32
7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06 http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 1/32 /1980 n K

Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 1/32

/1980

n K

Page 2: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 2/32

Page 3: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 3/32

Macht der Gewohnheit

Zusammenarbeit

Die polnisch-jugoslawische Zu-

sammenarbeit auf dem Gebiet derKraftfahrzeugindustrie kann auf15 erfolgreiche Jahre zurück-blicken. Partner der Zusammen-

arbeit sind insbesondere das jugo-slawische Automobilwerk CrvenoZastava und die polnischen Auto-

mobilfabriken FSO und BielkoBiola, Deshalb gehören der Polski

Fiat 125 p und 126 p ebenso zumjugoslawischen Straßenbild wie

der Zastova zum polnischen. Fürden Zeitraum 1981 bis 1985 ist

eine Ausweitung der Zusammen-arbeit vorgesehen. So soll dieVR Polen einen jugoslawischen

Lieferwagen und den verbessertenZastava, der die Modellbezeich-

nung 102 trägt, erhalten. Der neueFiat 0 steht ebenso auf der Export-liste wie der auf der Basis des125 p gebaute Krankenwagen.

Die Kontakte zwischen beidenLändern erstrecken sich aber nichtnur auf den Ex- und Import vonKraftfahrzeugen. Zwischen denpolnischen und jugoslawischen

Fachleuten gibt es Erfahrungs-austausche, Konsultationen und

Besuche von Urlaubergruppen.

Fahrverbote

Auch in der Schweiz gehört dasFahren unter Alkoholeinfluß zuden Verkehrsdelikten, die zumEntzug der Fahrerlaubnis führenkönnen. 1979 wurden im Alpen-

land über 22 000 Fahrerlaubnisse

entzogen. In 43,5 Prozent aller

Fälle geschah dos wegen Trunken-heit am Lenkrad.

Aber nicht nur Führer von Kraft-

fahrzeugen können in der Schweiz

mit Fahrverbot bestraft werden.Es wurden auch 50 Fahrverbote

für Radfahrer ausgesprochen.

FahrradBlute

Im vergangenen Jahr wurden inden USA erstmals seit Jahrzehnten

wieder mehr Fahrräder alsAutos verkauft. Dem Absatz von

106 Millionen Vierrädrigen stan-

den 10,8 Millionen Fahrrädergegenüber.

Mißbrauchtes

P R

Wer Berlin in südlicher Richtungauf der Straße verläßt oder dortnach Berlin einfährt, kommt durchden Ort Zeuthen. Der Ort liegt im5-Bahn-Bereich, in der Nähe desS-Bahnhofes findet sich dieserParkplatz. Offensichtlich angeregtdurch das Berliner Beispiel hat

man nun kurzerhand diesen Park-platz zum P + R-Parkplatz erklärt.

Darauf deuten jedenfalls die Zu-satzschilder an den Ankündigungs-schildern für diesen Parkplatzhin (sowohl aus Richtung KönigsWusterhausen als auch aus Rich-tung Berlin). Sonst wurde nichtsgetan. Der Parkplatz ist kaumbefahrbar und verfügt vor allemüber keinerlei Informationsmittel.Nicht einmal der Weg zum Bahn-hof wird einem Fremden gewiesen(und nur für diesen ist ja einesolche Beschilderung sinnvoll, die

Einheimischen wissen ohnehin Be-scheid). Man sollte die gute Ideedes P + R nicht durch derartunzulängliche Beispiele in Miß-kredit bringen. Wenn schon P + R,dann aber bitte auch mit denzugehörigen Informationen undbaulichen Voraussetzungen

Baum

Führung

Wie in anderen Ländern auch,nahm man in Osterreich lange Zeitan, die Bäume an den Straßen-rändern hätten vorwiegend nega-tive Auswirkungen auf denStraßenverkehr. Deshalb wurdenviele Bäume mit solchen Stand-orten gefällt. Es gab aber auchStimmen, die stets auf die Füh-rungs- und Steuerfunktion derStraßenbäume hingewiesen hat-ten.

Nun wurde unter der Leitung desösterreichischen Kuratoriums fürVerkehrssicherheit der Versuch

unternommen, nachprüfbare Er-gebnisse zu erzielen. Mehrere

Streckenabschnitte mit einer Ge-samtlänge von 63 km wurden vorund nach der Abholzung dufdie Unfallhäufigkeit und dieUnfallarten hin untersucht. DasUntersuchungsergebnis brachte zu-

tage, daß sich die Unfallzahlennach dem Abholzen um 35 Prozenterhöhten, Es häuften sich insbe-sondere solche Unfälle, bei denenüberhöhte Geschwindigkeit mit-spielte, Die Verkehrsexpertenkamen zu dem Schluß, daß den

Straßenbäumen bei der Einschät-zung des eigenen Tempos und derFahrgeschwindigkeit andererFahrzeuge eine hohe Bedeutungzukommt. Ohne Straßenbäumefehlt ein Maßstab, neigen 'die

Kraftfahrer unbewußt zu schnel-lerem Fahren.

Neue Variante

Das bekannte und auch in unsererZeitschrift schon beschriebene

System „Park and Ride" (P + R),

die kombinierte Nutzindividuellen Kraftfahöffentlichen Verkehrseinigen westeuropäiscum eine Variante berden. Man spricht dortBike and Ride" und

die kombinierte BenuFahrrädern und öffenkehrsmitteln. Es wirdanimiert, mit dem Fanächsten Bushaltesteund dann mit dem Buweiter entfernteren ZieZweck werden in Städas B + R propagiereBushaltestellen Fahrraaufgestellt.

Verbrauchs

senkung

Obwohl der Bestand der BRD 1979 um 4,6auf 22,6 Millionen stisich der Benzinverbr1,3 Prozent auf 23,3 Mnen. Damit verbrauchder BRD zugelasseneim statistischen MittBenzin weniger als 1

Karikatur: Steger

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/1980

Page 4: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 4/32

 

mehr oder minder komische Kombinatio-

n nörd-

öhen, Größen (ohne daß

en und -leiteinrich-

hrt fährt, wird an der Bau-

Kilometer 100

Da es dafür keine gesetz-

1-3 Selbstgefertigte, handgemalte und

damit nicht standardgemäße Verkehrszeichen

im Bereich der Autobahnstelle Berlin-Heinersdorf.

1 1

4 Unterschiedlich große Verkehrszeichen im

gleichen Bereich. Welche Größe entspricht

dem Standard?

chen das Gegenteil von dem gefordwas eigentlich zu fordern ist. Das isschlimm. Aber dann stellt auch nochtrieb des Straßenwesens derart falsche

auf, ohne etwas zu merken. (Es köAutobahnmeisterei Wittstock seischließlich merken auch die Kollegedie täglich auf Kontrollfahrt sind, denKontrollfahrten gehören auch zu den Aufgaben einer Autobahnmeisterei (szu den Beitrag „Sauberkeit geht jedeHeft 11/75).

Auch anderen ist offensichtlich nichts len. Dabei steht dieses falsche Zeichnur einmal, nein, an die zehnmal wegewesen sein. Auch an einer anderneren Baustelle in diesem Bereich wfinden. Möglicherweise wurden weitriebe des Straßenwesens mit solchenbeliefert. Was haben sie damit geta

AufgehobenesIm dritten Beispiel weiß man nicht, obsches Zeichen aufgestellt wurde, odertiges Zeichen durch Verwitterung mit falsch wurde. Aber das spielt für den Vteilnehmer keine Rolle.

Die Autobahn vom Abzweig LübbenForst ist bekanntlich nur zweispurig aufür jede Fahrtrichtung steht also eine SVerfügung. Dem Kraftfahrer, der aus RBerlin kommt, wird daher die Spurredangezeigt (Bild 8). Wenig später wHerabsetzung der zulässigen Höchstgedigkeit und ein Ciberholverbot für meh

Kraftfahrzeuge ausgesprochen. So weiNachdem es dann nur noch einspuriggeht, findet der Kraftfahrer noch auf dzweig ein Aufhebungszeichen nach BildAnlage 2 zur StVO. Dieses Zeichen b„Ende aller durch Verkehrszeichen angVerbote für fahrende Fahrzeuge." Imten Fall bedeutet es also ein Ende desigen Höchstgeschwindigkeit von 80 kein Ende des lJberholverbots. Letzterein Ende des Ciberholverbots, ist aberser Stelle unlogisch und kreuzgefährlicspricht die gesamte Situation (ungewöweil einspuriger Verkehr im Einmünbereich des Verkehrs aus Richtung D

spricht die Sperrlinie (die aber unter sten Sicht- und Fahrbahnverhältnissenübersehen werden kann) und spricht stand, daß wenig später - nach der Edung des Dresdner Verkehrs - das Cverbot wiederholt wird, weil die Auführung weiterhin unübersichtlich bleib

Nach Lage der Umstände kann hier die Aufhebung der Geschwindigkeitsbzung vorgenommen werden. Dafür win diesem Fall nur Bild 222 zu verwend221. Auch hier die Frage: Merkt das

ResümierendesWenn wir hier diese Beispiele anfühgeht es uns um zweierlei. Einmal möcin allen drei Fällen konkret fragen:

Page 5: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 5/32

6 Bild 219 der Anlage 2 zur StVO: Verbot,

mehrspurige Kraftfahrzeuge zu überholen

7 Geschwindigkeitsbegrenzung und Ub

verbot am Abzweig Lübbenau

-- -

- -- -

9 Aufhebung auch des Uberholverbots,

trotz Sperrlinie

8 Spurenreduzierung am Abzweig Lübbenau

- Wer gestattete, daß Verkehrszeichen in un-erlaubter Eigenproduktion hergestellt wur-den bzw. wer ist für die Produktion falscherVerkehrszeichen verantwortlich?

- Wer erlaubte, daß solche Verkehrszeichenaufgestellt wurden?

- Wer war und ist für die Kontrolle der Auf-

stellung dieser Verkehrszeichen verantwort-lich? Was wird getan, um solche und ähn-liche Unzulänglichkeiten in Zukunft auszu-schließen?

Da es leider immer wieder vorkommt, daß zu-

ständige Stellen des Straßenwesens zu An-regungen und Fragen dieser Art schweigen (sowarten wir z. B. heute noch auf eine Reaktionauf unsere Anregung im Heft 1/79, der F96dort den Status einer F-Straße zu nehmen, woder Verkehr ohnehin über die F 96a läuft, umParkmöglichkeiten zu schaffen), möchten wirhiermit darum bitten, die Fragen nicht im Raumstehen zu lassen, sondern hier auf unseren Sei-

ten zu beantworten. •Wir glauben, daß die

Kraftfahrer ein Recht darauf haben. Denn -und damit wären wir bei der zweiten Seiteunseres Anliegens - es geht ja nicht nur umdie konkreten Fälle, sondern auch um dieFrage, wie die Verantwortlichkeiten in den Be-trieben und Einrichtungen des Straßenwesensund anderer Organe überhaupt wahrgenom-

men werden. Diese Beispiele sind ja keineAusnahmen. Sie reihen sich ein in eine leiderrecht weit verbreitete Sorglosigkeit im Umgangmit Verkehrszeichen, sowohl bei der Aufstel-lung als auch bei der Wiederbeseitigung (z. B.im Zusammenhang mit Baumaßnahmen). Wirkönnten ohne Schwierigkeiten Seiten unsererZeitschrift mit Beispielen füllen, wo Geschwin-digkeitsbegrenzungen ausgesprochen sind, dienie wieder aufgehoben werden. Auch das Vor-

handensein alter, nicht mehr gültiger Verzeichen (vor allem Parkverbote und Sschilder) gehört in diesen Rahmen.

Es ist richtig, wenn die Kraftfahrer zur Etung der gesetzlichen Bestimmungen ewerden. Wer sich nicht an die Gesetzmuß zur Verantwortung gezogen werdwird mit einem Ordnungsgeld verwarnt,einen oder mehrere Stempel oder verliseine Fahrerlaubnis (von weiteren, stralichen Maßnahmen einmal abgesehengesagt, das hat alles seine Berechtigunweil das aber so sein muß, kann auch vwerden, daß die anderen Beteiligten, diederhersteller, -aufsteller und -kontrolleuEinhaltung der gesetzlichen Bestimmunggehalten werden. Nur so kann das MGesetzlichkeit geschaffen werden, das sichts der komplizierten Bedingungen imßenverkehr notwendig ist und das eine Vsetzung für einen sicheren Verkehr darst

Klaus Zwingen

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/1980

Page 6: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 6/32

 di 5 lbsittäuschung

Kraftfahrzeug für unseren

g ist. Wir befin-

schaltet sind.Motorradfahren er-

eschwindigkeits-Masse-Verhältn isses

Wahrnehmungs-

blicken, ohne den Kopf bewegen zu müssen.Unsere Augen sind dagegen nur zum Erfas-sen des Geschehens vor uns tauglich. Wol-len wir zur Seite oder nach hinten blicken,müssen wir den Kopf bewegen und somitentgeht uns wiederum, was vor uns passiert.Nachts sind wir zudem fast völlig blind.Das menschliche Gehör, welches im Vergleichzu anderen Lebewesen ohnehin schwach aus-gebildet ist, fällt beim Autofahren als Schutz-organ weitgehend aus, weil wir im Auto, unterdem Einfluß der Motor- und Fahrgeräuschevon der Außenwelt akustisch stark abgeschlos-sen sind.Eine weitere Lücke im natürlichen Schutzsystemstellt der fehlende direkte Kontakt zwischendem Fahrer und der Fahrbahn dar. Währendwir als Fußgänger eine drohende Gefahr, diesich etwa im Wegrutschen eines Fußes an-kündigt, direkt fühlen und wir mit einer re-flektorischen Gegenbewegung darauf reagie-ren können, ist die Obertragung des Gefahren-signales im Auto komplizierter. (Beim Motor-radfahren ist die Beziehung schon wieder

direkter.)Wenn unser Auto ins Rutschen oder Schleu-dern gerät, merken wir das erst am veränder-ten Fahrverhalten. Diesen Zustand müssenwir zunächst einmal erkennen und richtig deu-ten, bevor wir dann indirekt in Form von Ge-genlenken oder Bremsen darauf einwirkenkönnen.

Gefährliche Selbstüberschätzung

Ebenfalls negativ wirkt sich die Fehleinschät-zung bezüglich unseres Leistungsvermögensaus, Ermüdungserscheinungen beipielsweisehaben beim Fußgänger direkten Einfluß aufdessen Fortbewegung. Nach großer Belastungöder Oberanstrengung zwingen ihn Schmer-

zen und Schwäche zu einer Ruhepause.Ganz unabhängig ist dagegen das Verhält-nis zwischen dem Ermüdungsgrad des Auto-fahrers zur möglichen Fahrgeschwindigkeit.Die „Unermüdlichkeit" des Fahrzeugs beziehtder Fahrer auf seine eigene Leistungsfähig-keit. Die Fahruntüchtigkeit durch Ubermüdung

wird vom Kraftfahrer deshalb nicht odspät erkannt, weil er irrtümlicherweise mdie körperliche und geistige Kraftreserventscheidend für die funktionelle Bediedes Fahrzeuges (Lenken, Schalten, Breusw.). Worauf es tatsächlich ankommt, isdie physische und psychische VerfassunKraftfahrers im Verhältnis zur gefahreneschwindigkeit und den sich daraus ergeden Gefahrenmomenten. Wenn also eAutofahrer schon ab und an die Augenfallen, ist er bereits nicht mehr in der Ldas Fahrzeug funktionell zu bedienenwar schon lange vorher nicht mehr in der auf äußere Gefahrenmomente zu reag

Diese Beispiele zeigen, daß das FühreKraftfahrzeugen für den Menschen vomzip her eine recht komplizierte und geliche Angelegenheit ist. Es ist daher nichtig, die Gefahr aus unseren Gedanken zdrängen, wir müssen uns vielmehr aeinstellen, sie uns bewußt machen, ohnvon ihr lähmen zu lassen. Dieses Sich-Bemachen muß vor Antritt jeder Fahrt gesch

Auch wenn unsere Autos innen so urglich sind, man sich in ihnen mitunter sofühlt wie zu Hause auf dem Sofa, wennaus der Auto-Stereo-Anlage liebliche Tönnimmt, so ändert das nichts an der Tatsdaß wir damit einer Täuschung unterli(Auf dem Motorrad kommen diese Genicht so schnell auf, weil es dort etwas rzugeht.) Denn im Ernstfall (und der kanjedem gefahrenen Kilometer eintretenwandelt sich dieses „fahrende Wohnzimganz plötzlich wieder in das, was es tatsäist: eine gefährliche Masse aus Stahl,Plast und anderen Materialien mit eineunter vernichtenden Energie.Deshalb sollten wir bei aller Freude am

und Motorradfahren nicht mit Unbekümheit, Leichtsinn oder gar Ubermut zu Wgehen, sondern immer auch an diese Zmenhänge denken. So gesehen wirdauch der Griff zum Sicherheitsgurt oder Sheim direkt zum Bedürfnis.

