36
7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05 http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 1/36 ER  D EJTSCHE n

Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 1/36

ER D EJTSCHE

n

Page 2: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 2/36

Page 3: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 3/36

Foto: Manfred Bien

zwischen dem GrenzübergangSchmilka/Hensko und Däönerheblich und blockierten sie auch(siehe Foto).

Der Straßenverkehr mußte aufdieser Strecke eingestellt werden,ebenso der grenzüberschreitendeVerkehr zwischen der CSSR und

DDR über diesen Grenzübergang.Da die Aufräumungsarbeiten

und Sicherungsmaßnahmen einige

Zeit in Anspruch nehmen werden,sollten sich Motortouristen daraufeinstellen, den GrenzübergangBahratal/Petrovic zu benutzen,der am 13. Mai 1977 eröffnetworden ist (siehe unserHeft 7/1977).

Caravanclubin Leipzig

Am 4. 4. 1978 wurde in Leipzigein neuer Motorsportclub im

ADMV der DDR gegründet. DerName MC CaravantouristikLeipzig verrät schon seine Ziel-stellung. Er will allen Caravan-

freunden in und um Leipzig eine

organisatorische Heimat geben.

Die Gründungsmitgliederversammlung war für den 26. 4.vorgesehen. Interessenten meldensich bei Sportfreund WolfgangStüwe, 7021 Leipzig, Bünaustr. 5.

Unter gleicher Adresse können

Meldungen für die erste Veran-staltung des Clubs anläßlichder Zoofesttage vom 16. bis 18. 6.1978 abgegeben werden. DieTeilnahme steht ADMV-Mitgliedernebenso offen wie Nichtmitglie-dern. Meldeschluß ist der9. 6. 1978.

Ringerweiterung

Der Leipziger Promenadenring,

der rund um den historischenStadtkern führt, wurde in den

vergangenen Jahren schrittweiseausgebaut. Das gegenwärtig nochbestehende Nadelöhr zwischender Basestraße und dem Friedrich-

Engels-Platz wird nunmehr aucherweitert. Die Arbeiten sollen bis

zum Herbst dieses Jahres fertig-gestellt sein.Neben dem Gleisbereich werdenzwei Richtungsfahrbahnen von je

8,50m Breite angelegt. Gleich-zeitig werden etwa 2000 Quadrat-

meter Fußweg ausgebaut.

Zu diesem Umbau gehört auch dieNeugestaltung der Lichtsignal-

anlage am Knotenpunkt Käthe-Kollwitz-Stroße/Dittrichring, dieRekonstruktion der Straßen-beleuchtung und die Neugestal-tung der Grünflächen entlang derFahr- und Gehbohnen. Besucherder Messestadt sollten sich darauf

einstellen, daß in diesem Straßen-abschnitt der Fahrzeugverkehrumgeleitet werden muß.

(Nach: LeipzigerVolkszeitung vom 23. 3. 1978)

Anhänger-

Ausleihe

Wer in Berlin und Umgebung

einen Pkw-Lastenanhänger nureinmal für Stunden oder Tagebraucht, kann sich jetzt an denVEB Taxi wenden. Die AbteilungSelbstfahrvermietung in derPersiusstraße leiht seit einiger ZeitLostenanhänger vom Typ HP 500aus.

Wenn das eigene Fahrzeug miteiner Anhängerzugvorrichtung

ausgerüstet ist und diese Zug-vorrichtung in die Fahrzeug-papiere eingetragen ist, kannman sich den geliehenen Hängeran das eigene Fahrzeug hängen.Die Leihhänger sind allerdings

nur für eine 12-V-Anlage aus-gelegt.

Wem keinen Pkw besitzt oder ameigenen Pkw keine Zugvorrichtungmontiert hat, kann sich auch einenPkw mit einer Zugvorrichtung

ausleihen.

Wird der Hänger für eine Zeit

bis zu vier Stunden ausgeliehen,kostet das 4,- M, bis zu achtStunden sind 8,- M zu zahlen und24 Stunden kosten 16,- M.

Wie oft ärgern Sie sich eigentlich allein an ei

über eindeutig falsches, fahrlässiges oder eg

sches Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer

passiert das relativ oft, und ich kommentiere

Eskapaden immer wieder mit verständnislosschütteln: Warum nur müssen sich manche

risierte - mitunter auch Fußgänger - heraus

um des eigenen Vorteils willen andere zu be

oder direkt „Schach matt" zu setzen? Nur wei

es besonders eilig hoben, mehr PS, einen an

Wagen oder eine spurtstarke Maschine besit

solchen Triebkräften ist doch etwas faul, wei

Straßenverkehr nicht darum gehen kann, um

Preis die Nase vorn zu haben. Schließlich ist

Ganze kein Wettbewerb um schnellste Ziele

Wir sollten uns immer wieder daran erinnern

das positive Beispiel liefern.

Mancher bekommt gleich „Fehlzündungen",

jemand aus Unbeholfenheit oder ähnlich men

Mißgeschick mal einen Augenblick lang nicht

Meister am Volant glänzt und dadurch das

kommen anderer hemmt. Aber müssen Verär

reagieren, als hätten sie die Unfehlbarkeit g

Ich bemühe mich, in solchen Momenten bewu

ruhig zu bleiben, weil ich mir nicht einbilde,

immer alles so zu machen, daß andere das E

packt. Damit mich keiner mißversteht: Gravi

Fehler im Verhalten bleiben auch für mich u

lich. Aber einen „schlechten Tag", den hat do

jeder einmal.

Wünschen würde ich mir, jeder wechselte -

in Gedanken - öfter die Pferde. Motorradf

müßten ab und zu am Lenkrad eines Autos P

men, Autobesitzer sollten sich gelegentlich vo

wie es wäre, säßen s i e auf einem Mokick

Motorrad. Lm Nu sähen sie vieles durch eine

andere Brille. Solche Wechsel-Erfahrungenhelfen, Vorurteile abzubauen und Verständn

einander zu finden. Einsichten dieser Art, m

können die Sicherheit auf unseren Straßen g

wesentlich mitbestimmen.

Gewonnen wäre viel, und Arger gäbe es w

für Sie, für mich, für andere Verkehrsteilneh

sattelten Motorisierte in Gedanken öfter ein

und stellten sich vor, sie selbst säßen auf d

anderen Pferd . . . Ich bin überzeugt, es wür

besser rollen, Ihr

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 4: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 4/36

Unsere Straßen

werden

immer besser

Aus einem Sammelsurium vonEinzelteilen verschiedenster Fozeuge (auch Flugzeuge ) baueMitglieder des Zirkels Kraftfahzeugtechnik beim Klub jungerTechniker in Nowosibirsk Motor-räder und Autos zusammen. Mden Fahrzeugen beteiligen sies i c h an Wettfahrten.

Uberleben im Schnee

Der vergangene Winter brachtenicht nur in unseren Breitengradenrelativ viel Schnee, in den USAzum Beispiel herrschte gebiets-und zeitweise regelrechter Schnee-notstand. Der Kraftfahrzeug-verkehr war davon schwer be-troffen, viele Menschen fanden inverschneiten Fahrzeugen den Tod.

Aus den Schneewehen wurdenaber auch Kraftfahrer lebendgeborgen, die man schon totgeglaubt hatte. So der Lkw-Fahrer

James Truly im Bundesstaat Ohio,der nach langem Suchen vonseinem Bruder gefunden wurde.Der Bruder erkannte den Lkw ander Antenne, die aus einer meter-hohen Schneewehe herausragte.Der Fahrer hatte sich sechs Tagelang in Decken eingehüllt undsich so vor dem Erfrieren ge-rettet. Als „Nahrung" nahm erin dieser Zeit nur Schnee zu sich.

In Schottland geriet ein Handels-reisender in Sachen Damenunter-wäsche von der Fahrbahn abund wurde in einer Schneewehebegraben. Er zog alle verfügbarenStrumpfhosen an und hielt sichso warm. Nach 80 Stunden wurdesein Fahrzeug mit Hilfe einesMetalldetektors gefunden. Auchdieser Kraftfahrer lebte währendseiner „Gefangenschaft" nur vonSchnee.

Antirostnormen in Kanada

In Kanada wurden von der Re-gierung Antirostnormen erlassen,die zunächst den Charakter von

Richtlinien tragen und von denKroftfohrzeugherstellern freiwilligeingehalten werden sollen. Nachdiesen Normen

- muß die Wogenoberflöche einJahr lang oder über die ersten40 000 km frei von Oberföchen-rost bleiben,

- darf der Rost innerhalb derersten drei Jahre oder übereine Fahrstrecke von 120 000 kmkein Teil der Fahrzeuge durch-fressen und

- muß das Auto in sechs Jahrenohne strukturellen Schadendurch Rost bleiben.

Diese Normen gelten bereits fürdas laufende Jahr und sollen

in den nächsten Jahren verschärftwerden.

Die bisherigen Leistungen sindbedeutend. Wir haben inPolen fast 259 000 KilometerStraßen und Wege, davon über143 000 Kilometer mit be-festigter Straßendecke.

Die Kennziffer 46 KilometerStraße mit befestigter Straßen-decke pro 100 Quadratkilo-meter Landesflöche bedeutetim europäischen Maßstab einansehnliches Niveau. Bis 1980soll diese Kennziffer auf 48,7wachsen. Jedoch sind kaum21 400 Kilometer Straße für

den Schwertransport mit einerAchsenbelastung von zehnTonnen geeignet.

Im laufenden Jahrfünft werdendie Investitionen für die In-standhaltung, Modernisierungund den Ausbau des Straßen-netzes höher sein als imvergangenen. Zum weiterenAusbau des Schnellstraßen-netzes kommt in diesem Jahrder Bau von 8600 Kilometerlokaler Straßen.

In unserem Landschaftsbild ist

der Fortschritt bei der Schaffung

eines modernen Netzes vonSchnellstraßen am sichtbarsten.Straßen mit zwei Fahrbahnenermöglichen es, die Transport-mittel effektiv zu nutzen.Mit dem Bau der SchnellstraßeWarschau—K rakau soll nach1980 begonnen werden. ZurZeit wird der Bau der Straßemit zwei Fahrbahnen vonPornan nach Warschau fort-gesetzt. Sie wird einen Teil derinternationalen Verkehrsstraßebilden, die in Zukunft London,Paris und Berlin mit Warschauund Moskau verbinden soll.

Von wesentlicher Bedeutungfür die Verbesserung desKraftfahrzeugverkehrs sind dieVerkehrsnetze in den Städten.

Im Landesmaßstab ist derAusbau der am meisten be-lasteten Straßenabschnitte,ihre Anpassung an die Erfor-dernisse des Schwerlczsttrans-portes und der Ausgleich derbestehenden Mißverhältnissezwischen den einzelnen Re-gionen sehr w ichtig.

Zitiert nach:

Zycie Warszowy in deutscherSprache, vom 22.-24. 3. 1978

Fotos: ADN-ZB, Archiv (2)Karikatur: Henry Büttner

Sachen gibt es

Von zwei Riesenschlangen erwartet Larry Montgomery wirksamenSchutz für seine Tankstelle inNew Orleans (USA). Mehrmalshatten in den vergangenen Jah-ren Gangster die Kasse ausge-raubt. Bei dem jüngsten tjberfallauf diese Tankstelle wurde sein

Schäferhund niedergeschossen. ImFenster der Tankstelle ist nun zulesen: „Hier wachen zwei BoaConstrictor".

30 Pkw sind am 9. März 1978der Autobahn Köln - FrankfurtMain kurz hinter Siegburg stehgeblieben. An einer Autobahn-tankstelle war ihnen Wasser stBenzin in die Tanks gefüllt worden. Inzwischen wurde ermittelt,daß insgesamt 70000 Liter Wasirrtümlich in die Vorratsbehälteder Tankstelle gepumpt woensind.

Benzinpreise

Wie die Tagespresse bereits gmeldet hat, wurden in der VRPolen neue Preise für Benzin.Dieselkraftstoff, Motorenöl undSchmierfette im Kleinhandel wisam. Die Preise wurden um duschnittlich 20 Prozent erhöht unwirken sich u. a. auf die Preisefür Fahrten mit dem Taxi aus.Keine Erhöhung trat dagegenden Preisen für Fahrten mitBussen des Staatlichen Autobu

verkehrs PKS ein.Als Begründung für die Preis-erhöhung führt die polnischePresse an, daß in den letztenJahren insbesondere der Verbrauch von Kraftstoffen durchvate Kraftfahrzeugbesitzer gestigen ist. Dieser Verbrauch stiegschneller als der vergleichbarein der Volkswirtschaft.

Die Zahl der Pkw ist in den Jah1975 bis 1978 um 57 Prozentgestiegen, der Verbrauch anBenzin aber um 80 Prozent. Mden höheren Preisen soll einsparsamerer Verbrauch stimulie

werden.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 5: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 5/36

 Verkehrssich  er it

mer des Vorjahres sind

haben diejenigen

n Zukunft wird

Entwicklung fortsetzen.jeder Teilnehmer am Sroßenver-

ch sein. Die vielseitigen Bemühungen

ehr Zeit in Anspruch. Die früher

isezeiten sind für die Gegenwart

Straßenverkehrsord -er Konsequenz

Achtung

sabstände beim Wiederein-en Bremsens

-, Wetter- und Sicht-

aßen innerhalb und außerhalb

r Rechtspflicht durch Führer

ender Fahrzeuge, zueinander

er schneller fahrender

ür die Fußgänger hat das Konsequen-

n sie - soweit

Fußgängerüberwege, Fußgänger-

nzentrieren. Wer seine Rechts-

Generalmajor H. Maily, Leiter derHauptabteilung Verkehrspolizei

im Ministerium des Innern

Daß in diese verstärkte Kontrolltätigkeit die

Prüfung der Fahrtüchtigkeit mit eingeschlos-

sen ist, versteht sich. Jeder weiß, daß Fahren

unter Atkoholeinfluß grundsätzlich den Ent-

zug der Fahrerlaubnis zur Folge hat und bei

einem Blutaikaholgehalt von über 1 /00 dieEinleitung eines Ermittlungsverfahrens geprüft

wird. Wer dennoch verantwortungslos unter

Alkoholeinfluß ein Fahrzeug führt und das

Leben und die Gesundheit anderer aufs Spielsetzt, kann weder Milde noch Nachsicht er-

warten. Die Kontrollen werden in dieser Hin-

sicht verstärkt und weder auf die Nachtgundennach auf die Hauptstraßen beschränkt.

Noch besser wäre es, alle Bürger würden nachaktiver mithelfen, das Fahren nach Alkohol-

genuß zu verhindern. Besonders wird dabei

noch mehr aktive Unterstützung in den Fami-lien-, Freundes-, Verwandten- und Kollegen-

kreisen erwartet. Das gilt besonders auch fürdie bevorstehenden Urlaubstage, wo Ausge-lassenheit und Freude verständlich sind und

dabei auch eher als sonst Alkohol getrunken

wird. Wenn anschließend kein Fahrzeug ge-

führt wird, wird man nichts dagegen haben,

aber eben nur dann.

Es besteht Anlaß, in diese Forderungen vor

allem auch die Fahrer von Kleinkrafträdern,

deren Eltern, Freunde und Kollegen mit ein-

zubeziehen. Bei ihnen steht Alkohol als Un-

follursache mit an der Spitze. Fast ausnahms-los haben Unfälle mit Krafträdern körperlicheVerletzungen zur Folge. Meist handelt es sichdabei um junge Menschen; 46,6 0 /o der Ver

kehrsunfälle mit Kleinkrafträdern im Jahre

1977 wurden von 15- bis 17jährigen Fahrern

verursacht. Die Erhöhung ihrer persönlichen

und gesellschaftlichen Verantwortung für die

Sicherheit im Straßenverkehr bestimmt eine

Reihe von Aktivitäten in den vor uns liegen-

den Wochen: Bildung von Jugend-Verkehrs-

sicherheitsaktivs, motorsportliche Jugendver-

anstaltungen des ADMV der DDR, Jugend-Verkehrs-Diskotheken.

Die Sommerzeit ist unter den Bedingungen

des zunehmenden Fahrzeugbestands nicht nur

eine Belastung für den fließenden, sondern

auch für den ruhenden Verkehr. Die Naherho-lungs- und Urlaubsgebiete werden von den

Automobilen im wahrsten Sinne des Wortes

belagert. Die kleineren Ortschaften haben

keine Möglichkeit, diese „Flut" aufzunehmen.Infolgedessen werden dort von vielen Fahr-

zeugbesitzern die Rechtsnormen für das Par-ken grob verletzt und Fahrzeuge im Parkverbot, auf Gehwegen, vor Ein- und Ausfahrten

abgestellt. Einer solchen individualistischen

Willkür, die die gesellschaftlichen Interessen

verletzt, kann man nicht tatenlos zusehen.Erziehungsmaßnahmen sind aber nur die eineSeite. Die andere Seite sind die gemeinsamenBemühungen der örtlichen Organe und der

Volkspolizei zur Schaffung neuer Stellflächefür den ruhenden Verkehr. Diese werden i

allgemeinen außerhalb der Orte liegen, w

vereinzelt ohne Einschränkung der Interesse

des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirt

schaft solche Möglichkeiten vorhanden sindEs ist bekannt, daß in einzelnen Orten

so im Gemeindeverband Barth - Beispiel

lösungen dafür vorbereitet werden.

Das setzt voraus, daß sich die motorisierte

Touristen und Urlauber daran gewöhnen

zwischen dem außerhalb des Ortes abgestell

ten Fahrzeug und ihrer Unterkunft bzw. ihreBadeplatz etwas mehr zu laufen. Das kan

aber jedem zugemutet werden und wird sogader Gesundheit dienlich sein. Die bislan

innerhalb der Ferienorte zur Verfügung stehenden Parkflächen sollten gleichzeitig für da

Kurzzeitparken eingerichtet werden.

Die bislang in größeren Städten gesammel

ten Erfahrungen über die Einrichtung de

Kurzzeitparkens in den Zentren und des übrigen ruhenden Verkehrs in den Vorstädte

rechtfertigen die Cibertragung dieser Methodauf die Urlaubs- und Naherholungszentren

Gleichzeitig sollte in den Großstädten di

begonnene Arbeit zur Schaffung großer Stellflächen mit Umsteigemöglichkeiten in di

öffentlichen Verkehrsmittel zum Pendeln in di

Stadtzentren fortgesetzt werden.

Das wird auch aus Gründen der Verkehrs

sicherheit immer dringlicher. Besonders be

trifft das die Großstädte, unsere Hauptstad

Berlin, Leipzig und Dresden, denn zwei Drit

tel aller Verkehrsunfälle in Großstädten de

DDR wurden im vergangenen Jahr in diese

drei Städten herbeigeführt. Die Entflechtun

des innerstädtischen Verkehrs, die Einrichtun

von Fußgängerbereichen in den Stadtzentredie Sperrung der Einkaufs- und Kulturzentrefür den Durchgangsverkehr und die Einrich-

tung von Umgehungsstraßen sind dafür wichtige Voraussetzungen. Die Verkehrspoliz

überprüft gegenwärtig auch die Ubersicht

lichkeit der Verkehrszeichen - insbesondere diVorinformation - auf den dichtbefahrene

Hauptstraßen. Auch ist es an der Zeit, de

langsamfahrenden Verkehr auf einigen Haup

straßen im Interesse der Flüssigkeit herauszunehmen.

Das Verständnis für solche Maßnahmen, di

Anpassung an die sich herausbildende

schwierigen Verkehrsbedingungen sind wichtige Voraussetzungen für die aktive Mitg

staltung eines sicheren Straßenverkehrs durcalle Fahrzeugfülirer und Fußgänger. Da

gerade unter diesen Bedingungen die diszi

plinierte Befolgung aller Rechtsvorschriften vojedem gefordert werden muß und jeder an dkonsequenten Durchsetzung der Straßenvekehrsbestimmungen mitwirken soll, liegt i

Interesse des Schutzes jedes einzelnen v

einem Unfall. Man braucht unter diesem G

sichtspunkt vor dem komplizierter werdendeStraßenverkehr keine Angst zu haben. Wo

aber werden die Maßstäbe für Verantwo

tungsbewußtsein, Aufmerkmkeit, Vorsich

Disziplin und Rücksichtnahme höher.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Page 6: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 6/36

INP

Unter der Uberschrift: Aufmerksam, rück-

sichtsvoll - einer war nicht dabei" veröffent-

lichte die „Berliner Zeitung" einen Gerichts-

bericht, in dem folgender Sachverhalt darge-stellt wurde: In der Regel wird der aus der

Nebenstraße B. in die Hauptverkehrsstraße S.- bei dieser handelt es sich um eine stark

befahrene Schnellstraße, deren Fahrbahn in

jeweils zwei Fahrspuren gleicher Fahrtrichtung

eingeteilt ist - einmündende Verkehr durch

eine Ampelanlage geregelt. An dem frag-

lichen Tag war aber die Lichtsignalanlage

ausgeschaltet. Deshalb übernahm während

der Spitzenzeiten des Berufsverkehrs in den

Nachmittagsstunden ein Verkehrsposten der

VP die Regelung der Verkehrsströme. Das tater - wie Zeugen eindeutig und übereinstim-

mend bekundeten it Umsicht, Konzentra-tion und äußerster Sorgfalt. Erst nach einem

langen Achtungszeichen für die Benutzer derSchnellstraße und deren entsprechender Reak-

tion gab er die Einmündung der Nebenstraße

frei. Doch ein in der rechten Spur stadtein-

wärts fahrender Trabant will die Verkehrsrege-

lung durch den Posten nicht wahrgenommenhoben. Er fuhr deshalb ohne Geschwindig-

keitsverminderung weiter, obwohl die in der

linken Spur neben ihm befindlichen Kraft-

fahrzeuge bereits zum Anhalten gekommen

waren. Dabei stieß der Trabantfahrer mit

einem aus der freigegebenen Straße anfah-

renden Wartburg zusammen, so daß es zu

nicht unerheblichen Unfallfolgen kam.

Der Trabantfahrer wurde deshalb wegen derHerbeiführung eines schweren Verkehrsunfalles

strafrechtlich zur Verantwortung gezogen (Ver-urteilung auf Bewährung und ein auf vier

Monate befristeter Fahrerlaubnisentzug sowiezum Schadenersatz). Eine Maßnahme, die un-zweifelhaft zu Recht erfolgt ist und auf die

deshalb nicht weiter eingegangen werden

soll.Interessant ist aber in dem Zusammenhang

die Begründung der fahrlässigen Schuld des

Trabantfahrers in dem erwähnten Gerichts-

bericht. Der Angeklagte hatte sich nämlich mit

dem Einwand, „er fühle sich moralisch', nicht

aber strafrechtlich ‚schuldig", damit zu ver-teidigen versucht, daß er den Verkehrspostennicht wahrgenommen und sich deshalb - bei

ausgeschalteter Lichtsignalanlage - als Be-

nutzer der Hauptstraße betrachtet habe.

