Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" April 2016
of 24/24
1 LEBEN UND ARBEITEN IM AUSLAND APRIL 2016 INTERN RECHTLICHES WELTWEIT BDAE-SEMINAR M itarbeiterentsendungen nach China richtig planen. SCHULAUFENTHALTE Z ehn Dinge, die keiner in den USA verpassen sollte. AUFENTHALTSRECHT W enn ein falsches Visum die Entsendung stoppt.
Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" April 2016
Text of Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" April 2016
1. 1 LEBEN UND ARBEITEN IM AUSLANDAPRIL 2016 INTERN RECHTLICHES
WELTWEIT BDAE-SEMINAR Mitarbeiterentsendungen nach China richtig
planen. SCHULAUFENTHALTE Zehn Dinge, die keiner in den USA
verpassen sollte. AUFENTHALTSRECHT Wenn ein falsches Visum die
Entsendung stoppt.
2. 2 INTERN INTERVIEW RECHTLICHES EXPATRIATES AIRLINES
VERMISCHTES WELTWEIT 10 Lebenshaltungskosten fr Ausln- der in China
Expat- Schnppchen auf dem Prfstand 11 Vier Tipps, um als Expat
erfolgreich zu sein 12 Immer mehr Frauen wollen ins Ausland
entsandt werden 13 Benimm- und Verhaltensfehler wirken sich auf den
Geschftser- folg aus 16 Kofferpacken: Frauen packen deutlich anders
als Mnner 16 Immer mehr Studierende machen mit Erasmus+ ein
Auslandspraktikum 17 Neuer Trend unter Jugendlichen:
Freiwilligenarbeit-Rundreisen 18 Buchtipp: Interkulturelle Paare
und ihre grten Herausforderungen Liebe ohne Grenzen 19
Diabetes-Ratgeber fr Reisende 19 US-Studie: Glcklicher und gesn-
der dank freier Zeiteinteilung im Bro und Home-Office 20 Derzeit
mehr Menschen fettleibig als untergewichtig 21 Schulaufenthalte:
Zehn Dinge, die keiner in den USA verpassen sollte 23 Eigene
Immobilie auf Mallorca lohnt sich weiterhin 24 Maut: Wie die
sterreich-Vignette korrekt angebracht wird 24 Impressum GESUNDHEIT
14 Airberlin 14 Salzburg Airport prsentiert Sommerflugplan 2016 15
Lufthansa 15 United Airlines: Kein Platz fr bergewichtige 6 Seit
dem Regierungswechsel gibt es Hoffnungen in Argentinien. 3
BDAE-Seminar Mitarbeiterent- sendung nach China 4 Kostenloses
BDAE-Business-Break- fast zum Thema Antragsverfahren bei
Auslandsentsendungen 4 Entsendungsmanagement Afrika 5 BDAE-Homepage
mit neuem Kon- zept und Design EDITORIAL 8 Aufenthaltsrecht: Wenn
ein falsches Visum eine Entsendung stoppt Liebe Leserin, Lieber
Leser, entgegen der verbreiteten Annahme, wonach es Frauen seltener
ins Ausland zieht, sind deutschland- und weltweit mehr Frauen als
je zuvor bereit, fr den Job ins Ausland entsandt zu werden.
Besonders bemerkenswert: Es trauen sich sogar mehr berufsttige
Mtter als Vter eine Auslandsentsendung zu. Dies sind Er- kenntnisse
einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens PwC, die Sie auf
der Seite 12 finden. Eine Auslandsentsendung zu organisieren, ist
fr jedes Unternehmen zweifelsohne eine groe He- rausforderung, denn
an das Projekt Ausland sind zahlreiche Auflagen geknpft. Zu diesen
gehren auch nationale Einreisebestimmungen. Was in Sa- chen
Aufenthaltsrecht grundlegend zu beachten ist, erfahren Sie auf der
Seite 8. In dieser Newsletter-Ausgabe haben wir vieles in eigener
Sache zu berichten. So freuen wir uns beispielsweise ber unseren
neuen Webauftritt (Seite 5) und wir stellen Ihnen unser neues
BDAE-Business-Breakfast in Hamburg vor (Seite 4), zu dem auch Sie
herzlich eingeladen sind. Zudem lesen Sie, was wir Personalern auf
unserem Seminar Mitarbeiterentsendung nach China (Seite 3) bieten.
Ich wnsche Ihnen viel Spa bei der Lektre und denken Sie immer
daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland!
Herzlichst, Ihre Silvia Opitz ZAHL DES junge Menschen aus dem
Ausland waren im Studi- enjahr 2015 in Deutsch- land immatrikuliert
. (DAAD und DZHW) 321.569 MONATS
3. 3 Infolge des Zuwachses auslndischer Investoren mchte Chinas
Regierung den Expat-Markt verstrkt kontrollieren und verschrft
zunehmend die Gesetze hinsichtlich der Be- schftigung von
auslndischen Mitarbeitern (Expats). Ge- schftsfhrer und
Personalverantwortliche deutscher Unternehmen, die ihre Mitarbeiter
nach China entsenden, sollten diese neuen Bestimmungen kennen und
einhalten, denn bei Versten drohen empfindliche Geldstrafen, Lan-
desverweise sowie Einreiseverbote und schlimmstenfalls Haftstrafen.
In der Praxis fhren neben den sich hufig ndernden Bedin- gungen
auch die unterschiedlichen Verfahrensweisen in den einzelnen
Provinzen des Landes zu Schwierigkeiten bei der Entsendung. So
bereitet bereits die Vertragsart Entsende- vertrag oder lokaler
Vertrag erste rechtliche und admini- strative Probleme. Einige
lokale Behrden verlangen bei der Beantragung des chinesischen
Arbeitsvisums einen lokalen Arbeitsvertrag. In anderen Provinzen
wiederum reicht ledig- lich der Entsendevertrag fr die Erteilung
der Arbeitsdoku- mente. Doch was bedeutet das in der Praxis fr das
entsendende Unternehmen und den entsandten Mitarbeiter? Was ist bei
der Beantragung des Arbeitsvisums beziehungsweise der Ar-
beitserlaubnis bereits im Vorfeld zu beachten? Kann der Mit-
arbeiter im deutschen Sozialversicherungssystem verbleiben? Wie
verhlt es sich mit dem deutsch-chinesischen Sozialversi-
cherungsabkommen? Was gilt es bei der Steuerpflicht so- wohl fr das
Unternehmen als auch fr den Entsandten an Vorgaben zu erfllen?
Welche Neuerungen gibt es durch das im Mrz letzten Jahres
unterzeichnete Doppelbesteuerungs- abkommen zwischen China und
Deutschland? Auf all diese Fragen wird der Auslandsexperte BDAE
gemein- sam mit spezialisierten Referenten aus den Bereichen Auf-
enthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht, Sozialver- sicherungsrecht
und Steuerrecht auf dem eintgigen Se- minar Antworten geben. Ziel
ist es, Fach- und Fhrungskrften sowie Global Mobility Managern zu
zeigen, wie Lsungen innerhalb dieser Rechts- gebiete ideal
aufeinander abgestimmt werden knnen. Wh- rend des Seminars erhalten
die Teilnehmer einen ganzheitlichen berblick ber die
Herausforderun- gen von Entsendungen nach China, hilfreiche Tipps
zur bestmglichen Absicherung der Mitar- beiter und vielfltige
Anregungen, um Entsendungen effektiv zu ge- stalten. Daneben werden
viele Praxisbeispiele und ein Erfah- rungsaustausch mit Kollegen
geboten. INTERN BDAE-SEMINAR MITARBEITERENTSENDUNG NACH CHINA
SEMINARDATEN Mittwoch, 15.6.2016 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr Khnehfe
3, 22761 Hamburg Teilnahmegebhr: 690 Euro zuzglich MwSt. Fr
BDAE-Mitglieder: 600 Euro zuzglich MwSt. Zum Seminarprogramm und
den Anmeldeunterlagen Kontakt: Simone Richter
([email protected])
4. 4 INTERN Egal ob Dienstreise, kurz- oder langfristige
Entsendung damit der Auslandseinsatz mglichst keine Haftungsrisi-
ken birgt, mssen Unternehmen bei Behrden wie etwa den Krankenkassen
oder der DVKA die richtigen Antrge stellen. Personalverantwortliche
stehen dabei hufig vor folgenden Fragen: Welche Antrge sind wann
und wie bei welchen Behr- den zu stellen? Mit welchen
Bearbeitungszeiten ist zu rechnen? Wie werden die betroffenen
Mitarbeiter in der Zwischen- zeit abgesichert? Tatschlich ist
aktuell jeder zweite bei den Krankenkassen eingereichte Antrag zur
Prfung einer Entsendung fehler- haft, unvollstndig oder
unbrauchbar. Die Konsequenz: Auch die daraus resultierenden
Prfbescheide sind fehlerhaft, aber fr Unternehmen rechtlich
bindend. Im schlimmsten Fall droht ein Scheitern des
Auslandseinsatzes. Auf dem BDAE Business Breakfast erlutern wir
Ihnen in lok- kerer Atmosphre und bei einem anschlieenden persnli-
chen Austausch bewhrte Vorgehensweisen, die es Ihnen leichter
machen werden, grenzberschreitende Mitarbeiter- entsendungen zu
verstehen und ganzheitlich zu ma- nagen. KOSTENLOSES
BDAE-BUSINESS-BREAKFAST ZUM THEMA ANTRAGSVERFAHREN BEI
AUSLANDSENTSENDUNGEN Im Rahmen der Veranstal- tungsreihe "Crown
World Mobility Talk" findet am 12. Mai 2016 in Frankfurt am Main
eine informative, kos- tenfreie Gesprchsrunde zum Thema
Mitarbeiterent- sendungen nach Afrika statt. Mit dabei ist auch
BDAE-Sozialversicherungs- experte Omer Dotou. Fr viele
multinationale Un- ternehmen nimmt die Be- deutung von Entsendungen
nach und innerhalb dieser aufstrebenden Region zu. Vor allem die
Themen Fr- sorgepflicht, Sicherheit und Gesundheitsabsicherung von
Expatriates im Kontext des Entsendemanagements Afrika rcken in den
Fokus. Whrend dieser Veranstal- tung sollen die Teilnehmer nicht
nur Trends ber inter- nationale Personaleinstze erfahren, sondern
auch eine ideale Plattform erhalten, um Verantwortliche aus
demselben Arbeitsbereich kennen zu lernen und sich auszutauschen.