Winfried Schön, W

Minol Neuigkeitentelleneröffnungen konnten wir

Versorgung des Autobahn-

sorten angeboten. Selbstverständlich führt dieTankstelle auch das übliche Service-Angebot.

Der östliche Teil dieser Tankstelle, der dieVersorgung des Verkehrs von Berlin nach Ro-stock übernehmen wird, kann voraussichtlichin den Monaten Juli/August genutzt werden.

Leider erfuhren wir von dieser Neuerung erstAnfang Mai, so daß wir im Heft 5/80 (imBeitrag über den Berliner Ring) nach an-geben mußten, daß zwischen Berlin und Ro-stock an der Autobahn keine Tankmöglichkeitbesteht. Der VEB Kombinat Minol erklärte diespäte Information mit „aufgetretenen Proble-men im Bauoblauf und in der Baudurchfüh-rung, die die Einhaltung des geplanten Ter-mins der Inbetriebnahme gefährdeten".

Minol informierte uns weiterhin, daß Vergaser-kraftstoff nicht mehr über Nachttankboxen ver-kauft wird. Das Netz der Tankstellen mit der

Kategorie 1 und II, die täglich rund uUhr bzw. bis in die Abendstunden

geöffnet haben, sei inzwischen so verd(über 60 Tankstellen in allen BezirkeDDR), daß eine ausreichende Betankmöglichkeit gewährleistet ist. Die Tanksan denen bisher Nachttankboxen vorhwaren, geben auf Dienstbereitschaftsanzdie nächste Tankstelle der Kategorie l (Tag und Nacht geöffnet) an.

Die noch im Umlauf befindlichen Nachboxschlüssel werden bis zum 30. Juni 198Preis von 7,50M je Schlüssel an allen lichen Tankstellen und in den BetriebeVEB Kombinat Minol zurückgekauft bZahlung genommen. Danach erfolgt derkauf bis zum 31. Dezember 1980 nu

durch die Kambinatsbetriebe des VEBbinat Minol.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 7: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 7/32

t .

--

Am 19. März ereignete sich auf der AutobahnHirschberg - Berlin am km 178,5 ein schwererVerkehrsunfall (siehe Foto). DerSkoda-Fahrer

verlor bei den winterlichen Verkehrsverhältnis-sen die Gewalt über sein Fahrzeug, fuhr überden Mittelstreifen und prallte fast frontal mitdem Wartburg zusammen. Der Wartburg-

Fahrer schilderte uns die Situation so:„Ich fuhr mit meiner Kollegin aus Gera kom-mend Richtung Berlin. Auf der Gegenfahrbahnwar dichter Verkehr. Mit etwa 70 bis 75 km/hfuhren wir auf der rechten Fahrspur, denn siewar schnee- und eisfrei. Die Überholspur warglatt und mit Schnee bedeckt. Plötzlich erkannte ich den Skoda auf dem Mittelstreifen.Er kam im spitzen Winkel herüber. Als ich ihnsah, war er vielleicht noch 30 oder 40 m ent-fernt. Zwischen Sehen und Knollen war dannfast eins. Ein wirksames Handeln war nichtmehr möglich. Was ich in der Sekunde tat,kann ich nicht mehr sagen. Es ging alles so

schnell. Wahrscheinlich habe ich nach instink-tiv gebremst und gedacht: festhalten, jetztknallt's. Meine Mitfahrerin sagte später, ichhätte noch gerufen: ‚Jetzt knallt's ' Ich nahmaber noch an, es würde aneinander vorbei-gehen.”Beide Fahrzeuge kollidierten vorn rechts. DerWartburg drehte sich 180 1 um die eigene

Achse. Der koda flog auf die linke Karosse-rieseite und blieb liegen.

„Meine Kollegin öffnete dann wieder die

Augen. Sie sah sehr blaß aus, war aber äußer-lich nicht verletzt. Sie sagte: ‚Wir leben '

Ich zog sie auf meinen Sitz, denn meine Türwar offen. Dann lief ich, um zu sehen, ob

an den Fahrzeugen etwas zu brennen begann.

fls war meine erste Reaktion.

Der Fahrer des Schneepfluges von der Gegen-fahrbahn hatte über Funk den Krankentrans-port und die Polizei verständigt und kam danngleich zu uns 'rüber. Inzwischen hielten weitereFahrzeuge. Sie kippten den Skoda wieder auf

die Räder. Ich sah nur, daß jemand im Gurthing. Er war bewußtlos und blutete stark, durchdie Schnittverletzungen im Gesicht. Dann kamauch schon der Krankenwagen."

Der beteiligte Wartburg-Fahrer, der uns die-sen Unfallbericht zu Protokoll gab, ist wis-senschaftlicher Mitarbeiter bei einem For-

schungsinstitut der Deutschen Post. Er heißtHeinz Adolf, ist 37 Jahre alt, verheiratet undVater von zwei Kindern. Seit 1962 fährt erAuto und bisher ohne Unfall und ohne Stem-pel. Mit seinem Lada fährt er pro Jahr durch-schnittlich 20 000 km - natürlich stets mit Gurt.Hinzu kommen noch viele „Dienstkilometer",die er unter anderem auch mit dem abge-

bildeten Unfallwagen bewältigte.

Der Gurt rettete ihm und seiner mitfahrendenKollegin das Leben. Wurden sie dennoch verletzt2„Ich muß wohl im letzten Moment desZusammenpralls mit dem Kopf nach vorn ge-nickt und dabei aufs Lenkrad geschlagen sein.

Meine Brille blieb jedoch ganz. Zunächst hatteich Nasenbluten und dann ums linke Augeeinen Bluterguß", berichtete Heinz Adolf. Seine

ebenfalls angegurtet war. W

doch nicht mit ihm sprechen. DVerletzungen bei dem Wartburdarauf zurückzuführen, daß ereng angelegt hatte.,, Ich hattFahrtantritt verstellt, weil ich dgezogen hatte. Ich sagte nochlegin, nun sitze ich aber drin,kaum noch einen Zentimeter nwir fahren ja Autobahn, da ist sDa stelle ich ihn nicht noch eMeine Kollegin hatte ihn normDadurch fiel sie wahrscheinlicGurt.Ich bin ja nach wenigen Zendurch den Gurt geholten wordeerst noch weiter nach vorn fie

Es bedarf wohl keines Beweisunbedingte Notwendigkeit, auf

straifsitzenden Gurt beim FahreHerb

Richtig angelegt

Für die Sicherheit im Fahrzeugwendig, den Gurt möglichst strDer Spielraum zwischen Körpesollte maximal 3 cm betragen. Swertvoller „innerer" Bremsweg glatte und straffe Auflage desKörper sichert, daß die Flächeden Berührungsstellen in erträgbleibt. So werden Quetschungschneideverletzungen usw. verm

bietet der Gurt wirklich höchsteneinem Unfall.

Das sind die - offenbar schrottreifen -Reste der beiden Fahrzeuge, die auf der Auto-

bahn bei winterlichen Straßenverhältnissenfast frontal kollidierten. Der Skoda lag nachdem Zusammenprall auf der linken Karosserie-seite. Um den bewußtlosen Fahrer zubergen, kippten ihn zum Unfallort gekom-mene Kraftfahrer wieder auf die Räder.

Foto: VP

Mitfahrerin war Mitte April immer nach krank-geschrieben. Ober sie sagte er uns.,, Überall,wo der Gurt war, hatte sie Blutergüsse.Außer-dem hatte sie mehrere Prellungen und einekräftige Beule am Hinterkopf. Diese entstand,weil die Rückenlehne, die ja beim Wartburgnur eingehängt ist, nach vorn flog und sie

am Kopf traf."Den Skoda-Fahrer hatte es nach Aussagen vonHeinz Adolf kräftiger erwischt, obwohl er

Page 8: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 8/32

Reiseimpressionen 1 )

»Balkantourist"-Vertretung

i Slatarowa von „Balkantourist .

meist befahrenen verläuft durch die CSSR, dieUngarische VR und die SR Rumänien. Eireandere Transitvariante - durch die VR Polen,die UdSSR und die SR Rumänien - wurde imHeft 5/1980 beschrieben.

Aus Dresden kommend empfiehlt es sich, beiPirna in Richtung Grenzübergang Bahrotol -Petrovice weiterzufahren. Denn hinter dem

Dbergang Schmilka - Hensko beginnt einegroße Umleitung über Jetichavice und SrbskäKamenice nach ieska Kamenice. Dort er-

reicht man die Hauptstraße Nr. 13 und fährtbei Novi Bar auf die Hauptstraße Nr. 9 überCeska Lipa, Melnik nach Praha. Das verlängert

die Fahrstrecke und ist auch recht zeitauf-wendig.Günstiger dagegen ist die Strecke über Petro-

Auf der Föhre zwischen Calafat und V

im Hintergrund ist bereits die Anlegesvon Vidin zu erkennen. Noch beherrs

vorwiegend Lkw die schwimmende BrüDoch in den Sommermonaten wird es

vier Spuren auf der Föhre blecheng zugehen.

Diese Kilometersteine findet man in we

Kilometerabstönden regelmäßig am Str

rand. Die vermerkten Angaben sindjedenfalls recht konkret. Der obere, etwkleiner geschriebene Ortsname, gilt fünächsten Ort, durch den die Straße füDarunter ist das Fernziel angegeben.Bild links außen: Der Grenzkontrollpunk

Nadlac. Hier sind die Uhren um eine

zu verstellen.

O R T ) S O

lKm

ÄR

35K

Page 9: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 9/32

B E N Z I N Ä

So sehen sie aus, die Benzintalons, gegendie ausländische Reisende in der SR Rumänientanken können. Auf der linken Seite des Bons

muß die Autonummer eingetragen werden.Damit ist der Gutschein nicht mehr übertrag-bar. Die Scheine, die eine Gütigkeitsdauer von

einem Jahr haben, können problemlos insAusland mitgenommen werden. Offiziell wer-den die Talons nicht zurückgetauscht.

Tankstellen sind in Rumänien selten. GroßeAufsteller informieren über die nächste Tank-möglichkeit. Diese Schilder stehen oft weitmehr als 60km vor den Tankstellen. Wennman den Ort erreicht, ist nicht garantiert,daß die Tankstelle auch geöffnet ist.

,den starken Lkw-Verkehr auf der E15 (ab

Lovosice—Terezin) nicht ganz so zügig vor-wärts kommt.

Die Autobahnverbindung zwischen Praha undBratislava erleichtert den Transitweg durch dieCSSR (siehe dazu den Beitrag „Strecken-bericht" im Heft 5/1980).

Nach dem ungarischen Grenzübergang Rojkawählte ich eine fast diagonal verlaufende

Strecke durch die Ungarische Volksrepublik bisSzeged. Sie führt über Mosonmagyardvär,Györ, Szkesfehv6r, Seregälyes, Sarosd,

Hantos, Mezöfalva, Kisszentmiklös, Dunaföld-

var, Solt, Kiskörös, Soltvadkert, Täzlär, Kiskun-majsa, Csölyospäles, Forr6skut, Zsambo nachSzeged. Die Straßenverhältnisse sind in derUngarischen VR fast durchweg sehr gut. Selbstdie Straßen auf dieser Strecke, die nicht zumHauptstraßennetz gehören, sind bestens be-

fahrbar. Die Ausschilderung ist gleichfalls vor-

bildlich, so daß das Fahren wirklich Freude be-

reitet.Von Szeged erreicht man über Mak6 (letzteTankmöglichkeit in der UVR) den ungarisch-rumänischen Grenzübergang Nagylak - Nad-

lac. An diesem Punkt ist die Uhr - trotz Som-merzeit - um eine Stunde vorzustellen, denn

in Rumänien gilt bereits die osteuropäischeZeit. Leider fehlen an beiden Grenzstellen jeg-

liche Hinweise darauf. Normaluhren sah ich

auch keine.An der rumänischen Wechselstelle - unmittel-

bar hinter dem Zoll - konnte ich 100 Mark

in 254 Lei umtauschen. Benzintalons gibt esübrigens nur als 10-Liter-Bons (98 Oktan),wobei der Liter mit 8,40 Lei berechnet wird.

Ober Arad (erste Tankmöglichkeit in der SRR),

Timisoara, Lugoj, Orsov, Turnu Severin undVinju Mare fuhr ich zur Fähre nach Calafat.

Fortsetzung auf Seite 10)

Dies ist das letzte Hinweiszeichezur Fähre. Es steht versteckt undam Fahrbahnrand und ist, desh

übersehen. In den Sommermonjedoch meist Fahrzeugkarawanekennen erleichtern.

Tanken in Rumänien ist - wennTalons hat - recht unkompliziertwart füllt die entsprechende Litekassiert die Bons. Das geht sehmal die Tankstellen meist leer wmittelbar vor dem Tanken solltepolizeiliche Kennzeichen auf demvermerkt werden,

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/1980

Page 10: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 10/32

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

 

eigung gemeint Zuvor holpert mein

jedoch

it einer Umleitung in der Stadt

dem Stadtrand wird die Straße wie-

rin befindet sich eine Art Kreis-einer geradeaus hindurchführen-

den Schein

Tankfüllung zu

folgen dann Schilder mit

traße führt unmittel-

bulgarischen Grenze bezahlt

zwar meine Papiere kontrolliert, ich erhielt je-doch in meine Reiseunterlagen keinen Stem-pel. Genauso verlief auch die Ausreise.

In Vidin sprach ich mit Reisenden aus demBezirk Suhl. Sie berichteten, daß sie in einemHotel in Arad gegen Lei Benzingutscheine ingewünschter Anzahl bekamen.

Da die Talons - nach Aussagen der Mitarbei-ter in der Wechselstelle in Nadlac - nicht zu-rückgetauscht werden können (aber ein Jahrgültig sind), tankte ich auf der Rückfahrt noch-mals in Arad.

Obwohl die Zollbestimmungen all dieser Län-der besagen, daß außerhalb des Fahrzeug-tanks kein zusätzliches Benzin mitgenommenwerden darf, gab es mit dem Reservekraftstoff(10 Liter hatte ich mit) nirgends Probleme.

Herbert Schadewold

In Arad führte mich dieser Wegweisenächst in die Irre. Denn die Straße,man nach Timisoara abbiegen soll, liStückchen hinter dem Hinweiszeichen.Uberraschungen erlebte ich auf rumäniStraßen nicht selten. Wer um die Tücksolcher Objekte weiß, kann sich darauf

stellen. Jedenfalls ist der Quaiitätsspruzwischen der Vorwegweisung in der Uschen VR und der in Rumänien ein gewaltiger.

Damit möglichst viel Fahrzeuge auf dipassen, ist den Anweisungen der Besaexakt zu folgen. Bei den Brummis gehum Millimeter. Das erfordert auch viDisziplin beim „Entladen", wenn es oSchrammen und Beulen abgehen soll.geln bringt nichts ein. Mit viel Geduld

reicht man mehr.

Page 11: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 11/32

Pol izeiruf 110

mit Straßenverkehrsthemo tik

Die Statistik wartet jährlich mit nüchternen,

unbestechlichen Zahlen auf - auch bei der

Registrierung der Verkehrsunfälle. So ereig-

neten sich 1979 trotz einer Senkung von 6,3

Prozent immer noch knapp 53000 Verkehrs-

unfälle, bei denen etwa 44 000 Menschen ver-letzt wurden und 2023 Tote zu beklagen

waren

Das alles sind zunächst nur Zahlen. Sie sagennichts aus über die Ursachen, über Zusam-

menhänge und Verstrickungen. Man kann aus

ihnen nicht herauslesen, welche Folgen die

Verkehrsunfälle konkret mit sich btachten, wiehoch das Leid der Betroffenen war. Es ist

aber bekannt, daß in der Mehrzahl der Un-

fälle der Leichtsinn, aber auch die ungenü-

gende Rücksichtnahme, mitunter sogar ausge-sprochene Rücksichtslosigkeit im Spiele sind.All das, was dann mitunter Jahre dauert, um

zu heilen, passiert meist nur in einer Sekunde- wie in diesem Fall

Es ist Abend. Anne Werdau eilt zur Nacht-

schicht. Ihr Freund Peter Seibt ist nicht ganz

Szene vom Unfallort. Für Anne WerdauI tmmI je-rip I4iIfp zu

Der rücksichtslose Autofahrer ist geflohen(Bild rechts).

unschuldig aran, aß sie sich eeilen uß, jetzt, vielleicht gar tötet und sich nicht umAber glücklich ist sie, nd sie wird es in we- kümmert, sondern altschnäuzig weiterfähr

-' nigen Stunden wieder-sein-,-denkt sie. End- so muß man olch in Verkehrsdelikt in

. ich schaltet die Ampel am Fullgängerüberweg Reihe der schweren Kriminalität einordnen

‚yauf Grün. Gemeinsam mit anderen Passanten Der Fernsehfim In einer Sekunde" gibt

. betritt Anne Werdau den Fußgängerüberweg. eindrucksvolles harakterbild es mokIn em oment fliegt ein iesiger Schatten renden äters: in berheblicher nd

'. ui es auf ie u ... istischer Typ, der alles - auch seine nächs

"t,ich Auf das Grün der Ampel hat auch Winfried Freunde - für sich vereinnahmt und über a

er . Walter ewartet. r rbeitet ls ehrer n hinweggeht, wenn es sich für ihn als nütz

. ugen einer olkshochschule. eute at r inige erweist. Schon vor seinem Verbrechen nahm:t in. Minuten rüher chluß emacht. eine rau mit dieser Haltung einen echt fragwürdi

at it t feiert Geburtstag. Winfried Walter wird aber Platz n 'der enschlichen esellschaft

- den estlich edeckten isch u ause icht Aber auch eine Geliebte, die seine Tat

.. zu ehen ekommen. in iesiger chatten einem alschen libi eckt, nd der FreuErorterung szenischer Varianten am Drehort fliegt auf hn u . dem s icht elingt, ich em nheilvozwischen Regisseur Hans Joachim Hildebrandt Zwei junge Menschen, die sich nicht gekannt, Einfluß zu entziehen nd er daran terund Jürgen Frohriep (als Oberleutnant nie gesehen aben, sind lötzlich auf grau muß, sind nicht unschuldig und verzögernHübner). same eise iteinander erbunden, ind ihrer altung ie ufklärungsarbeit

beide Opfer einesVerkehrsunfalles geworden. Kriminalisten.