Indes - wenn dem auch so gewesen sein

sollte - wird ihm in dem Gerichtsbericht ent-

gegengehalten: „Dennoch, er, der diese

Strecke fast täglich befährt, mußte diese gele-gentlich notwendige Maßnahme (gemeint ist

die Postenregelung bei Ausfall der Ampel-

anlage) kennen .. Die ausgeschaltete Ampel-anlage, besonders aber die neben ihm halten-den Fahrzeuge hätten ihm zudem Anlaß genugsein müssen, zumindest vorsichtig an jene

Einmündung heranzufahren

Mit anderen Worten: Der sich hierin äußerndechuldvorwurf war in erster Linie darauf ge-

richtet, daß der Trabantfahrer in der kon-

kreten Situation (Annäherung an die Ein-

mündung bei ausgeschalteter Lichtsignal-

An Kreuzungen, die gewöhnlich durch Ampeln

geregelt werden, ist auch bei ausgeschaltetenSignalanlagen vorsichtig heranzufahren,

da eine Verkehrsregelung durch Posten nicht

ausgeschlossen ist.

Foto: Zwingenberger

anlage) als täglich diesen Streckenabschnitt

befahrender Verkehrsteilnehmer nicht mit derMöglichkeit einer anderen Verkehrsregelung

durch Verkehrsposten gerechnet hatte. Und

ergänzend kam hinzu, daß ihm die neben ihmin der linken Fahrspur zum Anhalten gekom-

menen Fahrzeuge nicht zu besonderen Vor-

sichtsmaßnahmen Veranlassung waren.Dieser in der Rangfolge dargestellten Bewer-tung der Schuldfaktoren kann meines Erach-tens nicht vollinhaltlich gefolgt werden. Wennwirklich das Schwergewicht der Pflichtverlet-zung durch den Trabantfahrer darin bestan-den haben sollte, daß er, der diese Strecke

fast täglich befährt, diese gelegentlich not-

wendige Maßnahme (Posten regelung bei Aus-

fall der Ampelanlage) kennen müßte, so er-

gibt sich z. B. die Frage, ob denn bei glei-

chem Sachverhalt die Schuld eines wenigermit den örtlichen Verkehrsverhältnissen ver-

trauten Kraftfahrers nur deshalb generell vonminderer Schwere gewesen wäre. Und ist esdenn wirklich zwingend, annehmen zu müs-

sen, daß bei einer außer Betrieb befindlichen

Ampelanlage der Kreuzungs- und Einmün-

dungsverkehr durch Verkehrsposten geregelt

wird?Aus dieser Fragestellung ergibt sich, daß nichtdie fehlende Vorstellung des Trabantfohrers,

auf der Kreuzung könnte möglicherweise einVerkehrsposten stehen, den Hauptinhalt sei-nes schuldhaften Verhaltens ausmacht. Es istvielmehr die in dem Gerichtsbericht als sekun-där erwähnte Tatsache, daß er weiterfuhr, ob-gleich die neben ihm befindlichen Fahrzeugezum Anhalten gekommen waren. Mag er sichim einzelnen auch nicht im klaren darüber

gewesen sein, welche Gründe für die anderenKraftfahrer bestimmend waren, ihr Fahrzeug

zum Anhalten zu bringen. Alleidem so war, mußte für den Tra

anlassung sein, seine Geschwiringern, um rechtzeitig gefahr

reagieren zu können, Er fand

Verhaltens der anderen eine un

situation vor, die eine ungehi

fahrt ausschloß

Dieses Beispiel, dessen rechtlinoch auf der Grundlage der

folgte, erscheint im Hinbli1. 1. 1978 in Kraft getretene

allem unter folgenden Gesich

sonders erwähnenswert:1. Die Frage, inwieweit an anhzeugen und einer durch diese bbehinderung vorbeigefahren

zwar in der früheren StVO ü

und in der neuen StVO le

Abs. 4 - „an Fahrzeugen, die vüberwegen anhalten und die Sdarf nicht vorbeigefahren wer

spezifischen und hierauf beson

menden Rechtsnorm beantwort

2. Daraus folgt jedoch unter gständen, daß weder früher imder alten StVO noch nach d

eine ungehinderte Weiterfah

fahrt an haltenden, die eigenenisse beeinträchtigenden Kraftstattet war bzw. gestattet ist,

Forderungen für das Verhalt

verkehr dem eindeutig entgegDie Grundforderungen für da

Straßenverkehr nach § 1 der nsagen klar und unmißverstän

antwortungsbewußtsein und

merksamkeit, Vorsicht und gegsichtnahme eine Einheit für

Fahren bilden, Erfordernisse

es der Trabantfahrer in dem

Fall zweifellos hat fehlen las

Bestimmungen der früheren St

erst recht unter dem Aspekt dDr.

Page 7: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 7/36

 im%L1

Im Paragraph 11 Absatz 2 StVO wirdlegt, daß es auf Straßen mit markierten

rtschaften.

für Kraft-' (Anlage 2 Bild 217)?

nem

rausfahrenden Kraftfahzeug nicht un-

Dunkelheit allein mit Stand- bzw.

Bauart in Betrieb

Be-

Zusatzscheinwerfer unter die-

sen Bedingungen zur zusätzlichen Fahrbahn-beleuchtung gemeinsam mit dem Fern- oderAbblendlicht benutzt weden. Allein mit

Stand- bzw. Begrenzungsleuchten dürfen Ne-belscheinwerfer nur benutzt werden, wenn—sie paarweise angebracht sind;-der Abstand von der Außenkante des Fahr-

zeuges nicht mehr als 40 cm beträgt;-ie Lichtaustrittsöffnung der Zusatzschein-

werfer nicht höher als die jeweils am Fahr-zeug befindlichen Scheinwerfer liegt.

Zur Vermeidung von Blendungen müssen Zu-satzscheinwerfer nach den vorgeschriebenenWerten der Betriebsanleitung eingestellt sein.

AbschleppenUnter welchen Bedingungen dürfen Lkw oderLkw mit Anhängefahrzeugen andere Kfz ab-schleppen?

Die Bestimmungen des Paragraphen 26 Ab-satz 4 StVO vom 26. Mai 1977 haben gegen-über dem Paragraphen 24 Absatz 4 StVO

von 1964 keine prinzipiellen Anderungen er-fahren. Somit ergeben sich folgende Möglich-keiten:

- Lkw ohne Anhängefahrzeug schleppt Lkwohne Anhängefahrzeug;

- Lkw mit Anhängefahrzeug schleppt Lkw ohneAnhängefahrzeug;

- Lkw ohne Anhängefahrzeug schleppt Lkwmit einem oder zwei Anhängefahrzeugen.

Unzulässig ist die Kombination „Lkw mit An-hängefahrzeug schleppt Lkw mit Anhänge-fahrzeug".In jedem Falle darf das Abschleppen nur unterBeachtung der Bestimmungen der übrigenAbsätze des Paragraphen 26 und der ein-schlägigen Arbeitsschutz- und Brandschutz-anordnung erfolgen.Wird beim Abschleppen die zulässige Ge-samtlänge von 22m überschritten, ist dafüreine Genehmigung der Volkspolizei nicht er-

forderlich (vergleiche Paragraph 30 Absatz 6Straßenverkehrs-Ordnung).

Rauchen im FahrzeugGibt es neue Festlegungen zum Rauchen aufbzw. in Kraftfahrzeugen?

Nein Nach wie vor ist das Rauchen beim Fah-ren auf Krafträdern und Kleinkrafträdern nichtgestattet.

Ohne Zweifel können auch Führer von Kraft-wagen beim Rauchen in ihrer Aufmerksamkeitbeeinträchtigt werden und unter Umständenwird den Brandschutzbestimmungen zuwider-gehandelt, indem Zigarettenreste aus dem

Fahrzeug geworfen werden.

Eine Rechtspflicht für das Rauchverbot währendder Fahrt gibt es für das Fahrpersonal der zurPersonenbeförderung zugelassenen Fahrzeugedann, wenn das Fahrzeug mit Fahrgästen be-setzt ist (vergleiche Paragraph 20 Absatz 1BO-Kraft).

Parken außerhalbder Fahrbahn

Wie weit darf ein Fahrzeug am Fahrbahn-rand seitlich zum Parken abgestellt werden

und ist es zulässig, dabei die seitliche durch-gehende Fahrbahnrandmarkierungslinie zuüberfahren?

Ein Fahrzeug soll am äußersten rechten Fahr-bahnrand, möglichst sogar außerhalb der

Fahrbahn zum Parken abgestellt werden,

allerdings nicht auf Radwegen bzw. Geh-

wegen, soweit dies nicht durch Verkehrszei-chen „Parkordnung" vorgeschrieben ist. Sperr-linien, die als Fahrbahnrandmarkierung ver-wendet werden, dürfen überfahren werden,wenn keine Beschädigung des Randstreifenseintritt.

ßegrenzungslinienWelche Bedeutung haben Begrenzungslinien,wo können sie angebracht werden?

Noch der StVO werden mit Bild 509 „ Begren-zungslinien" die Stellen gekennzeichnet, andenen Fußgänger und Radfahrer die Straßeüberqueren sollen.

Zum Beispiel-n Kreuzungen und Einmündungen mit Ver-

kehrsregelung;-n Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel;-n Lichtsignalanlagen für Fußgänger;—an Schulen und Kindergärten;

-eim Seitenwechsel eines Radweges.

Hiermit soll erreicht werden, daß Fußgängerdie Fahrbahn auf einem eng begrenzten Raumüberqueren.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 8: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 8/36

- der Fahrzeugführer dos Fahrzeug jederzeinwandfrei führen kann;

- der Fahrzeugführer ständig ausreichenSicht hat;

-er Fahrzeugführer beim Lenken und Bdienen nicht behindert wird;-ie zulässigen Achslasten nicht überschrten werden;

-geeignete, ausreichende sowie dem Altund Verhalten der Kinder angemessene Sichheitsmaßnahmen getroffen sind.

Jedoch ist zu beachten, daß Kinder im Altbis zu 7 Jahren auf den Vordersitzen v

Pkw nicht mitgenommen werden dürfen, DVerbot gilt auch dann, wenn den Kie

Sicherheitsgurte angelegt werden bzw.zusätzliche Mitnahme auf dem Schoß einmitfahrenden Person erfolgen soll.

Blinkende Ampeln

Im Paragraph 5 Absatz 2 Buchstabe a StVOist die Bedeutung von gelben Blinklichternbzw. Rundumleuchten geregelt. Trifft dieseBestimmung auch auf Lichtsignalanlagen ZU?

Gelbe Blinklichter oder Rundum leuchten ver-pflichten alle Verkehrsteilnehmer zu besonde-rer Aufmerksamkeit und Vorsicht. Lichtsignal-anlagen, die in verkehrsschwachen Zeitenaußer Betrieb sind (z. B. nachts), können auf„Gelb-Blinken" geschaltet werden. Die ent-sprechenden Einzelheiten werden gemäß Pa-ragraph 5 Absatz 3 StVO noch durch den

Minister des Innern und Chef der DeutschenVolkspolizei in speziellen Rechtsvorschriften

geregelt.

Wie kann man erkennen, daß der Straßenbahndie Vorfahrt zu gewähren ist, wenn die Ver-kehrszeichen „Vorfahrt der Straßenbahn be-achten' wegfällen?

Im wesentlichen werden Straßenbahnen aufHauptstraßen geführt. Unabhängig davon istder Straßenbahn in jedem Falle die Vorfahrtzu gewähren (vergleiche Paragraph 13 Ab-satz 6 StVO). Wenn Straßenbahnen nichtrechtzeitig wahrgenommen werden können,wird das Warnzeichen Bild 124 innerhalb vonOrtschaften in einer Entfernung von etwa 75bis 150 m vor der Gefahrenstelle aufgestellt.

Rüumsignal

Wo wird das Räumsignal angebracht, undwelche Bedeutung hat es?

Dos grüne Räumsignal (Anlage 1 Bild 24

StVO) ist in der Regel in der Mitte zwischenzwei Richtungsfahrbahnen oder an der gegen-

überliegenden Ecke der Kreuzung aufgestellt.Es fordert beim Aufleuchten die Linksabbiegerzum Verlassen der Kreuzung oder Einmün-dung auf. Zu dieser Zeit ist für den entgegen-kommenden Fahrzeugverkehr sowie für dieFußgänger - die die Fahrbahn überquerenwollen, in die eingebogen wird - bereits auf„Rot" geschaltet. Leuchtet das Räumsignalnicht, regelt sich das Abbiegen nach links bzw.

das Verlassen der Kreuzung oder Einmündungnach Paragraph 2 Absatz 4 StVO, wobei

den entgegenkommenden Fahrzeugen derVorrang zu gewähren ist.

Kinder im PkwKann der Fahrer eines Personenkraftwagensselbst bestimmen, wieviel Kinder zusätzlichmitgenommen werden können?

In einem Personenkraftwagen dürfen - einschließlich Fahrzeugführer - nur so viele Per-sonen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet

hoben, mitgenommen werden, wie Sitze imZulassungsschein eingetragen sind. Unabhän-gig davon dürfen Kinder im Alter bis zu 12 Jah-ren mitgenommen werden, wenn:

StraßenstelleVorschriftszeichen gelten jeweils für die StrBenstelle, vor der sie aufgestellt sind. Wversteht man unter Straßenstelle?

Das ist aus dem jeweiligen Vorschriftszeicherkennbar. Fahrverbote sind am Beginn odder Einfahrt in eine Straße bzw. einen Strßenabschnitt aufgestellt, für die sie gelteVorfahrtsregelnde Vorschriftszeichen sind v

der Kreuzung oder Einmündung angebracan der sie zu befolgen sind. Das gilt au

für vorgeschriebene Fahrtrichtungen.

Für Park- und Halteverbote ist der Geltungbereich im Paragraph 6 StVO speziell fegelegt. Mit Verkehrszeichen angezeigte Vschriften für fahrende Fahrzeuge (Bild 217220) gelten bis zum Aufhebungszeichen (Bi221 bis 223).

1

Fußgangermit Gegenständen

Wie haben sich Personen zu verhalten,Fahrräder, Handwagen und ähnliches mführen?

Für Personen, die Handwagen bzw. -karrbis zu einer Breite von 1,10 m, KinderwagFahrräder oder Schlitten mitführen, geltenBestimmungen für Fußgänger (ParagraphAbsatz 7 StVO). Sie haben die Gehwegebenutzen. Sie können auf dem Seitenstreifoder am äußersten Rand der Fahrbahn gehwenn keine Gehwege vorhanden sind, sprige Lasten oder die genannten Gegenstänmitgeführt werden.

In Einbahnstraßen kann bei Benutzung dFahrbahnrandes auch entgegen der vorgschriebenen Richtung gegangen werden, wedas Benutzen des Gehweges nicht möglich i

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 9: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 9/36

denken.

hinter jedem Baum

auch, wenn vielleicht gerade

den Verkehr vor, neben und hinter

1 Das Zeichen „Achtung, anhalten« wirdnach Möglichkeit gegeben, wenn in der Fahr-zeugkolonne Lücken vorhanden sind. Auf-merksame Kraftfahrer können sich schonrechtzeitig darauf einstellen,

mir. Aber ich kann davon ausgehen, daß Zei-chen zur Verkehrsregelung nicht wie Ostereierversteckt werden, sondern daß ihre Wahrnehmbarkeit durch optimale Gestaltung undAufstellung erleichtert wird.

Rückschlüsse

Der erfahrene Kraftfahrer weiß es und derAnfänger sollte es erfahren, daß sich man-ches aus dem Verhalten anderer Verkehrsteil-nehmer ableiten läßt - ohne in ein blindes

Vertrauen zu verfallen.

Das gilt zum Beispiel bei der manuellen Ver-kehrsregelung, die mehr und mehr zur Aus-

nahme wird, aber eben bei Ampelausfall

immer wieder notwendig ist. (Und auch zurErgänzung der Ampelregelung angewendetwird.) Bin ich Benutzer der Nebenstraße undpassieren die Fahrzeuge vor mir zügig dieKreuzung und sehe ich zudem noch, daß dieFahrzeuge in der Hauptstraße anhalten, kannich davon ausgehen, daß der Verkehr durcheinen Posten geregelt wird, auch wenn ich ihnnoch gar nicht sehe. Ich werde meine Verhal-tensweise also nicht auf Vorfahrtsbeachtung,sondern auf Verkehrsregelung einstellen.Bin ich andererseits Benutzer der Hauptstraßeund stelle ich fest, daß die Fahrzeuge vor mirbremsen, dann sollte ich nicht gleich in dieeventuell freie Nebenspur wechseln und Gasgeben, sondern erst einmal Ausschau halten,ob das Bremsen der Vorderleute vielleicht miteiner manuellen Verkehrsregelung in Verbin-dung steht.

Ahnliches gilt für die Farbzeichengebun

Wenn bei Vorhandensein mehrerer Ampeldie Ampel über der Fahrbahn dunkel bleibdie anderen Fahrzeuge auf der Hauptstraßaber merklich langsamer werden, dann mumich das veranlassen, einmal zum Fahrbahrand zu schauen. Dort ist dann bestimmt dRot der anderen Ampel zu sehen, was üb

der Fahrbahn nur ausgefallen war.

Änderungen vorbehalten

Hat der Kraftfahrer die Verkehrsregelun

manuell oder lichtsignalgesteuert, direkt odindirekt wahrgenommen, so muß er bei alleVertrauen auf eine gewisse Konstanz innerliauf einen Zeichenwechsel eingestellt seiAuch hier gibt es gewisse Anhaltspunkte, divor (Jberraschungen weitgehend schützen.Wer im vorderen Teil eines Fahrzeugpulks bGrün losfährt, kann damit rechnen, daß er ider laufenden Grünphase über die Kreuzunkommt, Wer im hinteren Teil fährt, muß scho

eher mit dem Farbwechsel rechnen. Bei dVerkehrsregelung durch Verkehrsposten weden gern Lücken in der Fahrzeugkolonne zuZeichenwechsel genutzt. Wer also hinter einLücke fährt und an eine manuell geregelKreuzung kommt, sollte auf Anhalten eingstellt sein.

„Das „Auf-Wechsel-eingestellt-Sein" wird bder Regelung durch Farbzeichen zunehmendurch die Grün-Gelb- und Rot-Gelb-Schaltuerleichtert. Zunächst sei hervorgehoben, ddie Bedeutungen aller Farbzeichen präzisiewurden. So bedeutet Grün nicht mehr „Strafrei", sondern „Verkehrsrichtung freigegebeGrün-Gelb heißt deshalb folgerichtig „Vekehrsrichtung noch freigegeben - Wechsauf ‚Gelb' steht bevor". Gelb bedeutet n

noch „Achtung, anhalten", Rot heißt „Hal

(bei Wegfall der generellen Abbiegemöglickeit nach rechts) und Rot-Gelb ist mit „no

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/19

Page 10: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 10/36

F' 4

-3,M4rj- - -........

-3

-

r

L I' •'4

3 . . . der Posten zeigt durch ein zusätzlichesZeichen an (meist eine entsprechende Hand-bewegung), daß nach rechts abgebogenwerden darf.

4 Hochhalten eines Armes heißt »Achtung,anhalten». Der Lad e verhält sich vorschrifts-widrig, weil er bei diesem Zeichen angefahrenund nach rechts abgebogen ist. Er ge-fährdet damit die Fahrzeuge, die bei diesemZeichen pflichtgemäß die Kreuzung räumen.

links iM Bild wird sich dagegen aAnhalten orientieren. Radfahrer sGrün-Gelb die Kreuzung nicht meweil ihre Räumgeschwindigkeit z

6 Wenn eine Straßenbahn auslage heraus bei Grün noch rechtwill, so ist ihr nach § 1 gegenübgeradeaus fahrenden Fährzeugvedem Fußgängerverkehr der Vorraräumen.

Verkehrsrichtung bedeutet, heißt das nun ganz

eindeutig, daß bei Grün-Gelb ebenso noch ge-fahren werden kann wie bei Grün. Das Zuge-schaltete Gelb ist lediglich der Hinweis aufden bevorstehenden Farbwechsel Wendetman hierauf § 2, Absatz 1 an, so ist die recht-zeitige Orientierung und das entsprechendeVerhalten so zu verstehen, daß in Abhängig-keit von der Entfernung zur Ampel, der gefah-renen Geschwindigkeit und anderen Umstön-den zu reagieren ist. 10Eine Besonderheit gegenüber dem „reinen" IGrün ist bei Grün-Gelb allerdings gegeben. Inder Erläuterung 3 zum § 3 heißt es zum Schluß.„Bei ‚Grün-Gelb' muß mit dem Anhalten vor- l

ausfahrender Fahrzeuge gerechnet werden."Wenn also der Vordermann bei Grün-Gelb Jbremst und anhält und der nachfolgendeFohrzeuoführer mit seinem Fohrzeua auffährt - --

den, wenn dafür nicht zwingende

liegen; das gilt insbesondere beKolonnen.

WiederholungUm die Entscheidung über dashalten bei Grün-Gelb zu erleicwir im Heft 5/76 einige Anhaltsptelt. Wr möchten die entscheidegen wiederholen und aktualisierDie Dauer der Grün-Gelb-Phaauf wenige Ausnahmen drei Seman von der gegenwärtigen Praringen Sicherheitsabstände aweniger), so können bei einer

keit von 50 km/h (14 m/s) drei FKreuzung bei Grün-Gelb passiwird vorausgesetzt, daß die AMoment auf Grün-Gelb schalte

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 11: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 11/36

el befindet. Da aber gerade im Kreu-

Abstände (nicht unter

7 Bei Rot" mit zusätzlichem Grünpfeil darfzwar nach rechts abgebogen werden. Dabei

ist aber darauf zu achten, daß der Verkehrin den freigegebenen Verkehrsrichtungennicht geföhrdet oder behindert wird. Letz-teres ist im Bildbeispiel nicht völlig aus-geschlossen.8 Beispiele für gleichzeitig freigegebeneVerkehrsrichtungen:a) Zweimal Linksabbieger bei Spurensignali.

sierungb) Freigabe für eine Fahrbahn in drei

Richtungen bei Spurensignalisierungc) Freigegebene Verkehrsrichtung bei

Regelung ohne Spurensignalisierung

Grün

s

elb kann prinzipiell nichts Neues gesagt

den Farbkombinationen Grün-

77 fragt, so enthalten die

daß das Wissen um diese Neuerung

Die meisten

Fahrzeugführer wenden es auch an. Aller-dings gibt es auch noch welche, die bei „Halt"abbiegen, ohne daß entsprechende Zeichenangebracht sind oder gegeben werden.Als „Problem" hat sich hier die manuelle

Regelung erwiesen, weil der Verkehrspostenja immer einer gesperrten Seite den Rückenzukehren muß und damit keine Zeichen zumRechtsabbiegen geben kann. Hier muß derRechtsabbieger in der gesperrten Richtungwohl oder übel warten, bis seine Richtungfreigegeben wird. Auf keinen Fall darf man

sich im Rücken des Postens ohne Zusatzzei-chen um die Ecke mogeln.