Die Teilnehmer haben die Mglichkeit, mit den folgen- den
ausgewiesenen Exper- ten zum Thema Entsendung nach Afrika zu
diskutieren. Mehr Infos zur Veranstal- tung hier.
ENTSENDUNGSMANAGEMENT AFRIKA Alberto Masnovo - Fotolia.com Wann:
25. Mai 2016 (von 8:30 bis 11 Uhr) Wo: 25hours Hotel HafenCity
Hamburg, berseeallee 5, 20457 Hamburg Anmeldung: Bis zum 20. Mai
bei Frau Simone Richter ([email protected]) Flyer runterladen
5. 5 INTERN Die BDAE GRUPPE hat ihre Homepage berar- beitet und
relauncht. Kern- stck der neu gestalteten Seite ist der
Tariffinder, mit dessen Hilfe Personen, die lngerfristig ins
Ausland gehen, den fr sie passen- den Versicherungstarif wh- len
knnen. Darber hinaus nimmt die Webseite eine klare Eintei- lung
zwischen Privat- und Geschftskunden vor, so dass die einzelnen
Zielgrup- pen schneller zu dem fr sie adquaten Angebot gelan- gen.
Jeder Versicherungstarif wird auf der neuen Seite bersichtlich und
ber die Maen transparent darge- stellt. Potenzielle Kunden finden
dort etwa smtliche Unterlagen zu den Tarifen (einschlielich der
komplet- ten Versicherungsbedingun- gen), bersichtliche Infobltter
sowie Informa- tionen zu etwaigen Aus- schlssen vom
Versicherungsschutz. Selbst- verstndlich bietet die neue Webprsenz
auch die Mg- lichkeit, Versicherungen schnell, sicher und bequem
online abzuschlieen. In der Service-Rubrik finden bestehende wie
potenzielle Kunden alle fr sie relevan- ten Unterlagen und Info-
bltter zum Download bereit; ergnzt wird dieser Bereich durch eine
Seite, auf der alle hufig gestell- ten Fragen (FAQ) zusam-
mengefasst sind. In der Rubrik Presse & Aktu- elles knnen die
Nutzer neben allen BDAE-internen Veranstaltungen auch ex- terne
Events (zum Beispiel Messen, Konferenzen, Workshops) abrufen, auf
denen das Unternehmen prsent ist. Zudem sind dort die aktuellen
Newsletter Leben und Arbeiten im Ausland hinterlegt, ebenso wie
Pressemitteilungen und Presseartikel von und ber den BDAE. Die
Seite steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfgung. Mehr
unter www.bdae.com BDAE-HOMEPAGE MIT NEUEM KONZEPT UND DESIGN
6. 6 BDAE: Argentiniens Wirtschaftsleis- tung wird dieses Jahr
vermutlich sin- ken. Erwarten Sie unter dem neuen Prsidenten Macri
einen Umschwung? Konner: Diesen Umschwung erwarte ich nicht nur,
sondern er wurde bereits eingeleitet und dies, obwohl die neue
Regierung erst wenige Wochen im Amt ist. Direkt nach dem
Regierungswech- sel wurden die Devisenkontrollen auf- gehoben und
es sind bereits auf 87 Prozent aller Produkte die Importre-
striktionen weggefallen. Auch die Be- setzung des Kabinetts mit
vielen ehemaligen Unternehmensmanagern unterstreicht den neuen
wirtschaftsfreundlichen Kurs der Re- gierung. So werden wir zwar fr
2016 wohl noch einen Rckgang des Bruttoinlandsprodukts sehen, aber
bereits fr das kommende Jahr erwarten wir einen Anstieg um vier bis
fnf Prozent. BDAE: Argentinien leidet unter hoher Inflation. Was
bedeu- tet das fr Unternehmen? Konner: Die Inflation ist tatschlich
ein Pro- blem. Aufgrund der wirtschaftspolitischen Erbschaft der
Amtszeit Kirchners erwarten Ex- perten auch noch in diesem Jahr
eine Infla- tion von rund 33 Pro- zent. Aber viele Unternehmen sind
schon seit Jahren oder Jahrzehnten im Land, was auch unser
100-jhriges Kammerjubilum in diesem Jahr belegt. Sie haben mit der
Zeit gelernt, sich mit der Inflation zu arrangie- ren. Die Firmen
bemhen sich daher, Gewinne nicht zu akku- mulieren, sondern das
Geld direkt in der Landeswhrung zu investieren. BDAE: Zwar weisen
die deutschen Ausfuhrdaten von Januar bis November 2015 auf eine
Erholung der Exporte nach Ar- gentinien hin, aber sie sind seit
2010 nur leicht angestiegen. Woran liegt dies? Konner: Insbesondere
die Importre- striktionen der letzten Regierung haben dazu gefhrt,
dass die Poten- ziale der Handelsbeziehungen nicht ausgenutzt
werden konnten. Doch trotz dieser Politik, die sehr stark auf
Importsubstitutionen setzte, sind die Exporte deutscher Firmen ber
die Jahre gestiegen. Durch die nun erfolgte Rcknahme der
Restriktionen und die Reduzierung brokratischer Hrden werden wir
aber hoffentlich bald das volle Potenzial ausnutzen knnen. BDAE:
Seit ber einem Jahrzehnt lau- fen die Verhandlungen fr ein Freihan-
delsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur, dem neben
Argentinien auch Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela
angehren. Wie ist hier der aktuelle Stand und welche Vorteile
erwarten Sie von einem Abschluss? INTERVIEW SEIT DEM
REGIERUNGSWECH- SEL GIBT ES HOFFNUNGEN IN ARGENTINIEN. Trotz hoher
Inflation und einer schwachen wirtschaftlichen Ent- wicklung keimt
in Argentinien nach den Wahlen im November letzten Jah- res neue
Hoffnung auf. Barbara Kon- ner, Hauptgeschftsfhrerin der AHKs
Argentinien, Paraguay und Uruguay, spricht im Interview ber das
geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur und
die wirt- schaftliche Zukunft Argentiniens. Wirtschaftsdaten
Argentinien Zur AHK BIP pro Kopf (2016)*: 13.284 US-Dollar
Wirtschaftswachstum (2016)*: - 0,5 Prozent Deutsche Einfuhren
(2015): 1.413,4 Millionen Euro Deutsche Ausfuhren (2015) 2.445,4
Millionen Euro Hermes Lnderkategorie: 7 Ease of Doing Business
2016: 121 von 189 Lndern Grndungsjahr: 1916 Standort: Buenos Aires
Kontakt: Barbara Konner E-Mail: [email protected] Tel.:
+54-11 5219 4023 Quellen: GTAI 2015, Destatis * Prognose
7. 7 INTERVIEW Konner: Durch den Politikwechsel kommt neuer
Schwung in die Verhandlungen, welche zuletzt etwas stockten. Erst
krzlich hat Prsident Macri bei einem Treffen des Mercosurs betont,
wie wichtig die Zusammenarbeit mit der EU und der Abschluss des
Abkommens seien. Deshalb hoffe ich, dass es mittelfristig zu einem
Abkommen kommt. Dadurch wrden die Zlle sinken, was die Bedingungen
fr den Handel mit einer Region mit rund 400 Millionen Konsumenten
auch fr deutsche Unternehmen deutlich verbessern knnte. BDAE: Ihre
drei AHKs bieten die Basisdienstleistung Ge-
schftspartnervermittlung an. Wie gehen Sie dabei vor? Konner:
Zunchst ermitteln wir entsprechend der konkre- ten Vorgaben des
Kunden lokale Partner, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit
einem deutschen Unternehmen haben und stellen die Profile in einem
Bericht zusammen. Auf Wunsch des Kunden organisieren wir im
Anschluss ein Treffen der Unternehmen hier vor Ort, bei dem
Unterneh- mensbesichtigungen durchgefhrt und die nchsten Schritte
vereinbart werden knnen, bei denen wir ebenfalls gerne beratend zur
Seite stehen. BDAE: Beenden Sie bitte den folgenden Satz:
Argentinien ist ein attraktiver Investitions- und Exportmarkt, weil
Konner: es ber einen groen Nachholbedarf in den Be- reichen
Infrastruktur und Energie, ein hohes Bildungsniveau und reiche
Vorkommen strategischer Rohstoffe verfgt, die langfristig beste
Wachstumschancen versprechen. Dieses Interview wurde vom Deutschen
Industrie- und Han- delskammertag (DIHK) zur Verfgung gestellt.
