darstellt, seit 2011 einen Fachkrftemangel. Universitten
und Arbeitgeber arbeiten zu wenig zusammen, Qualittsstandards und
bergeordnete Organe zu deren Prfung fehlen, die Qualitt der
Ausbildung in den westlichen und rmeren Regionen ist gering. Doch
genau hier hat sich in den letzten Jahren eine Chance zur
chinesisch-deutschen Kooperation ergeben: immer hufiger entstehen
Projekte zur Frderung eines dem deutschen hn- lichen dualen
Ausbildungssystems. So frdert insbesondere die Deutsche
Gesellschaft fr inter- nationale Zusammenarbeit (GIZ) den Aufbau
von Ausbil- dungszentren nach deutschem Vorbild in China und die
Ausbildung von Lehrkrften. Darber hinaus bilden immer mehr deutsche
Firmen vor Ort ihre chinesischen Mitarbeiter selbst aus. Dennoch:
die Ausbildung bleibt primr von Schu- len und Familien finanziert
und geniet dabei geringeres An- sehen als das offizielle
Hochschulstudium. Bildungsungleichheit und Fachkrftemangel bleiben
also weiterhin brisante Themen in China. Die Autorin: Maike
Holzmller schreibt fr inter:culture:capital. Fragen zum Thema
beantworten Ihnen gerne die Experten der China-Kommunikation (Tel.:
+49 30 22 68 55 52). 17 WELTWEIT CHINAS BILDUNGSSYSTEM:
BILDUNGSUNGLEICHHEIT UND FACHKRFTEMANGEL designed by
freepick.com
18. 18 WELTWEIT Hotelzimmer, Restaurantbesuche und
Eintrittskarten fr Sehenswrdigkeiten die Ausgaben whrend Urlaubs-
reisen hufen sich schnell zu einer beachtlichen Summe. Damit die
Reise auch bei schwchelndem Euro kein allzu teu- res Vergngen wird,
hat die ERV (Europische Reiseversiche- rung) ntzliche Tipps
zusammengestellt. Welche Reiselnder sich in diesem Sommer fr beson-
ders lohnen Ein gnstiges Urlaubsziel ist nach wie vor die Trkei.
Ob- gleich der Wert der trkischen Lira in den vergangenen Mo- naten
deutlich niedriger war, bekommen dort Touristen fr einen Euro immer
noch Waren im Wert von 1,55 Euro. Kfte das Nationalgericht aus
kleinen Hackfleischbllchen oder se Baklava schmecken so besonders
gut. Noch mehr Kaufkraft als in der Trkei hat der Euro in Brasi-
lien. Obwohl sich der brasilianische Real im Jahr der Fuball- WM
2014 von seinem stetigen Abstiegskurs ein wenig erholt hatte,
bleibt er im Vergleich zum Euro auf einem Tiefstand. Fr Freunde von
Amazonas, Copacabana und Zuckerhut ist dies ein zustzlicher Grund,
den Langstreckenflug in das vielfltige sdamerikanische Land auf
sich zu neh- men. Besonders an den langen Sandstrnden ge- nieen
Touristen so fr wenig Geld ausgezeichnete brasilianische Gerichte,
eisge- khlte Caipirinhas oder Fruchtwasser aus fri- schen grnen
Kokosnssen. Gnstige Gelegenheit fr Reisen nach Norwegen Fr
preisbewusste Reisende, die etwas khlere Temperaturen bevor- zugen,
rckt ein fr gewhnlich teures Land auf den Reiseradar: Norwegen. Das
skan- dinavische Reiseziel ist zwar nach wie vor hochprei- sig und
nicht unbedingt etwas fr "Schnppchenjger" (fr einen Euro erhalten
Urlauber Waren im Wert von umge- rechnet nur 70 Cent). Allerdings
ist die norwegische Krone gegenber dem Euro im vergangenen Jahr
deutlich gefallen und bietet damit allen Urlaubern, die schon lnger
den Nor- den Europas im Visier haben, eine gnstige Gelegenheit, den
Wunsch in die Tat umzusetzen. Innerhalb der Europischen Union gibt
es diesen Sommer ebenfalls Reiseziele, die das Portemonnaie
schonen. So be- kommen Touristen in Portugal beispielsweise ein
Drittel mehr fr ihr Geld als zu Hause. Noch gnstiger kommen sie
aller- dings in Ungarn und Polen weg. Dort besitzt der Euro eine
Kaufkraft von 1,76 Euro beziehungsweise 1,79 Euro. Eine Reise durch
die ungarische Weinregion Tokaj oder ein Stdte- trip in die
polnische Kulturmetropole Krakau ist dadurch be- sonders reizvoll.