Vorfahrt-VorrangDieses Wortpaar ist kein scherzhaftes Wort-spiel, sondern ein weiterer Ausdruck für eineklarere Sprache in der neuen StVO. Im §2Absatz 2 der alten StVO hieß es, daß durchdie Zeichen zur Regelung des Straßenver-kehrs. . . die vorfahrtsregelnden Verkehrszei-chen... und die Vorfahrtsregeln außer Kraftgesetzt werden. Erst in der Erläuterung 5

wurde ergänzt.., Bei der Verkehrsregelung er-gibt sich die grundsätzliche Wartepflicht desLinksabbiegers gegenüber den entgegenkom-menden Fahrzeugen... Da aber der Begriff

der Wartepflicht zu einem Grundterminus derVorfahrtsregelung in der neuen StVO gewor-den ist (siehe den Beitrag ',‚Gewähr bei Fuß"im Heft 4/78), die Vorfahrtsregelung aber

natürlich auch in der neuen StVO bei Zeichen-gebung außer Kraft gesetzt ist (§ 2, Absatz 3),

wurde hier eine sprachliche Neufassung not-wendig, die zudem gleich noch in den eigent-lichen Gesetzestext aufgenommen wurde. Im§2, Absatz 4 der StVO 77 heißt es deshalb:„Fahrzeugführer, die abbiegen, dürfen Fahrieuge und Fußgänger der freigegebenen

Verkehrsrichtungen nicht gefährden oder be-hindern; beim Linksabbiegen ist entgegen-kommenden Fahrzeugen der Vorrang zu ge -

währen."

Dieses „Vorrang gewähren" läuft praktischnatürlich auch auf eine Wartepflicht hinaus(darauf weist auch die Erläuterung 7 zum

§ 2 hin).Mit §2, Absatz 3 wird §13 aufgehoben, auchder Absatz 6 des §13, also die Vorfahrt derStraßenbahn. Und da bei der Verkehrsrege-lung der Linksabbieger den entgegenkom-menden Fahrzeugen den Vorrang (nicht die

Vorfahrt ) zu gewähren hat, wird durch diesesprachliche Regelung auch die linksabbie-gende Straßenbahn bei Verkehrsregelungwartepflichtig, ohne daß am Prinzip der gene-rellen Vorfahrt für die Straßenbahn gerütteltwird.In diesem Zusammenhang muß ein Sonderfall

erwähnt werden. Im ersten Teil des §2. Ab-satz 4 wird von abbiegenden Fahrzeugführerngefordert, daß sie Fahrzeuge und Fußgängerder freigegebenen Verkehrsrichtungen nicht

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 12: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 12/36

Sichererauf Berfins Straße

Die 13. Berliner Verkehrssicherheitskonferenz beriet

über Verkehrsvorhaben in der Hauptstadt

gefährden oder behindern dürfen. Diese For-derung gilt auch gegenüber Führern von Stra-

ßenbahnen.Andererseits wird im §18, Absatz 4 das Ober-holen von Schienenfahrzeugen untersagt wennauf der Oberholseite die Änderung der Fahrt-richtung angezeigt ist und das Schienenfahrzeug beim Abbiegen die Fahrtrichtung desüberholenden Fahrzeuges kreuzt.

Zu einer zunächst unklaren Situation kommtes nun, wenn eine Straßenbahn bei Verkehrs-regelung aus der Mittellage nach rechts ab-biegen will und für den übrigen Fahrzeug-verkehr die gleiche Fahrtrichtung nach ge-radeaus freigegeben ist (siehe Bild 6). Dieabbiegende Straßenbahn darf den Verkehrder freigegebenen Richtung nicht gefährden,

die Fahrzeugführer dürfen die Straßenbahnnicht überholen. Eine Lösung dieses Spezial-falles ist nur über die Prinzipien nach §1 derStVO möglich. Aus diesen Grundforderungenim allgemeinen und der nach gegenseitigerRücksichtnahme im speziellen ergibt sich, daßin diesem Fall die übrigen Verkehrsteilnehmerder Straßenbahn freiwillig den Vorrang ein-räumen werden.Der Grundsatz, daß abbiegende Fahrzeugfüh-rer Fahrzeuge und Fußgänger der freigegebe-nen Verkehrsrichtungen nicht gefährden oderbehindern dürfen, hat es aber nach aus an-deren Gründen in sich. Einmal besteht einefreigegebene Fahrtrichtung oft nicht nur auseiner Fahrbahn, sondern aus mehreren. Hin-

zu kommen mitunter noch die Straßenbahn(eventuell auf eigenem Gleiskörper), Fuß- undRadwege. Gerade letztere werden gern über-sehen.

Zum anderen sollte man beachten, daß vonfreigegebenen Verkehrsrichtungen die Redeist. Das heißt, es können zur gleichen Zeitmehrere Richtungen freigegeben sein (sieheBilder 8a—c).

Daraus entsteht die Pflicht, sich jeweils ge-nauestens umzusehen, welche Richtungenfreigegeben sind und welche nicht. Bei Un-klarheiten ist besondere Um- und Vorsichtwalten zu lassen.

BerichtigungZu den Neuerungen bei der Verkehrsregelunggehört auch eine geänderte Interpretation

der Dreiseitensperrung, die nun auch „Halt"für Fußgänger bedeutet, die die Fahrbahnüberqueren wollen, in die der rechte Arm desVerkehrspostens zeigt. Zur Erläuterung dazuenthält die Broschüre „StVO 77" auf Seite 11eine Skizze. In einem Teil der Auflage wirddabei ein rechtsabbiegender Pkw (voller

Pfeil) gezeigt. Diese Darstellung ist nicht ein-deutig. Dieser Pkw dürfte höchstens nachrechts einbiegen, wenn ihm das durch ein zu-sätzliches Zeichen angezeigt worden wäre. Inspäteren Bindequoten wurde die Skizze präzi-siert. Der Pfeil für den Rechtsabbieger wurde

unterbrochen gezeichnet. Diese Unterbrechun-gen sollen andeuten, daß vom Verkehrspostenein entsprechendes -Zusatzzeichen gegebenwurde. red

Gegenwärtig sind über 250 000 Fahrzeuge,darunter 160 000 Pkw in Berlin registriert. Die-ser Bestand wächst in der Hauptstadt jähr-lich um rund 15000 Fahrzeuge. Gleichzeitigerfordern der steigende Touristenverkehr unddie immer größer werdenden Transportleistun-gen im Personen- und Güterkraftverkehr einehohe Verkehrssicherheit sowie eine gute Ver-kehrsorganisation. Das waren die Schwer-punkte der 13. Berliner Verkehrssicherheits-konferenz, die im März stattfand.

Ordnungswidrigkeiten sind keineKavaliersdelikteDer Stellvertreter des Präsidenten der Volks-polizei Berlin, Oberst Dr. Manfred Gruska,schätzte dabei ein, daß es mit dem Inkraft-treten der neuen Straßenverkehrsordnung einespürbare Reaktion im Sinne des Paragraphen1 gab. Die Grundvoraussetzungen - Verant-wortungsbewußtsein, Disziplin, Aufmerksam-keit, Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme- waren bei allen Verkehrsteilnehmern ausge-prägt. Das führte auch zu einer ersten rück-läufigen Tendenz bei den Verkehrsunfällen(siehe Heft 4/1978, Seite 111). Doch diesemVerhalten, das auch jetzt noch für die meistenVerkehrsteilnehmer typisch ist, folgte eine er-

neute Zunahme von fahrlässigem und diszi-plinwidrigem Verhalten, vor allem von Pkw-Fahrern. Ginge es dabei nicht um den Schutzvon Leben und Gesundheit, sagte Oberst Dr.Gruska, so wäre hier von seiten der Verkehrs-polizei geduldig und gezielt die Festigung derVerkehrsdisziplin zu erreichen.

Die Lage im Verkehrsunfallgeschehen gebietetes jedoch, die operativ vorbeugende Tätigkeitder Verkehrspolizei zu intensivieren. In diesemZusammenhang müssen auch die verstärktenVerkehrskontrollen gesehen werden. Dabeiwird nach dem Grundsatz verfahren, daß ge-gen jede Ordnungswidrigkeit eingeschrittenwird. Dazu werden die bewährten Formen derVerkehrsüberwachung zur Bekämpfung derHauptunfallursachen im erforderlichen Maßegeplant und angewendet. Diese Maßnahmensollen mit der irrigen Auffassung Schluß

machen, daß Ordnungswidrigkeiten (auchschwerwiegende) noch von einigen Verkehrs-teilnehmern als Kavaliersdelikte angesehenwerden.

Die Reisegeschwindigkeiten dürfennicht weiter absinkenIn seinen weiteren Ausführungen verwies

Oberst Dr. Gruska darauf, daß es bei der

Verkehrsregulierung mit darauf ankomme, daßdie Reisegeschwindigkeit auf den BerlinerHauptmagistralen nicht weiter absinkt. Nach

Untersuchungen des zentralen Forschungsinsti-tutes des Verkehrswesens der DDR werdengegenwärtig folgende Reisegeschwindigkeitenauf den hauptstädtischen Magistralen er-

reicht: Süd-Ost-Radiale 45 km/h, Karl-MarAlle/Frankfurter Allee 36,5 km/h, PrenzlauAllee/Prenzlauer Promenade 34 km/h, Greifwalder Straße/Klement-Gottwald-Allee 32 kund auf der Tangente Dimitroffstraße—Bersrinstraße—Warschauer Straße 28,4 km/h.einigen Ballungsgebieten, so im Raum AKöpenick, auf der Leninallee im Bereich Steuehaus—Dimitroffstraße bzw. auf der Straße dBefreiung lassen sich im Berufsverkehr Fazeugstaus und schleppender Verkehrsablanicht mehr vermeiden. Abschließend betonOberst Dr. Gruska, daß es deshalb besond

darauf ankäme, die Qualität der Verkehrorganisation ständig zu verbessern.

Neue Parkplätze für die .rliner unihre Gästeu Problemen des ruhenden Verkehrs in Bin äußerte sich der Stadtrat für Verkehrs- unNachrichtenwesen beim Magistrat von BerliHauptstadt der DDR Dr. Gerhard Jung

seinem Referat. So sollen demnächst 14 neKurzzeitparkplätze, vor allem an Kaufhalleeingerichtet werden. Künftig werden beim Bvon Kaufhallen und gesellschaftlichen Eirichtungen gleichzeitig Kurzzeitparkplätze estehen. Um der Parkraumnot im Stadtzentruzu begegnen, wird der Ausbau eines größerParkplatzes im Einzugsbereich der Otto-Grotwohl-Straße vorbereitet. Besonders für dHauptstadtbesucher wird an der Einmündudes Autobahnzubringers in Altglienicke noin diesem Jahr mit dem Ausbau eines Parplatzes begonnen. Die Gäste können davon dem unmittelbar gegenüber liegendS-Bohnhof direkt in das Zentrum weiterfaren. Auf diesem Territorium im Süden Berliabseits der Wohnsiedlungen, soll ebenfaein . leistungsfähiger Elementeübungsplatz fdie hauptstädtische Fahrschule geschaffwerden.

Die Vorwegweisung wird verbessertOber Vorhaben zur besseren Verkehrsreglung sagte Stadtrat Dr. Jung, daß zur höhren Verkehrssicherheit in diesem Jahr 29 nebzw. modernisierte Lichtsignalanlagen eingrichtet werden. Bei diesen Anlagen werdvor allem die notwendigen Bedorfsphasen fdie Massenverkehrsmittel berücksichtigt. Dweiteren kommen rund 20 neue Hauptstraßhinzu. Ferner wird die Vorwegweisung verbsert, indem 23 neue Vorwegweiser installiund 30 modernisiert werden.

An die Berliner Berufskraftfahrer ging von13. Verkehrssicherheitskonferenz der Appdie Aktion „Vorbildlicher Kraftfahrer" zu a

vieren und die Initiativen ihrer KollegenWeißwasser (siehe Heft 4/1978, Seite 1aufzugreifen.

Herbert Scbodew

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 13: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 13/36

.. .

Auto-Kassetten--Recorder AK 75

eprospekt, auf dem versprochen wurde:

...macht Musik. Dargestellt wird dar.

aus

ein zähnefletschender Jüngling,

n. Uns brachte das auf den Gedan-

Gerät einmal auszuprobieren,

gen Serien-Wartburg zu gebrau-

uns von De-

ozu?

ktions-

re Unterhaltungsmacher, also auch

vor lnformationsüberfütte-

r schlecht, bei Sprechinformationen

nformations- und

und die Einsatzbedingungen

des Fahrzeuges eine große Rolle. Wer seltenfährt, dazu vielleicht noch in sendestarken

Gebieten und zu Tageszeiten, an denen ein

reichhaltiges Angebot der Sendehäuser zur

Verfügung steht, kann eher auf ein Kasset-

tengerät verzichten als der Kraftfahrer, der

häufig auf Achse ist, praktisch zu jeder Tages-und Nachtzeit und auch in Gebieten, wo manzufrieden sein muß, wenn man einen Sendersauber hören kann.

Möglichkeiten

Mit dem Gerät AK 75 können bespielte Kas-

setten wiedergegeben werden. Der Kassetten-

raum befindet sich an der Unterseite. Er wird

über eine Taste (rechts im Foto) geöffnet, perHand zugedrückt. Nach dem Drücken der Wie-

dergabetaste (zweite von links) tönt die Mu

sik. Unser Testgerät verursachte allerdings er

einmal „Bandsalat'. Aber das kann bei ande

ren Kassettengeräten, die mit dem standardsierten Laufwerk ausgerüstet sind, auch passi

ren. Weiterhin stehen eine Stoptaste (link

und je eine Vorlauf- und Rücklauftaste zu

Verfügung. Die Lautstärke wird über eine

Schieberegler eingestellt (im oberen Schlitz

Die Wiedergabe erfolgt über einen Auße

lautsprecher, einen gesonderten, wenn noc

kein Autoradio installiert ist, über den Radi

lautsprecher, wenn dieser bereits vorhande

ist. Das Kassettengerät ist auf die technischeParameter des Autosupers Stern Transit pluentsprechendem Lautsprecher zugeschnitte

erung des AK 75 sind wir

e, die in der DDR betrieben wer-

erzu aus dem Untersuchungsbericht

-

ingungsbeanspru-

AK 75

nii.d 11

- Die Beinfreiheit des Fahrers ist nicht

vollständig gewährleistet (Forderung desmedizinischen Dienstes des Verkehrs-

wesens).

- Die Bedienbarkeit der Heizungsklappe

wird erschwert (Verstoß gegen Forderun-

gen der KTA).

- Der kombinierte Betrieb AK 75/Auto-

super ist nicht möglich, da der Leistungs-verstärker des Autosupers noch einen

Teil des obengenannten Einbauraumeseinnimmt.

Seit IV/73 wird der Trabant 601 mit einemneuen Heizungssystem hergestellt. Der Ein-bau ist daher im Trabant 601 grundsätzlich

nicht mehr möglich."

Der AK 75 kann nur bedingt mit einem

Unitra-Transverter betrieben werden. Es

darf dabei nicht die volle Ausgangsleistungdes AK 75 eingestellt werden, da sonst derTransverter überlastet wird.

Kombinat VEB Fernmeldewerk Arnstadt

Kessier obst

Abt.-Ltr. AS d.-lng.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Page 14: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 14/36

 Ergänzu

Technische Daten

Ausführung Auto-Kassetten-Tonband-

gerät System „Compakt-Cassette" für Mono-Wie

dergabe, Zweispurbetrieb

Tonträger: Zweispulen-Kassette,Bandbreite 3,81 mm

Kassetten C 60 oder C 90Bandgeschwin-digkeit: 4,76 cm s

ronhöhenschwon-

kungen

statisch: < 0,4 0 /0

dynamisch bei 0,5 g und 60 Hz: < 0,6 0 /0

Stromversorgung: 12V Bordnetz des KfzBetriebsspannung: 12V, + 20°,-0 0/0

Nennspannung: 13,2V

Polarität: Minuspol an MasseFrequenzbereich: 80 Hz bis 10 kHz

Anzahl derTransistoren: 14

Anzahl derDioden: 7

Ausgangsleistung

bei Nenn-spannung: 3W

Lautsprecher: inbaulautsprecher des

Kfz, 4 Ohm, 3 VA, empfoh-

lener Typ LP553SAbmessungen: twa 145>< 213>< 73

etwa 1,5 kg

Werden andere Autosuper und andere Laut-

sprecher verwendet, ist eine Beratung in einerAutosuper-Spezialwerkstatt angeraten.Wenn eine Kassettenseite abgespielt ist, schal-tet das Gerät nach etwa 15s automatisch ab.Nimmt man das Kassettengerät bei einge-

schaltetem Autoradio in Betrieb, schaltet sichdas Radio so lange aus, wie das Gerät ein-

geschaltet ist. Nach dem Ausschalten des

Gerätes (per Hand oder durch die Automatik)wird das Radio wieder eingeschaltet.Wird das Gerät über einen Radiolautsprecherbetrieben und muß es einmal ausgebaut wer-

den (zum Beispiel bei Reparaturen), so ist dasAnschlußkabel mit dem mitgelieferten Kurz-

schlußstecker zu versehen.

Zum AK75 bietet der Fachhandel Einbausätzefür die Pkw Wartburg 353, Lada 1200 und

1300, Skoda S100, Moskwitsch 412 und 2140,

Polski-Fiat 125p und Wolga GAS 24 an.

und GrenzenUnserer Meinung nach hat dos Kassetten-

gerät AK75 vor allem zwei Schwachpunkte.

Einmal ist es die Tatsache, daß es nicht in allehandelsüblichen Pkw eingebaut werden kann,was natürlich teilweise auch an den Pkw liegt.Die Beschränkung ergibt sich aus zwei Grün-den. Das AK75 kann nur mit 12V betrieben

werden. Damit scheiden ältere Fahrzeuge und

der Trabant aus. Zur Begründung der Nicht-

einbaumöglichkeit in den Trabant zitieren wirein Schreiben des Herstellers auf eine Leser-anfrage (siehe Kasten). Bei den anderen Fahr-

zeugen sind es nur die Platzverhältnisse, die

einen Einbau nicht ermöglichen (Lada 1500

und 1600, Docia, Zastava).Zum anderen bedauern wir, daß mit dem

AK75 nicht aufgenommen werden kann. Die

Bedienungsanleitung begründet diesen Ver-

zicht damit, daß während der Fahrt keine sta-

bilen Rundfunkempfangsbedingungen, insbe-sondere im UKW-Bereich möglich sind. Das ist

sicher richtig, nur vergnügen sich gerade die

Vielfahrer, unter ihnen die Berufskraftfahrer

mit einem solchen Gerät nicht nur während

der Fahrt. Wir könnten uns vorstellen, daß

mancher Kraftfahrer, der einige Stunden auf

seine Mitfahrer, die er zu einer Sitzung ge-

bracht hat, warten muß, die Zeit nutzen

würde, um Musik oder etwas anderes aufzu-nehmen.

Und dann gibt es auch Leute, zu denen zum

Beispiel die Journalisten zählen, die Ideen,

die ihnen während der Fahrt kommen, gern

festhalten möchten. Schreiben geht nicht, aber

zwei, drei Sätze oder Stichpunkte in einMikrophon gesprochen, das wäre schon einefeine Sache.

Mancher mag vielleicht auch bedauern, daß

das Gerät nur zur Mono-Wiedergabe geeig-

net ist. Wir meinen, daß es bei der Unterhal-

tung mit Musik im Kraftfahrzeug nicht auf

derartige Ton-Qualitäten ankommt. Stereo imAuto ist sicher mehr eine Sache der Mode.

Befriedigende LeistungSieht man von diesen prinzipiellen Einschrän-kungenab, die sicher nicht die Mehrheit der

potentiellen Käufer bedrücken, kann man mitder Funktionstüchtigkeit des AK75 zufrieden

sein.

Angenehm ist insbesondere der volle Klang,

für den die 3W Ausgangsleistung Sorge trägt.

Allerdings wünschte man sich eine etwas

feinere Lautstärkendosierung. Die Stellung des

Loutstärkenreglers im Foto (Schieber im lin-

ken Teil des Schlitzes) garantiert eine Laut-

stärke, wie sie im nicht besonders leisen Wart-burg 353 als angenehm empfunden wurde.

Eine Verschiebung des Hebels um wenige

Millimeter führt schon zum „vollen Erfolg'.

Die Abschaltoutomatik funktionierte immer,

der Kassettenwechsel ist auch während der

Fahrt mit einer Hand möglich, da die ausge-

worfene Kassette auf dem Kassettenraum-

deckel liegenbleibt (wenn nicht gerade über

eine Rüttelstrecke gefahren wird). Nimmt mandas Gerät morgens nach einer Winternacht

bei —15°C in Betrieb, so kann man ihm erst

einmal nur Töne entlocken, die an Franken-

steins Mann erinnern, bei dem die Batterie

den Geist aufgegeben hat. Aber warum solltees dem AK-75-Laufwerk besser gehen als demLaufwerk des Fahrzeugs? Wärme wirkt auchhier Wunder.

Alles in allem: AK75 ist ein Zubehör, daß

man nicht unbedingt braucht, das aber Spaß

macht, wenn man es einmal hat. Dafür muß

man dann allerdings erst einmal 450,— M für

das Gerät und 12,— M für den Einbausatz auf-

bringen. Der Spaß hat eben auch seinen

Preis .Zw.

Im Heft 2/1978 hatten wirPkw-Außenspiegel 31050 v

Biewo Schleiz vorgestellt.erhielten wir jetzt vom Her

gänzende Informationen.Der Spiegel in der zur Zei

botenen Bauart ist nur zuran der linken FahrzeugseiEine Ausführung für rechts inicht vorgesehen. Wir meinder Hersteller hier auf halbstehengeblieben ist, dennzu einem linken und rechtespiegel ist unserer Meinun

Modeerscheinung, sondernzu höherer Sicherheit.