BARBARA KONNER Barbara Konner studierte Volkswirtschaftslehre (VWL)
und Politikwissenschaft. ber Stationen bei der Wirtschafts-
kommission der UNO fr Lateinamerika (CEPAL), der GTZ (heute GIZ),
der EXPO GmbH und der chilenischen Bot- schaft in Berlin kam sie
2002 zum Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Seit 2011
leitet sie die AHKs Argentinien, Paraguay und Uruguay. Argentinien:
wirtschaftliche Ziele der neuen Regierung Quellen: ARD, dpa,
NZZ
8. RECHTLICHES 8 Der Anteil an Mitarbeitern, die fr ihren
deutschen Ar- beitgeber vorbergehend im Ausland ttig werden, wchst
stetig. Es ist der kurzfristige Auftrag in China oder das neu zu
erffnende Bro in den USA, die nach Ansicht von Fachabteilungen und
Geschftsfhrung am besten mor- gen in Angriff genommen werden
sollten. Selbst wenn fr diese Aufgaben die richtigen Mitarbeiter
zur Verfgung ste- hen, so stellen solche Auslandsttigkeiten die
Personalabtei- lungen vor einige Herausforderungen und nicht
zuletzt spielen das richtige Visum und die vorhandene Arbeitser-
laubnis eine entscheidende Rolle fr den Erfolg des Unter- nehmens
im Ausland. Der Dschungel an unterschiedlichen Visaarten und
permanenten nderungen im Einreise- sowie dem
Arbeitsgenehmigungsrecht in den einzelnen Lndern ist dabei fr
Personalverantwortliche kaum noch zu durchdrin- gen. Aus
Unwissenheit oder wenn wir einmal ehrlich sind auch aus Zeitmangel
wird somit schnell einmal das falsche Visum fr den Mitarbeiter
beantragt. Falsches Visum mit fatalen Folgen Doch die Beantragung
des falschen Visums kann sowohl fr den Mitarbeiter als auch fr das
Unternehmen fatale Folgen haben. Folgendes Beispiel hat sich
letztes Jahr so zugetra- gen: Ein deutsches mittelstndisches
Unternehmen mchte zwei Mitarbeiter in einer neuen Niederlassung in
den USA fr drei Jahre einsetzen. Einer der beiden Mitarbeiter, Herr
Schneider, soll die Niederlassung in Seattle zuknftig leiten. Der
andere Mitarbeiter, Herr Mller, soll vor Ort als Sales Manager
arbei- ten. Da der Standort in Seattle schon vor einem Jahr gegrn-
det wurde, fliegt Herr Schneider regelmig in die USA, um vor Ort
alles in die Wege zu leiten, lokales Personal anzustel- len, Kunden
zu akquirieren und erste Auftrge zu bearbei- ten. Da er sich nie
lnger als 90 Tage in den USA aufhlt, reist Herr Schneider mit einem
Touristenvisum. Herr Mller hingegen war nur einmal mit dem
Touristenvisum in den USA, um sich im Rahmen eines Look &
See-Trips ein Bild von seiner zuknftigen Umgebung zu machen, die
Kollegen ken- nenzulernen und nach einer Wohnung zu suchen. Als fr
beide Mitarbeiter alle vertraglichen Bedingungen ge- klrt sind und
sich die beiden einverstanden erklren, nun fr drei Jahre in den USA
ttig zu werden, wird eine Visa- agentur beauftragt, sich um die
Arbeitsvisa der Mitarbeiter zu kmmern. Schnell wird klar, dass fr
beide Mitarbeiter ein L-1 Visum beantragt werden soll, da es sich
um eine unter- nehmensinterne Versetzung handelt und beide
Mitarbeiter ber vertieftes Fachwissen verfgen, welches nachgewiesen
werden kann. Beide Antrge werden beim Konsulat einge- reicht und
weitere Vorkehrungen fr die Auslandseinstze werden getroffen, denn
eigentlich so die Visaagentur kann nichts schief gehen. Visumantrag
von US-Behrden abgelehnt Nach einer Bearbeitungszeit von etwa fnf
Monaten wird der Antrag von Herrn Mller bewilligt, der von Herrn
Schnei- der hingegen abgelehnt. Warum haben die Behrden so ent-
schieden? Was sind Konsequenzen fr das Unternehmen und Herrn
Schneider? Zunchst einmal haben die Behrden die Antrge genau ge-
prft. Dabei ist wohl aufgefallen, dass Herr Schneider mehr- mals
ohne eine entsprechende Arbeitserlaubnis in den USA fr seinen
Arbeitgeber ttig war. Damit war Herr Schneider in der Vergangenheit
aus Sicht der US-Behrden illegal in den USA ttig. Fr das
Unternehmen ist die Ablehnung eine groe berraschung und
gleichzeitig ein Schock. Wieso galt der Besuch von Herrn Schneider
in den USA als illegale Be- schftigung? Er sollte doch lediglich
ein paar Vorkehrungen treffen. Ein Klrungsgesprch mit einem auf
Aufenthalts- recht spezialisierten Anwalt bringt Licht in die
Dunkelheit: Wer mit einem Touristenvisum in die USA einreist, darf
sich ausschlielich also ohne jede Ausnahme zu touristischen Zwecken
(daher auch die Bezeichnung Touristenvisum) in den USA aufhalten.
Das heit, auslndische Reisende drfen dort Urlaub machen oder wie im
Fall von Herrn Mller das Land bereisen und sich Land und Leute
anschauen. Herr Schneider hingegen war selbst whrend seiner kurzen
Besuche in den Staaten fr seinen Arbeitgeber aktiv. Er hat dort
Auftrge erledigt und sogar Kunden akquiriert. Er ist also einer
Arbeitsttigkeit nachgegangen. Wie diese Tatsache zu den US-Behrden
durchgedrungen ist, bleibt unklar. Fakt ist jedoch, dass der
deutsche Mitarbeiter offiziell illegal be- schftigt war und nun
auch nicht mehr offiziell und legal in den USA arbeiten darf.