'pf' Spurensicherung nd eugenaussagen rge- In er ifferenzierung er auptperso

hen, daß ein helles ‚Auto mit überhöhter Ge- und in der Handlungsführung tritt die erkl

;chwindigkeit den Uberweg bei Rot überquert Absicht zutage, n den olizeiruf-Filmen

.- hat und der Fahrer, ohne sich um seine Opfer Fiktive und konstruierte Vorgänge zu gesta

.- .- zu ümmern, n iner unklen ebenstraße sondern die Stoffe der Realität zu entnehm. verschwand. Jede olizeiruf-Episode asiert uf o

. - . . Dieser Verkehrsurriall, der sich auf einen u- Vorgängen. as eißt atürlich icht,

- -.- \ ihentischen all tützt, steht m ittelpunkt aus den kten er riminalpolizei ntn

.' des euen ernsehfilms In iner ekunde" > mene älle hne ünstlerische ufbereit

-

-

aus der eihe „Polizeiruf 110", der am 29. Juni

1980, 20 Uhr, im 1. Programm des Fernsehens <

und antasie achgestellt werden. ber

Wirklichkeitsnähe st eabsichtigt.

der DDR zu sehen ein wird. Hans Joachim Mit dem 'Film In iner Sekunde" trägt

--lih-ir.nt st er Autor nd egisseur die- Polizeiruf-Kollektiv ur ropagierung es

Der rumänische Trainer lobt den Kaskadeur, ses treifens. r ieht n er nterlassenen zialistischert echts, zur Festigung und Ve

das Double des Schauspielers Michael Nur. Hilfeleistung ie öchste ißachtung es hing des Rechtsbewulltseins sowie zur Her

loch, nach seinem gefährlichen Sturzsprung. Menschen, des ebens und der Gesellschaft. bildung ozialistischer erhaltensweisen

Fotos: Schneider „Wenn ein Autofahrer einen Menschen ver-

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/19S0 KEJ

Page 12: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 12/32

-

- Der Schwunglichtelektronikzünder hinte

rechten Motorgehäusedeckel muß norm

weise nicht inspiziert werden. Die elekt

großen Rückspiegel (ein zusätzlicher

blemlos ncichrdsten) ist

F

Die Silhouette des 5 51 B 2 - 4 charakt

das Mokick wohl schon eher als ein richkleines Motorrad. Die grazilen Konture

streichen die Handlichkeit des Fahrzeu

Billardgrün heißt der Farbton, in dem a

schließlich das Spitzenmodell B 2 - 4

geliefert wird, das auch die Bezeichn

„electronic trägt. Das Dunkelgrün lie

attraktiven Kontrast zu den fischsilber

Kotflügeln und dem Motor Getriebebloc

das Spitzenmodell

gskraft haben wird. Bekanntlich

-

Page 13: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 13/32

Hub ruu m

z

ne ene e on

Einste

Zu dem Beitrag „Stroboskop-Varianten" imHeft 1/80 erhielten wir zahlreiche Zuschriften,

in denen Leser über ihre Erfahrungen berich-

teten. Einige haben sich inzwischen solche Ge-räte gebaut, die einwandfrei funktionieren.Viele fragten uns aber auch, wie man damitüberhaupt umgeht, also bei den einzelnenPkw-Typen die Zündung prüft und einstellt.Deshalb beginnen wir in diesem Beitrag ge-wissermaßen ganz von vorn, denn ohne Kennt-nis der Zusammenhänge können auch mit demStroboskop keine exakten Einstellergebnisseerwartet werden.

Die Kolbenbewegung

Der Kolben im Zylinder eines Benzinmotorsbewegt sich im 1. Takt abwärts und saugt Kraft-stoff-Luft-Gemisch an (Einlaßventil offen). Beider folgenden Aufwärtsbewegung - 2. Takt -preßt er das Gemisch, das nun aus dem Zylin-

der nicht mehr entweichen kann (Ventile ge-schlossen), immer mehr zusammen.-Die höchsteVerdichtung (der größte Druck) ergibt sich,wenn der Kolben den oberen Totpunkt erreichthat, weil dann der dem Gemisch noch zur Ver-fügung stehende Raum (Verdichtungsraumbzw. 8rennraum) am kleinsten geworden ist. Indieser Kolbenstellung beginnt die Verbrennungdes Gemisches, das sich fast explosionsartigausdehnt und den Kolben mit beträchtlicherKraft zum unteren Totpunkt treibt - 3. Takt,Arbeitstakt. Während der folgenden Aufwärts-bewegung (Auslal3ventil offen) schiebt der Kol-ben die verbrannten Gase aus dem Zylinder

heraus in den Auspuff - 4. Takt. Dann beginntdas Arbeitsspiel von vorn.Theoretisch müßte der Motor einwandfrei lau-fen, wenn das Gemisch im oberen Totpunkt,also zu Beginn des Arbeitstaktes gezündetwird. Praktisch ist das aber nicht der Fall, weildas Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht wie bei einerExplosion im Freien schlagartig, sondern imgeschlossenen Zylinder etwas langsamer ver-brennt. Deshalb muß das Gemisch früher, alsobereits vor dem oberen Totpunkt entzündetwerden, damit der Verbrennungsdruck genauzu Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbenseinsetzt.

Der Zündzeitpunkt

Die für die Zündung günstigste Kolbenstellungzeigt Bild 1. Die Pleuelstange und der Kurbel-arm befinden sich noch nicht in gestreckterLage, also noch vor dem oberen Totpunkt.Diese Stellung der Kurbelwelle ist der Zünd-zeitpunkt. Der Winkel, der sich im Zündzeit-punkt zwischen dem Kurbelarm und der Senk-rechten ergibt, die durch den oberen Totpunktführt, ist der Zündwinkel oder Grundzündwin-kel, den es einzustellen gilt. Wenn der Kolben-weg von außen mit einem Tiefenmaß gemessenwerden kann (bei senkrecht sitzender Zünd-

kerze), wird neben dem Zündwinkel häufigauch die Kolbenstellung im Zündzeitpunkt inMillimetern vor OT angegeben (Zweitakter).Wird das Gemisch zu früh gezündet (zu viel

Frühzündung), dehnen sich die Verbrennungs-gase bereits aus, bevor der Kolben im oberenTotpunkt angelangt ist (Bild 2). Sie versuchenseine Aufwärtsbewegung zu bremsen. Das ergibt Leistungsverluste sowie Klingel- und

Klopfgeräusche, die Kolben und Kurbeltriebstärber belasten. Spätzündung ist das andereExtrem (Bild 3). Hier setzt der Verbrennungs-druck erst ein, wenn sich der Kolben schonwieder unter dem oberen Totpunkt in der Ab-wärtsbewegung befindet. Die treibende Kraftder Verbrennungsgase wird dabei nicht mehrim vollen Umfang wirksam, weil der abwärts-gehende Kolben der Flommenfront ausweicht.Schlechte Leistung und erhöhter Verbrauch sinddie Folge.

Wie lange es dauert, bis das vom Zündfunkenzunächst nur an einer Stelle entzündete Ge-misch insgesamt entflammt und der Verbren-nungsdruck ansteigt, hängt unter anderem vonder Gestaltung des Brennraumes, von der Ver-

1 Stellung des Kolbens und der Kurbelwelle

im vorgeschriebenen Zündzeitpunkt (ZP). Der

Grundzündwinkel (X) und bei manchen Moto-

ren auch der Kolbenweg (V) vor dem oberenTotpunkt (01) wird vom Motorherstellerermittelt.

2 Bei Frühzündung wird die Verbrennung

vom Zündfunken um einige Winkelgrade

(gelbes Segment) zu früh, also vor dem vor-geschriebenen Zündzeitpunkt eingeleitet.

3 Bei Spätzündung funkt die Zündkerze

erst, nachdem die Kurbelwelle und der Kolben

den günstigsten Zündzeitpunkt bereits wie-

der verlassen haben (gelbes Segment).

dichtung und der Bauart des Mhalb gibt es keinen einheitlichenfür alle Motoren. Es muß für Hersteller in Versuchen ermitechnischen Daten des Fahrzeanleitung, Reparaturhandbucwerden.

Einstellmarken

Moderne Motoren haben vomgebrachte Markierungen, diepunkt kennzeichnen oder diresatz des Stroboskops zugeschdenSkoda-Motoren gibt es zuKerbe an der auf der KurbelwKeilriemenscheibe und eine amangegossene Skale. Steht dieGrad-Marke gegenüber, befindben im oberen Totpunkt, steht dder 10-Grad-Marke, entspricht

der Kurbelwelle 100 vor OT. Bhat die Keilriemenscheibe zweiin das Motorgehäuse eingeseals Bezugspunkt (Bild 4). Sterichtung erste Kerbe am Stift, Kurbelwelle im Zündzeitpunkt. Kerbe dem Stift gegenüber, bKolben im OT. Der Saporoshgleichen Prinzip markiert.Ahnliche Markierungen, meisder Kurbelwelle sitzenden Keimanchmal auch am Schwu

Zastava), dessen Umfang danster im Motor- bzw. Kupplungbar ist, haben alle Motoren. Wliegen und welche Bedeutungden Betriebsanleitungen der Pund meistens auch abgebildet.

Page 14: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 14/32

10 ° vor OT

Die Ladamotoren haben eine Kerbe auf der Keilriemenscheibe und

deckel, die etwa in einer Flucht mit der5 Ein angeschraubter Blechstreifen (A), dessen Höhe zur Geh

trennfuge mit einem aufgelegten Lineal (B) ausgerichtet wird

licht beim Trabant den Einsatz des Stroboskops. Die hellen Flä(C) verbessern die Erkennbarkeit der Kerbe.

ild 4) befinden, recht eng

echts eingeschlagenen Vor

auseinander liegenden Markierungen

unmittelbarer Nähe der Keilriemen-ehende Markie-

daß die

eines Glimmlampenstroboskops kaum zu sehen.

Sie hebt sich deutlich vom dunklen Untergrund

ab, wenn sie mit Silberbronze (Alusil) oder

weißem Lack ausgelegt wird. Die Erkennbarkeit

wird noch besser, wenn die Kerbe selbst dun-

kel bleibt, aber die angrenzenden Flächenetwa in der Größe eines Quadratzentimetersaufgehellt werden, entweder mit schnell trock-nendem Lack, Zahnpasta oder mit Streifen aus

hellem Klebeband (z. B. Ankerplast).

Die Zündeinstellung

im Licht des Stroboskops, das nur aufblitzt,

wenn die Zündkerze funkt, steht die rotierendeKeilriemenscheibe (oder das Schwungrad)

scheinbar still. Ihre Marke befindet sich dabeistets im Zündzeitpunkt. Steht sie an der Ge-

häusemarke, ist der Zündzeitpunkt richtig ein-gestellt. Erscheint sie in Drehrichtung hinter

der Gehäusemarke, ist Spätzündung vorhan-den, umgekehrt liegt Frühzündung vor. Die

Korrektur am Unterbrecher bzw. Verteiler wird

bei laufendem Motor vorgenommen, bis beide

Markierungen - die feststehende Gehäuse-

marke und die Marke auf der rotierenden

Scheibe - im Licht des Stroboskops exakt ne-

beneinander stehen. Dann stimmt die Zündungwieder. Die Prüfung und Einstellung ist im

Prinzip bei allen Motoren gleich. Je nach Bau-art und Zündanlage müssen aber bestimmte

Bedingungen eingehalten werden, und hier

gibt es Unterschiede.

Konstanter Zündzeitpunkt

Die meisten Zweitaktmotoren erfordern über

den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich den

gleichen Zündzeitpunkt, der jedoch für jeden

cher gesondert geprüft und eingestell

muß. Beim Wartburg und Barkas wird d

boskop nacheinander an die Zylinder 3 angeschlossen. Für die dynamischeist nur die übliche Leerlaufdrehzahl e

lich. Korrekturen am zugehörigen Untesind bei laufendem Motor möglich (De

Unterbrechergehäuses öffnen). Zeigt dboskop Spätzündung bei einem Zylindder Kontaktabstand seines Unterbrecweit vergrößert, bis beide Marken (ambrechergehäuse und an der Keilriemen

nebeneinander stehen.

Beim Trabant 601 sind 2 Zündzeitpu

prüfen und 2 Unterbrecher zu korrigieist aber ein Fliehkraftversteller vorhandas Starten erleichtern soll und der

Drehzahlen oberhalb des Leerlaufs

beitszündzeitpunkt, also den Grundzkel einstellt, mit dem der Motor be

abgabe am besten läuft. Bei Leerlaufzeigt deshalb das Stroboskop erheblic

zündung an. Wird ein wenig Gas g

sieht man im Licht des Stroboskops

Zündpunktmarke auf der Keilriemenschfeststehenden Gehäusemarke wan

bleibt - wenn die Einstellung stimmt

neben ihr stehen und verändert ihre Labei weiterer Drehzahlsteigerung nic

Stehen die beiden Marken unter die

dingungen nicht exakt nebeneinander,

Abstand des zugehörigen Unterbrech

giert werden.

Die Bedienung des Gaspedals wäh

Prüfung erfordert einen Helfer. Man kavorübergehend für die Prüfung mit der

klappenanschlagschraube eine höhezahl fest einstellen, bei der der Flieh

steiler den Arbeitszündpunkt mit Siche

Page 15: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 15/32

 

DrehzahIabhngige Frühzündung

Die Fliehkraftzündversteller, mit denen alle

Vsrtaktmotoren ausgerüstet sind, haben eineganz andere Funktion. Sie setzen meistens beietwa 1000 U/min ein und verlegen mit steigen-

der Drehzahl ganz allmählich den Zündzeit-

punkt früher. Dabei sind Verstellwinkel bis 300und mehr vorzufinden, die bei manchen Moto-ren erst nahe der Höchstdrehzahl erreicht wer-

den. Die Regelung umfaßt hier einen sehr weit

gespannt Drehzahlberiech und verläuft nicht

bei allen Motoren gleichmäßig. Auch geknickteVerstellkurven mit anfangs steilem und späterflacher gehaltenem Anstieg sind anzutreffen.

Für die drehzahlabhängige Frühzündung, diezum Grundzündwinkel hinzuzurechnen ist, sorgt

der Fliehkraftregler im Zündverteiler automa-tisch. Aber der Grundzündwinkel muß geprüft

und eingestellt werden. Das ist nur bei extremniedriger Drehzahl möglich, bei der der Flieh-

kraftregler noch nicht anspricht.

Eine schnelle Leerlaufdrehzahl kann unter Um-ständen schon einen Fliehkraft-Verstetlwinkel

von 2 bis 30 hervorrufen, der das Prüfungs-

ergebnis verfälscht und zu Korrekturen der Ein-

stellung veranlaßt, die gar nicht nötig sind. Umsolche Irrtümer auszuschließen, ist es ratsam,vor dem Anschluß des Stroboskops den Motor

bis zur vollen Betriebswärme warm zu fahrenund dann für die Prüfung die niedrigste Leer-

laufdrehzahl an der Drosseiklappenanschlag-schraube einzustellen, mit der der Motor ge-

rade noch nicht ausgeht. Sollte der Verdachtbestehen, daß der Fliehkraftregler schon bei soniedriger Drehzahl anspricht, kann die Prüfung

mit dem Stroboskop a uch bei Aniasse.rdcehzahl

vorgenommen werden (Kerzenstecker abzie-hen).