Außerdem paßt ein neuer,Spiegel links schlecht zu eikleinen rechts. Mit einer so

Kombination wird dos angeäußere Bild des neuen SpiGesamtbild des Fahrzeugeaufgehoben. Vielleicht sollSchleiz doch noch einmal pder Weg nicht zu Ende gegwerden kann.

In unserem Erfahrungsbericgeraten, vor dem Bohren dLöcher in die Tür die richtides Spiegels genau zu erLageermittlung wird vom Hnun dadurch erleichtert, daSpiegelverpackung ein Anb

beilegt (der Testspiegel wardieses Maßblatt geliefert w

Dieses Blatt zeigt die Anbadie Pkw-Typen Trabant 601,

312 und 353, Skoda (dem Fein S 100), Polski Fiat 125 proshez 966 bzw. 968, Lada,(offensichtlich ab Typ 408),Wolga (das Foto zeigt einen

Abgesehen davon, daß maPkw-Typenbezeichnung hättetwas exakter vornehmen kwurde auf dem Blatt nachtr

folgender Text aufgedruckt.,möglicher konstruktiver Andden Fahrzeugen ist vor demder Freiraum im Türinnerentrollieren."

Dieser Hinweis resultiert aurungen mit dem Polski-Fiatinzwischen an der für den Sermittelten Stelle im TürinnVerstärkungsprofil erhaltenAnbau mit der mitgeliefertegungsmöglichkeit verhindert.

Das Werk versicherte uns, hzu sein, Der Käufer sollte a

Hut bleiben und weiterhin edann bohren.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 15: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 15/36

Kinderam fußgdngerüberweg

ngerüberweg. In ausreichender

bis 15m weit über ein Geländer in

sung einzuleiten. Das Kind er-

eses schweren Verkehrs-zur Verantwortung ge-

werden konnten. DementsprechendAnnäherung an

o herabzusetzen

sicherheitshalber selbst Gewißheitgefahrloses Überqueren verschaffen.

Verhalten der Fußgänger. Sie sind bei

Verzögerung

m von ihnen entfernt ist, Mit einem

Fußgängerüberwege sollen ein gefahrlosesUberqueren ermöglichen. Darum müssen sichKraftfahrer or al lem wenn Kinder in derNähe sind-echtzeitig darauf einstellen.

Foto: Zwingenberger

daß z. B. nicht ein einzelner Fußgänger zurHauptverkehrszeit den Uberweg betritt unddadurch ganze Fahrzeugkolonnen in mehrerenFahrspuren zum Halten zwingt, ohne zu warten, bis sich eine Gruppe von Fußgängern ein-gefunden hat, zumal dies zu dieser Zeit nureine kurze Weile dauern wird.Der Fußgänger B. verhielt sich beispielsweisenicht entsprechend den ihm bei der Benutzungvon Fußgängerüberwegen gemäß § 35 Abs. 3StVO obliegenden Pflichten. Erheblich ange-trunken (die Blutalkoholkonzentration betrugbei ihm 2,15 Promille) betrat er ohne nachlinks und rechts zu sehen, kurz vor einem Bus,

der nach dem Anhalten wieder anfahren

wollte, den Oberweg. Weitere Fußgänger

waten nicht anwesend. Der Bus ließ ihn pas-sieren. Nicht jedoch der Kradfahrer C. Dieser

stand ebenfalls unter Alkoholeinfluß (bei ihmbetrug die Blutalkoholkonzentration 1,65 Pro-mille). Etwa 30 bis 40 m vor dem Oberwegwollte er von der rechten in die linke Fahr-spur wechseln. Ohne seine Geschwindigkeitvon etwa 50 km'h zu verringern, sah er nachlinks hinten und befuhr den Uberweg. In 4mEntfernung sah er dort den Fußgänger, dener erfaßte. Der Fußgänger wurde auf die Fahr-bahn geschleudert und brach sich Arme undBeine.Ohne die Verantwortungslosigkeit des Krad-fahrers einzuschränken, muß sich der Fußgän-ger sagen (assen, daß er durch seine Pflicht-verletzungen zum Zustandekommen des Un-falls beigetragen hat.Im Fall des Wartburg-Fahrers lag die Sacheso, daß der Kraftfahrer trotz Wahrnehmungdes am Uberweg verharrenden Kindes nichtin Reaktionsbereitschaft ging. Als das Kind

den Oberweg betrat, leitete er nicht einmaleine Gefahrenbremsung ein. Er war völligüberrascht. Bei gehöriger Pflichterfüllung wäredies nicht der Fall gewesen. Allein schon derUmstand, daß das Kind am Gehweg stehend,den Blick von ihm abwandte, hätte ihn ver-anlassen müssen, es im Auge zu behalten undmit Anhaltegeschwindigkeit zu fahren. Er

mußte damit rechnen, daß es den Uberwegbetritt. Dies aber ganz besonders, weil er er-kannte, daß es sich um ein etwa 10 Jahre altesKind handelte.

Kindern dieser Altersgruppe fehlen wie auchhilfsbedürftigen und älteren Personen die fürein verkehrssicheres Verhalten erforderlichenphysischen und psychischen Voraussetzungen.Deshalb darf der Fahrzeugführer nicht daraufvertrauen, daß sie sich verkehrsgerecht ver-halten werden. Dies wird im § 1 Abs. 2 StVOausdrücklich hervorgehoben.

Die Begrenzung des Reaktionsvermögens vonkleineren Kindern ergibt sich daraus, daß sieAbstände zu kurz einschätzen, infolge ihrer

geringen Körpergröße den Straßenverkehr auseiner anderen Perspektive sehen als Er-

wachsene und nur schwer einen Oberblick überdie gesamte Fahrbahn zu gewinnen vermögen.Sie vermögen auch noch nicht Geräusche exaktvoneinander zu unterscheiden und mangelsErfahrung nicht anzugeben, aus welcher Rich-tung diese kommen. Sie haben auch ein an-deres Zeitgefühl. Eine Sekunde erscheint ihnenviel länger als Erwachsenen. Sie neigen dazu,Geschwindigkeiten von Fahrzeugen zu unter-schätzen und Entfernungen zu überschätzen.Vor allem aber ist es ihnen infolge ihrer kind-lichen Impulsivität unmöglich, auf den Ver-kehr zu achten. Dies war auch im Fall desWortburg-Fahrers der Grund dafür, daß dasKind ohne nach links zu blicken auf die Fahr-bahn trat. Im Gegensatz zum angetrunkenenFußgänger war ihm das nicht zum Vorwurf zumachen. r. Rolf Schröder

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 16: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 16/36

Arbeits-Ferientag hintern vielfacher Hinsicht an-

päische Länder allein

fa hren.

Die Untersuchung zeigte weiterhin,daß auf dem Weg in den Urlaubschneller gefahren wird als aufder Rückreise. Auf der Heimfahrtsind dagegen die Pausen spär-licher und kürzer. Als Gründe fürdieses Verhalten werden „Zwänge"angegeben, wie das gebuchte undbezahlte Hotelzimmer, der Wunsch,unbedingt im Hellen ankommen

zu wollen oder am nächsten Morgen wieder auf Arbeit gehen zumüssen.Psychologen meinen, daß der Ver-lauf der Ferienfahrt mitentschei-dend für das Wohlbefinden imUrlaub selbst ist. Wenn die An-reise kompliziert war und für dieRückreise Komplikationen erwartetwerden, sind die gesamtenFerien vermiest. Die Auto-Urlauberkommen nicht zur Ruhe,

200 000 „Nysa«

Das polnische Lieferwagenwerk inNysa hat bisher über 200 000Kraftfahrzeuge vom Typ „Nysa"produziert. Das erste Fahrzeugwurde 1957 hergestellt, Inzwischenexistiert dieser Kleintransportr in28 Ausführungen, wobei nochnicht einmal Sonderausführungen

für spezielle Kundenwünsche be-rücksichtigt sind. Außer Kleinbus-

Die Möglichkeiten zur Kraftstoff-einsparung sehen die Wissen-

schaftler in einer Zunahme vonKraftfahrzeugen, die mit Diesel-

motoren angetrieben werden.

Wenn 1985 dieselgetriebene Autos

30 Prozent der Verkäufe von Neu-wagen ausmachten, würde sich

daraus eine Reduzierung desGesamttreibstoffverbrauches umsechs bis sieben Prozent bis zumJahr 2010 ergeben.

sen (siehe Foto) und sogenanntenTowos-Autos (Fahrzeuge, die fürPersonenbeförderung und Güter-

transporte geeignet sind) werdenauch Krankenwagen mit Einrich-tungen für schnelle medizinischeHilfe produziert.

Die Kleintransporter werden inviele Länder exportiert und hobensich unter den verschiedenstenklimatischen und anderen Bedin-gungen bewährt.

Autozukunft in Schweden

Selbst wenn die Zahl der Kraft-fahrzeuge in Schweden weiter an-steigt, soll es möglich sein, denBenzinverbrauch absolut zu sen-ken. Die Schwedische Akademiefür Ingenieurwissenschaften fer-tigte eine futurologische Studieüber das Auto im Zeitraum von1980 bis 2000 an und berücksich-tigte dabei die Faktoren Umwelt-schutz, Okonomie und Sicherheit.

Die Studie geht davon aus, daßdie Verteilung der BevölkerungSchwedens das individuell ge-nutzte Auto in einem höherenMaße notwendig macht als in an-deren, dichtbesiedelten Ländern.

Ein öffentliches Transportwesenwerde daher auch stets unwirt-schaftlicher sein als in anderenLändern.

IFA-Rekord

Einen Rekord besonderer Artstellte der belgische IFA-KundeHerr Thoonen aus Riksingen auf.Als er sich 1976 einen Wartburg353 W kaufte, war das bereitssein 16. DDR-Fahrzeug seitAufnahme der IFA-Importe inBelgien.

Sein erstes DDR-Fahrzeug warein IFA F 8, den er 1950 kaufte.Mit ihm fuhr er 65000 km. Nach-folgefahrzeug wurde ein F8-Ca-briolet in Spezialausführung.Nach einem P 70 und einemIFA F9-Cabriolet kaufte sich der

belgische Geschäftsreisende 1956den ersten Wartburg des Bau-musters 311, mit dem er noch imersten Jahr 90 000 km zurücklegte.Den zweiten 311 fuhr er 165 000 kmund den dritten 198000 km. Mitkeinem der Fahrzeuge hatte erjemals größere Probleme. Den311ern folgte ein 312. Danachstieg er auf drei Wartburg 353um, mit denen er 320000 km zurvollsten Zufriedenheit abspulte.

1976 ging Herr Thoonen in denRuhestand, sein Verhältnis zu denIFA-Mobilen blieb aber weiterhinaktiv. Ei kaufte sich nun einen

Wartburg 353 W. Seine bisherigenFuhrleistungen mit IFA-Fahr-zeugen betuagen 1 700000 km.Eine stolze Leistung.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 17: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 17/36

Ein Wohnzeltanhänger ist, versicherungsrecht-lich gesehen, ein Doppelgänger. Im ge-schlossenen Zustand ist er ein Anhängefahr-zeug, für das eine Kasko-Versicherung abge-schlossen werden kann, im Gebrauch - alsZelt - benötigt er eine Campingversicherung.

Kasko —

Versicherungsschutz

fur Wohnzelt-

anhängerEigentümer von Wohnzeltanhangern fragenvielfach, ob eine abgeschlossene Kaskover-sicherung für den Wohnzeltanhänger Camp-tourist auch für die Nutzung als Zelt gilt.

Nach § 18 der Stroßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist ein Anhängefahrzeug zulassungs-

pflichtig und erhält von der Zulassungsstelleein polizeiliches Kennzeichen. Der fahrbereitverpackte Campinganhänger ist danach einFahrzeug, für das eine selbständige Kasko-versicherung abgeschlossen werden kann.

Die Kasko-Vollversicherung für den Camping-anhänger bietet Versicherungsschutz im glei-chen Umfang wie für alle anderen Kraftfahr-zeuge. Der Anhänger und seine unter Ver-schluß verwahrten oder an ihm befestigtenTeile sind also bei Beschädigung, Zerstörungoder Verlust für folgende Gefahren versichert:

Unfall, mut- oder böswillige Handlungen (aus-genommen durch Familienangehörige), Brandoder Explosion, Elementarschäden (Blitz,

Sturm, Hochwasser usw.). Diebstahl, Rauboder unbefugte Benutzung durch unberechtigtePersonen.

Der Versicherungsschutz bezieht sich auch aufden persönlichen Reisebedarf des Versiche-rungsnehmers, des Fahrers und der Fahrgäste,solange sich diese Gegenstände im versicher-ten Fahrzeug befinden oder an ihm befestigtsind. Sie sind gegen die gleichen Schädenversichert wie das Fahrzeug. Schäden durchDiebstahl sind jedoch nur versichert, wenn dasFahrzeug aufgebrochen wurde. Die Versiche-rungsleistung für den persönlichen Reisebedarfbeträgt je Schadenereignis höchstens 3000 M.

Beim Wohnzeltanhänger als Fahrzeug ist somit

der Versicherungsschutz umfassend. Sobaldjedoch aus dem Compinganhänger ein Zeltaufgebaut wird, verliert dieser den Charaktereines Fahrzeuges. Der Anhänger ist nunmehr

Bestandteil des aus ihm heraus gebauten Zel-tes und dient dem Nutzer zur Unterkunft.Diese Veränderung beeinflußt den Versiche-rungsschutz in der Kaskoversicherung. Das giltinsbesondere für den Versicherungsschutz desReisegepäcks, das nun nicht mehr aus demverschlossenen Fahrzeug heraus, sondern nur

noch aus dem Zelt heraus gestohlen werdenkann. Da der Diebstahl von Gegenständendes persönlichen Reisebedarfs beim Zelten inder Kaskoversicherung wie auch in der Haus-haltversicherung vom Versicherungsschutz aus-genommen ist, wird eine zusätzliche Camping-versicherung empfohlen.

Damit ist auch für den Zeltinhalt ausreichenderVersicherungsschutz gegeben. Bei einer Ver-sicherungssumme von 3000 M für einen Auf-enthalt auf dem Zeltplatz von einem Monatbeträgt der Beitrag nur 4,50 M.

Erich Noack

Versicherungsschutz

in der Kraftfahrzeug-Auslandversicherung

Der steigende Umfang in der Auslandstouristikmit eigenem Kraftfahrzeug bringt auch eineReihe von Anfragen zum ausreichenden Ver-sicherungsschutz für die Auslandsfahrt mit sich.So wird immer wieder gefragt, welche Mög-lichkeit besteht, vom Aufenthaltsort im Auslanddie Dauer des Versicherungsschutzes zu verlängern.

Wenn der Aufenthalt mit dem Kraftfahrzeugim Ausland über den vereinbarten Zeitraumhinaus erforderlich wird, ist die Staatliche Ver-

sicherung der DDR (die für den Wohnsitz zu-ständige Kreisdirektion oder der zuständigeVertreter) v o r h e r zu benachrichtigen unddie Verlängerung des Versicherungszeitroumes

durch Telegramm, Brief oder Postkarte z4 berntragen. Dabei ist der Absendetag im Ausland maßgebend. Der Differenzbeitrag wirvon der Staatlichen Versicherung rkch Rückkehr in die DDR erhoben.

Eine solche vorherPge Benachrichtigung is'iicht erforderlich, wenn das Kraftfahrzeuwegen eines versicherten Schadenereignisselänger als vorgesehen im Ausland" verbleibemuß (Notinstandsetzung oder Rückführung deKraftfahrzeuges per Bahn).

Aus den bisherigen Erfahrungen ist zu empfehlen, schon beim Abschluß der Auslandsversicherung eine Versicherungsdauer zu vereinbaren, die gewisse Reserven garantiert. Ofkann ein verlängerter Aufenthalt durch Krankheit eines Familienmitgliedes im Ausland

durch nicht versicherten Betriebsschaden aKraftfahrzeug oder speziell im Winter durcnicht passierbare Straßen (Schneefall un-verwehungen) notwendig werden.

Der dadurch erforderliche höhere Beitrag füden Versicherungsschutz ist im Vergleich zden Gesamtkosten einer solchen Reise geringSo kostet eine Kasko-Auslands-Versicherunfür einen Pkw mit 20 bis 40 PS (ohne Selbstbeteiligung) für 14 Tage 12 M, für eineMonat 24 M, sofern für das Kraftfahrzeug einInlands-Kaskoversicherung besteht.

Der Vollständigkeit wegen sei noch darauhingewiesen, daß der Zusatzbeitrag für diKraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung bei eine

Reisedauer von acht Tagen bis einen Monaohnehin gleich hoch ist. rich Noac

Kasko — bevor esan

zu spät ist

Wer für sein Fahrzeug eine Kasko-Versicherunabschließen möchte, erledigt die Formalitätenach Möglichkeit gleich beim Kauf. Viele IFAVertriebe haben dafür die Voraussetzungegeschaffen. Wer nun die Kasko-Versicherungleich beim Kauf abschließt, sollte darauachten, daß nicht nur das Datum des Kasko

abschlusses in den Versicherungsschein eingetragen wird - dann beginnt nämlich daVersicherungsverhältnis erst am nächsten TaNull Uhr—. sondern die Tageszeit des Abschlußtermins, die notwendig ist, um das Fahrzeug schon für die Oberführung nach Hausversichert zu haben. Wird das Fahrzeug alsam 15. Mai 1978 gegen 10 Uhr gekauft, solltder Versicherungsbeginn auch auf 10 Uhr a15. Mai 1978 eingetragen werden.

Es ist aber prinzipiell auch möglich, ein Fahrzeug schon vor dem Kauf zu versichern. Hierzmuß man sich mit der zuständigen Dienststellder Staatlichen Versicherung bzw. dem zuständigen Außenmitarbeiter in Verbindung setzenEin solcher Versicherungsabschluß ist vor alle

für den Fall zu empfehlen, in dem ein Fahrzeug beim Hersteller abgeholt wird und somit keine Abschlußmöglichkeit in der obengenannten Art besteht. ie Redaktio

D E R D E U T S C H E S T R A S S E N V E R K E H R 5 / 1 9 7 8 6

Page 18: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 18/36

f Bis Jahresende sollen alle bulgarischenTankstellen mit modernen Tanksäulenausgerüstet sein, die auch den Zweitaktfahr-zeugen ihr Gemisch aus der Zapfpistoleliefern können.

2 Die Neubauten in Koprivschtiza werdenstilgerecht den alten angepaßt. So auchdie festungsartige neue Mauer im Vorder-grund.

3 An fast allen Türen, der unter Denkmal-

schutz stehenden bulgarischen Häuser, findetman diese Türgriffe.

4 Am Ortsausgang von Kazanlak (RichtungGabrovo) gibt es den Campingplatz „Rosa"mit Motel und Bungalows. Im August 1977kostete ein Zweibettzimmer im Motel9,20 Lewa, ein Bungalow 8,20 Lewa. Für dasAufstellen eines Caravan-Gespanns wurdenpro Tag 3 Lewa und für den Aufenthaltpro Person und Tag 1,40 Lewa berechnet.Dieser Platz, dessen Wasch- und Toiletten-räume einen sehr sauberen Eindruck machten,war Ende August 1977 kaum belegt.

5 Uber 4500 km betreut die bulgarischeStraßenhilfe mit ihren 132 Moskwitsch-434Kastenwagen.

Fotos: Riedel, Schadewald;Zeichnung: Perssen

-

BU LGARISCH E N

dieses Land der kontrastreichen

nsch und -ziel vieler Motortouristen. Allein

gibt es über das Balkanland reich-Vertretung des Staat-

nsch gern bereit, entsprechendes Material

zu der Bitte um Prospektmaterial ein

von 0,40 Mark beigefügt

nformierte mich über Auf

en ist, das für in- und

touringclubs der anderen Länder

sgestellten Unterlagen für Ober-

die keine Gemischsäulen für

m Verband der bulgarischen Kraftfahrer ge-

132 Pannendienst- und acht Abschlepp-

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 19: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 19/36

1 )

' • f-•

meter. Der dafür verantwortliche Direktor Neno

lovtchev hält diese Straßenhilfe für gut und

optimal. Er verwies darauf, daß die Mechaniker

gerade in Vorbereitung auf die Saison an

Lehrgängen teilnehmen die unter anderem

auch eine medizinische Ausbildung beinhalten,damit gegebenenfalls sachkundig Erste Hilfe

geleistet werden kann.

Die ‚Gelben Engel" patrouillieren auf den

Straßen oder sind per Telefon an ihren Stand-

orten (siehe Karte) zu erreichen. Kann ein

Defekt nicht am Straßenrand behoben werden,können die Pannenhilfsdienstwagen (sämt-

lichst Moskwitsch-434-Kastenwogen) das Fahr-

zeug bis zur nächsten Kundendienststation

schleppen. Für größere Havarien werden

spezielle Schlepper eingesetzt.

Die Mechaniker der Straßenhilfe sind in vielenFällen in der Lage unmittelbar zu helfen. Dochihre Fahrzeuge sind keine rollenden Ersatz-

teillager, so daß sie selbstverständlich nicht

für alle Typen jedes Ersatzteil an Bord haben.Wenn auch diese Helfer auf der Straße Mei-ster der. Improvisation sind, so. lassen sich je-doch keine Wunder vollbringen. Schon des-

wegen ist es ratsam, vor einem solchen Reise-antritt sein Fahrzeug in einer Werkstatt gründ-

lich durchsehen zu lassen, um möglichen Pan-

nen vorzubeugen. Und trotzdem sollten einige

Ersatzteile - für alle Fälle - mitgenommen

werden.Alle Motortouristen, die durch Vermittlung

des DDR-Reisebüros nach Bulgarien fahren,erhalten Straßenhilfstalons, die bei Pannen

eine kostenlose Reparatur für eine Stunde

Arbeitszeit und ein kostenloses Abschleppenbis maximal 30 km garantieren. Darüber

hinaus sind je Abschleppkilometer 0,55 Lewa

zu zahlen. Allen Privatreisenden, die diese

Straßenhilfstalons nicht bekommen, müssen

für das Abschleppen eine Grundgebühr zwi-

schen 4 und 8 Lewa (je nach Pkw-Größe) so-wie pro Abschleppkilometer 0,55 Lewa zahlen.Die schnelle Straßenhilfe ist auch für Touristen

ohne Straßenhilfstalons kostenlos. Allerdings

müssen in jedem Fall die notwendigen Ersatz-teile - sofern nicht bereits selbst mitgebracht

- in Lewa bezahlt werden.