AUFENTHALTSRECHT: WENN EIN FALSCHES VISUM EINE ENTSENDUNG
STOPPT
9. Herr Schneider Schlaflos in Seattle Wer soll nun also
zuknftig das Bro in Seattle leiten? Wh- rend die Nachricht der
Visaagentur das Unternehmen er- reicht, befindet sich Herr
Schneider schon wieder dienstlich in Seattle erneut mit einem
Touristenvisum. Inzwischen wurde sein Umzugsgut verschifft und der
Rest seines Haus- stands in Deutschland eingelagert. Seinen
Wohnsitz in Deutschland hat er aufgegeben. Eine Relocationagentur
wurde beauftragt, fr Herrn Schneider eine Wohnung in Seattle fr die
nchsten drei Jahre zu finden, momentan wohnt er bergangsweise in
einem Hotel. Herr Schneider sitzt gewissermaen fest. Ohne gltiges
(langfristiges) Visum bekommt er keine Sozialversicherungsnummer
(SSN), die er beispielsweise fr das Abschlieen eines Mietvertrags,
die Er- ffnung eines Kontos oder die Entgegennahme seines Um-
zugsgutes bentigt. Er muss also zurck nach Deutschland, wo er
keinen Wohn- sitz mehr hat und kommt erst einmal bei Freunden
unter. Sein Umzugsgut bleibt zunchst beim amerikanischen Zoll und
wird nach langem Hin und Her wieder zurck nach Deutschland
verschifft. Seine ursprngliche Position wurde inzwischen neu
besetzt und Herr Schneider selbst muss sich mit einer anderen
Stelle im Unternehmen zufrieden geben, bis sich wieder eine adquate
Position fr ihn ergibt. Wh- renddessen wird mit allen Mitteln und
anwaltlicher Unter- sttzung in den USA und Deutschland an einer
Lsung gearbeitet, nun doch noch ein Visum und eine Arbeitserlaub-
nis fr Herrn Schneider zu bekommen. Das Unternehmen hat inzwischen
einen fnfstelligen Betrag fr den Auslands- einsatz von Herrn
Schneider ausgegeben, der unter Umstn- den nun gar nicht mehr
stattfinden wird. Herr Schneider ist mit seiner Situation und auch
seiner aktuellen Position sehr unglcklich und sucht nach neuen
beruflichen Herausforde- rungen auerhalb des Unternehmens.
Whrenddessen ver- sucht Herr Mller in Seattle sowohl die
Niederlassung zu leiten als auch seine Funktion als Sales Manager
wahrzuneh- men. Er ist mit der Situation berfordert und ebenfalls
unzu- frieden. Strafzahlungen und lebenslanges Einreiseverbot als
Folge Die dargestellte Situation ist noch eine der harmloseren, die
sich immer wieder in Unternehmen abspielen. Denn je nach
Einsatzland knnen das falsche Visum oder eine nicht vor- handene
Arbeitserlaubnis auch drastischere Folgen haben als im
dargestellten Fall der Entsendung nach Seattle. Wird dies von den
Behrden vor Ort entdeckt, drohen Strafzahlungen und die sofortige
Ausreise des Mitarbeiters sowie ein lebens- langes
Wiedereinreiseverbot. Unter Umstnden muss das Unternehmen im
jeweiligen Land seine Geschftsttigkeit beenden und darf diese auch
nicht mehr aufnehmen. Hinzu kommt: Ein betroffener Mitarbeiter kann
seinen Ar- beitgeber auf Schadensersatz verklagen, sollte er ein
lebens- langes Einreiseverbot fr ein bestimmtes Land bekommen, da
der Arbeitgeber seiner Frsorgepflicht nicht nachgekom- men ist.
Weitere Folgen von illegalen Mitarbeitereinstzen im Ausland sind
Demotivation des Mitarbeiters und Imagescha- den des Unternehmens.
Denn je hufiger die Expats selbst von den Folgen einer mangelhaft
geregelten Entsendung be- troffen sind, desto geringer ist die
Bereitschaft bei den Kolle- gen in Deutschland, alle Zelte
abzubrechen und fr das Unternehmen einen bestimmten Zeitraum im
Ausland ttig zu werden. 9 RECHTLICHES AUTORIN Simone Richter ist
Young Professio- nal bei der auf Unternehmensbera- tung fr
Auslandsentsendungen/ International Assignments speziali- sierten
BDAE GRUPPE. Tel.: +49-40-30 68 74-46 E-Mail:
[email protected]
10. 10 Was kostet das Leben in China? Wofr zahlen Ausln- der im
Reich der Mitte mehr Geld und wofr weni- ger? Wer sich auf einen
lngeren Aufenthalt in einer chinesi- schen Stadt vorbereitet, mchte
wissen, welche Kosten in der Zeit im Ausland entstehen werden.
Dieser Beitrag gibt einen aktuellen berblick der
Lebenshaltungskosten unter Bercksichtigung verschiedener Regionen
und Lebensstile. Vor nicht allzu langer Zeit wurde Starbucks von
chinesischen Medien kritisiert, weil das Unternehmen in China hhere
Preise fr seine Produkte nehme als in den USA. Ein
Unternehmenssprecher der amerikanischen Kette bejahte dies mit der
Erklrung, dass die hheren Preise in China das Ergebnis gestie-
gener Kosten vor Ort seien. Der Fall ist ein gutes Beispiel fr die
Lebenshaltungskosten und den Preis einer westlichen Lebensweise in
China. Oft heit es, China sei noch ver- hltnismig gnstig, dann
wiederum wer- den die hohen Kosten im Reiche der Mitte beanstandet.
Genau genommen stimmt beides. Chinesische Lebenshaltungskosten im
Vergleich mit Deutschland Um die Preise im Reich der Mitte
einzuschtzen, muss natr- lich die eigene Whrung betrachtet werden.
Der Euro ist im Vergleich zum Renminbi , kurz Yuan genannt, zurzeit
relativ schwach. Fr einen Euro erhlt man aktuell gut sieben
Renminbi (Stand: Mrz 2016). Vor einigen Jahren konnte man noch im
Verhltnis 1:10 umtauschen, was Reisenden und Expats natrlich mehr
Freude bereitet hat. Trotzdem sind die durchschnittlichen
Lebenshaltungskosten in China noch immer vergleichsweise niedrig fr
Deutsche. Die umfangrei- che Cost of Living-Datenbank Numbeo
beschreibt die Lebens- haltungskosten in China derzeit als knapp
ein Drittel gnsti- ger als in Deutschland. Die Miete ist laut der
Datenbank im- merhin noch sechs Prozent niedriger. Wie kommt es
jedoch, dass viele Auslnder in China langfristig genauso viel wie
oder noch mehr Geld ausgeben als in ihrem Heimatland? Diskrepanz
zwischen chinesischem Leben und westli- chem Luxus Dies hngt
zuallererst mit den blichen Wohnorten von Aus- lndern zusammen. Die
bei Expats und auslndischen Studie- renden beliebten Stdte
Shenzhen, Shanghai und Peking etwa sind im landesweiten Vergleich
deutlich teurer. Hinzu kommt das besondere Konsumverhalten von
Auslndern im Reich der Mitte. In einem gnstigen Restaurant kann man
sich in China schon fr wenige Euro satt essen, durchschnitt- lich
fr circa 2,80 Euro. Doch viele Auslnder bevorzugen die gehobene
Kche, wenn nicht westliche Restaurants und Su- permrkte. Laut
Numbeo kostet in China ein Liter Milch im Durschnitt 1,80 Euro,
heimisches Bier der halbe Liter rund 85 Cent. Ein 500 Gramm-Laib
Brot liegt durchschnittlich bei un- gefhr bei 1,50 Euro, das Kilo
Bananen bei rund 1,25 Euro. Doch gerade bei Lebensmitteln
unterscheiden sich die Preise zwischen chinesischen Einkaufslden
und westlichen Super- markt-Ketten wie Metro und Carrefour stark.
Wer als Aus- lnder nicht auf Import-Produkte verzichten mchte, kann
also durchaus mehr Geld beim Lebensmitteleinkauf ausge- ben als in
der Heimat. Speziell in Deutschland punkten die Discount-Supermrkte
bekanntlich mit sehr gnstigen Ange- boten, sodass der
Preisunterschied nach dem Umzug nach China besonders auffllt. Noch
strker als westlicher Luxus erleichtern indes die scheinbar
gnstigen Annehmlichkeiten in China die auslndischen Brieftaschen.
