10
Das Modell von Yoon & Uysal (2005) anhand meiner eigenen Reiseerfahrung Am Beispiel von Stockholm April 2011 29.08.2022 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 1

Stockholmpräsiv2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Stockholm Präsi

Citation preview

Page 1: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 1

Das Modell von Yoon & Uysal (2005) anhand meiner eigenen Reiseerfahrung

Am Beispiel von Stockholm April 2011

Page 2: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 2

Das Modell von Yoon & Uysal (2005)

Page 3: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 3

Das Modell von Yoon & Uysal (2005)

• Die Pull Motivation wirkt auf die Reisezufriedenheit• Die Reisezufriedenheit und die Pushmotivation

wirken auf die Reiseloyalität• Das Modell soll helfen verbesserte

Marketingstrategien, genau abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse, zu erstellen um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Page 4: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 4

Zufriedenheit• Laut dem expectation - disconfirmation Modell

von Oliver entsteht eine Zufriedenheit dann wenn die Ist-Situation besser als die Soll-Situation (Erwartungen) ist. – > Ist-Situation > Soll-Situation = Zufriedenheit– > Ist-Situation < Soll-Situation = keine Zufriedenheit

Page 5: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 5

Meine Pull-Motivation nach Stockholm zu fliegen

Wetter: 7 Tage Sonne = zufrieden Einkaufmöglichkeiten: mehr als

genügend vorhanden gewesen = zufrieden

Schöne Stadt: auf alle Fälle = zufriedenMeer: war auch da = zufriedenNette Menschen: überall wurden

wir nett empfangen und uns wurde weiter geholfen =

zufriedenNicht so weit weg: der Flug hat

nur 1 ½ Stunden gedauert = zufrieden

Page 6: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 6

Meine Push-Motivation nach Stockholm zu fliegen (1)

Günstiger Flug: 150 € = zufriedenWechsel vom Alltag: kein MCI = zufrieden ; )Einkaufen gehen: mein Freund hat mehr gekauft als ich = zufriedenSicherheit: habe keine Angst gehabt in Stockholm = zufriedenZu zweit mit meinem Freund: er war auch dabei = zufrieden

Page 7: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 7

Meine Push-Motivation nach Stockholm zu fliegen (2)

Das mein Freund mitgeht: er fand die Idee auch sehr gut = zufriedenInteressant/ coole Stadt/ Prestige: alles gegeben = zufrieden

Page 8: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 8

Reflexion• Alle meine Pull- und Pushfaktoren wurden zu meiner

Zufriedenheit erfüllt.• Eine Reisezufriedenheit habe ich persönlich gehabt. • Bezüglich der Reiseloyalität, war es mein 3.Mal, dass

ich nach Stockholm geflogen bin und ich empfehle Stockholm jedem weiter.

• ->Daher kann man sagen, dass das Modell von Yoon & Uysal (2005) in meinem Fall sehr gut gepasst hat.

Page 9: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 9

Kritik• Die Pull- und Pushfaktoren können immer

anders interpretiert werden. Für manche bedeutet vielleicht Sicherheit, dass überall Polizisten stehen, für andere nicht.

• Eigentlich ermittelt es auch nur die Kundenbedürfnisse…

Page 10: Stockholmpräsiv2

12.04.2023 Freizeitsoziologie und –psycholgie/ Alexandra Sasse 10

LiteraturYoon & Uysal (2005): An examination of the effects of motivation and satisfaction on destination loyalty: a structural model, Tourism Management 26, p. 45-56