Koprivschtiza

Unsere erste Station auf der Rundreise durch

Bulgarien war Koprivschtiza. Diese höchst-

gelegene bulgarische Stadt erreicht man vonSofia in Richtung Burgas. Hinter dem Dorf

Anton zweigt eine kurvenreiche Straße nach

Koprivschtiza ab. In einem Talkessel desSredna-Gora-Gebirges leben die rund 3500

Einwohner immerhin noch 1060 m über dem

Meeresspiegel. Jedes der kleinen Häuser

gleicht einer Festung. Dies stammt noch aus

den Zeiten der osmanischen Fremdherrschaft.Da die Stadt unter Denkmalsschutz steht und

um den Gesamtcharakter zu erholten, wird beiHausneubauten dieser Stil ebenfalls ange-

wandt.Koprivschtiza ist der Geburtsort vieler bulga-

rischer Revolutionäre und Schriftsteller. Ihre

Häuser wurden zu sehenswerten Museen ge-

staltet.Als am 20. April 1876 die Glocken der kleinenKirche läuteten, war das das Signal zum Auf

stand gegen das Türkenjoch. Damit wurde derBeginn der nationalen Befreiung eingeleitet,

der am Schipko-Paß einen erbitterten, aber

erfolgreichen Abschluß fand.

K ic n a kZwischen dem Balkan und dem Sredna-Gora-Gebirge schlängelt sich die Straße von Sofia

nach Bur9os durch das Rosental. Die Fahrt

durch diesen bulgarischen Landstrich ist gewißim Sommer besonders reizvoll, wenn die Mil-lion Rosen links und rechts der Straße am

Fuße dieser Bergmassive blühen. Zentrum

des duftenden Tales ist die Stadt Kazanlak.

Die Bulgaren bezeichnen sie als die Rosen-hauptstadt. In ihr befindet sich unter ande-

rem das einzige Forschungsinstitut für öl-

spendende Rosen und ätherische c$lpflanzen

der Balkanhalbinsel.Herbert Schadewald

SENVERKEHR 5/1978 63

Page 20: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 20/36

3 4

5 6

2

Korr sionsschutzanKarosseriekanten

Der Trabant ist das einzige Fahrzeug im

Typenangebot, an dessen Karosserie Duro-plastteile verwendet werden. Das bedeutet,daß der Trabant weniger korrosionsanfälligist als andere Pkw und den Fahrzeughalter imallgemeinen ein geringer Pflegeaufwand beigleichzeitiger Kosteneinsparung erwartet.Dieser Vorteil gegenüber anderen Fahrzeug-typen bedeutet jedoch nicht, daß beim Tra-bant keinerlei vorbeugende Karosserieschutz-maßnahmen notwendig wären.

An der Karosserie gibt es noch genug Stellenund Teile, die ohne einen zielgerichteten

Schutz korrodieren. Die verwendeten Duro-plastteile haben kaum tragende Funktion underfüllen ihre Aufgabe in der Beplonkung bzw.Verkleidung des Stahlblechgerippes.

In einer Trabant-Werkstatt konnte erneut fest-gestellt werden, daß die von Pflegebetriebenvorgenommene Konservierung oft mangelhaftbleibt. Konserviert" werden nämlich oft un-nötigerweise die inneren Flächen der Duro-plastteile, während die durch ablaufendesKondenswasser gefährdeten Blechprofile undKontaktstellen zu den geklebten Plaststellennicht oder nur ungenügend eingesprüht sind.

TürinnenrahmenEin Schutz des inneren Türrahmens wird inerster Linie beim Einsprühen des Türinnen-raumes (die Türverkleidung komplett ab-

bauen» erzielt. Dabei ist es notwendig, den

unteren Abschnitt ungefähr bis in 40cm Höheeinzusprühen. Bei richtiger Ausführung desSprühvorganges anläßlich einer Hohlraum-konservierung läuft das Konservierungsmittelin den Spalt zwischen Innenblech und Ploste-außenhaut und dringt in die Stellen ein, wodie Klebeverbindung unterbrochen ist.

Ein Schutz der ä u ß e r e n Kanten wird durchAnwendung der Olspritzkanne (Kriechspur anden senkrechten Kanten) bzw. Auftragen einerSchutzschicht mit getränktem schmalen Pinsel(Tuschpinsel) an der Türunterkante möglich.

Radkasten vorn und hintenAuch diese tragenden Teile mit den unterenProfilblechen lassen sich bei fachgerechterHohlraumkonservierung ausreichend schützen.Es ist aber notwendig, z. B. an den vorderenTrennwänden beim Einführen der Sprühsonde(vorhandene bzw. gebohrte Löcher) den Sprüh-schlauch soweit abzuwickeln, daß das

Sprühmittel auch die äußeren Stellen undProfilbleche erreicht.Vordere und hintere Blechkanten der Tür-holme, an denen die Verbindung mit den

Plasteteilen durch Kleben hergestellt wird, sinddurch Benetzung mit Elaskon unter Verwen-dung der Olspritzkanne zu schützen.

Weitere SchutzmaßnahmenDie beiden Nahtstellen des Frontmittelteiles,

die Verstärkung bzw. die Haltebleche derKofferklappe, die Verbindungsstellen am

Heckteil und die Punktschweißnahtstellen amRegenablauf des vorderen Windlaufpfostenssind ebenfalls per Olspritzkanne bzw. Pinsel

Trabant 601

nit Elaskon zu konservieren.Die beiden nach unten abgewickelten Schwel-lerkanten sind an der Trennstelle (Blechüber-lappung mit Schweißverbindung) durch eine

Schutzschicht bzw. durch Abdichten mitChemiplast vorbeugend zu behandeln (vonunten».Bei der Limousine wird der Abdichtgummi derKofferklappe durch abgewickelte Blechstreifen

gehalten. Der sich an diesen Stellen schnellbildende Rost kann durch Auftragen einesElaskonschutzfilmes (mit dem Tuschpinsel) ver-hindert bzw. verzögert werden. Beim Kombi

besteht die Hecktür aus Stahlblech. Sie mußbei der Hohlraumkonservierung von innen -besonders im unteren Abschnitt - und an derumlaufenden Innenkante durch Kantenschutzkonserviert werden.

164 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978

Page 21: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 21/36

eller völlig durch-ungeschützt blieb (2). Rost.

(4).Kombidachkante zeigt oft

Je 

- --.- ' -- -

/

erheblichen Rostbefall (5). Elaskon kann auchdie Türkante im Bereich der Anlage derDuroplastaußenhaut schützen (6). Das Halte-blech am Kofferraumscharnier (7) und die

abgewinkelten Blechstreifen am Kofferraum-

dichtgummi (8) sind ebenso zu konservieren

wie die „Naht" unterhalb des Heckfenstersder Limousine (9).

Grundsätzliches zum SchlußZum Abschluß dieser Beitragsserie über den

Schutz rostgefährdeter Kanten und Falze derKarosserie verschiedener Fahrzeugtypen nocheinige allgemeine Hinweise:

Zu dieser Jahreszeit sind die Voraussetzungenfür Karosserieschutzmaßnahmen am günstig-sten. Mindesttemperaturen von 200 Celsiussichern ein gutes Eindringen des Korrosions-mittels (Elaskon ML) in die Blechüberlappun-gen.

Schon bei den Konservierungsarbeiten kannes notwendig werden, einen auf die Lack-flächen geratenen Eloskontropfen oder eineschlecht gezielte „Spur" wieder zu entfernen.Das erledigt man mit einem weichen Lappen,den man etwas mit Benzin oder Petroleum

tränkt.Das Elaskon zu entfernen, kann auch erforderlich werden, wenn eine Lackierung vor-gesehen ist.

Die Vorteile des Korrosionsschutzmittels

Elaskon ML, durch Bildung eines widerstands-fähigen Schutzfilms auch stärksten Korrosions-beanspruchungen zu widerstehen, bedeutenleider, bei der Beseitigung des Belages

einen entsprechenden Aufwand treiben zumüssen.

Die in den Beiträgen vorangegangener Heftegegebenen Hinweise zum Schutz der Karos-serieteile und die vermittelten Erfahrungenhinsichtlich der Schwachstellen an den betref

fenden Karosserien erheben - das sei nocheinmal betont - keinen Anspruch auf Voll-

ständigkeit.

Aufgabe der Beitragsserie sollte es sein,

Pflegemaßnahmen für das teuerste Ersatzteil,die Karosserie, zu empfehlen, die auch ohneSpezialkenntnisse vom Fahrzeughalter selbstausgeführt werden können. VorbeugenderKorrosionsschutz ist auch deshalb notwendig,weil die Werkstätten trotz Propagierung derHohlraumkonservierung nach wie vor mit Rost-schäden konfrontiert werden, die weder vonder Laufzeit noch vom Alter des Fahrzeugesoder den Einsatzbedingungen zu erklärensind und die dem Fahrzeughalter wie der

Volkswirtschaft ständig hohe Kosten ver-

ursachen.

Nach wie vor beziehen die meisten Fahrzeug-hersteller ihre Pflegeempfehlungen (z. B. inden Durchsichtsheften) auf Bauteile, die sichbewegen, also mechanischem Verschleiß unter-liegen. Für die teuerste Baugruppe aber, dieKarosserie, gibt es kaum spezielle Pflegehin-weise der Hersteller. Warum eigentlich nicht?Die Automobilhersteller wissen doch wohl ambesten, daß die heutigen dünnwandigen

Karosseriebleche infolge Korrosion mitunterschneller schrottreif sind als Trieb- und Fahrwerk des Wagens.

Im eigenen Interesse sollte der Pkw-Besitzeralso die Karosserie seines Wagens nicht ein-

fach ihrem Schicksal überlassen, sondern mitden empfohlenen Maßnahmen das Rostenwenigstens etwas aufholten.

Kfz-Meister Werner Wilhelm

TrabantmitSchiebedach

Angeregt von Beiträgen über Schiebedächerkam ich auf die Idee, ein Stahlschiebedochvom Wortburg in meinen Trabant einzubauen.Ich besorgte mir von einem Unfallwagen

(Wartburg 312) das gesamte Dach mit Hol-men. Bei diesen Dächern stimmt die Wölbungannähernd mit der des Trabant-Daches über-ein. Es kostet zwar ziemlich großen Zeitauf-wand, das Wartburg-Schiebedach so in dasTrabant-Dach einzupassen, daß alles eineoptische und funktionelle Einheit bildet, aberdie Vorteile einer solchen zugfreien Belüftunglassen den Einsatz doch lohnend werden. Von

innen bespannte ich das Dach übrigens mitSchaumleder, das ich mit Chemisol L 1310 an-klebte. . Trültzsch, Ortmannsdorf

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978 65

Page 22: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 22/36

 nrschiedlich k Z u n d p u n k t , - ~l eu

Erfahrungen

amWartburg

Ich stelle seit '20 Jahren die Zündung mit der„Uhr" (abzugeben für billiges Geld ) ein. Abermit dem Glimmlampen-Stroboskop geht das

besser. Die Kontrolle der mit konventionellenMitteln eingestellten Zündung ergab eine etwagleichmäßige, dreigrädige Verspätung (Unter-brecherverschleiß nach 9500 km). Daraus folgtzunächst, daß die Einstellerei mit der Uhr so

ungenau nicht war.Die Neueinstellung (vorher wurden die Kon-

takte geglättet und auf 04 mm gebracht)

führte zu einer Zeitersparnis von wenigstens

50 Prozent. Dabei wurde das Karosseriemittel-

teil des Wartburg abgebaut. Bringt man je-doch mit einem Meißel die Einstellmarken

auch auf dem Umfang der Keilriemenscheibe(original nur stirnseitig) an, ist die K o n -

o 11 -e des Zündpunktes auch ohne vor-

herige Demontage des Karosseriemittelteilesmöglich. Das Kennzeichen muß natürlich abge-baut werden. Schon die erste Fahrt mit dem

stroboskopeingestellten Wagen zeigte nen-

nenswerte Verbesserungen in Beschleunigung

und Rundlauf.Friedbert Badstübner, Zwickau

Einstellvorrichtung

für den TrabantBeim Trabantmotor wird als Zündpunktmarkedie Gehäusetrennfuge angegeben. Da diese

nicht in unmittelbarer Nähe der Keilriemen-

scheibe liegt und beim Fluchten je nach Blick-winkel große Parollaxen auftreten können,

habe ich mit einer kleinen Einstellvorrichtung

(Bild 1) die Lage der Gehäusetrennfuge un-

mittelbar neben die Keilriemenscheibe ge-

bracht (Bild 2). Die Strichplatte der Einstell-

vorrichtung ist einmalig so zu justieren, daß

die Gehäusetrennfuge und die Marke ZP

(Zündpunkt) übereinstimmen.Der vorgeschriebene Zündpunkt, 4 mm Kolben-

weg vor OT, entspricht auch 24,5°Kurbelwinkelvor OT. Um diesen Beitrag ist die Marke OT

versetzt angebracht. Sie entspricht dem oberen

Totpunkt und wird zum Einstellen der Unter-

brecherkontaktabstände benötigt. Die Marke

LL, welche 5 bis 60 vor OT liegt, ist zur Kon-

trolle bei Leerlauf vorgesehen. Zum besserenErkennen der Kerben habe ich die Keilriemen-scheibe rechts und links davon mit weißer

Farbe gestrichen. Kreide geht zur Not auch.

Eine an- und obschraubbore Einstellvorrich-

tung wurde gewählt, da der Verschmutzungs-

grad und die Laugenwirkung in Nähe der Keil-riemenscheibe erheblich ist. Die Kontrolle unddas Nachstellen der Zündanlage erfordert fol-

gende Arbeitsgänge:

1.Elektrodenobstönde der Zündkerzen kontrol-

lieren, Keilriemen spannung prüfen und

Unterbrecherkontakte überholen.2.Einstellvorrichtung anschrauben (Bild 2).

3.Kontaktabstände der Unterbrecher auf

0,4 mm einstellen.

4.Zündpunkt einstellen. Nach dem Starten desMotors wird mit dem Stroboskop, gesteuertvon Zylinder 1, die Keilriemenscheibe und

die Einstellvorrichtung angeblitzt. Bei Dreh-zahlerhöhung (ziehen am Gasbowdenzug)muß die Kerbe 1 gegen die Motordrehrich-tung nach Marke ZP der Strichplatte wan-

dern. Ist das nicht der Fall, dann arbeitet

der Fliehkraftversteller.nicht ordnungsgemäß

und seine Funktionstüchtigkeit ist erst her-

zustellen. Es ist soviel Gas zu geben bis dieKerbe 1 stehen bleibt. Steht die Kerbe 1 derMarke ZP gegenüber, dann ist der Zünd-

punkt richtig eingestellt (Bild 2). Bleibt die

Kerbe 1 vor der Marke ZP stehen, liegt derZündpunkt zu spät. Durch geringfügiges

Verstellen des Unterbrecherabstandes ist dieGegenüberstellung beider Marken leicht zuerreichen. Rechtsdrehen des Exzenters ergibt

einen früheren Zündpunkt.

5.Zur Zündpunkteinstellung des Zylinders 2 ist

die Steuerung des Stroboskops auf Zylin-

der 2 umzustecken und die Kerbe II in glei-chert Art auf Marke ZP einzustellen. Ab-

weichungen vom richtigen Zündpunkt wer-

den am Unterbrecher 2 korrigiert. Alle Ein-

stellungen sind bei laufendem Motor vor-

zunehmen.

Helmut Kühn   Jena

fl'lemrnel

Zylinder

Zylinder

/ i7emrr ie 7

Verbesserungzum Glimmlampen-

stroboskopDa mir keine Blitzröhre zur Verfügung stanu,

probierte ich das im Heft 1/78 beschriebene

Glimmlampenstroboskop aus. Dazu habe icheine Verbesserung vorzuschlagen, die speziellbeim Trabant die Einstellung erleichtert. Der

Zündzeitpunkt ist dann exakt eingestellt, wenndie entsprechenden Kerben der Riemenscheibemit der Gehäusetrennfuge übereinstimmen.

Wer dies schon einmal mit einem Stroboskopausprobiert hat, wird feststellen, daß es ohneHilfsmittel (wie z. B. die Einstellvorrichtung mit

Stricheinteilung) nur schwer möglich ist, da

man durch die möglichen Betrachtungswinkelrecht unterschiedliche Zündzeitpunkte beider

Zylinder einstellen kann.

Die Abbildung zeigt eine Schaltung, mit derenHilfe die Kerben 1 und II auf der Keilriemen

scheibe gleichzeitig sichtbar werden. Die Dioden sollten eine Sperrspannung von minde-

stens 500 V haben (z. B. SY 205 bis 210). Dabei ist auf richtige Polung der Dioden z

achten. Bei Verwendung der im Heft 1/78vr

gestellten Taschenlampe finden beide Dn deren Gehäuse Platz.

Wird das Stroboskop an beiden Zündspule

(Klemmen 1) bzw. anbeiden Unterbrecher

angeschlossen, so erscheinen die angeblitzte

Marken auf der Keilriemenscheibe als Doppelbild, wenn die beiden Zündpunkte nicht genaübereinstimmen. Nachdem der Zündpunkt deZylinders 1 mit dem Stroboskop so eingestellist, daß die Kerbe 1 der Keilriemenscheibe mi

der Gehäusetrennfuge fluchtet, werden durcKorrektur am Unterbrecher 2 die Kerben de

Zylinder 1 und 2 zur Deckung gebracht.

Durch die genau um 180 Grad versetzte

Zündpunkte wird auf einfache Weise die maximale Leistung, geringer Verschleiß der Kurbel

welle sowie eine Verbesserung der Laufkultudes Motors erreicht, Außerdem wird da

menschliche Auge durch die doppelte Blitz

frequenz des Stroboskops nicht so stark beansprucht. Man hat den Eindruck, daß die Lamp

ständig leuchtet. Werden die Kerben mit etwa

weißer Farbe besser sichtbar gemacht, ist bemäßiger Beleuchtung des Arbeitsplatzes ei

sehr exaktes Arbeiten möglich.Hartmut Limant, Berli

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Page 23: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 23/36

kneuen Trabant601. Als dieser Wagen

fest, daß der Kraftstoffverbrauch in

Wagen nicht

nder 3 mm vor OT und der andere 5 mm

le, daß der Hersteller selbst dazu in der

endem Motor - ein zweiter

emenscheibe mit der Ge-

e ich nochmals mit der Meßuhr und der

ampe - nach Anbringung der Spreizvor-

ie Zündeinstellung. Ich stellte

daß nach Einstellung mit dem Strobo-

Meßuhr eine Vorzündung von etwa

reits große Lagerspiele

en sein. Beim Kontrollieren mit der

chtung gedreht. Was soll ich nun glau-

timmt die mit dem Stroboskop ermit-

g oder stimmt die auf herkömmliche

ene Zündung mit der Meß-

Harmut Körner, Dresden

olbenstellung

übereinstimmen, berichteten uns so-

nden Kerben für die Zylinder 1 und 2 be-

natürlich Winkeltoleranzen. Die Keilriemen-

scheiben werden aber nicht individuell pas-

send zur jeweiligen Kurbelwelle markiert, son-dern bereits bei ihrer Fertigung mit den zum

Beispiel beim Trabant um 180°versetzten

Zündpunktmarken versehen. Werden sie aufeine Kurbelwelle gesteckt, deren Einzelteile

ein wenig abweichend zusammengesetzt sind,so stimmen die Zündpunktkerben nicht genau

mit der vorgeschriebenen Kolbenstellung

überein.

Weitere Abweichungen der Zündpunkte resul-tieren beim Trabant aus der Mechanik des

Fliehkraftverstellers (der Wartburg hat kei-

nen). Die unter dem Einfluß der Fliehkräfte

sich aufspreizenden Gewichte haben Zapfen,die am Nocken in Schlitze eingreifen und ihnauf der Trägerhülse verdrehen. Bei Spiel zwi-schen den Mitnehmer-Zapfen und -Schlitzen,das sich mit zunehmender Laufzeit einstellt,

erreicht der Nocken nicht mehr die ursprüng-

liche Endstellung, weil Zapfen und Ausspa-rungen in der Grundplatte des Verstellers denWeg der Gewichte begrenzen. Wird dagegender Nacken mit der Aufspreizvorrichtung vonaußen verdreht, so ist sein Versteliweg um

das Mitnehmer-Spiel größer als im Betrieb

(bei laufendem Motor). Dadurch stellt sich

eine später liegende Zündung ein, auch wenn

mit größter Sorgfalt statisch (mit Meßuhr undAufspreizvorrichtung) eingestellt wurde.

Bei der statischen Einstellung wird der Zünd-zeitpunkt, so genau das irgend geht, auf denBeginn der Unterbrecheröffnung eingestellt.

Funkenüberschläge zwischen den sich öffnen-den Kontakten, die im Betrieb zu sehen sind

und die zu dem bekannten Kontciktabbrand

führen, verzögern aber die Stromunterbre-

chung und damit die Auslösung des Zündfun-kens. Theoretisch müßte ein Motor noch lau-fen, solange sich stark abgenutzte Unterbre-cher überhaupt noch um einen winzigen Spaltöffnen. Praktisch fällt jedoch die Zündung

aus, wenn der Kontaktabstand ein bestimmtes

Mindestmaß unterschreitet, weil dann der

Offnungsfunkert nicht mehr abreißt. Das läßtden Schluß zu, daß der Zündfunke nicht zu

Offnungsbeginn, sondern etwas später ent-steht. Auch daraus können Unterschiede resul-

tieren, von denen uns einige Leser berichte-

ten, die die Zündung erst statisch einstelltenund danach mit dem Stroboskop kontrollier-

ten oder umgekehrt.

Wie wird eingestellt?

Soll die Zündung genau eingestellt werden,

ist demnach zuvor zu prüfen, ob die Kerben

auf der Keilriemenscheibe stimmen. Dazu stellt

man jeden Kolben möglichst mit der Meßuhr

(also noch nicht verkaufen) auf den Zünd-

punkt (Trabant 4 mm vor OT, Wartburg

3,58 mm vor OT), wobei die zugehörige Kerbe

der Riemenscheibe der Gehäusemarkierunggegenüberstehen bzw. beim Trabant mit der

Gehäusetrennfuge fluchten muß. Ist das nichtder Fall, sind neue Kerben in der richtigen

Lage anzubringen (besser mit einer kleinen

Feile, die gegossene Riemenscheibe ka

beim Meißeln eventuell ausbrechen). Na

den geprüften bzw. neu angebrachten K

ben kann man sich richtep, solange die K

belwelle lebt. Wird eine neue oder regen

rierte eingebaut, sind wiederum Abweichu

gen möglich, die eine Prüfung und eventue

Korrektur der Kerben erfordern.