Hufige Fehleinschtzung der Lebenshal- tungskosten in China Die
Taxifahrt zum Hotel nur drei Euro? Das gnne ich mir! Wer in China
zum ersten Mal eine Taxirechnung begleicht, kommt schnell ins
Schwrmen. Da die Regierung die Spritpreise im Land noch immer recht
niedrig hlt, sind die Preise fr Fahrten mit Taxi, Uber und hnlichen
Anbietern verhltnis- mig gnstig. Doch lauert hier auch die Kos-
tenfalle. Denn wer nun tglich mit dem Taxi unterwegs ist, gibt
schnell mehr Geld aus als im Hei- matland, wo man nur in Notfllen
auf den Fahrservice zu- rckgreift. Vergleichbares lsst sich fr die
bei Auslndern beliebte Massage feststellen. Fr 20 Euro kann man
selbst in Peking eine professionelle 90 Minuten-Massage in einer
se- risen und gepflegten Einrichtung erstehen. Doch bleibt die- ser
und hnlicher Luxus in China nur dann gnstig, wenn man ihn so selten
geniet wie zu Hause. Wer das importierte Wohlleben bevorzugt,
beispielsweise in Form westlicher Lu- xusmarken, muss sich
zustzlich mit der chinesischen Steuer auf eingefhrte Waren dieser
Art herumschlagen. Empfehlungen fr Auslnder in China Generell lohnt
es sich nicht nur finanziell, fernab der grten Metropolen zu
arbeiten und zu leben. Zwar steigen auch in den Randregionen die
Preise, da mehr und mehr Menschen dorthin ausweichen. Doch nach wie
vor kostet das Leben nir- gends so viel wie in den bekannten
Grostdten. Jeder muss persnlich entscheiden, ob er oder sie auf das
beinahe west- liche Lebensgefhl in einer Stadt wie Shanghai
verzichten kann und dafr in einer weniger internationalen Stadt in
die chinesische Kultur und Gesellschaft eintauchen will. Nicht
wenige Auslnder suchen sich einen Standort, der wenigs- tens guter
Ausflugspunkt fr Reisen in China ist, wenngleich er selbst nicht zu
den Top-Adressen gehrt. Ebenso lohnens- wert ist es, offen fr die
chinesische Kche zu sein und nicht von Anfang an ausschlielich
westliche Produkte einzukau- fen. Nicht ganz entkrften lsst sich
zugleich das Argument, dass bei Import-Produkten die
Lebensmittelsicherheit ber- zeugender ist. Aufgrund dieser
Wahrnehmung kaufen auch viele Chinesen verstrkt eingefhrte
Produkte. Quelle: http://china-kommunikation.de/ EXPATRIATES
LEBENSHALTUNGSKOSTEN FR AUSLNDER IN CHINA EXPAT-SCHNPPCHEN AUF DEM
PRFSTAND bogdanvija - Fotolia. com
11. 11 EXPATRIATES Berufliche Einstze finden zuneh- mend in
alle geografischen Regio- nen der Welt statt: Sei es die deutsche
Webdesignerin, die fr zwei Jahre in Hongkong ttig ist oder der
indische IT- Spezialist, der eine Zeit lang in Deutschland
arbeitet. Hochqualifizierte Menschen gehen dahin, wo sie opti- male
Entwicklungsmglichkeiten und die beste Lebensqualitt vorfinden. Wie
bestehen Sie im Ausland und set- zen Ihre Talente bestmglich am
globa- len Arbeitsmarkt ein? Diese vier Tipps helfen Ihnen, im
Ausland beruflich er- folgreich zu sein. Tipp 1: Beobachten Sie
viel, bewerten Sie wenig Neben Ihrer fachlichen Kompetenz ist fr
den Erfolg einer Ttigkeit im Aus- land Ihre interkulturelle
Kompetenz entscheidend. Gefragt ist also Ihre F- higkeit, die
Wertvorstellungen und L- sungsstrategien Ihrer Kunden, Kollegen und
Partner am neuen Einsatzort zu verstehen. berprfen Sie Ihre
kulturell geprgten Werte. Treten Sie wenn es schwierig wird einen
Schritt zurck, atmen Sie tief durch und akzeptieren Sie, dass es
viele Perspektiven und Wahrheiten gibt und viele Wege, die zum Ziel
fhren. Tipp 2: Entdecken Sie die Menschen Suchen Sie an Ihrem neuen
Einsatzort Kontakte zu unterschiedlichen Natio- nalitten und
sozialen Schichten. Schotten Sie sich nicht in Orten ab, wo nur
Expatriates leben. Und bleiben Sie nicht unter ihresgleichen, nur
um schwierige Situationen zu vermeiden. Sie haben in einem neuen
Land eine hervorragende Gelegenheit, Ihr kultu- relles Wissen enorm
zu erweitern. Nut- zen Sie sie. Tipp 3: Entdecken Sie das Essen und
die kreative Szene Beschrnken Sie sich auch beim Essen nicht nur
auf das, was Sie schon ken- nen. Gehen Sie auf Mrkte, um neue
Produkte und Zutaten zu entdecken. Suchen Sie einfache, lokal
gefhrte Re- staurants auf. Schauen Sie sich Filme an, die an Ihrem
Einsatzort produziert wurden. Lesen Sie Lyrik und Prosa von lokalen
Schriftstellern. So werden Sie die Menschen und Ihre Werte besser
verstehen. Tipp 4: Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk Nutzen
Sie Videokonferenzen, netzba- sierte Telefondienste und soziale Me-
dien, um Ihre geschftlichen und privaten Kontakte systematisch zu
pfle- gen und zu erweitern. Erstellen Sie ein Profil in mehreren
Sprachen auf Linke- dIn und halten Sie sich ber Fachgrup- pen,
Nachrichtendienste und Podcasts ber Branchenentwicklungen auf dem
Laufenden sowohl in Ihrem neuen Einsatzort als auch in der Heimat.
Die internationale Verflechtung des Ar- beitsmarktes bietet neue
Chancen, er- fordert aber eine ganzheitliche Sichtweise auf
berufliche Mglichkei- ten. Das erfolgreiche Steuern der eige- nen
Karriere setzt ein Bewusstsein fr die eigenen Strken und Fhigkeiten
voraus. VIER TIPPS, UM ALS EXPAT ERFOLGREICH ZU SEIN AUTOR
Jan-Christoph Daniel hat als Perma- nent Resident mehr als sieben
Jahre in Singapur und Hong Kong gelebt und ist zertifizierter
interkultureller Business Trainer und Moderator. Unter der Marke
Untold Colors hilft er Unternehmen bei der strate- gischen
Personalentwicklung. E-Mail: [email protected] high_resolution -
Fotolia.com
12. 12 EXPATRIATES Fr 64 Prozent der Frauen weltweit
(Deutschland 61 Pro- zent) ist die Mglichkeit eines
Auslandsaufenthalts ein wichtiges Kriterium fr die Wahl ihres
Arbeitgebers und die Treue zum Unternehmen. Allerdings: 19 Prozent
weniger Frauen als Mnner sind der Meinung, dass ihr derzeitiger Ar-
beitgeber beiden Geschlechtern die gleichen Chancen fr
Auslandsentsendungen bietet. Dies hat die Studie Modern mobility:
Moving women with purpose der Wirtschaftspr- fungs- und
Beratungsgesellschaft PwC unter tausenden be- rufsttigen Frauen in
40 Lndern ergeben. Der Wunsch vieler Frauen nach mehr beruflicher
Mobilitt scheitert jedoch oft an der Realitt. Mehr als die Hlfte
(57 Prozent) der fr Auslandsaufenthalte verantwortlichen Fh-
rungskrfte gibt an, dass Mitarbeiterinnen in ihren Unterneh- men
noch unterreprsentiert sind, wenn es um das Arbeiten im Ausland
geht. Auch berufsttige Mtter wollen ins Ausland Whrend 60 Prozent
der weltweit ttigen Unternehmen das Arbeiten im Ausland als
Talentschmiede fr zuknftige Fhrungskrfte verstehen, sind bisher
jedoch nur 22 Prozent entschlossen, den Frauenanteil bei
Auslandseinstzen zu er- hhen. Nur 22 Prozent der Fhrungskrfte
bejahen, dass ihre Mobilitts- und Diversity-Strategien
bereinstimmen. Die PwC-Studie stellt mit ihren Kernaussagen einige
Annah- men und Geschlechter-Stereotypen in Frage. Dazu zhlt die
bisher weit verbreitete Auffassung, dass Mtter generell nicht im
Ausland arbeiten wollen oder diesen Schritt nicht wagen, auch weil
sie die Differenz zum hheren Einkommen ihres Partners nicht
verringern wollten. Tatschlich aber sind 41 Prozent der Frauen, die
gerne im Ausland arbeiten wr- den, Mtter. Bei den Mnnern sind 40
Prozent der Vter dazu bereit. 77 Prozent der Frauen in Ehen mit
einem Part- ner, der ebenfalls eine Karriere durchluft, verdienen
hnlich oder mehr als ihr Partner. Diese Doppelkarrieren werden
damit fr Unternehmen zu einer Herausforderung in Sachen Mobilitt
das gilt gleichermaen fr mnnliche und weibli- che Talente.