Wenn die Impulse für das Stroboskop von derZündspannung abgenommen werden, ist es bei

Viertaktmotoren stets am 1. Zylinder anzuschlie-

ßen. Liegt dessen Grundzündwinkel nicht im

vorgeschriebenen Bereich (Markierungen), muß

der Unterbrecherabstand korrigiert werden.

Das ist nur bei stehendem Motor möglich, daman die Verteilerkappe abnehmen muß, In

diesem Fall stellt man den Unterbrecherab-

stand mit der Blattlehre auf 0,4 mm bei maxi-

maler Offnung ein. Dann wird die Verschrau-

bung am Verteilerhals so weit gelockert, daßsich der gesamte Verteiler gerade stramm mitder Hand verdrehen läßt. Anschließend prüftman wieder die Lage der Markierungen mit

dem Stroboskop bei laufendem Motor und ver

dreht den Verteiler so weit, bis beide Marken

nebeneinander stehen. In dieser Stellung wirddie Verschraubung des Verteilers festgezogen.

Ist der Verteiler mit einem Oktanzahikorrektorausgerüstet (sowjetische Pkw), können geringeAbweichungen auch damit ausgeglichen wer-den.

Bei allen Viertaktmotoren ist nur der Grund-

zündwinkel des 1. Zylinders einzustellen. Die

Zündung stimmt dann auch bei allen anderenZylindern, da sie vom gleichen Unterbrecher

ausgelöst wird.

Unterdruck-Zündverstellung

Zündverteiler, die nur mit einer Fliehkraftver-stellung ausgerüstet sind, gibt es beim Lada

und Zastava. Andere Viertakter wie Moskwitsch,

Saporoshez, Wolga, Skoda, Dacia und Polski-Fiat haben zusätzlich noch eine vom Unter-

druck im Ansaugrohr des Vergasers gesteuerteZündverstellung. Bei geringer Belastung undkleiner Drosselklappenöffnung herrscht hoherUnterdruck, der eine zusätzliche Frühzündung(zusätzlich zum Grundzündwinkel und Flieh-

kroftverstellwinkel) bewirkt. Beim Gasgeben

(Beschleunigen) sinkt mit zunehmender Dros-selklappenöffnung der Unterdruck, und der

Vakuumregler stellt die Zündung zurück, damitder Motor nicht klingelt.

Im Leerlauf (kleinste Drosselklappenöffnung)herrscht hoher Unterdruck, der eine Zündver-stellung zusätzlich zum Grundzündwinkel her-vorruft. Deshalb muß hier während der Prü-

fung und Einstellung des Grundzündwinkelsstets der lJnterdruckanschluß (Schlauch oderRohrleitung von der Unterdruckdose des Verteilers zum Vergaser) gelöst werden, um die

Vakuumverstellung auszuschalten.

Funktionsprüfungen

Ob der Fliehkraftregler oder der Vokuumregler

überhaupt funktioniert, ist mit dem Stroboskopzu sehen. Sobald Gas gegeben wird, entfernt

sich die Marke auf der Keilriemenscheibe ent-gegen der Drehrichtung von der Gehäuse-

marke. Das gleiche ist zu beobachten, wenn die

vorher gelöste Unterdruckleitung wieder ange-schlossen wird. Ob die Versteliwinkel abhängigvon der Drehzahl bzw. von der Höhe des Un-terdrucks auch richtig sind, kann allein mit dem

Stroboskop nicht festgestellt werden. Dafür ha-ben die Werkstätten Verteilerprüfstände, auf

denen die nötigen Drehzahlen und Unterdrücke

stufenlos eingestellt und die Versteliwinkel

direkt am Verteiler gemessen werden können.

Die Werte in den Reparaturhandbüchern (Ver

stellkurven) beziehen sich daher meistens aufdie Verteilerwelle. Die für die Verteilerwelle

genannten Drehzahlen und Versteliwinkel müs-

sen verdoppelt werden, wenn man sie auf dieKurbelwellendrehzahl bezieht, da der Verteilerim Motor nur mit halber Kurbelwellendrehzahl

angetrieben wird.Eberhard Preusch

Auf die Frage der Leser W.

J. Glushko aus dem SmolensZündeinstellung mittels Stro

antwortet Ingenieur A. Ch. SAutofahrer wissen, wie wich

der Zündzeitpunkt richtig eund Fliehkraft- bzw. Vakuu

tionieren, Kontrolle und Ei

Zündung ist eine kompliziertedige Angelegenheit. Die Strovereinfacht sie. Mit Hilfe dessogar ein unerfahrenör Kr

notwendigen Arbeiten in 5 b

ausführen.

Das Wesen der Stroboskop-Ebesteht darin, daß pulsierendträgheitslosen Lampe auf d

des Motors gerichtet wird,

auf die Riemenscheibe dewo eine Kontrollmorke für dpunkt des ersten Zylinders

ist. Der Lichtblitz der Strobosfolgt synchron mit der Zünd

an den Elektroden der Zün

durch steht die Kontrollmarkmenscheibe scheinbar stilEinstellung des ZündzeitpunkMarke genau gegenüber d

kierung auf dem Zylinderblocwird das durch Drehen des

die eforderIiche Richtung er

Als einfachstes StroboskNeonlampe (zum Beispiel Meinen Austast-Widerstand

kerze des ersten Zylinders ugeschlossen wird. Jedoch issehr schwach, und man msehr dicht an die rotierend

Motors halten, was seinerse

fährlich ist.Die sowjetische Industrie st

schiedene Stroboskoplamp

die Autobatterie angeschlo

können (zum Beispiel AvtoCTB-l). Die beste unter alle

boskoplampe TB-1, sie

unten. Hier wird eine spezie

verwendet, die sogar bei Solung ein Arbeiten ermögli

boskoplampe CT13-1 ist außformung des 12-Volt-GleichsVolt-Gleichstrom geeignet. det sich eine Steckdose füreines Kollektor-Rasierapparin Kfz-Zubehörläden für 25

lich.(entnommen aus

„so ruijom He

Page 16: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 16/32

Kurzzeitparkplatz (montags bis freitags von 8

bis 18 Uhr bis zu 2 Stunden) auf dem Ernst-

Thölmann-Platz in Rostock.

Parken in Städt n Ausgewählte

Parkmöglichkeiten in Rostock

Nach Abschluß unserer Serie Parken an F-straßen" möchten wir mit diesem Beitrag eine

neue Serie eröffnen und Parkmöglichkeiten inBezirksstädten und in anderen Städten vor-stellen. Damit wenden wir uns an die Besu-cher dieser Städte. Grundlage unserer Hin-weise sind Angaben der zuständigen staat-lichen Stellen bzw. von Betrieben desStraßenwesens. Im vorliegenden Fall bedan-ken wir uns bei der Stadtstral3endirektion desRates der Stadt Rostock für die Zuarbeit rechtherzlich.Unsere Hinweise sollen im Zusammenhangmit dem im Handel angebotenen Karten-

material gesehen werden. Für die Städte, diewir vorstellen werden, gibt es in den meistenFällen auch Stadtpläne aus dem VEB TouristVerlag. In diesen Plänen sind zwar Parkplätzeenthalten, jedoch keine näheren Hinweise(z. B. ob bewacht oder unbewacht, zeitlich be-grenzt oder nicht). Zudem möchten wir auch- soweit es möglich ist - auf Straßen und Ge-biete hinweisen, die sich als Parkmöglichkeitnutzen lassen. Solche Angaben sind den

Stadtplänen ebenfalls nicht zu entnehmen.Soweit es sich notwendig macht bzw. anbietet,werden wir auch auf Möglichkeiten für dasUmsteigen in öffentliche Verkehrsmittel hin-weisen, sofern Ziele von allgemeinem Inter-esse auf solchen Wegen erreicht werden

können. ie Redaktion

Ziele

Warnemünde, Neuer Friedhof Krad, PkwWarnemünde, Haus Undine Pkw

Warnemünde, Alter Friedhof PkwWarnemünde, Parkstraße Krad, PkwWarnemünde, Hotel Neptun PkwWarnemünde, Seepromenade PkwWarnemünde, Am Leuchtturm PkwWarnemünde, Warnowwerft Pkw, KOMWarnemünde, Am MarktWarnemünde, Haus des Sports Pkw

Warnemünde, An der Fähre Pkw

Hohe Dühne- ähre Pkw

Markgrafenheide- ohe Düne PkwMarkgrafenheide, Zeltplatz Pkw

Landstraße in Richtung Markgrafenheide PkwRostock, Haus der Gewerkschaften Pkw, KOMRostock, Lange Straße PkwRostock, Ernst-Thälmann-Platz Pkw, Krad

ostock, Alter Markt Pkw, KOMostock, Gerberbruch Pkw

ostock, Höndelstrol3e Pkwostock, Tschaikowskistraße Pkw

ostock, Kopernikusstraße Pkwostock, Platz der Freiheit Pkwostock, Wladimir-1 ljitsch-Len in-Allee Pkwostock, Am Kabutzenhof Pkwostock, Klosterbach-,

Fritz-Reuter- und Budapester Straße Pkw

Rostock, Ulmenmorkt PkwRostock, Am Brink Pkw

bewacht Strand

bewacht Strand

bewacht Strandunbewacht Strandunbewacht (nur für Hotelgäste) Hotel, Strandunbewacht Strand

unbewacht Strand

bewacht Strand (Bus, Linie 28)

unbewacht Zentrum Warnemünde

unbewacht Zentrum Warnernünde,Theater „Kleine Komödie"

unbewacht Zentrum Warnemündeunbewacht Strand

(in der Saison für Kfz gesperrt)unbewacht Strand

unbewacht Zeltplatz, Strand

unbewacht Strandbewacht Zentrum Rostock

unbewacht Zentrum Rostock

unbewacht Zentrum Rostock, Rathaus

(Mo.—Fr. 8-18 Uhr, 2 Std.,im Dezember wegen Weihnachts-markt gesperrt)unbewacht (z. Z. Baugelände) Petrikircheunbewacht Zentrum Rostockunbewacht Sportforumunbewacht Sportforum,

Botanischer Gartenunbewacht Sportforumunbewacht Sportforumunbewacht Klinikenunbewacht Fähre, Gedenkstätte

Rostock Zentrumunbewacht (Straßenbahn, Linie 12)

Rostock Zentrumunbewacht (Straßenbahn, Linie 11)unbewacht Rostock Zentrum(Mo.—Fr. 8-18 Uhr 2 Std.)

Page 17: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 17/32

14

15

2 L 2 L W i \ 11

3

4LüttenKlein

chmiar

ogen

Si'ei ntor-

bahnhof

P5110180

Parkenin

ostock

Besucher Rostocks werden zum überwiegendenTeil drei Ziele ansteuern: Warnemünde

(Hafenanlage, Strand, Hotel, Meeresschwimm-halle), die Innenstadt (vor allem die histo-

rische Altstadt mit dem Boulevard-ZentrumKröpeliner Straße) und das Gebiet rund umdas Sportforum (Ostseestadion, Schwimm-hallen). Auf diese Gebiete wollen wir unsereHinweise konzentrieren.

Warnemünde

Die in Warnemünde bzw. am Rande Warne-mündes gelegenen Parkmöglichkeiten sind derUbersicht und dem oberen Teil der Karte zuentnehmen. Wer im Sommer an den Strandmöchte und nicht zu früher Stunde anreist,sollte gleich weiter im Hinterland parken. Zubeachten sind die in der Ubersicht angegebe-

nen Besonderheiten.

Neubaugebiet

Da die Parkmöglichkeiten direkt in Warne-münde recht begrenzt sind, sollten auch dieParkplätze und -straßen in den Neubaugebie-ten Evershagen, Schmarl, Lütten Klein undLichtenhagen genutzt werden, Diese Gebiete(siehe mittleren Teil der Karte) liegen günstigzu Haltepunkten der Rostocker S-Bahn, mitder nach Warnemünde weitergefahren werdenkann. In diesem Bereich liegt auch ein Park-platz am Liegeplatz des Traditionsschiffes„Frieden".

Zentrum

Direkt im Zentrum oder an dessen Peripherieexistieren, wie der Obersicht und der Karte imunteren Teil zu entnehmen ist, nur wenige Park-plätze. Hier muß teilweise in die Steintor- undKröpeliner Tor-Vorstadt ausgewichen werden.In der Kröpeliner Tor-Vorstadt sind Straßenzwischen dem Bahngelände und der Dobera-ner Straße als Parkstraßen eingerichtet. In derIöhe des Hauptbahnhofes Rostock sind es die

Gerhart-Hauptmann- und die Freiligrath-

straße, die als Parkstraßen ausgewiesen

sind.

Sportforum

Die hier gezeigten Parkmöglichkeiten rund umdas Sportforum werden bei sportlichen Groß-

veranstaltungen natürlich nicht ausreichen(zumal nun der FC Hansa wieder in der Fuß-ball-Oberliga spielen wird ). Dann ist es aberohnehin besser, die öffentlichen Verkehrsmittel(hier die Omnibuslinien 24 oder 25) oder

Sonderbusse zu benutzen.

Weitere Ziele

Für die Besucher der Universitätskliniken inder Lenin-Allee sind die Parkmöglichkeitenauf dem Mittelstreifen der Allee gedacht.Besucher des Messegeländes in Rostock-Schu-tow finden in der Maxim-Gorki- und der

Messestraße Parkplätze vor, können aberauch das „Hinterland" Evershagen nutzen.

In unmittelbarer Nähe der Sport- und Kon-greßhalle (südwestlich des Hauptbahnhofes)befinden sich ein großer und ein kleiner

Parkplatz mit Stellflächen für knapp 1000 Pkwund 100 Omnibussen.

gen

Di erk0

Nervenklinik

Page 18: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 18/32

Laufleistung

Lichtmaschine

ine nicht demontieren läßt,

A. Kemin, Tscherepowez (UdSSR)

(aus „So ruljom 2/80)

beider Wagentypenlich stark und verschieden geformt

gel nicht ohne weiteres zu montieren. Ich fand

bare Lösung.

olgende Handgriffe sind notwendig:

Die Originalhalterung (1) ist von der Tür zu

entfernen.

Die Druckplatte (2), die Kugelpfanne und derPlastdichtring (3) sind ebenfalls zu entfernen.

Vom Wortburgspiegel ist erst das U-Profil unddann der Haltewinkel abzuschrauben. Die

Spiegelarm (4) wird durch die Öffnung der

Shiguli-Spiegelhalterung gesteckt und der

Plastring (3) (gespreizt) darübergeschoben. Zu-

sammen mit dem Spiegelarm (4) wird dann

der Ring (3) wieder in die Öffnung ein-

gepaßt.

Eine Kugel von etwa 8 mm Durchmesser (5)

wird schließlich mittels der Druckplatte (2)

festgespannt.

Der Spiegel wird wieder angebaut und ent-

sprechend des Blickwinkels justiert. Zur opti-

schen Aufwertung ist vorher eventuell die

Halterung in der Farbe des Spiegels (schwarz/

grau) einzufärben.

Der so entstandene Ersatzspiegel steht dem

Original hinsichtlich Blickwinkel, Einstellbarkeit,Festigkeit und Dichtheit (Rostanfälligkeit) nicht

nach.Dr. M. Kahl, Erfurt

Lada 2101

Schlagen

unterm WagenNach 75 000 km machte sich unter der hinteren

Wagenpartie meines Lada 2101 beim Anfah-

ren und Fahren in den unteren Gängen mit

niedriger Drehzahl ein Schlagen bemerkbar,

sofern der Wagen belastet war. Eine Sicht-

kontrolle an Kardanwelle und Hinterachse auf

der Rampe ließ keine Mängel erkennen. Als

das Schlagen dann auch im unbelasteten Zu-stand zunahm, entlastete ich die Hinterachseund führte die Kontrolle noch einmal durch.

Als Ursache wurde nun nicht, wie ursprünglich

angenommen, Unwucht der Kardanwelle, son-dern ein Lagerschaden festgestellt. Durch Kor

rosion (eindringendes Schmutzwasser, Fahr-bahnschmutz ) waren die Nadellager zerstörtworden, die die Kreuzgelenke miteinander ver-

binden. Bei der Demontage dieser Kreuz-

gelenke entdeckte ich, daß in den Lagern

einige Wälzkörperchen fehlten. Auf dem Wälz-ring waren tiefe Abschürfrillen zu erkennen.

Durch das entstandene große Spiel in den

Lagern kam es zur Unwucht an der Kardan-

welle, obwohl diese ja noch durch ein Gummi-

lager in der Mitte des Fahrzeuges ge

und geführt wird.

Bei Erneuerung der Kreuzgelenke empf

sich, auch das beanspruchte Gummilawechseln.

Nach der Reparatur war in allen Belas

zuständen kein Schlagen mehr festzu

Peter Grundmann, Her

Lada/Zastava

GetriebeölwechselOber Hilfsmittel zum Einfüllen des Getrwurde schon mehrfach berichtet. In d

lette der angebotenen Möglichkeiten veich bisher eine, die ich seit Jahren erfoanwende. Ich benutze dazu einen ha

üblichen Becas-Sprüher, von dessen

schlauch lediglich die Düse entfernt wiDruckbehälter wird mit 01 gefüllt, das

des Sprühschlauches in die Einfüllöffnu

hängt und dort vor dem Herausrutschsichert. Vom Reserverad wird entsprech

Bedienungsanleitung des Sprühers derDruck entnommen.