Toleranzen gibt es auch bei den UnterbrecheWerden neue eingebaut, muß die Grundeistellung der Zündung überprüft werden, al

zuerst die Kontaktabstände auf 0,4 mm ei

stellen (beim Trabant bei OT mit aufgesprei

tem Fliehkraftversteller), danach die Zün

zeitpunkte korrigieren, beim ersten Zylind

durch Verdrehen der Grundplatte, beim 2. Z

linder durch Verstellen des Segments mit dUnterbrecher 2 gegenüber der Grundpla

usw. Dafür ist nach wie vor die statische Ei

stellmethode mit Prüflampe und Aufspreizvrichtung (Trabant) am zweckmäßigsten. Na

den geprüften Kerben auf der Keilriemescheibe kann man sich natürlich richten.

Tiefenmaß oder eine Meßuhr ist dann ni

erforderlich.

Nach der Grundeinstellung stimmt die Zü

dung grob. Erst jetzt, gewissermaßen z

Feinabstimmung, ist der Einsatz des Strobskops sinnvoll. Es zeigt meistens noch Abwchungen der einzelnen Zündpunkte vom Swert. Sie sind aber so gering, daß sie dur

Korrektur der Kontaktabstände der Unterbcher ausgeglichen werden können, also nidie Grundplatte oder die Segmente verst

len, die die Unterbrecher tragen

Solange die Unterbrecherkontakte nicht augetauscht werden, bleibt die Grundeinstelluunberührt, denn durch Verschleiß ändern sinur die Kontaktabstände, wodurch sich

Zündzeitpunkte in Richtung Spätzündung vschieben. Für alle Nachstellungen wird n

das Stroboskop gebraucht. Zeigt es einenweichenden Zündpunkt an, wird der Kontaabstand des betreffenden Unterbrechers

verändert, bis die Kerbe an der Keilriem

scheibe im Licht des Stroboskops mit derhäusemarke fluchtet. Damit stimmt wiederZündzeitpunkt und automatisch auch d

Kontaktabstand. Der Anschluß des Strobosko

und die Korrektur ist natürlich bei jedem e

zelnen Unterbrecher nötig, irgendwelche Msungen mit der Unterbrecherlehre oder

einer Meßuhr erübrigen sich. Beim Trab

ist dafür auch keine Aufspreizvorrichtu

nötig. Man braucht nur etwas Gas zu geb

um die Zündmarkierung im Licht des Stroskops in den Zündpunkt wandern zu lassen

Die Gleichheit der Zündpunkte untereinan

ist bei Mehrzylinder-Zweitaktmotoren bes

ders wichtig, sonst gibt es Drehschwingungdie den Lauf des Motors negativ beeinfl

sen. Es ist nicht tragisch, wenn alle Zylin

im Rahmen der Toleranzen ein wenig frü

oder später zünden. Der Motor läuft aber

fort unrund und zieht schlechter, wenn

Zylinder früher und der andere später zündEberhard Preus

SENVERKEHR 511978

Page 24: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 24/36

Angestrahlter Grünpfeil

Nach Paragraph 3 Absatz 4 StVOdürfen Fahrzeugführer bei Rotrechts abbiegen, wenn das durcheinen zusätzlichen grünen Pfeilangezeigt ist und der Verkehr inder freigegebenen Richtung nichtbehindert oder gefährdet wird.Dieser Pfeil ist aber in der Regelunbeleuchtet. Ich habe schon oft

festgestellt, daß Fahrzeugführerbei Dunkelheit nicht abbogen,weil der grüne Pfeil nicht zuerkennen war. Darum möchte ichvorschlagen, daß diese Ampelnmit einem kleinen Lichtaustrittzum Grünpfeil versehen werden,so daß dieser angestrahlt wird.Der mit Leuchtfarbe versehenegrüne Pfeil würde dann auchnachts besser wahrgenommen undden Verkehrsfluß aktivieren.

GottfriedSeidel, Zwickau

Nach A rztbesuch laufen

Auf die Beeinträchtigung derFahrtüchtigkeit durch Medika-mente wurde schon sehr oft hin-gewiesen. Leider muß ich alsZahnarzt immer wieder feststellen,daß viele Patienten diese Wei-sungen auf die leichter Schulternehmen.

Von meinem Sprechzimmer aushabe ich eine gute Sicht auf denkleinen Parkplatz, den diePatienten benutzen. Obwohl imWartezimmer gut sichtbar einHinweis auf Paragraph 7 Absatz 3StVO angebracht ist und ichnach jeder Extraktion auf diezweistündige Beeinträchtigung derFahrtüchtigkeit infolge des ein-gespritzten Lokalanaesthetikums(Xylocitin) hinweise, benutzenunmittelbar nach der Behandlungsehr viele Patienten ihr Fahr-zeug. Fahrradfahrer zählen sichdabei wahrscheinlich erst gar nichtzu den Verkehrsteilnehmern. Auchdie Antworten der Patienten, dieauf meine Hinweise kommen,zeugen davon, wie wenig Be-achtung gerade der Frage derFahrtüchtigkeit beigemessen wird.So bekam ich zum Beispiel auf

meine Forderung, daß zweiStunden das Fahrzeug nicht be-nutzt werden darf, derartige Ant-worten: ‚Ach, ich bin doch ‚nur'mit dem Trabant da ", „Dann

komme ich das nächste Mal liebermit dem Moped.", „Soll ich etwa

laufen?", „Ich weiß selbst wieich mich fühle" usw.

Darum möchte ich nach einmalan jeden Fahrzeugführer appel-lieren, die Hinweise der Arzte undZahnärzte nicht zu ignorieren.Nicht nur das Medikament be-einträchtigt die Fahrtüchtigkeit.Gerade vor und nach einemBesuch der zahnärztlichen Sprech-

stunde ist oft das Nervenkostümangekratzt. Auch wenn man sichselbst für völlig fahrtüchtig ein-schätzt, kann es gerade in kri-tischen Situationen zur erheblichenBeeinträchtigung der Reaktions-zeit bzw. zu Fehlhandlungenkommen. Oft ist dann jede Ein-sicht zu spät.

Dipl. med. Gerald Kühn, Brandis

Rücksichtslose Sportfans

Wenn König Fußball die Massenins Leipziger Bruno-Plache-Sta-dion ruft, bieten sich in denStraßen des Einzugsgebietessolche Bilder. Dieser Anblick botsich am 4. März zwischen 14 und17 Uhr am Elfenweg. Die sport-begeisterten Fahrzeugbesitzerstellten ihre Fahrzeuge so ob,daß ein Passieren von Einsatz-fahrzeugen des Krankentransportsoder der Feuerwehr sowie vonVersorgungsfahrzeugen unmöglichist. Solches Verhalten widersprichtden einfachsten Normen derStVO. Müssen denn immer erstVerkehrsschilder aufgestelltwerden, damit sich die Kraftfahrervernünftig verhalten?

Harald Kindler, Leipzig

Mit Frontantrieb

gescheitert

Im Heft 2/1978 beschrieben Siedas unterschiedliche Verhaltenvon vier Fahrzeugarten im Winter.Als Verfechter des Frontantriebesmußte ich mit meinem Wartburg-Tourist die Erfahrung sammeln,daß der Frontantrieb sogar imSommer seine Schattenseitenhaben kann. Daß wir beimCamping des öfteren unser Zeltnur im Rückwärtsgang erreichten,waren wir gewöhnt.An einem schönen, trockenen

Sommertag 1977 wollten wir durchdas Chossker Gebirge fahren.500 m hinter Kvacäny begann eineSchotterstraße; eine Seltenheitin der CSSR. Ein Schild wies dar-auf hin, daß diese Straße nurauf eigene Gefahr befahrbar sei.Die Straße war sehr schmal undführte bergan. Nach rund 800mwurde es noch steiler. TrotzSchwung verlor der Wagen an

So sollte man nie parken.Man hört förmlich, wie der Reifen

klagt.Heinz Dittmann, Rostock

Geschwindigkeit. Da nützte auchschnelles Schalten nichts. Die

Vorderräder drehten sich auf demKalksteinschotter wie auf Kugel-lagern. Im zweiten Versuchgelang es, die Steigung zu überwinden. Aber knapp 500 m weiterwar es in einer scharfen Links-kurve endgültig aus.Wir bewanderten anschließenddieses Tal zu Fuß. Nicht einWagen mit Frontantrieb befuhrdie Strecke bergaufwärts. Dieheckgetriebenen Fahrzeugeschafften es mit Leichtigkeit. UnserWartburg war bei diesen Ver-suchen mit drei Personen besetztund unbeladen.

Rudolf Scholz, Drei,-n1

Bastlerleuchte

Ins Handschuhfach jedes Pkwsollte diese nützliche Bastler-leuchte gehören, die im Fach-handel erhältlich ist. Durch sie

'

Ä

..•

‚...

werden alle Teile gut ausgeleuch-tet, so daß günstige Sicht-bedingungen geschaffen werden.

H. K. Richter, Schwarzenberg

Nochmalszu Sondersignalen

Mit großem Interesse habe ichdie Zuschrift von Dipl. med. UweKerner, Plauen (Heft 1/1978), ge-

lesen, die sich mit dem rück-sichtslosen Verhalten vieler Kraft-fahrer gegenüber Fahrzeugen miSondersignalen befaßt. Es istnun einmal Tatsache, daß die

16 8 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Page 25: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 25/36

das beschriebene Fehlverhalten

gegen-Mortinshömer

Horst Luthardt, Jena-Lobeda

Vom Leserzum Leser

Suche Reparaturhandbuch, Re-paraturanleitung oder Instand-setzungshinweise für WolgaGAS 24, F 98

Gebe Reparaturhondbücher fürG 5 (1958) und S-4000/1 (1963)ab. 899

icher auf 115 km

den Werkstroßen

chwindigkeitskontrollen vor-

n 16 Verkehrsicherheitsaktiven

mbinat ein Erfolg-den. Auf insgesamt 616 Ver

.taltungen konnten mehr als

werden. Besonderen AnteilVerkehrssicher-

itarbeiter aller Verkehrssicher-

Fahrverkehrs"

Linie darum, mit sicherem

ur allseitigen Planerfüllung zu

eisten.

Clous Büttner, VEB Leuna-Werke

Suche „Der Deutsche Straßen-verkehr" de Hefte 7/1969, 1, 2,7 und 13/1971, 10/1972 und2/1973. B 100

Biete „Der Deutsche Straßen-verkehr Jahrgänge 1955, 1956,1957 (außer Heft 12), 1958 bis1961, 1962 (außer H eft 1), 1963bis 1969, 1972, 1973, 1974(außer Heft 4) und 1975 sowiedie Heft, 5 bis 12/1954, 1 bis3 und 8/1970, 5 und 7 bis 12/1971. Biete außerdem Repara-turhandbücher für F 8/F 9 undP70, Ersotzteilkatalog für Wart-burg 900 und Ersatzteilkotologfür P 50 und B etriebsanleitung.

AK 101

Suche Reparaturhandbuch fürDada 1300 und Reparatur-handbuch für Simsen S 508 1.

JG 102

Gebe „Der Deutsche Straßen-verkehr" Hefte 8 bis 12/1970und die Jahrgänge 1971 bis1975 ungebunden ab. OG 103

Gebe „Wie helfe ich mir selbst- artbur' (1970) ab. GS 104

Gebe „Der Deutsche Straßen-

verkehr Jahrgänge 1969, 1974,1976 und 1977 ungebunden ab.

FU 105

Suche Betriebsanleitung, Repa-raturhandbuch und Ersatz2eil-katlog für MZ RT 125/3.

WH 106

inteiessenten schreiben an denjeweiligen Inserenten undadressieren diese Zuschrift di-rekt an unsere Redaktion mitder deutlichen Angabe derKennbuchstaben und -zahl. Wir

samm eln diese Einsendungenund schicken sie der. Inseren-ten zu.

„Stop - Kinder auf der Straße" -dieses aussagekräftige Plakat,

das von polnischen Künstlern ge-staltet wurde, war in der Aus-stellung polnische Plakate imKulturpalast Dresden zu sehen.Unser Leser Rudolf Scheibe ausDresden entdeckte und reprodu-zierte es für uns.

Fotos: Dittmann, Kindler, Richter,ScheibeZeichnung: Lüpke

Welche Fahrerlaubnis

für Wohnanhänger?

Welche Fahrerlaubnis ist für dasMitführen eines Wohnwagens mitTandemachse erforderlich?

Heinz Schunack, Dresden

Bei einer Tandemachse handelts sich um zwei hintereinander an-

geordnete Achsen, teilweise auchals Doppelochse bezeichnet. Inden Bestimmungen des Paragra-phen 7 StVZO ist eindeutig fest-gelegt, daß zum Mitführen eines

mehrachsigen Anhängefahrzeugesdie Fahrerlaubnisklasse 5 erforder

lich ist. Ebenfalls sind beim Mit-führen eines Anhöngefahrzeugesmit Tandemachse die für mehrach-sige Anhängefahrzeuge geltendenVerkehrsbestimmungen zu beach-

ten.

Hauptabteilung Verkehrspolizei

Fundsache

Am 11. März fand ich an der Luft-tanksäule in Wilsdruff (Richtung

Dresden) eine Armbanduhr undmöchte sie dem Verlierer wieder-geben. Jürgen Grauer, 915 Stoll-berg, Rudolf -Virchow-Straße 7, Tel.:

Stollberg 5161 App. 256 bzw. 371.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197869

Page 26: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 26/36

Klebende

Kohlebürsten

Im Heft 12/1977 berichtete Egon Polak übereinen Defekt am Trabant-Anlasser, den er als

magnetischen Kurzschluß deutete. Hier liegtein Irrtum vor. Bei Herrn Polaks Anlasser

blieb beim Einschalten das bekannte „Klicken"des Zugmagneten aus, aber die Ladekontroll-lampe wurde dunkler. Die Ursache war hierjedoch kein magnetischer Kurzschluß, denn derwäre in einem Hauptstrommotor (Anker undFeldwicklung in Reihe geschaltet) nur mög-lich, wenn alle 4 Polschuhe miteinander einefeste Verbindung hätten und somit bei einerdirekten Blockierung des Anlassers ein Stromfließen würde, der die Batterie zusammen-brechen ließe. Die Kontrollampe würde dannnicht nur etwas dunkler, sondern restlos dun-kelDaß die Kontrollampe dunkler wurde, resul-tiert aus der Stromaufnahme der Haltespuleim Zugmagneten. Der Zugmagnetschalterklickte nicht, weil die Zugspule im Zugmagne-ten keinen Strom bekam. Das läßt auf klem-mende bzw. in ihren Haltern klebende Kohle-bürsten schließen. Dadurch ist die Verbindungzwischen Bürsten und Kollektor unterbrochen,und die Zugspule erhält über den Anker keineMasse.Die Schaltskizze zeigt die Funktion des Zug-magneten. Beim, Einschalten fließt Strom vonKlemme 50 über die Haltespule direkt zur

Masse. Die ebenfalls über Klemme 50 mit

Strom versorgte Zugspule erhält Masse überden noch still stehenden Anlassermotor bisder Zugmagnet seinen Zuganker angezogenund die Kontakte K 1 und K 2 geschlossenhat. Damit arbeitet der Anlassermotor. Ober

)Kohle

-)Koh/e

die Zugspule fließt bei drehendem Anlasserkein Strom mehr, da bei geschlossenen Kon-takten K 1 und K 2 an ihren beiden Anschlüs-sen positives Potential anliegt. Der Zugankerwird von der Haltespule in seiner Endstellungfestgehalten. Die Kraft der Haltespule alleinreicht aber nicht aus, um den Zuganker an-zuziehen. Deshalb bleibt das Klicken des Zug-magneten aus, wenn die Zugspule (infolgenicht am Kollektor anliegender Kohlebürsten)ausfällt.Durch das Säubern der sogenannten „Anlas-serinnereien" wurde diese sehr häufige Feh-

lerquelle beseitigt. Besser wäre es jedoch, ineiner Fahrzeugelektrik-Werkstatt den Kollektorüberdrehen und entglimmern sowie neue

Kohlebürsten einpassen zu lassen, denn solcheFehler gehen immer mit „ Kollektorfeuer" undEinbrennen des Kollektors, verbunden mit ho-hem Verschleiß der Kohlen einher.

Alfred Schön, Dresden

Bremsleitungen

kontrollieren

Ein selbst erlebter Schaden an einer Brems-

leitung des Trabant veranlaßt noch einmalauf die in den Kundendienstmitteilungen desVEB Sachsenring vorgeschriebenen Kontrollender Bremsleitungen hinzuweisen. An einem 8Jahre alten Trabant (75 000 Kilometer) bliebplötzlich der Bremsdruck aus. Aufgrund derin diesem Moment herrschenden Verkehrs-lage konnte durch Umsicht und richtiges Han-deln ein Unfall bzw. Schaden vermieden wer-den.Das „Loch" wurde in der Bremsleitung hintenlinks unterhalb der Klemmschelle am Dreieck-lenker festgestellt. Nach Ausbau der Brems-leitung zeigte sich, daß diese unterhalb derKlemmschelle deformiert war. Vermutlich wurde

die Klemmschelle bei der Montage zu starkangeschlagen.Das läßt die an der Bremsleitung entstande-nen Korrosionserscheinungen (Rostnarben), dieim Bereich unterhalb der Klemmschelle beson-ders ausgeprägt sind, und das „Loch" (ver-mutlich Durchrostung) erkennen. Wenn Sicht-kontrollen der Bremsleitungen unterschätztwerden, bringt man sich - wie das Beispielzeigt - also in erhebliche Gefahr.Nach dem Sachsenring-Informationsdienst ist

vorgeschrieben:

1. Im Rahmen der „kleinen Durchsichten"

(alle 5000 km) Bremsleitungen und Brems-

schläuche hinsichtlich möglicher Scheuer-stellen infolge Lageveränderung überprü-

fen.2. Bremsleitungen auf den Dreiecklenkern

links und rechts, sowie Bremsschläuche

Bereich der Ktemm schette

Durchrostung

vorn und hinten nach maximalBetriebszeit austauschen. AlleBremsleitungen nach 10jährigerdauer austauschen.

3. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wech

Bei den Kontrollen kommt es darauBremsflüssigkeitsstand und den iHalbjahr aufgetretenen Bremsflüssiglust festzustellen. Außerdem wird einprobe (über das Bremspedal) mit einaufwand von etwa 80 kp gefordert.lich sind alle Bremsleitungen auf Koerscheinungen zu überprüfen. Dabeschen einer normalen Oberflächenkund einer Korrosion, die bereits bisbenbildung fortgeschritten ist, zu unden. Voraussetzung für eine solcheist ein gründliches Säubern aller Bregen. Natürlich muß man berücksichtiund wann Bremsleitungen schon ein

gewechselt wurden.M. Heinrich, S

Windableitblech

bewährte sich

Ausgehend von der hinteren Win

beim Wolga-Kombi fertigte ich mir füUniversal ein Windableitblech an, dden beiden Türscharnieren mittels einkeleisen (2 mm) befestigte. Die Br1 mm starken Bleches beträgt 1,20 m,

lere Höhe 15 cm, die Kantenhöh10cm. Die Höhenmaße ergaben sidie Wölbung des Daches und sindgenau angepaßt. Der Abstand zurDachkante beträgt 8 bis 10cm.

Der Fahrtwind wird nun durch da

über dem Dach herausragende Blunten abgeleitet. Dadurch kommt ddem Fahrzeug entstehende Sog nicHeckscheibe heran. Sehr gute Erfmachte ich bei starkem Regen. Daswasser wird zwar mit dem Fahrt

Dach hinten nach unten gedrücktso über die Heckscheibe, jedoch ble

das klare Wasser die Heckscheib

durchsichtig. (Siehe dazu auch Heft

S. 390).Manfred Brandt,

170 ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 27: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 27/36

1160.076 160.076/56

1295 cm3

44 kW (60 PS) 48 kW (65 PS)

5400/min

93 Nm (9,5 kpm)

3200/min 000/min

1150.076 150.076/52

1481 cm3

51 kW (70 PS) 5 kW (75 PS)

5400/min

113Nm 16 Nm

(115 kpm) 11,8 kpm)

3200/min 800/min

90 v. OT 50 v. OT 25°v. OT 5° v. OT

61 0 n. UT 440 n, UT 511n. UT 44 °n. UT

490 v. UT 470 v. UT 641v. 107 47'„1. UT

21 0 n. OT 20 n. OT 12° n. OT 2° n. OT

12° 0°

5°bis 7° ° bis 7°

34DCHD 13 4 DCHD 12

Imperhandel informiert:

 

78 veröffentlichten wir Diagnosewerte für

ere ür üe

LFk 5pypen

tilspiel (kalt)

0,20 mm

0,25 mm

10,5 kp/cm2

1 p/cm 

0,6 kp/cm2

3,5 bis 42 kpJcm2

800 bis 900 U/min

5 mm

0,22 bis 0,26 kp/cm2

max. 4,5Vol.-prozentmax. 25 Skalenteile

M 14-19, FF 65 P

FM 14-225/2

0,5 bis 0,6 mm

20 bis 25 kp/cm 2

ne Funkenbildg. 6 kp/cm2

1-3-4-2

S 91 B (bis 1972)

S91 Bx (ab 1972)

ohne Belastung bis 3 mm

Sturz

mit Belastung °30' + 30'

ohne Belastung 015 + 15

Nachlauf

mit Belastung 010 ± 15

ohne Belastung 0 10 + 15

Spreizung

mit Belastung ° ± 20

Felgen 1 /2 J X 13

Zulässiger Felgenschlag

axial/radial ,5 mm

Reifen, original .60 5-13, 165 SB 13,

165 SR 13

Luftdruck bei Reifen

5.60 S —13; vorn/hinten 1,7/2,0 kp/cm2165 SB 13; vorn/hinten 1,5/1,8 kp/cm 2

165 SR 13; vorn/hinten 1,5/1,7 kp/cm 2

Austauschreifen .00-13, 155 SR 13 (nur

für 125 p-1300 cm3 ),

165 SR 13 (nur für l25p

ab Baujahr 1969)

Luftdruck bei Reifen

6,00-13; vorn/hinten ,7/2,0 kp/cm2

155 SR 13; vorn/hinten 1,812,0 kp/cm 2

165 SR 13; vorn/hinten 1,7/1,9 kp/cm 2

Zulässiges Radlagerspiel

vorn ,02 bis 0,10 mm

Zulässiges Lenkradspiel

Lenkeinschlag

Innenrad

Außenrad

Bremspedalspiel

lastabhängiges Brems-

ventil, Einstellwert

Hinterachse ohne

Reaktionsstäbe

Hinterachse mit

Reaktionsstäben

Stöl3elspiel Brems-

kraftverstärker

Scheinwerfer-

einstellwert

Lichtmaschine

Spannung

Leistung

max. Stromabgabe

Ubersetzungsverhältnis

Motor/Lichtmaschine

Regler

Spannung (bei Licht-

m a schi n end rehzo hl

von 5000/min und

Belastungsstrom

von 2 bis 12A)

35°

26°45'

1 bis 3 mm

210 ± 5 mm

225 ± 5 mm

105 bis 1,25 mm

20 cm

A12 M

12V

70 W

53 A

1:2,1

RC 1/12 B

13,9 bis 14,5V

ng (ohne

Verteiler 91 B

Verteiler 91 Bx

0,42,bis 0,48 mm

481bis 541 55 bis 60

ohne Spezialwerkzeug

erforderlich

0° bis 2° bei 1000/min

121bis 161bei 2000/min

16° bis 20° bei 3000/min

190 bis 230 bei 4000/min

161bis 20° bei 1500/min

241bis 281bei 4000/min

15° ± 21bei 0,30 kp/cm2

20 mm

2505 mm

1298 mm

1275 mm

Motortyp

Hubraum

max. Leistung

bei Drehzahl

max. Drehmoment

bei Drehzahl

Steuerzeiten

Einlaßventil öffnet

Einlaßventil schließt

Auslaßventil öffnet

Auslaßventil schließt

Grundzündwinkel

bei Verteiler 91 8

bei Verteiler 91 Bx

Vergasertyp

Technische Daten für Polski-Fiat 125 p

2 bis 4mm . . . .