International ttige Unternehmen sollten daher zunchst die
tatschlichen Barrieren erkennen und verstehen, die sowohl
Mitarbeiterinnen als auch Mitarbeitern im Zusammenhang mit
Auslands-Entsendungen im Wege stehen, rt PwC. Um dies zu erreichen,
ist es wichtig datenbasiert und analytisch vorzugehen. Nur auf der
Basis von erhobenen Daten und deren Analyse ist ein klarer Blick
auf die Situation mglich. Was passiert, wenn ich wieder zu meiner
Arbeitsstelle im Heimatland zurckkehre? Drei der fnf grten
Bedenken, die Frauen im Hinblick auf Auslandsaufenthalte sehen,
ste- hen im Zusammenhang mit dieser Frage. An der Spitze die- ser
Liste rangiert mit 44 Prozent (Deutschland 50 Prozent) die Sorge,
welche Rolle und Position im Unternehmen nach der Rckkehr aus dem
Ausland auf sie wartet. Flexibilitt und Wahlmglichkeiten als
Bestandteil der Entsendungsangebote wrden Auslandsaufenthalte fr 80
Prozent der Frauen at- traktiver machen. IMMER MEHR FRAUEN WOLLEN
INS AUSLAND ENTSANDT WERDEN Weitere Ergebnisse der Studie: 74
Prozent (Deutschland 73 Prozent) der Befragten (Frauen und Mnner)
sagten, dass die ers- ten sechs Jahren der Beschftigung die beste
Zeit fr einen Auslandsaufenthalt sei 33 Prozent der befragten
Unternehmen bieten in diesem Zeitraum keine Entsen- dungen an. 65
Prozent (Deutschland 61 Prozent) der Frauen wnschen sich mehr
Transparenz, wenn es um die Mglichkeiten eines beruflichen
Auslandsaufenthaltes geht. 49 Prozent (Deutschland 41 Prozent)
stimmen zu, dass es in ihrem Unternehmen ausreichend weibliche
Vorbilder gibt, die bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben.
Sergey Nivens - Fotolia.com
13. 13 EXPATRIATES Benimm- und Verhaltensfehler, insbesondere
im Kontakt mit auslndischen Geschftspartnern, knnen das Aus fr die
Geschftsbeziehungen bedeuten. Eine aktuelle Studie des Reiseportals
Booking.com besttigt das: 62 Prozent der Geschftsreisenden weltweit
glauben, dass Etikette-Fehler sich negativ auf den Erfolg des
Unternehmen auswirken knnen. In Deutschland sind sogar 70 Prozent
der Business- Reisenden dieser Ansicht. Booking.com hat fr der
Studie mehr als 4.500 Geschftsrei- sende in acht Lndern befragt.
Ein Drittel (32 Prozent) gab zu, auf Reisen bereits einen Fauxpas
begangen zu haben. Beinahe die Hlfte (45 Prozent) der Befragten hat
bereits er- lebt, dass einem Kollegen oder Geschftspartner ein
kulturel- ler Ausrutscher passiert ist. Business-Etikette ist
wichtig frs Geschft Mehr als 80 Prozent finden es wichtig, ber
kulturelle Nor- men informiert zu sein, wenn man geschftlich in ein
ande- res Land reist. Drei von vier Geschftsreisenden (73 Prozent)
geben an, dass sie sich vorher ber ihr Reiseziel informieren, um
die Business-Etikette eines Landes besser zu verstehen, doch dass
dies nicht immer einen Fauxpas verhindert. Die Hlfte der Befragten
(49 Prozent) befrchtet, dass sie unwis- sentlich einen Kunden oder
Geschftspartner beleidigen knnten. Geschftsessen und Small Talk
Viele Geschftsreisende werden beim bloen Gedanken an ein
Geschftsessen nervs. Denn jedes Land hat seine eige- nen
Verhaltensregeln was Essgewohnheiten und das richtige Benehmen bei
Tisch angeht. Einer von drei Befragten be- frchtet, zu viel Alkohol
angeboten zu bekommen (30 Pro- zent). Ebenso viele Befragte frchten
sich vor Small Talk mit Geschftspartnern, die sie nicht besonders
gut kennen. Knapp ein Viertel der Geschftsreisenden sorgt sich,
dass Restaurants in fremden Lndern nicht auf spezielle Essge-
wohnheiten, wie beispielsweise vegetarische oder vegane Er- nhrung
eingehen. Mobile Gerte bitte abschalten Ein Nebeneffekt einer immer
digitaleren und mobileren Welt ist, dass das Smartphone omniprsent
ist. Aber Vorsicht das Handy verleitet zum Fauxpas: Global gesehen
hlt fast die Hlfte der Befragten (46 Prozent) es fr den grten Ver-
haltensfehler, whrend eines Meetings mobile Gerte zu be- nutzen
insbesondere in den USA oder in Grobritannien. Deutsche
Geschftsreisende hingegen sehen in der Begr- ung das O und A fr
eine erfolgreiche Geschftsbeziehung: Knapp die Hlfte der befragten
Deutschen (47 Prozent) sieht die falsche Begrung eines
Geschftspartners als einen der grten kulturellen Fauxpas. hnlich
beurteilen dies die Ja- paner: 61 Prozent betrachten eine falsche
Begrung als die hchste Form der Unhflichkeit. Vor einer
internationalen Geschftsreise sollte man sich also unbedingt ber
die jewei- ligen Gepflogenheiten vor Ort informieren. Die richtige
Entschuldigung Was also tun, wenn man unwissentlich (oder
wissentlich) einen Fauxpas begangen oder gar einen auslndischen Ge-
schftspartner beleidigt hat? Sieben von zehn japanischen
Geschftsreisenden (69 Prozent) raten, zu handeln und sich sofort zu
entschuldigen. ber die Hlfte (55 Prozent) der deutschen
Geschftsreisenden ist der gleichen Meinung, im Gegensatz zu nur 37
Prozent der Italiener. Ein Viertel von ihnen (26 Prozent) der
hchste Prozentsatz aller befragten Lnder gibt an, dass sie
versuchen wrden, einen Scherz zu machen, um die Situation
aufzulockern. BENIMM- UND VERHALTENSFEHLER WIRKEN SICH AUF DEN
GESCHFTSERFOLG AUS WoGi - Fotolia.com
14. Ab sofort ist der finale Gesamtflugplan fr diesen Som- mer
im Internet abrufbar oder auch als Printversion am Salzburg Airport
erhltlich. Unter http://www.salzburg-air- port.com knnen Sie schon
jetzt Ihren Sommerurlaub pla- nen. Auszge aus dem Flugprogramm:
Tglich Palma de Mallorca Jeden Donnerstag nach Ibiza Jeden Sonntag
nach Burgas Dreimal pro Woche nach Olbia Sonntags nach Calvi und
Lamezia Terme Sonnen-Destinationen Natrlich kann man auch 2016 ab
Salzburg viele Sonnen-Des- tinationen erreichen. Egal ob Sie nach
Hurghada, Tirana, Bur- gas, Calvi, Araxos, Korfu, Kos, Kreta,
Rhodos, Ibiza, Palma de Mallorca, Istanbul, Antalya, Lamezia Terme,
Olbia, Porto, Dublin oder Stockholm fliegen wollen diese
Destinationen sind ab Salzburg nonstop erreichbar. Will man weiter
wegfliegen, kommt man ber die von Salz- burg aus angebotenen
internationalen Drehscheiben Istan- bul, Wien, Berlin, Dsseldorf,
Frankfurt, Kln, Palma de Mallorca und London zu malerischen Pltzen
auf der ganzen Welt. ber Frankfurt sind Orte wie Rio de Janeiro,
Salvador da Bahia, Fortaleza (Brasilien), San Jos (Costa Rica),
Punta Cana, Santo Domingo (Dominikanische Republik), Montego Bay
(Jamaica), Mombasa, Kilimanjaro, Nairobi (Kenia), Ha- vanna,
Holguin, Varadero (Kuba), Male (Malediven), Mauri- tius
(Mauritius), Cancun (Mexiko), Windhoek (Namibia), Mahe Island
(Seychellen), Colombo (Sri Lanka), Sansibar (Sansibar),
Johannesburg und Kapstadt (Sdafrika) erreich- bar. ber das
Drehkreuz Wien erreicht man nicht nur Larnaca (Zy- pern) schnell
und mit kurzen Umsteigezeiten, ab Wien wer- den tglich viele
europische Ziele und Langstreckendesti- nationen angeboten. Auch
das Drehkreuz Istanbul erfreut sich grter Beliebtheit, wenn es etwa
nach Shiraz (Iran), Jo- hannesburg (Sdafrika) oder Tashkent
(Usbekistan) gehen soll. Via Istanbul gibt es zahlreiche
Weiterflugmglichkeiten in die ganze Welt vom Mittleren Osten,
Indien, Pakistan, in den Fernen Osten sowie Afrika bis Nord- und
Sdamerika. Auch British Airways ist einer der wichtigen
Ganzjahrespart- ner des Salzburger Flughafens und befrdert Gste von
Salz- burg nach London Gatwick. Nicht fehlen drfen die NIKI- und
Air-Berlin-Flge auf dem spanischen und portugiesischen Markt. Hier
bietet sich das Drehkreuz Palma de Mallorca sowie Berlin und
Dsseldorf fr Weiterflge in zahlreiche Destinationen an. In Salzburg
ein- steigen und in Alicante, Barcelona, Bilbao, Jerez de la Fron-
tera, Madrid, Malaga, Sevilla, Valencia oder Faro aussteigen! Auch
auf Hamburg mssen Sie diesen Sommer nicht verzich- ten, denn
easyJet hat die Frequenzen in die Hansestadt deut- lich erhht.