Es empfiehlt sich, unabhängig von der Jzeit, das 01 anzuwärmen. Die Einfüllzdadurch stark verkürzt. Steht ein He

das Reserverad (Druckanschluß) zur Ver

kann der Schlauch auch mit der Hand

Einfüllöffnung gehalten werden, ohne

gen Herausrutschen zu sichern. Da d

geschriebene Olmenge bei zügigem

len mitunter den unteren Rand der

öffnung übersteigt, kann dann mit e

chenden Hilfsmitteln, wobei der Finge

genügt, das 01 zurückgehalten werd

es sich verteilt hat. Das 01 im Ausg

getriebe wird ebenso gewechselt.

Klaus Riedel, Oran

Skoda 105/120

Schiefziehendurch Reifen

Nach einer optischen Achsvermessung

nem Skoda 105 L zog dieser auffallen

links. Nach Reklamation wurde die Achs

mals vermessen, alle Werte waren

Ordnung. Bei der erneuten Probefahrsich der gleiche Mangel. Anschließendauf der Hebebühne die gesamte Le

überprüft. Wiederum war kein Mang

stellbar. Nun blieb als letzte Möglich

Wechsel der beiden Vorderräder und s

- der Wagen zog in die entgegeng

Richtung Ein unkorrekt laufender Redie Ursache für diesen ungewöhnliche

gel.

Bevor beim eventuellen Schiefziehen d

zeugs eine Fachwerkstatt mit einer A

messung beauftragt wurde, sollte m

zunächst erst einmal einen Radaustau

nehmen.R. Zimpel,

18 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 19: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 19/32

Ldchbiech Zdich

Rohr20x21 1

:fRkeneh

-1----------Stützenrohr verbogen I b'Zur Lagefixierung

Wartburg 353

Einsteckbare

KopfstützeSeit Einführung der Gurtpflicht wächst dasInteresse an Kopfstützen, denn diese sind nachinternationalen Erkenntnissen eine nützlicheErgänzung zur Schutzwirkung der Sicherheits-

gurte.

Die handelsüblichen Aufsteckstützen findennur geteilte Zustimmung (zweifelhafte Schutz-wirkung). Aus diesem Grunde entschied ichrnich für eine höhenverstellbare Steckausfüh-ung. Dabei wählte ich eine Variante, die er-

laubt, die Montage ohne Entfernen der Sitz-polsterung vorzunehmen. Außerdem sollte esmöglich bleiben, den Sitz als Liegesitz verwen-

den zu können.

Die Montagearbeiten sind von jedem, der

etwas handwerkliches Geschick hat, auszufüh-ren. Der Sitz verbleibt dabei im Auto.Der Grundaufbau besteht aus zwei Schweiß-teilen, Der Hilfsrahmen (Teil 1, 2, 3) wird alsFührungsteil in die Rückenlehne eingebaut,das Kopfteil (teil 4, 5) in dos Führungsteil ge-steckt. Die Teile sind noch den Zeichnungen zufertigen, wobei auf Parallelität der Rohre (1)und ihre Rechtwinkligkeit zu Teil 2 zu achtenist. Zum Schweißen des Kopfteiles wird dasFührungsteil als Aufnahme genutzt.Die Bohrungen Ø 6,2 werden bei Montage ge-bohrt. Die beiden Rohre (4) werden im unterenBereich so verbogen, daß eine feste Lage beigewährleisteter Verschiebborkeit gegeben ist.Das Kopfteil wird aus Ebroplotten, Schaum-gummi und Kunstleder gefertigt. Die Ebro-platten werden - wie angedeutet - zuge-

schnitten, mit Teil 5 verklebt und vernäht.Zur Montage des Führungsteils wird die Rück-wand der Lehne entfernt, dos Führungsteilverkantet und in die Ebene der Lehnenprofile

(A) von unten nach oben eingeschoben. DieWinkel (Teil 3) werden nacheinander in dieProfile (A) eingehängt. Die Teile 1 sind in

IIIILJ

der Länge so anzupassen, daß (Teil 3) auf den Profilen (A) fest

Die Befestigung erfolgt am Lehnmit zwei Sechskontschrauben M 6Mutter (siehe Zeichnung).

Die Löcher im Polster werden mit eeisen geschlagen (Holzbrettchen agen), die Räder gesäumt und die

Buchse eingeklebt.

Bei konstanter Stellung des Kopftdie Rohre (4) auch mit Isolierschzogen werden.

W. Chr

Page 20: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 20/32

Pl

Rost kostet Geld. In der DDR entsteht durch

Korrosion verschiedenster Form alljährlich einvolkswirtschaftlicher Verlust zwischen ein und

zwei Milliarden 9 Mark. Anderen Industrie-ländern machen Korrosionskosten ähnlich zuschaffen.

Kraftfahrzeugen setzt der Rost besonders in-

tensiv zu. An den in der DDR zugelassenenKraftfahrzeugen verursacht die Korrosion all-

jährlich schätzungsweise Schäden in Höhe von

mindestens 500 Millionen Mark. Von Ländern

vergleichbarer geographischer Lage, beispiels-weise der BRD und der VR Polen sind - be-zogen auf den Kraftfahrzeugbestand - ähn-liche Zahlen bekannt. Die BRD beziffert ihre

Korrosionsschäden nur an Kraftfahrzeugen jeJahr mit 3,5 Milliarden Mark, die VR Polenmit 400 Millionen Zioty.

In der Tat spielt der klimatische Einfluß aufdie Kraftfahrzeuge für den Grad der Korrosion

eine ganz wesentliche Rolle. Große Feuchtig-keit und hoher Salzgehalt der Luft fördern

das Rosten. Aber auch Luftverschmutzung (vorallem durch Schwefeldioxid) und chemischeMittel des Stral3enwintedienstes beschleuni-

gen die Korrosion an Kraftfahrzeugen.

winzige Ansatzpunkte der Korrosion für un-

bedenklich halten.Tatsache ist, daß alle in Großserien herge-stellten Pkw-Karosserien rostanfällig sind. Der

Grad der Anfälligkeit hängt von zahlreichenFaktoren ab, die hier nicht näher erläutert

werden sollen, interessiert den Autobesitzerja vielmehr die Frage: Was kann man tun,um eben vor allem eine Karosserie möglichst

lange vor Rostbefall zu bewahren?Während heute jeder Autofahrer weiß, wienützlich eine fachgerecht (und auch wieder-

holt ) vorgenommene Hohlraumkonservierungist, die das Rosten an unzugänglichen, ver-steckten Profilpartien bremst, halten vom

Kantenschutz offensichtlich viel weniger Pkw-Besitzer etwas. Dabei ist auch Kontenkorrosion

der Anfang vom Ende der Karosserie. Wer

solchen Rostansätzen rechtzeitig und richtig

begegnet, kann die Lebensdauer einer Karos-

serie nachweisbar ganz wesentlich verlängern.

Ja selbst dort, wo Rostbefall einige Zeit lang

nicht bemerkt wurde, läßt sich noch manches

retten. Kantenschutz ist also nicht nur etwas

für nagelneue Karosserien, obgleich bei ihnen

natürlich der beste Effekt erzielt wird.

Eine geradezu typische Roststelle

Polski-Fiat, Zastava und anderendiese „Nahtstelle" zwischen Win

Kotflügel. Tiefe Spalten gießt man

mit der Spritzkanne aus, flache köper Pinsel ausgestrichen we rden (oben).

Zierleisten machen Karosserien at

aber sie fördern das Rosten, den

Bohrungen für die Haltespangen

nippel beginnt die Karosseriekorroweil die Lackschicht bei der MontZierleisten beschädigt wird. Zuersalso unter den Zierleisten, späterBerührungsflächen von Z ierleiste u

serieblech.Auch beim Wartburg 353 zeigt sic

Karosseriekanten manchmal nach

kurzer Zeit Rostansatz. Im Bild (lin

eine korrosionsgefährdete Partie

die sich mit einer Elaskonspur ver

So fängt's an (Bild unten): Deutl

ist der Korrosionsbeginn an der S

Kotflügel und Frontmittelteil unte

haube (Zastava) aufeinandertreffe

Stellen (links im Bild) wurden rec

konserviert,

Karosserie am teuersten

Obwohl die Kraftfahrzeugindustrie den Korro-

sionsschutz ihrer Erzeugnisse seit Jahren auf

verschiedensten Wegen zu verbessern versucht

und nachweisbar in manchem Detail erfolg-reich war, wird vor allem die Besitzer einesPkw Rost an ihrem Wagen auch im nächstenJahrzehnt beschäftigen - und verärgern. Ge-rade die Karosserie als teuerstes „Ersatzteil"fällt der Korrosion erfahrungsgemäß schonnach relativ kurzer Einsatzzeit des Wagens -äußerlich mehr oder weniger sichtbar - zumOpfer. Meistens fängt's ganz hctrmlos an, und

wer seinen Pkw nur flüchtig betrachtet, wirdvielleicht zwei, drei Jahre lang gar nichts Ro-stiges entdecken oder zufällig festgestellte

Page 21: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 21/32

r 'telt wurde, läuft das Elaskon ziemflüssig heraus. Beim Auftragen

konservierenden Partien neigt die

/ ann zum ‚Kleckern". Ein sauberer muß immer zur Hand sein. Auch flächen läßt sich damit selbst get

Elaskon wieder entfernen, wenn d00 vorher mit etwas Benzin getränkthilft nicht viel Der aufgebrachte

relativ dünn, muß aber geschlos

Jechnologien

au en ec an egen, s n usgangspunfür die Korrosion. Ablaufendes Elaskon läßt

sich ohne Schwierigkeit wieder abwischen.

Hervorragend versiegeln lassen sich Spalte

und Falze übrigens auch mit Silikonkautschuk

(Cenusil).

Ob mit dem Tuschpinsel oder besSpritzölkanne konserviert wird, hänArt der Kante, Fuge oder UberlaDie Spritzkanne eignet sich vor alle

\\as aus der Kannentülle austretend

in einer Kriechspur an der (annähe

rechten) Kante herunterlaufen kawird schon nach einigen Versuchestigste Technologie erkennen. Andazu geben auch die Fotos auf diesWer sauber arbeitet, überflüssigegewissenhaft abwischt und den

schon wenige Stunden nach der Krung wieder benutzt, braucht ni

fürchten, daß er später Elaskon

Garderobe wiecierfindet. Exaktezahlt sich aber vor allem dadurcheine rundum kantengeschützte Kgerade an ihren Schwachstellen frei von Rost bleibt. Das stellt der Adann bei jeder Wagenwäsche erne

ständlicher Genugtuung fest.

Die neuralgischen Stellen

Worum geht es? Uberall dort, wo Karosserie-bleche abgeschnitten wurden, an deren Kan-ten also, lassen die im Fertigungsprozeß derKarosserie vorgenommenen Korrosionsschutz-

maßnahmen (Grundierungen, BeschichtungenLackierungen) zu wünschen übrig. Neurol-gische Stellen sind auch Blechfalze (umgelegteRänder), unter Zierleisten oder Fensterrahmenund im Punktschweißverfahren aufgebrachteVerstärkungs,, rippen" (z. B. unter der Motor-

und Kofferraumhaube). Bei aufgeschweißtenVerstärkungsprofilen (die nicht immer bei derHohlraumkonservierung mit erfaßt werden)beginnt es zunächst dicht an den Schweiß-ounkten zu rosten (metallisch blanke Stellen),enn Grundierung und Lackierung erreichen

die meist versteckten Partien nicht oder nurunvollkommen. Da solche korrosionsgefährde-

ten neuralgischen Bereiche keineswegs imBlick liegen, sondern - wie im Falle Front-

und Heckhaube - noch nicht einmal vermutetwerden - kann's dort zunächst in aller Ruherosten, ehe der Schaden eines Tages bemerktwird.

Das kann jeder

Berücksichtigen muß man bei der Fahndungnach korrosionsgefährdeten Partien, daß dieKarosserie nicht nur durch Regen oder Wa-genwäsche mit Feuchtigkeit in Berührung

kommt, sondern auch durch Kondenswasser(Temperaturwechsel, Luftfeuchtigkeit). Nur werdie Karosserie systematisch mal aus verschie-denen Blickwinkeln noch Stellen absucht, dieRostansätze zeigen oder dafür „wie geschaf-

tzt ist die rechte Jahreszeit für solche Pflege-maßnahmen, die sich an einem bis im letztenWinkel völlig trockenen Auto und im- Freienam besten vornehmen lassen. Erledigen kannsie j e d e r, auch der vielzitierte blutige

Technik-Laie. Einzige Hilfsmittel sind eine

handelsübliche Spritzölkanne, einige Tusch-pinsel, eine Flasche Konservierungsmittel Elas-

kon ML und möglichst viele solcher Putz-

lappen, die nach Gebrauch weggeworfen

werden können.

Umgang mit Elaskon

Elaskon K 60 ML, im Kfz-Zubehörhandel in 1- -Aluminiumflaschen (3M) erhältlich, hat sichfür Hohlraumkonservierung und Kantenschutz

als geeignetstes Mittel erwiesen. Es ist mitSpezialbenzin angelöst, das nach dem Auf-tragen verdunstet (hohe Außentemperaturen

- Sommersonne - beschleunigen diesen

wünschenswerten Prozeß).

Zurück bleibt ein grünbrauner, zähhaftender,hochelastischer Film, der die angerostete oderrostgeföhrdete Partie zuverlässig versiegelt.

An solchen Roststellen, die im Blickwinkelliegen, ist Elaskon allerdings nicht zu emp-

fehlen. Hier muß die zerstörte Lackschicht

-inschließlich der Grundierung - fach-

männisch abgeschliffen und erneuert werden.

Elaskon könnte das Weiterrosten nur behelfs-

weise stoppen.

Elaskon verdrängt Feuchtigkeit, so daß auchnicht hundertprozentig trockene Partien ohneBedenken behandelt werden können.Beim Umgang mit Elaskon sollte beachtet

werden: Elaskonfiecke lassen sich aus Klei-dungsstücken (oder von Sitzpolstern) nur

sehr schwer wieder völlig entfernen (Benzin).Vorsicht ist also am Platze, alte Kleidung

ratsam.Wenn die Aluminiumflasche gut duchgeschüt-

Wol

Typbezogene Hinweise

Jede Pkw-Karosserie hat ihre EigDas zeigt sich auch bei der RostaAuf spezielle Schwachpunkte zu meist nur demjenigen Wagenbesitzder diesen Pkw-Typ vielleicht schhatte. Es zahlt sich immer aus, Pkw-

konsultieren, die bereits entsprecherungen mit dem jeweiligen Auto

konnten. Vielen typspezifischen Kschäden ist dann von vornherein vo

Von Pflegediensten kann man denwendigen Kantenschutz an Karossverlangen. Das sind Arbeiten, die jausführen muß und auch bewe

kann. Wer typgebundene Anleitunkann sie in unserer Zeitschrift zurü

Jahrgänge finden. Wir veröffentlich

Hinweise für den Wartburg 353 (Lada und Polski-Fiat (7/77), den Zastava (9/77), den Skoda S 100/10

77), den Moskwitsch 412/2140 (1/7

poroshez 966/68 (4/78) und den T

(5/78).

Page 22: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 22/32

l-Zahnstange mittels Kro-

Einsatz kommt die Sechskantmutter

l-Querschnitt

urde bereits im Januar dieses Jahres ge-ertigt). Für die 5 de luxe-Ausführung wer-den verchromte und für die anderen Typen

lackierte Stoßstangen angebaut.

Serienmäßig werden die Plaststoßstangennach dem Aufstecken auf das Stoßstangen-mittelstück mit einem Sicherungsblech be-festigt, das mit einer Handhebelpresse in dieangegossene Halterung in der Stoßecke ge-preßt wird (siehe Skizze). Ist der Abbau einer

Stoßecke erforderlich, kann das nur nach

Demontage der Stoßstange geschehen (Dieb -stahischutz). Mit Hilfe eines Schraubenzieherswird das Sicherungsblech nach oben aus sei-ner Verankerung gedrückt. Dabei besteht

allerdings die Gefahr, daß die Halterung be-schädigt und die Stoßecke nicht wieder ver-wendet werden kann.Der Anbau einer neuen Stoßecke kann unterwerkstattmäßigen Bedingungen auch mitHammer und Schlagholz vorgenommen wer-den. Das gekrümmte Sicherungsblech wirdüber die Zunge am Stoßstangenmittelstückin die Halterung an der Stoßecke eingelegtund vollkommen geradegeschlagen.Die Auslieferung von lackierten Ersatzstoß-stangen wird wie die der verchromten Aus-führung ohne Stoßstangenhalter erfolgen. DieHalter sind separat zu bestellen bzw. zu be-schaffen. Die Verbindung Stoßstange/Stoß-stangenhalter erfolgt durch Verschraubung.Stoßstangen alter Ausführung bleiben weiter-hin im Ersatzteilsortiment. Die g r u n d i e r -e n Stoßstangen in bisheriger Ausführung

entfallen jedoch.