Page 28: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 28/36

Moskwitsch 2140

Intervallschalterfür Scheibenwischer

Zahlreiche Leser fragten uns nach den Einbau-möglichkeiten eines lntervallschalters für dieScheibenwischer des Moskwitsch 2140. Einigehatten es mit dem für den Moskwitsch 412angebotenem Intervallschalter KWS 02 (mitblauem Farbpunkt) bereits versucht, aber esfunktionierte nicht.Der Moskwitsch 2140 hat denselben Wischer-motor wie der 412, der mit einer Hauptstrom-und einer Nebenschlußfeldwicklung (FI und N)

erregt wird. Bei schneller Wischgeschwindig-keit, ebenso beim Waschen und Wischen, liegtder Widerstand (R) in Reihe mit der Neben-schlußfeldwicklung (N). Wird der Widerstandüber den Schalter kurzgeschlossen, so bremstdie erhöhte Nebenschlußerregung den Motor,und die Wischer laufen langsamer. Beim Aus-schalten ist diese „Bremse" ebenfalls wirksam,so daß die Wischer langsam in ihre Endlagelaufen, bis der Endschalter (E) die Stromzufuhr(Masse) unterbricht. Neu ist lediglich der

Wischerschalter, mit dem auch die elektrischeScheibenwaschanlage bedient wird und derauch noch einen zusätzlichen Kontaktsatz zumAnschluß einer Scheinwerfer-Wsch-und-Wasch-anlage hat (bisher nicht eingebaut).

durchgängig in gleichen Farben gehalten sind.

Wird das von 54d (lntervallschalter) kommendeKabel am Wischerschalter oder in dessen Näheangeschlossen, so ist es mit der grauen Lei-tung zu verbinden. Zwischen der Klemmleisteund dem Wischermotor ist jedoch dieselbe Lei-tung mit grünem Isoliermantel verlegt. Diebeiden anderen Anschlüsse 54 und 31 sind mitPlus und Masse zu verbinden, wie die Schal-tung zeigt. Die Plusleitung (54) sollte eine

Sicherung (8 A) erhalten oder an einer der im

Motorraum vorhandenen Sicherungen ange-schlossen werden. Die orangefarbige Plus-leitung zwischen Schalter und Wischermotorist nicht abgesichert, da der Wischermotor miteiner Bimetallsicherung (B) geschützt wird.

Zur Prüfung, ob man zwischen Wischermotorund Schalter an der richtigen Leitung ange-schlossen hat, braucht nur das zum Anschlußan 54d (Intervailschalter) vorgesehene Kabelgegen Masse geholten werden. Die Wischermüssen dann laufen (langsame Wischge-

schwindigkeit) und bei Unterbrechung desMassekontaktes in der Endlage stehen bleiben.

Eberhard Preusch

Wartburg 353

BessererKorrosionsschutz

Beim Wartburg 353 wird durch umfangreicheMaßnahmen bei der Oberflächenbehandlungder Karosserie ein Korrosionsschutz gewähr-leistet. Trotzdem treten Korrosionsschäden auf.

Die bisher angewandten Methoden zur Ver-besserung des Korrosionsschutzes - zum Bei-spiel das Auftragen geeigneter Mittel - führennur teilweise zu einem oberflächendichten unddauerhaften CJberzug. Ich habe eine bessereLösung:

Die beim VEB Automobilwerk Eisenach regi-

strierte Neuerung hat die völlige Abschirrder hinteren Radläufe gegen die angret....den Karosseriebleche zum Ziel.

Abbildung 1 zeigt schematisch den betreffen-den Karosseriebereich im Originalzustand.

Hier ist das Vordringen von Spritzwasser,

Magnesiumchlorid-Lösung, Sand uj a. m. bis.zu den Karosseriebegrenzungen (1) möglich.

Besonders gefährdet sind die Längsverstei-fungsprofile (2) sowie die Auflageflächen (3)der angeschraubten Kotflügel. Ablagerungenin diesen Bereichen - mit oft längeren Ver-

weilzeiten - begünstigen die Korrosion.

:1  1

grün

srchwarz

Schalter1

imleiste

8A

r—54d 54 31

L jMW502 m it Farbpunhl blau------

Der vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)für den Moskwitsch 408/412, Saporoshez 966'968, Wolga GAS 24 usw. angebotene Intervall-schalter KWS 02, gekennzeichnet mit blauem

Farbpunkt (siehe Heft 5/76, Seite 160), läßtsich im Moskwitsch 2140 einbauen. Zu beach-ten ist dabei, daß die Leitungen vom Schal-ter zum Wischermotor (siehe Schaltplan) nicht

NASchniftA-A

geschützterBereich

172ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/197

Page 29: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 29/36

Kupp lung tec er

$

 

chwurzbic 8 lau/weißbio ‚- l u

blau. 'war Lbiachwarz

2 2 4

minat wird eine

Gummi-Formschlauches und eine Klebe-orizontalabschnittes (5) mit

(6) und (7) dienen als zusätzliche

rbindungen (7) sind auf Innenräume der

ne „Radlaufmulde"

t korrosionsfest und weisen eine sehr

der Radlaufmulden der Korrosions-kritischen Karosseriebereiches

W. Piecha, Langebrück

gesteuerter

genutzt. Der Originolkabelbaum des

er Kabel werden

2

Bild 1 versehen. Weiterhin wird ein Kabel vonetwa 8cm Länge gebraucht, das an einemEnde mit Flachstecker und am anderen mitKontaktmesser versehen wird. Nun werdennoch ein Wahanlagenschlauch für den WAS(ein langer dünner und kurzer etwas dickererSchlauch) und zwei T-Stücke, wie eins nebendem Wischermotor zu sehen ist, benötigt. Derschwarze Gummischlauch des Wasch-Wisch-Schalters wird entfernt und die darin befind-liche Drossel in den dünnen Waschanlagen-schlauch eingeschoben. Dieses Schlauchendemit Drossel wird auf den Stutzen am Mem-branantrieb des Schalters aufgeschoben.

Einbau des Schalters

Zum Einbau werden die beiden zu den Spritz-düsen führenden dünnen Schläuche getrenntund die WAS-T-Stücke so dazwischen gesetzt,daß die stärkeren Abgänge frei bleiben. Vondiesen beiden Abgängen erfolgt die Verbin-dung zum T-Stück des Wasch-Wisch-Schaltersmit Hilfe des geteilten stärkeren Schlauches.Die Anlage wird zur Entlüftung kurz durch-gepumpt. Nun wird der Wasch-Wisch-Schaltermit dem Membranantrieb nach unten am

Wischermotor unter Verwendung einer Befe-stigungsschraube des Motors (loerSteckschlüs-sei) eingebaut. Der dünne Schlauch wird aufentsprechende Länge geschnitten und mittelsReduzierstück und Oberwurfmutter am T-Stückbefestigt. Mit Hilfe eines Durchgangsprüfers

kann jetzt bereits die Arbeitsweise des Mem-branschalters erprobt werden.

Alter Zustand leicht herzustellen

Der elektrische Anschluß wird nach dem Tren-nen des erwähnten Steckers entsprechendBild 2 hergestellt. Die schwarze Leitung (imSchaltplan als „weiß/schwarz" gekennzeichnet)wird mit dem kurzen Kabel direkt verbundenund liegt ständig an Masse. Die blau/weißeLeitung (im Schaltplan als „weiß" gekenn-zeichnet) dient zum Abbremsen des Wischer-motors in der Endlage und liegt beim Aus-schalten des Motors an Masse. In diese Lei-tung wird in Reihe der Ruhekontakt 1-2 ge-

schaltet. Die blaue Leitung erhält beim Ein-schalten des Wischermotors positive Spannungvon der blau/schwarzen Leitung, die ständigan plus liegt. Zwischen diese beiden Leitun-

gen wird der Arbeitskontakt 3-4 parallel ge-schaltet. Während der Installationsarbeiten

braucht die Batterie nicht abgeklemmt zu werden; es genügt, den Zündschlüssel in Stellung0 zu drehen. Die Führung des Kabelbaumesin den Motorraum erfolgt links neben der lan-gen Gummidichtung. Bild 3 zeigt den einge-bauten Schalter.

Diese Art des Einbaues hat den Vorteil, daßbei Störungen am Wasch-Wisch-Schalter mitwenigen Handgriffen der alte Zustand wiederhergestellt werden kann.

Hans Brauer, Leipzig

Zatava 1100

Kontrollampefür Motorkühlung

Im Heft 2/78 berichteten Sie über Erfahrun-gen mit dem Zastava 1100 und wiesen in die-sem Zusammenhang auch auf das fehlendeKühlwasserthermometer hin. Die serienmäßigvorhandene Kontrollampe darf bei intaktemMotor im Prinzip nie ansprechen und ist mehrals eine Art „Notbremse" gedacht. Um den-noch eine hinreichende Information über dieTemperaturverhältnisse im Kühlkreislauf zuerhalten, habe ich eine zusätzliche Kontroll-lampe installiert, welche die Einschaltphasendes Elektrolüfters signalisiert. Verwendet wurdeeine normale Kontrollampe 12 V'2 W, welche

elektrisch parallel zum Elektrolüfter geschaltetund im Blickfeld des Fahrers angebracht ist.Die Häufigkeit und Dauer der Einschaltzyklengestattet ausreichende Rückschlüsse auf dievorliegenden Temperaturverhältnisse im Kühl-

system.

Im praktischen Fahrbetrieb zeigt sich, daß derElektrolüfter nur beim Fahren mit niedrigenGängen, bei zähem Stadtverkehr, längeremWarten vor Ampeln und längeren Bergauf-Fahrten zuschaltet, also bei solchen Fahrbe-dingungen, wo kein ausreichender Fahrtwindfür die Kühlung zur Verfügung steht. Die

durchschnittliche Einschaltdauer liegt dann beimax. 1 Minute

Auch im Winterfahrbetrieb, wo mit teilweiseoder ganz abgedecktem Kühler gefahren wird,hat sich die Kontrollampe ausgezeichnet be-währt. Ein Zuviel an Abdeckung wird nachkurzer Motorlaufzeit durch häufiges Zuschal-ten des Elektrolüfters und damit dem Auf-leuchten der Kontrollampe quittiert. Werdendiese Warnsignale entsprechend beachtet, sodürfte ein Oberhitzen des Motors kaum mög-lich sein.

Bei Nachtfahrten sieht man, daß die Kon-

trollampe ständig schwach leuchtet. DieserEffekt ist normal, er ist dadurch bedingt, daßder durch den Fahrtwind angetriebene Elektro-lüfter im ausgeschalteten Zustand als Gene-rator arbeitet und die Lampe zum Aufglim-men bringt.

R. Steinke, Berlin

EUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/1978 73

Page 30: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 30/36

Wasbrauchen_

ZweiraG'.fahrer?

Wollten wir die Frage der CJberschrift mit derEinstellung mancher Einkäufer unseres- Groß-handels beantworten, müßten wir schlicht und

einfach antworten.,, wenig" oder „fast nichts".Nur so nämlich ist deren Entscheidung zu erklären, von dem im VEB Elstermode Elster werda hergestellten otorradfahrer Anzug(wir haben mehrfach darüber berichtet) Men-gen einzukaufen, die wir sicher binnen weni-

ger Tage an einem ambulanten Stand an denMann bringen könnten. Die Einkäufer des

Bezirkes Cottbus und Neubrandenburg erwar-ben jeweils ganze 100 Anzüge für das Jahr

1978 ,, Mutige" Einkäufer kamen aus Magde-burg. Sie bestellten für ihren Bezirk 2000 An-Züge und halten damit die Spitze aller Be-

zirke, wogegen sich die Bestellungen aus demBezirk Suhl, Frankfurt (0.), Schwerin und Dres-

den (maximal 500) mehr als bescheiden aus-nehmen.

Im Rostacker Raum scheinen Zweiradfahrer

schon gänzlich ausgestorben zu sein, denn

die dortigen Handelsleute meldeten kurz undknapp: kein Interesse. Auch diä Hauptstadt

Berlin verzichtete. Verzeihlich könnte ihre Fehl-meldung freilich sein, wenn der beim Ifa-

Zweiradsalon Berlin vorhandene Vorrat an

Anzügen ausreicht, 1978 alle Kundenwünschezu erfüllen. (Bekanntlich verkauft der BerlinerZweiradsalon solche Anzüge schon seit zweiJahren, also seit die Fertigung des Anzugs

begonnen hat).

D .:. ...Es will keiner behaupten, daß der Elsterwer-

daer Anzug das „Gelbe vom Ei" für je den

Zweiradfahrer sei. Da gehen die Vorstellungender Mokick-, Motorroller- und Motorradfahrer

von einer tauglichen Bekleidung für ihre ur-

eigensten Zwecke doch zu sehr auseinander.Alter der Fahrer und Einsatzzweck der Ma-

schine spielen da zum Beispiel eine Rolle.

Aber der beim VEB Elstermode Elsterwerda

eingeschlagene Weg ist, dafür sprechen die

Urteile Tausender Zweiradfahrer, prinzipiell

richtig, und die Aktivität dieses Betriebes ver-dient Anerkennung. Seit 1976 wird dort un-

ablässig daran gearbeitet, den Anzug weiter

zu verbessern und dabei Erfahrungen von

Komplettiert wird der Anzug nicht mit irgend-

welchen Halbschuhen, sondern mit mindestens

knöchelhohen Schuhen oder Halbstiefeln (1),auch bei der Sozia. Der Reißverschluß mitkeilförmigem Armelabschluß erlaubt, die Partie

am Handgelenk unabhängig von der Dickedes Handschuhs immer „winddicht" zumachen (2). Die Kragenweite läßt sich ver-stellen (3)

Käufern, aus Laborversuchen undkentests zu berücksichtigen. Dab

vor allem darum, Schnitt und N

ändern, daß sich der Anzug leich

hen läßt, daß er gut sitzt und bei

ten längere Zeit dicht bleibt.

Aber auch die Attraktivität des A

erfahrungsgemäß von jüngeren Z

rern gekauft wird, ist nicht zu denlegt. Trotz aller Zweckmäßigkeit s

zug eine sportliche Note behalten,

haben die Elstermode-Leute vieleSie bleiben, davon sind wir überz

in der Schublade.

Daß die Aktivitäten beim HerstelleZurückhaltung des Handels glückl

nicht gebremst werden können,

Zweiradfahrer einer lJberzeugung dmode".Kollektivs zu verdanken: M

rer brauchen mehr als nur Helm

Und die Elsterwerdaer wissen, da

DDR nicht nur eine Handvoll, sonddrei Millionen Zweiradbesitzer gibt.

Solche Zahlen müßten - nach un

stellung - eigentlich Ausgangspun

Bedarfsforschungen des Handels

„geforscht" wird da wohl nicht, so

zerhand entschieden. Und allzu f

scheidungen gehen dann eben oftdaneben, wie eine einfache RechnuNach den Bestellungen des Hand

teilen, hätte nämlich nur ungef

385. Zweiradfahrer in der DDR Int

dem Elsterwerdaer Anzug. Jeder Drfünfundachtzigste, das sind nur k

Prozent aller Zweiradfahrerl

Bleibt abschließend die Frage, wi

Motorradfahrer denn nun einigen

jeweils dieser auserwählte 385. Kä

Wir als Redaktion können den Z

rern dazu keinen Rat geben. Ab

Handel haben wir einen heißen

Bedarfsgerecht bestellenWolf

174 ER DEUTSCHE STRASSENVERK

Page 31: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 31/36

Signale'

Wer Besitzer eines Suhler Simson-Mokicks

S 50 8 ist, dem wird vielleicht wie mir das

„optische Loch" auf der linken Seite des

Teleskopgobelkopfes nicht gefallen. Aus die-sem Grunde und zur Einschaltkontrolle des

Blink-, Brems- und Rücklichtes baute ich ein

kombiniertes Anzeigegerät. Seine Anfertigungdürfte Bastlern keine Schwierigkeiten berei-

ten. Das Gehäuse stammt von einem ausge-

dienten Moped-Tachometer. Gebraucht wer-

den außerdem Plasthülse und Halterung des

S 50-Tachometers (im Handel erhältlich).

Die vier Kontrollampen werden parallel zu

2

den kontrollierendenontrollierenden Lampen an der Lüsteklemme unter dem Tank oder am Zündschloangeschlossen. Als Kontrollampen eignen sic6 V/1,2-W-Glühlampen.

Mit einem solchen Anzeigegerät wird mein

Ansicht nach die Fahrsicherheit erhöht, we

es sofort signalisiert, wenn einmal der „Fu

auf der Bremse" steht, oder vergessen wurddas Blinklicht auszuschalten. Und ganz nebebei dient das Zusatzgerät dem sportliche

Aussehen des Mokicks, finde ich.

Jörg Scheibe, Jen

1 Mosseanschluß (Gehäuse)2 Zündschloß-Klemme 15/513 Pluspol Blinker links4 Pluspol Rücklicht5 Pluspol Blinker rechts6 Bremslichtkontakt

ausende ilometer auf einen Ritt.

nzug

rfahrungenurde von mir täglich

ren (bis minus 15 Grad)

Hose, Sitzfalten), Bei der ständig.utzten rechten Jackentasche riß

günstig, zusätzlich etwas MaterialEcken unterninähen. Auch am

gut, könnte aber etwas kürzer und

ng an Knie und Gesäß. Die ge-

stigung der Hosent-äger vorn.

it Druckknöpfen finden.

keine Beanstandungen hinsichtlich

Lothar Schlüßter

1 1 1 1 1 1

dsätzlich sind wir der Meinung,

urde. Für alle diese

des Armeis nach wasser

rocken Die Hose ist gut ge-

und wärmt auch bei Kälte

der Jacke bin ich auch zufniedermit Vollschutzhelrn würde

sicher günstig sein, wenn der Bund

sgezeichnet sind die verschiedenenerstellmöglichkeiten am Hals.

inlänge und -weite) sind cusge-

Steiner, VEB MotorradwerkZschopau

-

15000 Kilometer durch die Sowjetunion führte

im Sommer 1977 eine Langstreckenfahrtzweier DDR-Motorradtouristen auf MZTS 250/1. Im Auftrage des Motorradwerkes

Zschopau wurde die Reise unternommen, über

die wir noch ausführlich berichten werden.

Foto: Hässi

TRASSENVERKEHR 5/1978

Page 32: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 32/36

Die offensichtlich guten Absatzchancen, dieRenault mit dem seit nahezu neun Jahren ge-

bauten Modell „Renault R 12" (Basis des ru-mänischen Lizenzmodefls „Dada") erlebte,veranlaßte jetzt zur Produktionsaufnahmeeines ähnlich konzipierten, aber leistungs-fähigeren und größeren Modells, nämlich des„Renault R 18". Nachdem 1971 bis 1976 mitdem R 15, R 16, R30, R20, R17 und R14

die Schräg- oder Vollheck-Karosserielinie, diein der Mittelklassekategorie der seit 1965 ge-baute R 16 erstmalig demonstrierte, weiterverfolgt wurde, bedeutet das neueste Renault-Modell R 18 eine Rückkehr zur traditionellenStufenheck-Karosserie. Wie die Schnittbilderzeigen, gibt es viele technische Gemeinsam-keiten mit dem Ausgangsmodell R 12 (,‚Da-cia"). Auch die hintere Formprofilachse mitdem Führungsdreieck wurde z. B. wieder über-nommen. Das spricht dafür, daß sie sich be-währte. Vorn hat das FrontantriebsfahrwerkDoppelquerlenker. Den oberen stützt ein

Federbein ab - ebenfalls wie beim R 12.

Im Raumangebot stimmt der R 18 mit demR 16 überein. Der Kofferraum (400 1) ist aus-gesprochen geräumig, weil das Ersatzrod un-ter dem Wagenheck angebracht (aber voninnen gesichert) wurde.

Als Auto mit 1680 mm Außenbreite zählt derR 18 zu den breiten Wagen. Daraus ergibtsich die außergewöhnliche lnnenroumbreitevon 1390 mm. Aber auch die Kopffreiheit vorn(950 mm ) und das verbleibende Sitztiefenmaß

für die Fondpassagiere von 580 mm bei vollzurückgeschobenem Vordersitz sprechen dafür,daß der R 18 geräumig konzipiert wurde.

Der Vierzylinder-Reihenmotor liegt vor derVorderachse (in Längsrichtung). Seine hän-

gend angeordneten Ventile werden über StBei, Stößefstangen und Kipphebel betätigDie seitlich liegende Nockenwelle hat Rollenkettenantrieb.Das Elektrokühlgebläse für das abgeschlossene Kühlsystem wird - abhängig von de

erreichten Kühlmitteltemperatur - automatisczu- bzw. abgeschaltet.Der Motor wird mit 1397 cm3 Hubraum (Borung/Hub: 76/77 mm) oder bei der TS-Versiomit 1647 cm3 (Bohrung/Hub: 79/84 mm) ge

liefert. Seine Leistung beträgt 47 kW (64 Pbzw. 58 kW (79 PS) bei 5500 U/min, dos maxmale Drehmoment 103 Nm (10,5 kpm) bz123 Nm (12,5 kpm) bei 3000 U/min. Der Falstromvergaser des R 18 hat eine Startautomatik.

Breiter und stärker:

Renault 18

Wie alle Renault-Pkw zählt auch der R 1

(920 kg Leermasse) zu den sparsamen AutoDas Werk gibt einen Normverbrauch von 9,3100 km an. Beschleunigung von Oauf 100 km/15s.Der Wagen läuft übrigens auf Radialreifder Dimension 145 SR 13 (TS-Modelle: 155 S13).