Quelle: Pressetext 14 AIRBERLIN Die zweitgrte deutsche Flugge-
sellschaft hat das Flugangebot von Berlin nach Budapest erhht und
verbindet die beiden Stdte montags bis freitags nun dreimal tglich.
Der neue Flug AB8260 startet abends um 21:30 Uhr in Berlin und
erreicht Buda- pest um 22:55 Uhr. Fr Reisende aus Budapest ergibt
sich daraus ein zustz- licher Flug, der um 6:25 Uhr in der un-
garischen Hauptstadt startet und um 7:55 Uhr in Berlin landet. Fr
die Flge ab Berlin stehen zahlreiche Anschluss- verbindungen zur
Verfgung. Insbesondere Geschftsreisende kn- nen von dem erweiterten
Angebot profitieren, da diese durch einen Flug am Morgen, am
Nachmittag und dem neuen Flug am Abend nun noch flexi- bler ihre
Termine gestalten knnen. Gste aus Ungarn erreichen durch den neuen
Flug am Morgen zudem eine noch hhere Anzahl von Anschlussfl- gen ab
Berlin-Tegel zu weiteren Zielen in Europa und weltweit. Die Flge
knnen auf airberlin.com, te- lefonisch rund um die Uhr im Service
Center unter 0180 6 - 334 334 (dt. Festnetz: 0,20 Euro pro Anruf/
dt. Mo- bilfunknetz: max. 0,60 Euro pro Anruf) und im Reisebro
gebucht werden. AIRLINES SALZBURG AIRPORT PRSENTIERT SOMMERFLUGPLAN
2016 BESTGREENSCREEN - Fotolia.com
15. 15 Die Fluggesellschaft Uni- ted Airlines http://uni-
ted.com stockt ab Mai 2016 ihre Economy-Class um je- weils einen
Sitz pro Reihe auf. Alle Sitzpltze mssen deshalb um rund drei
Zenti- meter verschmlert werden, whrend mehr Entertain- ment fr
einen gleichblei- benden Komfort sorgen soll. Neue Anordnung Die
zurzeit gngige Sitz-An- ordnung "Zwei-Fnf-Zwei" im Flugzeugmodell
Boeing- 777 soll bei den United Air- lines bereits in diesem Jahr
von einem Drei-Vier-Drei- Aufbau abgelst werden. Mit einem weiterem
Sitz- platz pro Reihe htten ins- gesamt mehr Passagiere in der
Economy-Class des Flie- gers Platz, was mehr Um- satz fr die
Airline bedeutet. Der verfgbare Freiraum in der Kabine und somit
auch der Komfort der Fliegenden nimmt mit der kommenden Vernderung
jedoch dras- tisch ab, denn die Sitze sind unter der neuen
Anordnung nicht mehr 46 Zentimeter, sondern nur noch etwa 43
Zentimeter breit. Gerade bergewichtige Personen knnten darunter
leiden. Um den Makel zu kaschie- ren, bemht sich die Airline, mit
neuem Entertainment fr Ablenkung zu sorgen. Airlines unter Druck
United Airlines kndigte neue Halterungen fr Ta- blets und
Smartphones fr mehr Ordnung am Platz an. Das Wi-Fi-Angebot soll im
Flieger zudem erweitert werden. Schon im Mai die- ses Jahres soll
die Umset- zung der Plne in den Boeing-Maschinen der Air- line
beginnen und bis 2017 fertiggestellt sein. Es ist ab- zusehen, dass
in naher Zu- kunft auch andere Flug- gesellschaften nachziehen
werden, um dem Wettbe- werb standzuhalten. Quelle: Pressetext
UNITED AIRLINES: KEIN PLATZ FR BERGEWICHTIGE LUFTHANSA AIRLINES Die
Kranich-Airline wei- tet ihr Europaangebot ab Mnchen weiter aus. So
erreichen Fluggste im kom- menden Sommer zwei wei- tere
Mittelmeerziele ohne umzusteigen. Ab dem 14. Mai geht es nach
Santorin, bereits am 15. Mai folgt der Erstflug nach Korfu. Die
sdliche Kykladen-Insel San- torin steht jeweils samstags, Korfu an
jedem Sonntag auf dem Flugplan. Die beiden griechischen Inseln
werden einmal wchentlich ab Pfingsten angeboten. Auch Portugal
steht wieder auf dem Mnchner Flugplan. Porto wird ab dem 24. April
viermal wchentlich ange- boten. Insgesamt fliegt Lufthansa in
diesem Sommer nonstop zu 36 Urlaubsdestinationen. Alle Ziele werden
mit Flug- zeugen der Airbus A320-Fa- milie in zwei Reiseklassen
angeboten. Damit knnen Passagiere ihre Flge auch in der Business
Class genieen. Ziele in Osteuropa sind stark im Kommen. Mit Beginn
des Sommerflugplans bietet Lufthansa ihren Gsten eine zweite
Verbindung nach Un- garn an: Debrecen steht neben Budapest seit dem
11. April 2016 dreimal w- chentlich auf dem Flugplan. Ein weiteres
neues Ziel in Osteuropa ist Rzeszow. Die Stadt im Sdosten Polens,
Sitz vieler internationaler Konzerne, wird seit dem 28. Mrz tglich
ab Mnchen bedient. Auch die wichtigste Hafenstadt der Ukraine steht
in diesem Sommer wieder auf dem Flugplan: Odessa wird vom 31. Mrz
bis zum 29. Oktober zwei- mal wchentlich angeflo- gen. Alle neuen
Destinati- onen in Osteuropa werden mit einem Jet vom Typ Bom-
bardier CRJ900 der Luft- hansa CityLine bedient. Zusammen mit ihrem
Part- ner British Midland wird Lufthansa ihr Streckennetz weiter
ausbauen. Knftig knnen Lufthansa Kunden ab Mnchen zweimal tg- lich
das englische South- ampton, tglich Norrkping in Schweden und
zweimal tglich Bergamo in der Lom- bardei, Italien, nonstop er-
reichen. Rostock wird knftig sechs Mal in der Woche angeflogen.
Tallinn ist eine weitere neue Desti- nation ab Mnchen. Die
Hauptstadt von Estland wird zusammen mit Adria Air- ways zweimal
tglich ab Mnchen angeboten. Insgesamt bringt Lufthansa ihre
Passagiere in diesem Sommer zu 136 Zielen in 47 Lndern auf vier
Kontinen- ten. Aleksandr Kurganov - Fotolia.com karamysh -
Fotolia.com
16. 16 VERMISCHTES KOFFERPACKEN: FRAUEN PACKEN DEUTLICH ANDERS
ALS MNNER Fr viele Reisende ist Stressfaktor Nummer Eins das
Kofferpacken, wie eine Umfrage des Marktforschungsinsti- tuts TNS
Emnid im Auftrag der For- schungsgemeinschaft Reisen e.V. erge- ben
hat. Vor allem jngeren Urlaubern zwischen 30 und 39 Jahren treibt
die Frage, was ins Gepck gehrt, Schwei- perlen auf die Stirn.