USA teurer als Deutschland Doch es gibt auch Lnder, die den
Geldbeutel deutlich str- ker strapazieren als noch vor ein paar
Jahren. Die USA galten etwa lange Zeit als besonders gnstiges
Reiseziel. Im Mo- ment ist das Land "der unbegrenzten Mglichkeiten"
aller- dings merklich teurer als Deutschland. Eine Reise ber den
groen Teich lohnt sich trotzdem. Zumindest fr jene, die einer
prognostizierten weiteren Verteuerung Glauben schen- ken und die
Reise antreten mchten, bevor es noch kostspie- liger wird. Am
meisten belastet jedoch ein Urlaub in der Schweiz die Reisekasse.
Fr einen Euro erhalten Reisende Waren im Wert von nur 57 Cent.
Preisbewusste Liebhaber weier Berggipfel, idyllischer Almwiesen und
Schokolade ben sich daher in Geduld und hoffen auf eine Entspannung
des Wechselkur- ses. Alle anderen Fans des "Heidi-Landes" halten
whrend ihrer Reise wohl oder bel den Geldbeutel weit auf. MEHR FR
DEN EURO URLAUBSLNDER, DIE DEN GELDBEUTEL SCHONEN Leonid Nyshko
-Fotolia.com
19. 19 WELTWEIT Die chinesische Wirtschaft befindet sich
weiterhin im bergang zu einem ge- migteren Wachstumsniveau. Wie die
jngste Geschftsklima-Umfrage der Deut- schen Auslandshandelskammer
(AHK) Greater China zeigt, passen die vor Ort akti- ven deutschen
Unternehmen ihre Erwartun- gen an diese Entwicklung an. Die 439
Umfrageteilnehmer erwarten zwar, dass ihre Geschfte im Reich der
Mitte knf- tig langsamer wachsen werden, schtzen dabei aber die
Entwicklung ihrer jeweiligen Industrie positiver ein als die der
chinesi- schen Konjunktur insgesamt. Geschftsziele fr 2015 sollen
erreicht werden Der Erhebung zufolge verzeichnet die Mehr- heit der
Unternehmen weiterhin gesunde Zuwchse bei Umsatz und Gewinn; mehr
als 50 Prozent gehen davon aus, ihre Geschfts- ziele im Jahr 2015
zu erreichen. An ihren bestehenden Standorten haben die Betriebe
etwas weniger investiert als im Vor- jahr, der Anteil der
Unternehmen, die neue Standorte in China in den Blick nehmen, blieb
allerdings stabil. Als positiv fr das Investiti- onsklima werden
neben dem Wachstum auch die angekndigten Wirtschaftsrefor- men
gewertet allerdings lsst die positive Erwartungshaltung des
Vorjahres wegen der geringen Fortschritte hier mittlerweile nach.
Fachkrftemangel ist grte Herausfor- derung Schwerpunkte deutscher
Investitionen sind moderne Produktionsanlagen sowie For- schung
& Entwicklung, insbesondere im Au- tomobil-, Maschinen- oder
Chemiesektor. In Branchen mit niedrigen Lhnen und gerin- gem
Qualifikationsniveau sind deutsche Be- triebe vergleichsweise
weniger stark vertreten. Als grte Herausforderung nannten die
Umfrageteilnehmer die Suche nach qualifi- ziertem Personal: 82,4
Prozent bewerten diesen Punkt als problematisch das sind 8,3
Prozentpunkte mehr als 2014. Auer- dem machen den Unternehmen
steigende Lohnkosten und die Bindung von qualifizier- ten
Arbeitskrften zu schaffen. Korruption ist erstmals nicht mehr unter
den zehn gr- ten Herausforderungen vertreten. Der komplette Bericht
mit allen Details steht zum Download bereit auf der Website der AHK
Greater China. Quelle: IHK Kln DEUTSCHE BETRIEBE STELLEN SICH AUF
CHINAS NEUES TEMPO EIN AUCH AUF FOLGEN SIE UNS IMPRESSUM
HERAUSGEBER: Bund der Auslands- Erwerbsttigen (BDAE) e.V. Khnehfe 3
22761 Hamburg Tel. +49-40-306874-0 WWW.BDAE.COM REDAKTION:
Anne-Katrin Schulz (verantwortlich) [email protected] Sanja
Zivkovic LAYOUT: Esther Rudat COPYRIGHT: Die Beitrge im BDAE-
Newsletter sind urheber- rechtlich geschtzt und drfen nicht ohne
schrift- liche Genehmigung durch den Herausgeber repro- duziert
werden. Die Beitrge des BDAE- Newsletters spiegeln die Meinung der
Redaktion und nicht unbedingt die des BDAE wider.