176 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 5/19

Page 33: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 33/36

Reihe Kraftverkehrspraxis

Autorenkollektiv

Rationalisierungim Personenverkehrmit KOM1. Auflage, 120 Seiten,40 Abbildungen, 4 Tabellen,9 Anlagen, Broschur 4,80MBest.-Nr. 565 480 9 15V 3825Bestellwort:

Rat.-Personenverk.

Autorenkollektiv

Rationalisierungim G üterkraftverkehr1. Auflage, 192 Seiten,37 Abbildungen, 27 Tabellen,11 Anlagen, Broschur 6,80MBest.-Nr. 565 479 6 LSV 3825Bestellwort:Rationalis.Gueterverk.

H. Reschke/H. Rauschenbadi

Handeistransporte1. Auflage, 104 Seiten,24 Abbildungen, 16 Tabellen,Broschur 4,80MBest.-Nr. 565 743 6 LSV 3825Bestellwort:Reschke,Handelstransp.

Bestellungen nimmt derBuchhandel entgegen.

1 ranspressVEB Verlagfür VerkehrswesenDDR-08 Berlin

ANZEIGENAUFTRGErichten Sie bitte an dl.

DEWAG BERLIN

kühler-, Rost- und k.u.fsteinReinigung mit

durch den Fochhendet beziehbar

A.fr.7r.e&,ou.r 0045 Orts*

Such. Integralheim, Römer oderBeil, Or. 57-59. Zuschr. an Wolf-gang Fundakowsk. 9361 GrünbergNr.4

P1.uheit Hedtablage für 2102 ein.baufertig, Ausf. In versch. Far-ben, 210 — bis 230 —. Zucht, anP 400 736 DEWAG, 106 Dresden,Postfach 1000

„Straßenverkehr 1962 bis 1971.Zompf., geb., je 12,— M; 1972 bis1975 kampf., ungeb., je 9,— M;„Kraftfohrzeugt. kompl,, geb.,1962-1964, je 12.— M. Fil. 139 350DEW AG 1054 Berlin

DDR CHEMIEANLAGENBAU

ANERKANNT-

LEISTUNGSSTARK

Wir suchen dringend

Arbeitskräfte für interessante Tätigkeiten bei günstigen Arbeits-bedingungen in unseren Produktionsbetrieben.

Beschöftigungsgruppen:

- aschinen- und Anlagenmonteure

-chweißer aller Prüfgruppen

- lempner, Schlosser und Werkzeugmacher

-essel- und Behälterbauer

-erspanungsfacharbeiter

-eschäftigte für Transport-, Lager-

und Umschlagprozesse

-ranfahrer

Wir bieten Ihnen:

• Entlohnung noch Schwermaschinenbautorif

• vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten

• Ferienaufenthalt in den schönsten Gegenden unsererRepublik und in Freundesland

• gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie Arbeiter-versorgung in den Betrieben

Bewerbungen richten Sie bitte an die Kaderabteilungender Betriebe:

VEB Chemieanlagenbau Staßfurt- ombtndt

325 Staßfurt, Atzendorfer $tr.(3e 19

SIEB Chemieonlagenbau Erfurt-Rudisleben - ombinot

Arnstödter Straße

dER Chemieanlagenbau Leipzig

7024 Leipzig, Bautzner Straße 65

VEB Chemieanlagenbau Magdeburg

3018 Magdeburg, Schwiesaustroße 6

VEB Maschinenfabrik Sangerhausen,

47 Songerhausen, Walter-Telemann-Str. 2/4

VEB Maschinen- und Apparatebau Grimma- ombinat

724 Grimma, Bohnhofstroße 3/5

VEB Voka-Werke Halle

402 Halle, Straße der DSF 58/68

VEB Germania Karl-Marx-Stadt

906 Karl-Marx-Stadt, Schulstr. 63

VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen

725 Wurzen, Dresdener Str. 38/42

VEB Apparatebau und Eisengießerei

732 Leisnig-Tragnitz

VEB Chemie- und Pilotanlagenbau Heidenau/Pirna8312 Heidenau, Gabeisberger Str. 4

Reg.-Nr. P 5 9 177

E STRASSENVERKEHR 5/1978 77

Page 34: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 34/36

Sommer1978

K itt 1 u I I

Öffnungszeiten

AnschriftenKruftstoffsortiment

:::aghTag und Nacht geöffnet

IN

sonnabends .00 bis 17.00 Uhrsonntags .00 bis 16.00 Uhr

BERLIN — Hauptstadt der DDR

1 1 0 1 7 Berlin, Holzmarktstr. 36/42 X Xi 1 0 5 5 Berlin, Prenzlauer Allee 1/4 X X1 1 0 5 5 Berlin, Werneucliener Str. 2/6 X )(

1 1 2 Berlin, Lichtenberger Str. 105/109 X X1 1 1 9 Berlin, Grünauer Str. 26/41 - X

1 1 7 Berlin, Lindenstr. 19/21 X Xi 1 1 9 9 Berlin-Adlershof, Adlergestell X XIi 1 1 6 2 Berlin, Fürstenwalder Damm 418 - XII 1 1 8 Berlin-Grünau, Adlergestell 545 - XII 1 1 3 8 Berlin, Alt-Koulsdorf 45149 - XII 1 1 5 7 Berlin, Hermann-Duncker-Str. 128 - XII 1 1 3 Berlin, StorkowerStraße/Lenlnallee X XII 111 Berlin, Heinrich-Mann-Straße - Xii 1 1 0 Berlin, Prenzlauer Promenade 192 — XIi 1 1 1 5 Berlin, Alt-Buch X

Bezirk ROSTOCK1 25 Rostock-Brinlcmonnsdorf X X

25 Rostock-Lütten-Klein X >(l 23 Stralsund, Werftstraße X X1 24 Wismar, Zierower Weg X X

1 2252 Ahibedc, An der F 111 X ><11 256 Bad Doberan, Kröpeliner Str. 17a X X1 1 2 3 8 Barth, Str. d. Solidaritöt 16 ) X X11 2 3 3 Bergen, Stralsunder Chaussee X X

22 Greifswald, Otto-Grotewohl.Allee 32 - X22 Greifswald, Wilhelm-Pieck-Allee X -

1 242 Grevesmühlerr, Lübecker Str. 30 X )<ii 2567 Neubukow, An der F 105 X XIi 2592 Ribnitz-Damgorten, Stralsunder Chaussee 3) X XII 25 Rostock, F 105 ) X X )II 235 5 Saßnitz > < XII 23 Stralsund, Rostocker Chaussee - Xii 222 .Wolgast. Chausseestraße X X

Anmerkung:

1) werktags 6.00-19.00 UhrSo. 7.00-17.00 UhrSo. 7.00-17.00 Uhr

2) töglich 6.00-21.00 Uhr

3) Die TS Ribnitz-Damgarten So. und So. im Wechsel mit der TS Rib

Bezirk SCHWERIN

1 2 83 Boizenburg, An der F 5 X X27 Schwerin-Großer Dreesch, Crivitzer Chaussee X )< )

II 2 73 Gadebusch, Schweriner Straße X X1 1 26 Güstrow, Piouer Straße > < X1 1 282 Hagenow, Toddiner Straße )< X1 1 28 Ludwigslust, Grabower Allee 31 X X

11 285 Parchim, Ludwigsluster Straße X X

1 1 2 91 Perleberg, Berliner Str. 31 X X

11 2864 Piou, Güstrower Chaussee X X11 27 Schwerin.Lankow, Büdnerstraße X X11 272 Sternberg, An der Brüeler Chaussee X X

Bezirk NEUBRANDENBURG20 Neubrandenburg, Eschengrund X X

2 0 8 Neustrelitz, An der Fasanerie X X1 202 Altentreptow, Fritz-Reuter-Straße 3-4 X X1 214 Anklam, Philipp-Müller-Str. 26 - X1 2 0 3 Demmin, Straße der Befreiung X X1 204 Malchin, Am Teichberg X X1 20 Neubrandenburg, Kathorinenstraße X X1 213 Prenzlau, Leninstroße X X

1 20 7 Röbel, Friedrich-Engels-Straße X X1 2 1 5 Strasburg. An der F 104 X X1 2 0 9 Tempiin, Bohnhofstroße X X

1 2 0 5 Teterow, Brikettweg X X

1 212 Ueckermünde, Rudolf-Breitscheid.Straße X >(1 206 Waren, Streiitzer Straße X X

Bezirk POTSDAM

1 5 Potsdam, Horstweg X X1 8 Brandenburg, Plauer Landstraße X X

1 5 5 3 Friesock, Berliner Allee X X

1 5 0 9 Michendorf, Autobahn X X1 55 Hauen, Hamburger Str. 34 - X1 824 Niemegk. Autobahn - Xi 4 Oranienburg, Sachsenhausener Straße X X

1 634 Rangsdorf, Autobahn — X1 80 7 Ziesar, Autobahn - X

II 8 Brandenburg, Potsdamer Str. 32 XII 5 43 Daligow, Ernst-Thöimann-Str. 1 - XII 432 Fürstenberg, Berliner Str. 93 X > <ii 43 Gronsee, Bruno-Baum-Str. 2 X XII 422 Hennigsdorf, Wilhelm-Piedc-Str. 61 )< )< )II 7 Jüterbog, Luckenwolder Str. 19 - XII 6 Königs Wusterhausen, Otto-Nuschke-Str. 45 - -II 6 Königs Wusterhausen, Kirchsteig 1-2 - XII 91 Kyritz. Straße der DSF 19 X > <

II 71 Luckenwalde, Trebbiner Tor 4c - XII 55 Hauen, Berliner Chaussee X )<II 95 Neuruppin. Straße der Weltjugend >( > <II 4 Oranienburg, Kremmener Str. 47 - XII 5 Potsdam, Leninailee 184 - XII 92 Pritzwalk, Putlitzer Str. 30 )< X

1 83 Rothenow, Große Hagenstr. 1 -X

II 93 Wttstock, Rosa-Luxemburg-Straße X X

1 7 8 E R D E U T S C H E S T R A S S E N V E R K

Page 35: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 35/36

 ost-lelt- Anschriftzahl

> > > 0

Bezirk FRANKFURT (ODER)

l 1303 Finowfurt, Autobahn - > < X

1 12 Frankfurt (Oder), Autobahn X X X X

124 Fürstenwalde, Autobahn - X X

1273 Vogelsdorf, Autobahn - X X X11 123 Beeskow, Rudolf-Breitscheid-Stroße X X X X

11 1 2 8 Bernau, Berliner Str. 60 - - X

11 13 Eberswalde, Marktstroße X X X X

11 124 Fürstenwalde, E.-Weinert.Str. 19 X X X —11 125 Erknor, Am Friedensplatz X X )( X

ii 12 Frankfurt (Oder), Otto-Grotewohl-Stroße X X X -II 133 Schwedt (Oder), An der F 166 X X )( X

Ii 126 Strausberg, Berliner Str. 69 X X X X

II 1 2 94 Groß-Schänebedc, An der F 109 X X X X

Bezirk COTTBUS

1 75 Cottbus.Ströbltz, Kolkwltzer Str. 26 >( X. X X (

1 7804 Freienhufen, Autobahn X X X X

II 795 Bad Liebenwerda, Heidhenzberg X X X X

II 7541 Boblitz, Chausseestraße X X X X

II 75 Cottbus, Jacques-Duclos.Straße 18 X X X X <II 798 Finsterwalde, Sonnawalder Straße X X X X

II 757 Forst, Friedrich-Engels-Str. 4/8 X X -II 793 Herzberg. Frankfurter Str. 16 X X X X

II 77 Hoyerswerda, Kotzorstr. 1 - X X -II 797 Jessen, Rosa-Luxemburg-Str. 50 - X X X

l 781 2 Lauchhammer, Finsterwalder Straße X X -l 755 Lübben, Cottbuser Str. 2a X X X X

1 784 Senftenberg, Briesker Straße X X X X

l 759 Spremberg, Berliner Str. 56 X X X Xi 7544 Vetschau, Berliner Straße X X X X

1 756 W.-P.-Stadt Guben, Karl-Marx-Straße )( X X )(II 758 Weißwasser, Bautzener Straße X X X X

II 796 Luckau, Berliner Str. 3c X X X X

Bezirk MAGDEBURG

1 3 2 1 1 Autobahn Rasthof Börde. Nordseite )< X X X

1 3 2 1 1 Autobahn Rasthof Börde, Südseite X X X X

1 3 6 Halberstodt. Philipp-Müller-Straße - --1 30 Magdeburg, Albert-Vater-Straße X X X X

1 3 5 Stendol, Dahlener Straße X X X X

II 3 7 Wernigerode, Am Anger (t6gi. 6.00-22.00 Uhr) X X X X <II 3 1 0 3 Barleben, Autobahn - X X X

II 32 7 Burg. Berliner Chaussee X X X XII 3 2 5 3 Egeln, Holberstödter Str. 5 X X > < X

II 35 7 Gardelegen, Magdeburger Straße X X X X

II 328 Genthin, Karl-Marx-Straße X X >( X

II 3 3 0 4 Gommern, Magdeburger Straße X X X X

II 36 Halberstodt, Quedlinburger Landstr. 2a X X X -11 3 6 Hoibertodt, Harzstr. 17 X X -11 32 4 Haldensl eben, Karl-Marx-Straße X X X X11 353 Havelberg, Genthiner Straße X X X X

11 3 1 0 1 Körbelltz, Kr. Burg X X X X11 30 Magdeburg, Sudenburger Tor X X -- -11 30 Magdeburg, Berliner Chaussee X X X X

lt 30 Magdeburg. Lübecker Str. 85 - X X - -11 30 Magdeburg, Lüneburger Str. - < x - -11 30 Magdeburg, Kirschweg X X X - -11 30 Magdeburg, Tankboot Elbe ---li 323 Oschersleben, Anderslebener Str. 57 X X X X

li 354 Osterburg/Altmark X X X Xil 35 6 Snlzwedel X X X )<

11 3 5 2 1 Sandau, Kr. Havelberg, Bahnhofstraße — X X -11 33 Schönebeck, Geschw.-Scholl-Str, 89 X X X X

il 325 Stoßfurt, Calbesche Straße X X X XII 321 Wolmlrstedt X X X XIi 3 4 Zerbst, Bahnhofstr, X X - X

Bezirk HALLE

45 Dessau, Joliot-Curie-Str. 95 - X X X (

425 Eisleben, Hallesche Str. 67 X X X X40 Halle, Leipziger Chaussee X X X X <

4 3 5 1 llberstedt X X X X

4 4 0 1 Köckern, Autobahn X X X X4 9 0 3 Osterfeld, Autobahn X X X X

4 32 Aschersleben. Johannlsplotz - < X -44 Bitterfeld, Straße der Aktivisten X X X X <

4 8 0 5 Freyburg, Merseburger Straße > < X >( X4 0 2 Halle, Leninoliee 165 - X X -402 Halle, Mansfelder Str. - -402 Halle Trothaer Str. 15 - X X X4 0 9 Halle-Neustadt, Zollrain X X X -

4 7 3 3 Heidrungen, Bahnhof X X X > <

427 Hettstedt, Ascherslebener Str. 3 X X X -4 34 Könnern, Leipziger Str. 1 - < X > <

4 37 Köthen, Leopoldstr. 67o X X )< X42 Merseburg, An der Naumburger Straße X X X X48 Naumburg, Kösener Str. 36/49 X X X -43 Quedl;nburg, Oeringer Str. 10 - X X X

4 7 1 1 Ro6perwendo, Am Roßberg X X X X4 5 3 Rolau, Luchstraße X X X X

47 Safigerhausen, Erfurter Straße - X --47 Sahgerhausen, Hüttenstraße -- X X

4208 Schofstödt, Merseburger Straße X X )< X485 Weißenfels, Merseburger Str. 79 - X X -

4602 Wittenberg, Hallesche Str. 10 x X X -444 Wollen, Bobbauer Straße )< )< X X

49 Zeitz, Dirnitroffstroße X X X -4 30 8 Thale, Neinstedter Straße 4 X X X X

4 2 5 3 Helbra, Lehbreite X X X - _

. ost-lelt- nschriftel

£.,ahl

0

Bezirk ERFURT

l 1 0 1 Eichelborn, Autobahn X X X X1 9 Eisenach, Kasseler Straße 9 - X X -1 0 3 3 Erfurt-Glspersleben, Demm, Str. >( X >( XII 3 2 Apolda, Erfurter Straße X X X X

II 21 Arnstadt, Ichteishäuser Str. 9 - X X XII 0 Erfurt. Gothoer Londstr. 40 (Iga) X )< X > <

II 0 Erfurt, Karthäuser Str. 35a - -II 0 Erfurt, Klement-Gottwold-Str, 3 — X -II 0 Erfurt, Sd,lodithofstr. 14 X )< -1 3 Gotha, Puschlclnaltee 3/5 - X -1 6 Lelnefelde, Breltenbadier Str. 69 - ( X Xil 1 Mühlhausen. Elsenacher Londstr, 1 X > < X X11 5 Nordhausen, Frelherr-v.-Stein-Str. 39 X X X X

li 5 Nordhausen, Oscar-Cohn-Str. 35 X X -11 23 Sömmerda, Stadtring 23 - X XII 4 Sondershausen, Erfurter Str, 16 X X X XII 3 1 2 Waltershausen. Gothaer Straße X X X XII 3 Weimar, Karl-Marx-Platz X X X X

Bezirk GERA

65 Gera, Straße der Republik 55 — X X X X653 Hermsdorfer Kreuz, Autobahn X X X X X

II 5 Gera, Wlhelm-Piecic-Str. 134 - X --11 6 Greiz. Untergrochlitzer Straße - X X -11 9 Jena, August-Bebel-Str. 33 - X - -11 901 Jena-Burgau, Kessler Str. X X X ) < X11 71 Neustadt (Orla), Thälmannstr. 20 - - -11 84 Pößneck, Neustädter Str. 160 - X X X1 1 82 Rudolstadt, Gartenstraße X X ) < X X11 8 Saalfeld, Sonneberger Str. 8/12 — ) < X - -11 71 2 Triptis, Neustäclter Str. 4 - X X -

Bezirk SUHL

60 Suhl, Schmüdcettraße X X X X XII 2 Bad Saizungen, Aliendorf X X X X XII 3 llmenau. Erfurter Str. 60 - X X XII 0 5 1 Mäbendorf, Hauptstr. 29 > < X X X -II 1 Meinlngen, Leipziger Str. 66 - X X XII 0 55 Oberhof, Poststr. X X X ) < XII 08 Schmalkalden, An der Fudisenkathe X X X ) < X

Bezirk DRESDEN

06 Dresden, Bautzner Str. 93 - X --801 Dresden, Blüherstr. 9 X X X X -25 Meißen, Dr.-Wilhelm-Külz-Ufer -- X X

8224 Wilsdruff-Nord, Autobahn X X X X X8224 Wilsdruff-Süd, Autobahn X X X ) < X

11 6 Bautzen. Ferkelmarkt - X X X11 5 Bischofswerda, Dresdner Str. 45 - X X -11 23 Dlppoldiswalde, Altenberger Straße X X X X X11 021 Dresden, Bodenbacher Str, X X X X -11 0 2 0 Dresden, Dohnaer Str. 90 - X -il 019 Dresden, Elsässer Straße X X

> <-11 0 2 9 Dresden, Hamburger Str, 46 - ---

11 027 Dresden, Münchner Str. 1 X X X --11 06 Dresden, Togliattlstr. 1 -- -11 21 Freital, Dresdner Str. 112 X X X --11 9 Görlitz, Reichenbacher Str. 20 - X X Xli 29 Kamenz, E.-Thälmann-Straße - ) < X -11 7 Löbau, Äußere Bautzoner Str. 3$ X X X X XII 25 Meißen, Dresdener Str. 54a - ---II 3 Plrna, Dr.-Kurt-Fischer-Str. 30 X X X X -II 321 Rathmannsdorf, Elbstr. 8 X X X X XII 281 Thiendorf, Autobahn X X X X XIi 8 Zittau, Äußere Weberstr, 28/30 - X X -II 8 Zittau, Äußere Weberstr. 41 - ) < ) < X

Bezirk LEIPZIG

05 Leipzig, Eilenburger Str. 210 - X --01 Leipzig. Johannisplatz 13 X > < X -01 Leipzig, Lessingstr. 30 X ) < ) < --01 LeIpzig, Marschnerstraße X X ) X X

II 2 Borna, August-Bebel-Straße - X X -II 3 Döbeln, Straße der Befreiung 44 ) < X X X X

II 28 Eilenburg, Rötgener Straße X X ) < X XII 23 Geithain, An der F 7 X > X X -II 0 3 3 Leipzig, Lützner Str. 7a X X X --II 0 3 3 Leipzig, Lützner Str. 394 X X > < X -Ii 01 Leipzig, Roscherstr. 14 - X X -II 01 Leipzig. Martin-Luther-Ring - X -I I 26 Oschotz. Dresdener Str. 53 - < X X -II 1 0 1 Quesitz X X X X -II 29 Torgau. Dahlener Str. 3 ) < X X X -

Bezirk KARL-MARX-STADT

01 Karl-Marx-Stadt, Bergstr. 1/3 > < X X X X01 Karl-Marx-Stadt. Jögerstr. 8 X X ---

104 Röhrsdorf, Autobahn X X X X X5 Zwickau, Reichenbacher Str. 115 X > < X X -

522 ZwIckau, Autobahn-Ost, Wildenfelser Straße X X X X )lt 93 Adorf, Oelsnitzer Straße X X X ) < XII 3 Annaberg-Buchholz, Dresdener Straße X X X X >I I 4 Aue, Schillerplatz x X X X ) <I I 2 Freiberg, Kleinschirmoer Straße x X x x ) <I I 1 1 6 Hartmonnsdorf, Karl-Marx-Str. 38 ) < X X X -Ii 01 Karl-Marx-Stadt, Leipziger Str. 206 - ) < > < -I I 275 Lichtenstein, Zwickauer Str. 16 > <

) <> <

> -II 612 Meerone, Autobahn. Autobahnsiedlung > X ) < X XII 9 Plauen, Oelsnitzer Str. 10/12 ) < X X ) < XII 43 Schwarzenberg, Str. der Einheit X X X - -II 5 Zwkkau, Dr.-Friedrichs-Ring 71 X > < X > X

D E R D E U T S C H E S T R A S S E N V E R K E H R 5 /1 9 7 87 9

Page 36: Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1978/05

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197805 36/36

»Hauptsache die Gurteholien

t 4äM6.

4m)

Pessimismus