Neue Abgasanlage

Am 1. März 1980 setzte serienmäßig eine alu-minierte Abgasanlage mit erhöhtem Ge-

brauchsverhalten ein. Der Hauptschalldämp-

fer wurde mit einem aluminiumpigmentierten,hoch hitzebeständigen Schutzlack behandelt.Für die stark korrosionsbelasteten EinzelteileAuslaufrohr und Stützblech kommt feuer-

aluminierter Stahl zum Einsatz, ebenso beimNachschalldämpfer für die Außenschalen unddas Endrohr.Mit diesen qualitätsverbessernden Maßnah-men wird eine wesentliche Erhöhung der

Lebensdauer für beide Teile erreicht. DieOberflächenschutzschicht des Hauptschall -

dämpfers erreicht erst im Fahrbetrieb ihre

volle Härte. Beim Transport dieser Dämpfermuß deshalb darauf geachtet werden, daßkeine mechanischen Beschädigungen durchAneinanderschlagen oder Reiben an der

Oberflächenschutzschicht auftreten. Durch eineweiche Unterlage ist der notwendige Schutzzu gewährleisten.

Rückwand-Schweißnaht

Im April 1980 wurde am Rückwandunterteilaußen eine dekorative Schweißnaht eingesetzt.Vor Einsatz dieser Veränderung waren dieSchweißnähte mit einem Mirathen-Ciberzugversehen. Dieses Material neigte beim Ein-brennen des Haftgrundes im Bereich der

Maximaltemperatur zu Blasenbildung und

Einstichen, die nur durch Nacharbeit beseitigt

werden konnten.Durch Einsatz der dekorativen Schweißnaht

wird diese Unzulänglichkeit beseitigt Qualitätsverbesserung bei günstigeremlogischen Fluß erreicht. Freiliegende Snähte an Außenpartien sind auch bei Autotypen üblich und werden im Karbau immer mehr angewendet.

Gewindenach geschnitten

Die Bemerkungen zum TastschalteRückfahrscheinwerfer (Heft 3/80) kan

bestätigen. Schon noch kurzer Zeit bGehäuse aus und die Arbeitswe

Mikrc,tosters wird zunehmend instaeinwandfreier Einstellung des Schalder Rückwärtsgang oft mehrmals ewerden, ehe der Rückfahrscheinweleuchtet. Selbst das Bandagieren eineSchalters mit Bindedraht, der vorhernem Kabelschlauch überzogen wurdediesen Prozeß nur aufhalten, nicht ameiden. Interessant ist, daß selbst dsteller des Trabant beim „601 5

eine sichere Schaltmöglichkeit übDrucktaster am Getrebe wählte Zusung der unterschiedlichen Gewin(Feingewinde/Normalgewinde) verweSachsenring-Werk einen Adapter, zum Ersatzteilangebot gehört. Man küber das Feingewinde ein Normalschneiden und den Drucktaster mDruckstück (etwa 5 mm, ausprobieream Getriebe ansetzen.

Seit etwa einem Jahr funktionie

Schalter ohne jede Störung.5. G. Tauer, Halle-

Tasterrichtig befestigenMir brach ebenfalls nach einem hadas Oberteil des Tasters für den Rscheinwerfer (siehe Heft 3/80)

Originalbefestigung des Tasters ist umäßig. Der Taster sollte nicht ambefestigt werden, denn der Stößel drdas Unterteil vom Oberteil ab. Ich h

dessen das Unterteil mit zwei Bodirekt auf den geänderten Haltewschraubt.

Vom Haltewinkel ist die Lasche mit rung für die alte Befestigung des Tazutrennen. Die zwei zusätzlichen B

(0 4,5) in dem jetzt flachen Haltebvom Tasterunterteil abzunehmen. D

der die gleiche Lage auf dem H

haben muß wie bei der alten Bef

ist •nun mit zwei Zylinderschraubenund zwei Muttern M 4 auf dem Haltverschrauben.Nach Umbau der Befestigung hält d

Taster an meinem Auto schon drei JPeter W

22 ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 23: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 23/32

VERTRIEB

Zündeinstellungbeim Skoda

Außerst wichtige Wartungsarbeiten bei altenFahrzeugmotoren sind die Kontrolle der Zünd-anlage und die richtige Einstellung der Zün-dung. Falsche Zündeinstellung verkürzt dieLebensdauer der Motoren und führt zu einemerheblichen Mehrverbrauch an Vergaserkraft-stoff. Es kommt zu unnötigen Mehrbelastungen

für den Fahrzeugbesitzer, aber auch für dieVolkswirtschaft.Welches Werkzeug wird zur Zündeinstellungbenötigt? Schraubendreher, GabelschlüsselSW 8;' Kerzenschlüssel, gekröpfter Ringschlüs-sel SW 32, Fühlerblattlehre 0,35 mm bis

‚45 mm, Prüflampe sind bereitzulegen.

r'rüfungen vor Einstellungsbeginn:-ontrolle der Zündkerzen (reinigen und Ab-

stand der Elektroden-,7 mm-instel-

len),-

ündkabel, Verteilerkappe und Kerzenstek-ker auf Beschädigungen und Risse kontrol-lieren, evtl. austauschen,-esamte Zündanlage (Verteilerkappe, Zünd-

kabel, Kerzenstecker, Zündspule) reinigen.Verunreinigungen durch Staub, 01 und

Lauge künnen Zünd- und Startstörungenhervorrufen,erteiler nach Abnehmen der Verteilerkappe

von Verunreinigungen durch 01 befreienund den Unterbrecherkontakt auswechseln,wenn er verschlissen ist (Kraterbildung),-ur Pflege des Verteilers gehört die Ober-

prüfung des richtigen Schmierfilzsitzes undseiner Schmierungsfunktion.

Der Schmierfilz ist nur alle 10000 km mit 2bis 3 Tropfen 01 zu behandeln (Spezialöl fürZündunterbrecher), sonst tritt eine Verölunger Unterbrecherkontakte auf. Die Folge sinda rtschwFerigkeiten.

Schmierfilz weggefallenSeit August 1979 fehlt der Schmierfilz in eini-gen Verteilern der Baureihe 5 105/120. Seit1. Januar 1980 ist er generell weggefallen.Bei diesen Verteilern wurde die Anlaufnasedes Unterbrecherhebels vom Hersteller be-sonders behandelt um die Verschleißfestig-keit zu erreichen. Es wird jedoch empfohlen,die Anlaufflächen der Unterbrechernocken alle

10000 km leicht mit einem wärmebestndi-gen, nichtverharzenden Schmierfett zu be-

handeln.Auch die Schmierung der Verteilerwelle istetwa alle 10000 km erforderlich. Die erfolgtbei den Verteilern tschechoslowakischer Pro-duktion mit 2 bis 3 Tropfen sauberemMotorenöl über die Schlitzschraube M 6

(siee Bild 1) und bei den deutschen Vertei-lern über einen Schmiernippel mittels Fett-presse.Schließlich müssen auch die Ventile richtigeingestellt sein (Einstellarbeiten siehe Heft

5/80).

Womit beginnen?

Nachdem alle diese notwendigen Prüfungendurchgeführt wurden, kann mit der Einstellung

1-ontaktplatte2-mbrecherhebel3 nterbrechernocken4 lauenhebel des Zündverteilers5— Klemmschraube6-instellmaß der Unterbrecherkontokte

(0,35 bis 0,43 mm)

7 chlitzschraube M 6 zur Schmierung der

Verteilerwele

DT-Markierung am Steuer-gehäusedeckel (jede weitereMarkierung entspricht 5°)

der Zündung begonnen werden. zunächst der Motor mit einem ge

Ringschlüssel SW 32 über die Befeschraube der Riemenscheibe auf dewelle im Uhrzeigersinn zu drehe

Verteilerfinger die aus Bild 2 ersichtlung etwas überschritten hat, d. h. malhub des Unterbrechernockens e

(Verteilerfinger abziehen).In dieser Stellung ist nach Lösen dschraube (Schlitzschraube) der Konmit einer Fühlerblattlehre ein Abs0,35-0,45 mm zwischen den Kontakstellen. Bei Abbrand an den Kon

eine genaue Einstellung auf das bis 0,45 mm mit der Fühlerblattle

möglich. Die Kontaktflächen müserst mit einer Kontaktfeile und Schgeglättet werden.Danach wird die Kurbelwelle gegenzeigersinn gedreht, bis die Kerb

Riemenscheibe mit der Steuergehäurung (Bild 2), entsprechend der Voder Typen 5 100 (5°± 1°), 5 105 oder S 120 L/120 LS (5° ± 21 instimmung steht. Nach Lösen de

schraube 5 (Bild 1) wird der Vertegedreht, daß in dieser Stellung dwelle der Offnungszeitpunkt der Unkontakte erreicht wird. Der richtigepunkt ist erreicht, wenn die Klemmund Masse angeschlossene Prüflamgeschalteter Zündung gerade aufzbeginnt. In dieser Stellung wird demit der Klemmschraube 5 wieder ar

Nur keine GewaltEine abschließende Kontrolle emp

Dazu wird die Kurbelwelle an degungsmutter der Riemenscheibe im

sinn zwei Umdrehungen weiter gdie Prüflampe gerade aufleuchteStellung muß die Kerbe auf de

scheibe wiederum genau an der Mfür die vorgeschriebene VorzünduDann kann der Verteilerfinger w

gesetzt und die Verteilerkappe be

den.Die Verteilerkappe sitzt nur in eilung richtig (Aussparungen beachteilerkappen können leicht zerstöwenn der richtige Sitz nicht beachDie Reihenfolge der Zündkabel

teilerkappen können leicht zerstö(1- - -) im UhrzeigersinnDer Anschlußturm des 1. ZylindVerteilerkappe ist durch eine Läng

kennzeichnet.Nach Montage der Zündkerzen nicht vergessen) und Aufsetzen dstecker kann der Motor gestart

Eine optimale Einstellung der Vwird allerdings erst erreicht, w

Schließwinkelmeßgerät und Strobzu Hilfe genommen werden können

VEB Imperhandel BerlinIFA-Vertrieb für ImporterzeuBetrieb des VEB IFA-Komb

MarkieruRiemen-scheibe

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/1980

Page 24: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 24/32

Seit 1972 wird in der VR Bulgarien an einem

System von Autobahnen gebaut, um den wach-senden nationalen und internationalen Ver-kehrsonsprüchen besser gerecht zu werden.Immerhin rollt in der Volksrepublik ein be-

trächtlicher Teil des Güterverkehrs über die JU.-

Straßen. Durch das Land laufen die Transit-strecken von Mittel-, Nord- und Westeuropa Pen

nach dem Nahen und Mittleren Osten. Die N m

Mw i rTrassenführung der bulgarischen Autobahnen og

hat eine Ellipsen-Form, wobei die Nord- undSüdhälfte bei Sofia beginnt (siehe Karte).Südlich von Sofia verläßt die 1972 begonnene OFIAund inzwischen auf etwa 50 km befahrbare„Thrakia"-Autobahn das städtische Straßen-netz. Sie soll durch die throkische Tiefebeneis Burgos weitergeführt werden. Hinter der

Bezrksstadt Plowdiw wird von ihr die „Mci-riza"-Route nach Istanbul abgezweigt. Von lovdivBurgos aus führt die „Tscherno More"-Strecke

entlang der Schwarzmeerküste nach Warna. Inihrem auf 102 km berechneten Verlauf über-

quert die Autobahn auch die Schiffszufahrtzum Hochseehafen Warna. Uber die dazunötige Asparuchow-Brücke rollt bereits seiteiniger Zeit der Verkehr.

Von Warna aus führt ein schon fertiggestell-tes 27 km langes Teilstück der Nordautobahn Plan der Trassenführung„Hemus" nach Dewnja. In diesem Jahr soll der

Bauabschnitt bis Schumen begonnen werden.

Von Sofia aus wird ebenfalls an der „Hemus"-Autobahn gearbeitet. Bis Jahresende soll der Ein Teil des schon befahrbaren Abschnitts

Abschnitt bis zum Witinjo-Tunnel (über einen der „Thrakia"-Autobohn bei Wakarel (BildKilometer lang) vollendet sein. Damit wären

‚ s).

use

HEMUS arn

OGobrovo

Burgos

_____1979/80 ferti

Baubeginn 1.—. künftige Tras

P 6 1 1 1 1 6

Die „Hemus"-Autobahn überwinde

Balkan-Gebirge. Dazu sind 14 BrückTunnel zu bauen (Bild rechts).

Page 25: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 25/32

 ichtung ostock

dann etwa 21 km dieser Autobahn ab Sofia

befahrbar.Das vergleichsweise langsamere Bautempo im

Westabschnitt der „Hemus"-Trasse ist durch

die komplizierten geologischen Verhältnisse

bedingt. Die Strecke überwindet zwischen Sofiaund Prowez (Bauziel 1982) das Balkanmassiv.Dieses Gebirge gab der Autobahn den Na-

men, denn Hemus ist die altertümliche Be-

zeichnung für den Balkan. Auf dem Abschnitt

bis Prowez sind außer dem Witinja-Tunnel (erersetzt dann die Paßstraße) zwei weitere

Tunnel mit je rund 700m Länge zu bauen.

Ebenfalls erfordert der Bau von 14 Brücken

(die höchste mit 140 m über den Bebresch-

Fluß) sein Zeit. Erschwert werden die Arbeiten

.as gesamte bulgarische Autobahnnetz ist injeder Richtung dreispurig ausgebaut. Zwei

Spuren mit je 3,75 m Breite dienen dem rol-

lenden Verkehr. Eine 3,50 m breite Spur ist alsReserve oder für Nothalte vorgesehen. An

besonders stark ansteigenden Streckenab-

schnitten kommt noch eine Kriechspur hinzu.Nachdem schon vor acht Jahren mit dem Bau

der Fahrbahnen begonnen wurde, sollen nunauch die notwendigen Zusatzeinrichtungen fol-gen. Sowohl an der „Thrakia" also auch an

der „ Hemus" werden Streckentelefone (Ab-

stand 2 km), Tankstellen, Raststätten und Mo-

tels errichtet.

1990 soll nach den gegenwärtigen Plänen das

bulgarische Autobahnprojekt verwirklicht sein.

Der Ring wird dann eine Länge von 1300 km

haben. Zur Zeit sind weniger als zehn Pro-zent fertig. Allerdings wurde in den vergan-

genen Jahren vorwiegend im Gebirge gebaut.Bulgarischen Presseberichten zufolge ist für

die nächsten Jahre ein Bautempo von 100 km

'itobohn jährlich veranschlagt. Die Verant-

irtlichen halten diese Zielstellung für erfüll-

bar. Schließlich gibt es Uberlegungen, den

Autobahnbau aus dem allgemeinen Straßen-

bau herauszunehmen und in die Verantwort-lichkeit eines speziellen Kombinates zu legen.

Bislang rangierte der Autobahnbau neben

der dringend nötigen Instandhaltung der Land-straßen. Die angestrebte Form läßt das

immense Vorhaben etwas realer erscheinen.

Auch die im bisherigen Bauverlauf gemachtenErfahrungen könnten künftig ebenfalls das

Bautempo etwas beschleunigen. Die bulga-

rischen Ingenieure und Verkehrsplaner arbeiten

ohne direkte ausländische Hilfe.

Parallel zum Autobahnbau gehen Ausbau und

Reparatur der vorhandenen Landstraßen wei-ter. Dabei ist vor allem für DDR-Motortou-

risten interessant, daß die Straße vom Grenz-

übergang Vidin nach Michailowgrad/Sofia re-konstruiert wurde. Jedoch ist hier an einen

Autobahnausbau ebensowenig gedacht wie

bei der Straße von Russe zur künftigen „He-

mus"-Autobahn. Autobahnähnlich wird aller-

dings die kreisförmige Umgehungsstraße vonSofia angelegt, da sie die Innenstadt vom

Transitverkehr entlasten soll.Hartmut Lüning

An der Autobahn Berlin—Rostock gibt

es keine Raststätten. Deshalb hoben

wir mit freundlicher Unterstützung der

Abteilung Gaststätten beim Verband

der Konsumgenossenschaften der DDRall jene Konsum-Gaststätten heraus-

gesucht, die links und rechts nahe der

Autobahn stehen. Diese gastronomi-

schen Einrichtungen sind von ihrer

Leistungsbereitschaft her geeignet, die

Raststättenfunktion an der Autobahn

zu übernehmen.

Die Redaktion

3 Neuruppin

Kommissionsgaststätte, Inhaber P

Dabergotz, Tel.: Neuruppin 2966, 3,der Autobahn, geöffnet mittwochs

tags 12-24 Uhr, montags/dienstags

40 Plätze, Imbiß, Parkplatz für 3015 Lkw.

4 Herzsprung

Klubgaststätte Herzsprung, 1931 HeTel.: Herzsprung 2 15, 2,5 km von bahn, geöffnet montags und freita

Uhr, dienstags und donnerstags 1

sonnabends und sonntags 11.30-23wochs Ruhetag, 54 Plätze (Saal 12Freiflächenplätze, Mittagstisch u

Parkplatz für 30 Pkw oder 15 Lkw.

5 Krakow

Gaststätte „Zum Nebeltal", 2601 KTel. Langhagen 490, 250 m von

bahn, geöffnet mittwochs bis son

11-14 und 17-22 Uhr, sonntags 1

montags/dienstags Ruhetag, 40 Pl

340), durchschnittlich drei warme

kalte Gerichte, Parkplatz für 30 Pk

Lkw.

6 Dummerstorf

Gaststätte „Dummerstorfer Müh

Dummerstorf, Tel.: Dummerstorf 3

von der Autobahn (Richtung Laagevon Mai bis September dienstags

abends 8-20 Uhr, sonntags/montagsin den Monaten Oktober bis April

bis sonnabends 8-18 Uhr, sonntagsRuhetag, 100 Plätze und 50 FreifläcMittagstisch und Imbiß (auch lmbißaMitnehmen), Parkplatz für 90 Pkw.

7 Dummerstorf

Gaststätte „Zur Eiche", 2555 Kes

Rostock 2 96 16, 1 km von der Autob

tung Rostock), geöffnet montags/

10-20.30 Uhr, freitags/sonnabends 1

sonntags 10-21 Uhr, mittwochs/do

Ruhetag, 60 Plätze, Mittagstisch u

Parkplatz für 30 Pkw,

8 Rostock-Ost

Gaststätte „Zur Eiche", 2901 Bentw

Rostock 28321, 500 m von der A

(Richtung Stralsund), geöffnet vo

August sonntags/montags 8-14 Uhr,bis sonnabends 8-22 Uhr, in den

September bis Mai dienstags bis so8-22 Uhr, sonntags/montags Ruh

Plätze und 50 Freiflächenplätze, MiKioskverkauf (ohne Ruhetag) täg

Uhr, Parkplatz für 100 Pkw.

Wittstock

Wie uns die MITROPA mitteilte, s

die Bohnhofsgaststatte Wittstock d

fahrern als Versorgungsobjekt zur V

1 Mühlenbeck

Gaststätte „Summter See", 1409 Summt, Lie-benwalder Chaussee, Tel.: Mühlenbeck 3 37,3 km von der Autobahn, geöffnet täglich

10-22 Uhr, 60 Plätze (Saal 100) und 90 Frei-

flächenplötze, Mittagstisch und Imbiß, Park-

platz für 30 Pkw oder 15 Lkw.

2 Fehrbellin

Gaststätte „Fünf Linden", 1951 Tarmow, Tel.:

Fehrbellin 4 26, 2 km von der Autobahn, ge-

öffnet donnerstags bis montags 10-13 und

15-22 Uhr, dienstags/mittwochs Ruhetag, 30

Plätze, Mittagstisch und Imbiß, kein Parkplatz,

aber Parkmöglichkeiten auf der Landstraße.

Page 26: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 26/32

Dada Familiewächst

Uber geplante Weiterentwicklungen der inPitesti gebauten Pkw vom Typ „Dacia 1300"

haben wir bereits in Heft 4/80 kurz informiert.Unterdessen hat der Generaldirektor derrumänischen Industriezentrale für Pkw,Dipl.-Ing. Simion Sapunaru in einem

Interview für die Zeitschrift „Autoturism"

weitere Angaben zu künftigen Pkw-Modellenrumänischer Fertigung gemacht. Wir zitieren

einige der interessantesten Passagen ausdiesem Interview.

Die wichtigste Aufgabe, so heißt es in den

einleitenden redaktionellen Bemerkungen, seifür die Automobilbauer Rumäniens die Pro-

duktion bei einer jährlichen Steigerung um 12bis 13 Prozent zu modernisieren bzw. zu er-

neuern. 1985 sollen 300000 Pkw pro Jahr ge-

baut werden. Voraussetzungen dafür werdendurch zahlreiche neue Zulieferbetriebe ge-

schaffen. Zwanzig spezialisierte Betriebe wer-

den dann zur Industriezentrale für Pkw ge-

hören.

Sieben neue Fahrzeugtypen mit Motoren von1185 bis 2370 cm3 Hubraum sollen bis 1985

entstehen. Auf die Frage, welcher Pkw in naher

Zukunft gebaut wird, antwortete der General-

direktor:„Gegen Ende des ersten Halbjahres 1980 be-ginnen wir, das Modell Dacia 1310 in Serie

herzustellen. Dieser Pkw ist ein Ubergangs-

modell, eine „Brücke" für den Ubergang zueinem Pkw ausschließlich rumänischer Konzep-

tion, der in rund drei Jahren erscheinen wird.Beim Dacia 1310 wurden nicht weniger als

56 Verbesserungen gegenüber früheren Model-

len vorgenommen. Zu diesen Verbesserungen

gehören u. a. der Elektroventilator, die Kraft-

stoffsporeinrichtung sowie der auf Warmluft

umsteckbare Luftfilter. Die Vorderansicht des

Pkw wurde verändert (höhere Stoßstangen,

vier Scheinwerfer, Blinkanlage in der Stoß-

stange), um acht Zentimeter wurde der Fond-raum für die Fahrgäste größer.

Dieses Modell wird wahlweise mit zwei Moto-ren ausgestattet, bei der Standardvariante

leistet der 1289-cm -Motor 41 kW (59 P5),

bei der TS-Variante (1397 cm3 ) 47 kW (64 PS).

Der Dacia 1310 wird bis Ende 1980 parallel

zum bisherigen Dada 1300 gebaut.In diesem Jahr beginnen wir mit dem Bau desDocio 1300 Sport „ Brasovia" (für den Anfangist die Herstellung einer Kleinserie von250 Stück vorgesehen). Der „Brosovio" wird

sowohl mit den Motoren des 1310 als auch miteinem anderen 55 kW-Motor (75 PS) herge-

stellt, der von Besotzungeen des Automobil-

werkes Pitesti bei zahreichen großen Rallyeserfolgreich getestet wurde.

Wir arbeiten intensiv an der Vorbereitung einerneuen Generation von Motoren eigener Kon-struktion . . . Die neuen Motoren mit einem

Hubraum zwischen 1185 und 2370cm3 hoben

drei, vier oder sechs Zylinder, die mit Benzin,mit Dieselöl oder mit Benzin und Methanol

betrieben werden.

Taxi mit Methanol

Der Dieselmotor mit 1289 cm   leistet etwa

26,5 kW (36 PS) und beruht auf der Konzeptiondes Benzinmotors. Das ist eine ökonomisch

wertvolle Lösung. Der Dada 1300 Diesel soll

in der zweiten Hüfte des kommenden Jahresin Serie gehen.

Was den Motor für Benzin und Menthanol (ausgesonderten Behältern) anbelangt, beginnenwir damit sofort. Wir gründen eine Station mitTaxi dieser Art für die Stadt Pitesti.

Das Methanol für diese Motoren wird übrigensnicht aus Erdöl oder Erdgas, sondern aus den

Abwässern des Herstellungsprozessbeorbeitungskombinat Pitesti gewonging dieses Wasser in den Kana

das Methanol extrahiert. Das K

Pitesti ist in der Lage, ungefähr 20

Methanol pro Jahr ohne besonde

herzustellen.

Der Motor für Methanol und B1289 cm3 leistet 38,2 kW (52 PS

Verdichtungsverhältnis von 10,5 : 1ten dieses Verdichtungsverhältnis

guten Kaltstart zu erreichen, um

einer niedrigen Oktanzahl verwend

nen und um zu sichern, daß bei e

thonolpanne" die Fahrt nur mit B

gesetzt werden kann. Unser Motorungefähr 3,5 Liter Benzin auf 100 k

Geschwindigkeit von 80 km/h) un

ungefähr 5 1 Methanol, das se

günstig ist.

Um auf den Diesel zurückzukommelen einen Spezialbetrieb schaffen

Lage ist, auf Anforderung der KBenzinmotoren des Dacia 1300 so u

daß sie mit Dieselöl gefahren werd

Kleinwagen aus CraiovaWie bereits in der Presse mitge

werden in diesem Jahr die ersten P

„Oltcit" mit einem 650-cm -Zweiz

erscheinen, Im nächsten Jahr so

Vierzylindermotor folgen (1100 cm3

wird in Craiova in Kooperaton m

gebaut. Die Mechanik unterscheidder des Dacia. Es handelt sich i

Hinsicht um eine avantgardistischeLösung, die die mit der traditionel

vertrauten Kraftfahrer sicher überraDie Inbetriebnahme des Untern

Craiova wird mit großem Interess

Zweifelsohne wird dieses Ereign

gehören, die man in das golden

rumänischen Automobilindustrie sc

Sk da Spezialität nAußerordentlich zahlreich sind die koda-

Modeilvarianten, die in Belgien angebotenwerden. Nicht nur das Sportcoupe Skoda11OR ist besonders begehrt, sondern auch die

neue Modellreihe 105/120, für die sich diebelgische Vertriebsgesellschaft S. A. Skoda

Motor acht Ausstattungsvarianten einfallen

ließ, die zum Teil auch zusätzliche Bezeich-

nungen erhielten. Der S120 heißt generell

„Rapid". Luxusausführungen dieses Typskommen als „Rapid LSX" und „Golden" auf

den Markt. Generell weiße Karosserie mitschwarzem Dach, 13-Zoll,Röder, Gummistoß-

leisten an den Türen, elektrische Heck-

scheibenheizung, Nebelschlußleuchte und

Nebelscheinwerfer charakteresieren den bel-gischen 5 120 LS (siehe Foto). In einer Sonder-

ausstattung gibt es den Wagen auch mit

automatischer Kupplung („kodamatic").

(Nach Informationen von

Dr. J. Tulis und Dr. J. Kuchta, Brno)

26 ER DEUTSCHE STRASSENVER

Page 27: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 27/32

Tachometer TipBei der Mokick-Montage im Herstellerbetrieb

- wird der Tachometerantrieb des S 50 bzw. des

Kleinrollers „Schwalbe" mit einer Fettfüllung

versehen, um den Verschleiß zu mindern. Nach

einer gewissen Laufleistung ist diese Fettfül-lung jedoch verbraucht. Es kommt durch ein-dringende Feuchtigkeit zum Rosten, das zum

vorzeitigen Ausfall des Tachometerantriebes

führt. Oft müssen dann die angerosteten Ta-

chometerantriebe ausgewechselt werden. Durch

regelmäßige Pflegemaßnahmen kann man

dem Rosten entgegenwirken. Der Tachometer-

antrieb sollte jährlich mindestens einmal mit

einer Fettfüllung versehen werden. Dazu ist

_es nötig, den Lichtmaschinendeckel abzu-

ouen, den Sicherungsring für Tachometer

antrieb zu lösen, den Tachorneterantrieb zu

demontieren, das Antriebsgehäuse zu reini-

gen und mit Fett zu versehen und alles wieder

zu montieren.Hans Keller, Brand-Erbisdorf

Reflexreifenmachen sicherAls nützlich erwiesen haben sich reflektie-

rende Leuchtelemente, die an den Flanken

von Zweirädern angebracht wurden. Sie ver-besserten die Erkennbarkeit der Maschinen

bei Dunkelheit ganz erheblich. In internatio-

nalen Unfallanalysen wird immer wieder be-

stätigt, daß die schlechte Erkennbarkeit von

Zweirädern häufig auslösendes Moment für

den betreffenden Unfall war.

Gegenw,ärtig befassen sich Reifenfirmen da-mit, in die Flanken von Motorrad- und Mokick-reifen reflektierende Streifen einzuarbeiten.

Welchen Effekt solche Reflexstreifen in der

ämmerung haben, machen die Abbildungen

deutlich. Allerdings verlangen die ins Signal-

bild eines Zweirades einbezogenen Reflex-

elemente auch eine entsprechende gesetzliche

Grundlage, die derzeit in zahlreichen Ländern

noch fehlt.Zu erwarten ist jedoch durchaus, daß reflek-

tierende Reifen in der Zukunft zum Zweirad

gehören werden wie seit langem der Rück-

strahler. A.

Mit KardanwelleIn Japan sind zur Zeit „Klapp-Mopeds" sehr

populär. Sie werden vor allem dazu benutzt,

Einkaufsfahrten in großen Städten zu erle-

digen. Die Fahrzeuge sind mit einem 50-cm3 -Motor ausgerüstet, sehr leicht und kompakt.

Parkprobleme gibt es für sie kaum. Eines derneuesten Modelle dieser Mopeds ist der Typ

„Karrot" von Yamaha. Der Motor leistet 1,7 kW(2,3 P5) und wird elektronisch gezündet. Die

Kraftübertragung erfolgt über eine Kardan-

welle (1) auf die Hinterräder. Das Moped

ist ganze 42 kg schwer.

Stecker söubernUrsache für Zündstörungen bei Zweirädern

ist sehr häufig - unabhängig von der Art der

Zündung - der Kerzenstecker. Dort setzt sichim Fahrbetrieb auf der Innenseite Staub ah,

der zusammen mit Feuchtigkeit (Regen, Fahr-zeugwäsche) zu einer leitenden Schicht wird,die den Zündstrom ablenkt. Mit diesem Ober-zug sinkt der Isolationswiderstand der schwar-

zen Preßmasse des Kerzensteckers. Das kann

dazu führen, daß der Zündstrom bis zur metai

lischen Abschirmung des Steckers gerät unddamit in Richtung Masse abgelenkt wird,

Saubere Kerzenstecker sind die beste Gewähr

für einwandfreies Arbeiten der Zündkerzen. Esist ratsam, einen sauberen, trockenen Kerzen-

stecker in Reserve zu hoben, um im Pannen-falle prüfen zu können, ob die Zündstörung

vom Stecker verursacht wird oder nicht, Wer

Gelegenheit hat, den wassergeschützten Ker-zenstecker zu erwerben bei dem ein Dicht-

element das Eindringen von Feuchtigkeit ver-

hindert, sollte zugreifen. Der Einbau eines

solchen Steckers ist zu empfehlen.

Beim Simson-Mokick mit elektronischer Zün-dung kommt es eventuell vor, daß bei der

Fahrzeugwäsche Wasser durch die Ansaug-öffnung oder vom oberen Kostenrand aus auf

Feine Haarrisse im Steckermaterial l

Zündstrom durchschlagen, wenn der

naß ist

das Steuerteil gelangt und dort ev

Kurzschluß zwischen den Kontakten

gesichts, dessen kann sich der E

Steuerteils mit den Anschlüsen n a c

als günstig erweisen.

Alles andersAlles anders machen bei der KonstrMotorrädern will der Kawosaki-Che

Kurishima. Für die Maschinen der

Jahre sieht er eine Revolution im M

voraus, die dazu führen soll, daß

räder grundsätzlich aus weniger

stehen, daß der flüssigkeitsgekü

anstelle des Rohrrahmens tragende

bekommt und z. B. die Vorder- u

radschwinge aufnimmt. Gedacht w

Anti-Blockiersystem für beide Brems

automatisches Getriebe. Wesentlichungen soll es auch zur Reduzi

Luftwiderstandes geben. Wie Kur

klärte, sollte die Motorradtechnik n

wieder neu verpackt, sondern kom

verändert werden.

Page 28: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 28/32

:s ::

; 9 Iil

u•1 :

0 a g

•II II

15L

Iu1IAAp.ASP.,LICK

-

A b

Eine malerische Kulisse bildet der Markt- iebevoll wurden architektonische Detailsplatz von Cheb (Bild oben). on historischem Wert an den alten Häusern

„paliek wurden die Kaufherrenhäuser on Cheb restauriert (Bild rechts).am Markt genannt (Bild unten).

Nach knapp 30 Autominuten ist Ch

einer wunderschönen Straße vom Gregang Schönberg/Vojtanov erreicht, Füland-Urlauber ist ein Ausflug in diesederen Zentrum zu den baulich interessain Europa gehört, fast schon obligaParkmöglichkeiten sind in der Umgebu

historischen Stadtkerns reichlich vorhanIn den letzten Jahren mußte sich das mittelalterlicher Baukunst der neuen Zpassen. Nur wer weiß, daß jedes zweibaupolizeilich gesperrt werden mußterahnen, wieviel Mühe und Geld

Wiederherstellung erforderlich waren. Dstauratoren und Bauleute legten jedocnur „Schminke" auf runzlige Fassadschufen hinter den historischen Gewmoderne Wohnungen.Am Marktplatz steht ein Haus, in dem mehrmals übernachtete. Besondere Befindet jedoch das Haus Nr. 3, in demder Feldherr Wallenstein ermordet

Heute befindet sich in diesem Haus mschönen gotischen Hof das Stadtmuseuvor schmiegen sich schmalbrüstig elf aneinander. Vor Jahrhunderten wa

alten Handelsstadt Cheb der Boden

JT •

Einige Händler bauten einfach ih

mitten auf den Markt, dort, wo der ihgewiesene Platz für die Marktbude wIm ehemaligen Rathaus, dem Gebä

Turm und Uhr, ist eine Kunstgalerie ubracht. Das Rathaus wurde 1722 nur z

Drittel fertiggestellt, für den mittler

rechten Teil fehlte den Stadtvätern das Geld. Rund um den Markt und

angrenzenden Straßen befinden sich DVerkaufsstellen und auch viele Snackdenen appetitlich zubereitete Dinge zbiß laden.Durch die engen Gassen der Altstadtman per Pedes zur Burg. Sie ist dieerhaltene in der CSSR. Im 12. Jahrließ sie Kaiser Friedrich Barbarossa eDer 21 m hohe schwarze Burgturm wuGestein errichtet, das vom nahen K

HC,rka stammt.

28 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 29: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 29/32

Ein solches Zelt auf dem Dach ist in der as „Dachhaus" kann in wenigenSowjetunion handelsüblich. Die Konstruktion ufgebaut werden. Die Leiter dienist für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet. eitig zur Abstützung. Foto: Schulz

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hatsich das Becken von Cheb verändert. BlaueWasserflächen entstanden, von Menschenhand

gestautes Wasser. Die 1964 eingeweihte,11 km lange Talsperre Skalka schiebt sich bisan das gleichnamige Cheber Neubaugebietheran. Wald umschließt die Talsperre. In denSommermonaten bevölkern Tausende dasUfer. Doch im Frühling und Herbst umgibt

den Besucher Ruhe und Harmonie.

Verläßt man Cheb in Richtung MariänskäLäznä, errreicht man die 8 km lange und 1961fertiggestellte Talsperre Jesenice. An ihr gibtes Gaststätten und Parkplätze.

Auf der Rückfahrt kann noch ein Abstechernach M unternommen werden. Hinter Franti-

_kovy L6znä weist ein Schild in diese Stadt. Im

emaligen Rathaus befindet sich das Stadt-museum, und auf dem Marktplatz steht einDenkmal von Johann Wolfgang von Goethe,das der Bildhauer Rudolf Watzal schuf.

Goethe hält ein Stück des Minerals Egeran inder Hand, das er am Kieselwall von M, süd-westlich vom Kopel)enberg, entdeckt hatte.

Bernd Wurlitzer

A

6AA7

A Autocamping AAutocamping B

BA Bungalowkolonie ABB Bungolowkolonie B am Plotz

o 2E422-

Anschrift Tel.-Nr. 0c m

t3 La M

0

z o twa 0

1-1 Plöany.Marv6nek 2 4 12 BB V-IX • iQ5km Q5km 1km

Z iSenohroby,Hrueov 90315 BB -Xil - km • 6km

3 tf'ibrnö.Skalice 20 IBS V.-IX 1km 7km

4 RcjtajenadSäzavou 11 160 VI-1 • • • 3km

5 K6covnadSizavou 39 BB i-Vl • • •6 eI iv Kocando 49 88 VI-IX • 0hn 05km 0km

7 toky 98129 6 V-X 0;3km03km03km

8 rnnsk6 piehrada 494214 BA 1-Xili • 12 km 01km9 ustopee 2209 B V- IXI • 0.6km 05km 05kn

10 eclav 2 3 2 5 8 V-IX • Q6 k m Q5 k m 2k m

Ii anhot 931192 B V- X • 3km 3km 3 km

12 11amenn9 mlyn 93269 BB V-IX • • • 9km

lE1fTtMfIIfl JIItiJ

Derzeit sind uns die folgenden

gebühren bekannt (Angaben in K

Kot. 1

ungalow A* 72,- bis 84

Bungalow A 36,- bis 46

Autocamping A(Zelt) 30,- bis 36

Autocamping B

(Zelt) 24,- bis 29

Camping mit eigenem Zelt

Autocamping A

bis 10 m2 12,- bis 14über 10 m2 20,-. bis 24

Autocamping 6bis 10 m2 10,- bis 12

über 10 m2 16,- bis 19

Die Parkgebühren für Fahrzeuge oanhänger (die nicht zum CJbernachbetragen pro Tag auf dem Geläweiligen Einrichtungen (Angaben

Au

JA

Motorrad 3,-

Motorrad mit Beiwagen 6,-

Pkw oder Wohnanhänger 8,-

Kleinbus 13,-

Entlang der Autobahn Praha - Bratislava gibtes mehrere Campingmöglichkeiten, die sichvor allem für eine Transitübernachtung anbie-ten. Die Karte und die Tabelle vermitteln

einen entsprechenden Uberblick.

6mb

10A 11

Page 30: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 30/32

schlossener Zunge ein Warnsignalam Armaturenbrett sichtbar sowie

ein akustisches Signal hörbar.Für den Bau dieser Anlage, die zukeiner Veränderung am Fahrzeug

führt, sind ein Mikroschalter, eineKontrollampe, ein Relais, eineakustische Warnsirene sowieWiderstände und Kondensatorenerforderlich, Die Kosten des Eigen-baus belaufen sich auf etwa75 Mark.

Heinrich Rohde, Neustrelitz

Nötig wär's scho n erkehrserziehungCSSR-Autobahn

Saubere Scheibe

Alle Kraftfahrer können ein Lied

davon singen, wenn schlechteSicht- und Straßenverhältnisse dasFahren erschweren und die Schei-benwischer nicht mehr ‚ganzeArbeit" leisten. Besonders auf derFrontscheibe bildet sich ein nichtsichtbarer Belag, der bei Regen oft

zur Schlierenbildung durch dieScheibenwischer führt. Dadurch

verschlechtert sich natürlich dieSicht. Um diesen Belag zu be-seitigen, benutze ich in Abständenden handelsüblichen „Elsterglanz"vom VEB aerosol-Automat Karl-Marx-Stadt. Der Hersteller diesesPutz- und Poliermittels empfiehltdas Erzeugnis auch für Glas. Manist erstaunt, wieviel Schmutz von

der saubergeglaubten Frontscheibedurch Politur mittels „Elsterglanz"entfernt werden kann. Der über-zeugende Effekt liegt jedoch darin,daß das Regenwasser anschlie-ßend ideal perlt und so dieScheibenwischer zur ausgezeich-neten Sicht beitragen.

Horst Braatz, Neubrandenburg

Sicherhe i tsgurt-

WrnanIage

Ein Neuererkollektiv aus demBahnbetriebswerk Neustrelitz ent-

wickelte eine Warnanlage für Pkw-Fahrer, die auf das Anlegen derSicherheitsgurte vor Fahrtantrittaufmerksam machen soll. Dadurchsoll das Gewöhnen an den Sicher-heitsgurt unterstützt werden. DieWarnanlage arbeitet nach folgen-dem System: An der Schließzungewird ein Mikroschalter mit einemStromkreis angebracht. Nach Ein-schalten der Zündung wird nach

etwa 30 Sekunden bei nicht ge-

Im Heft 2/1980 schrieben wir imBeitrag „Sicherheit im RGW":„In der Volksrepublik Bulgariensind die Fußgänger verpflichtet,jährlich sechs Stunden an Verkehrs-belehrungen im Betrieb oder imWohngebiet teilzunehmen."Dazu erhielten wir folgende Zu-schrift:Seit 15 Jahren lebe ich in Bul-garien und erfuhr erst jetzt durchIhre Zeitschrift, daß ich als Fuß-gänger verpflichtet bin, jährlich

sechs Stunden an Verkehrsbeleh-rungen teilzunehmen. Doch nichtswird so heiß gegessen, wie es ge-kocht wird Also möchte IhreMeldung mehr als Wunsch, doch

nicht als Wirklichkeit angesehenwerden, Viele Fußgänger hierhätten allerdings eine solche Schu-lung bitter nötig.

Sigrid Momtschewa, Plovdiv (VRB)

Kein Essen in I me.nau

In der Nacht vom 29. zum 30. Märzübernachtete ich im Bahnhofs-hotel in Ilmenau. Am Sonntag wares unmöglich, im Hotel Früh-stück zu bekommen. Alles war ge-schlossen und ab Mittag nur fürJugendweihefeiern eingerichtet.Auch alle anderen Restaurantswaren für Teilnehmer von Jugend-weihefeiern reserviert. Also gabes keine Möglichkeit, an diesem

30. März in Ilmenau etwas zuessen oder zu trinken zu bekom-men. Die Durchreisenden hatte

man offenbar in dieser Stadt ver-gessen.

Bruno Weinkauff, Lucicenwalde

In den Winterferien trafen sichMädchen und Jungen aus denSchulen des Kreises Worbis inWachstedt im Spezialistenlager fürjunge Verkehrshelfer. Der jüngsteTeilnehmer war 10 und der älteste14 Jahre alt. Alle sind Mitgliederder Arbeitsgemeinschaft Verkehrs-erziehung an ihren Schulen. FürBürgermeister August Goldmannund die Wachstedter Bürger sinddie jungen Verkehrshelfer gern-gesehene Gäste. Manche Ver-

anstaltungen erlebten sie gemein-so M.

Wenn auch der Unterricht überrichtiges Verhalten im Straßen-verkehr und praktische (Jbungenim Vordergrund standen, so bliebdoch ausreichend Zeit für Spaß,Sport und Spiel. Krönender Ab-schluß des Spezialistenlagerns warein zünftiges Lagerfeuer mit Brot-wurstessen. Hier hatte man allenGrund zum Fröhlichseiri, denn dieAbschlußprüfung war für alle mitpositiven Ergebnissen „gelaufen".

Mannschaftssieger wurde diePOS II Leinefelde vor Gernrode

und Haynrode.Auf Frank Hartmann aus Groß-

bodungen, Marie Stein aus Hayn-rode, Frank Barthel aus Kirch-

worbis sowie Sylvio May undRoland Bolze aus Leinefeldewartet allerdings noch eine Prü-

fung. Auf Grund ihrer ausgezeich-neten Ergebnisse - die sie theo-

retisch schon zum Führen eines

Mopeds berechtigen - werden sieden Kreis Worbis im Bezirks-

spezialistenlager in Bad Berka ver-treten.

Heßler, Leinefelde

Ihr Beitrag über die Auzwischen Prag und Br(,‚Streckenbericht", Hewird uns besonders bejährigen Urlaubsreise sein. Gibt es aber auTransitstrecke noch webahnbauten in derCSS

Bernd Wa

Zu den AutobahnpläneVerwirklichung zum Tebegonnen wurde, geh

anderem die StreckenPro ha - Plzn - GrenzePraha - Lovosice - GrePraha - Hradec KröloGrenze VRI'Brno - Trenin - GrenzBratislava - Trenin

D

AuhäIIig

gekennzeichnet

In der CSSR werden M

die die Fahrtauglichkeinträchtigen können,gekennzeichnet als derhältlichen. Auf den Ejeweils das Warnzeichmeine Gefahrenstelle"mit unserem Bild 101 StVO) farbig aufgedrufällt eher auf, als derrecht klein gedruckte „Beeinträchtigt FahrtaAußerdem ist ein solch

symbol auch internatioständlich. Vielleicht kö

pharmazeutische InduCSSR-Beispiel überne

Thomas S

Page 31: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 31/32

Fundsache ilfeleistung

Zum Beitrag „Rückfahrscheinwer-fer" (Heft 3/1980, Seite 23) teilenwir folgendes mit: Im VEB Robo-

tron-Elektroschaltgeräte Auerbach

ist der neue RückfahrschalterC21-R entwickelt worden. Andiesem Rückfahrscheinwerfer-

schalter ist der von J. Schweitzer

genannte Mangel der alten

Rückfahrscheinwerferscholter

A 3. D 1—S 3 durch Ersatz eines

Stößeltasters anstelle der bisher

verwendeten Mikrotaster beseitigt

worden. An dem seit einem Jahreiner yröl3ereri Anzahl von

ahrzeugen erfolgten Erprobung

des Schalters C 21 -R sind keiner-

lei Ausfälle aufgetreten. Die Ferti-

gung des Schalters A 3. 0 1-5 3ist zwischenzeitlich eingestellt

worden; seit 1. Quartal 1980 wird

der neuentwickelte Schalter C 21-R

produziert.

VEB Robotro n-Elektroschalt-

geräte, Auerbach

Bei einer Fahrt in die CSSR fand

Christa Gäbler, 8143 Arnsdorf,Poststraße 1. einen Fotoapparat(DDR-Fabrikat). Sie möchte ihndem Eigentümer zurückgeben. Aufdem Film war unter anderem auch

dieses Foto.

Während der Osterfeiertage

brach an meinem Wartburg 311

die Hauptlage der Hinterfeder.

Das passierte in Flauen (Vogt-land)). Die an diesem Wochen-

ende dienstbereite Werkstatt desVEB Kraftfahrzeuginstandsetzung

PGH des Kraftfahrzeugbei der ich am ersten Anach Ostern vorsprachich dann binnen wenig

bei der Fa. Fuchs in TFlauen. Herr Fuchs setz

sofort mit einem Feders

in Verbindung, baute d

aus, brachte sie zur Reholte sie wieder ab un

sie wieder ein. Die HeiBerlin war gesichert. Dmals besten Dank.

Bleibt die Frage offen

eine solch lobenswertebei den erstgenunnten

größeren Betrieben nicist.

Lutz Sc

 )

Vignette: Jahsnowski

A S l ( Jb e v o r e s z u c i n ä t is t l ,Trotz aller Vorsicht können auch Sie in einen

Unfall verwickelt werden. Damit ein unvor-hergesehener Schadenfall an Ihrem Fahrzeug Sie finanziell nicht belastet, sorgen Sierechtzeitig vor durch den Abschluß einer

Kaskoversicherung.

M

Alleinige Anzeigenannahme

Su. Reparaturhandbuch od. Anlei-tung und persönl. Tips u. 2 Felgenf. SAS 966 S. Nixdorf, 5020 Erfurt,Meienbergstr. 25

Veteranenfreund sucht PKW oderMotorrad vor Boujohr 1940.

Bernd Hübel,9331 Blumenau, Nr. 35b

Biete

„Der Deutsche Straßen-verkehr

Jahrgänge 1964-1979, außer 1966,ungebunden, zum halben Preis.

Karl Müller, 9200 Freiberg,

Breithauptstr. 10, 1 1.

Verkaufe Sportschirme,landesportform (eckigknöpfen auf Schutzheester . schwa rz.Postversand per Nachna

Stück 25,— M.Lothar Schwind, 9611 TTalstr. 2

Tausche Ersatzteil-Kata100, 100 L. 110 1 undgabe 1973/74/75 von Mgen Ersatzteil-Katalo(2103), neue Ausgabe.

Klaus Plank, 2120 UeckAugust-Nitz-Ring 7b,Telefon Ueckermünde 7

Regeneriere

an der Plastekoppe dugene Zündspulen.Bitte geänderte Anschrbeachten.

Dieter Schramm, 2 500 RAm Kabutzenhof 9

DEWAG1026 Berlin, Hauptstadt der DDR, PSF 29Ruf 2 36 27 76

und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstödten der DeutschenDemokratischen Republik

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 6/1980

Page 32: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/06

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198006 32/32

(8)

1957 „AWZ P 70" Coup& Zweisitzer/2 Notsitze. Freilaufabchaltbar, Duroplastkarosserie, Kastenprofllrahmen, 1 2-V-Dynastartanlage, Radstand 2380 mm, Reifengröße 5.00-16.

1957 „AWZ P 70" Kombi, Viersitzer, Fondsitze abklappbar,Laderaum 1,5 m3, Ladeflüche 2 m2, dreitiriq, Nutzmasse:320 kg, Kriickstockschaltung, Gemischschmierung 1:25.

1960 „Trabant 500" Kombi, dreitLrig, Frontantrieb, Motor-Getriebe-Block quer vor Vorderachse, Vierganggetriebe, ab-schaltbarer Freilauf, Reifen 520— 13, 90 kmfh.

1958 „Trabant P50« mit Zweizylinder-Zweitaktmotor von500 cm3, 18 PS, 90 km/h. 1960 „F-5012",20 PS 95 km/h,1963 „P-60" von 594 cm3 , 23 PS bei 3900 U(min, 100 km/h.

1955 „AWZ P 70" mit Zweizylinder-Zweitakt-Frontmotor von684 cm3, 22 PS bei 3500 U/min, 90 km/h. Motor-Getriebe-Block quer vor Vorderachse, Dreiganggetriebe.

1956 „Sachsenring P 240°mit Sechszylinder-Viertaktmotorvon 2407 cm3 , 80 P5 bei 4250 U/min, 140 km/h. Hinterrad-antrieb, Ganzstahlkarosserie, Masse: 1525 kg.