Generell fllt auf: Mnner gehen gelassener mit dem Thema um als
Frauen. Nur 27 Prozent der mnnlichen Reiselustigen gaben das Packen
als einen Stressfaktor an. Unter den Damen waren es mehr als ein
Drit- tel. Auch in Sachen Kofferinhalt und Packgeschwindigkeit
unterscheiden sich die Geschlechter, wie andere Untersu- chungen
zeigen. Eine weitere Umfrage des Portals Kof- fer24 fand heraus,
dass 15 Prozent der Frauen mehr als eine Woche fr das Zu-
sammensuchen ihres Kofferinhalts ben- tigen. 46 Prozent der
befragten Mnner schaffen das an nur einem Tag ein Drittel von ihnen
verlsst sich sogar al- lein auf ihr Gedchtnis und packt die
Reisetasche ohne Liste. Das weibliche Geschlecht ist da we- niger
mutig: Nur neun Prozent von ihnen packen ohne Spick- zettel. Kaum
berra- schend, aber in einer Stu- die des briti- schen Unternehmens
Holiday Hypermar- ket besttigt: Frauen packen in der Regel viel zu
viele Klamot- ten ein, brauchen verhltnismig lange fr die
Vorbereitung und haben am Ende doch die Hlfte vergessen. Der Er-
hebung zufolge nehmen Mnner fr eine Woche Auszeit durchschnittlich
18 Kleidungsstcke mit. Frauen packen gleich doppelt so viel ein,
also 36 Teile. Doch weniger Gepck ist nicht immer mehr. Das
Forsa-Institut fand heraus, dass nur sieben von zehn deutschen
Mnnern eine Reiseapotheke im Urlaub dabei haben bei den Frauen
liegt der Anteil bei 85 Prozent. Das weibliche Geschlecht hat nicht
nur die passenden Schuhe fr jeden Anlass im Koffer, sondern auch
das richtige Medikament fr kleinere oder auch gr- ere Beschwerden.
Zur Grundausstat- tung zhlen zum Beispiel Mittel gegen
Magen-Darm-Beschwerden, Erkltungs- prparate und Verbandsmaterial.
Weil Hitze und zu viel Sonne das Kopf- schmerzrisiko erhhen, gehren
auch Schmerzmittel in jede Reiseapotheke. Das
Life-Science-Unternehmen Bayer hat ein Handout mit 7 Tipps zum
Koffer- packen erstellt, dass kostenlos herun- tergeladen werden
kann. Quelle: www.bayer.de IMMER MEHR STUDIERENDE MACHEN MIT
ERASMUS+ EIN AUSLANDSPRAKTIKUM Neben den
Auslandsstudienaufenthalten frdert Eras- mus+ auch
Auslandspraktika. Fast 7.500 deutsche Stu- dierende machten von
dieser Mglichkeit Gebrauch rund 18 Prozent mehr als im
Vergleichsjahr 2013/2014. Das be- richtet der Deutsche Akademischen
Austausch Dienst (DAAD). Das groe Interesse junger Menschen, fr ein
Praktikum ins Ausland zu gehen, weckt Hoffnung fr Europa: Es zeigt,
dass sie weltoffen und interessiert sind und sich gut vorstel- len
knnen, in einem anderen europischen Land zu arbei- ten, sagte
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Ebenso profitieren immer
mehr Hochschulmitarbeiter von den Erasmus+ Frdermglichkeiten
beispielsweise durch Weiterbil- dungsmanahmen im Ausland. Vor dem
Hintergrund der ak- tuellen europischen Herausforderungen sind laut
dem DAAD Programme wie Erasmus+ dringender denn je. Es ist wichtig,
andere Lnder, ihre Kulturen und Sprachen zu verstehen, um gemeinsam
Perspektiven entwickeln zu knnen. Immer mehr Studierende aus
Deutschland absolvieren einen Teil ihrer akademischen
Qualifizierung im Ausland. Mit Eras- mus+ sind knapp 38.000
Studierende zwischen drei Mona- ten und einem Jahr in Europa
unterwegs. Wie in den vergan- genen Jahren gehen
Erasmus-Studierende deutscher Hoch- schulen besonders gern nach
Spanien, Frankreich und Gro- britannien. Bei Praktikanten ist
Grobritannien das beliebteste Gastland, gefolgt von Spanien und
Frankreich. Hochschuldo- zenten lehren am hufigsten in Frankreich,
Spanien und Polen. Bei Fortbildungen fr Mitarbeiter von Hochschulen
stehen Grobritannien, Spanien und Finnland an der Spitze. gguy -
Fotolia.com jojje11 - Fotolia.com
17. 17 VERMISCHTES NEUER TREND UNTER JUGENDLICHEN:
FREIWILLIGENARBEIT-RUNDREISEN Das freiwillige Engagement in
sozialen Projekten gehrt bei jungen Leuten derzeit zu den
beliebtesten Formen des Auslandsaufenthalts. Einige Anbieter haben
nun so ge- nannte Freiwilligenarbeit-Rundreisen im Programm, eine
Kombination aus dem englischen Volunteering und be- gleiteten
Touren im Land, die speziell auf die Bedrfnisse jun- ger Teilnehmer
ausgerichtet sind. Das Fachportal freiwilli- genarbeit.de hlt
Informationen zu den Rundreisen bereit und vergleicht Angebote
verschiedener Organisationen. Die Anbieter solcher auch Voluntour
oder manchmal Vo- lunteer & Travel genannten Reisen haben die
Touren auf die Bedrfnisse und Interessen junger Leute
zugeschnitten: So werden auf den zwei- bis vierwchigen Rundreisen
zwar auch wichtige Sehenswrdigkeiten des Landes besucht, die
Reisegruppen bewegen sich aber vor allem abseits der bli- chen
Touristenpfade. Bei den Besichtigungen spielen Natur, Kultur und
Geschichte meist eine groe Rolle, die Aktivitten whrend der Tour
reichen von Trekking und Rafting ber Yoga und Meditation bis hin zu
Koch- und Sprachkursen. Gereist wird in kleinen Gruppen mit Guide,
die Teilnahme ist hufig schon ab 17 Jahren mglich. Die freiwillige
Arbeit findet dabei entweder in Form eines Kurzeinsatzes als Teil
der Reise statt oder im Anschluss an den Trip. Auch mglich ist ein
so genanntes Schnupper-Vo- lunteering im Verlauf der Tour, in einem
oder mehreren Pro- jekten. Auf diese Weise kann der einzelne
Teilnehmer jeweils herausfinden, ob er im Anschluss an die
Rundreise noch in einem der von ihm besuchten Projekte als
freiwilliger Helfer ttig sein mchte. Volunteer-Rundreisen finden
hufig in Lndern statt, in denen es viele Projekte und entsprechende
Einsatzmglichkeiten gibt. Bisher werden vor allem Touren in Asien
angeboten. Wer mehr tun mchte, als zu reisen, kann sich im Rahmen
eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) im Ausland engagie- ren.
Interessenten, die beispielsweise in Bildungs- und Kultur-
einrichtungen arbeiten mchten, knnen sich aktuell bis zum 3. Mai
online unter www.kulturweit.de fr ein FSJ bewer- ben. Der
Freiwilligendienst beginnt am 1. Mrz 2017. Alle Teilnehmer werden
pdagogisch begleitet und finanziell un- tersttzt. Sie erhalten
Versicherungsschutz, Zuschsse zu Rei- sekosten, Sprachkurs und
monatlich 350 Euro. Seit 2009 hat das Programm ber 2.500
Freiwillige entsandt und ist mit dem Quifd-Siegel fr Qualitt in
Freiwilligendien- sten ausgezeichnet. Nach Abschluss des
Freiwilligendienstes erwartet die Absolventen ein umfangreiches
Weiterbildungs- angebot und die Zusammenarbeit in einem jungen
Experten- netzwerk zur Auswrtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommis- sion und
wird in Kooperation mit dem Auswrtigen Amt durchgefhrt. dizain -
Fotolia.com
18. 18 VERMISCHTES BUCHTIPP: INTERKULTURELLE PAARE UND IHRE
GRSSTEN HERAUSFORDERUNGEN LIEBE OHNE GRENZEN Bikulturelle Paare
sind heute aufgrund der Globalisierung keine Seltenheit mehr. 18,5
Prozent der Ehen in ster- reich sind heute interkulturell (Zum
Vergleich: Deutschland: 13 Prozent, Schweiz ber 35 Prozent) Tendenz
steigend. Auf die Herausforderungen, vor denen bikulturelle Paare
ste- hen, werden allerdings die wenigsten Betroffenen vorberei-
tet. Es gibt kaum Vorbilder fr diese Lebensform, die immer mehr
Paare whlen. Das im September 2015 erschienene Buch Ein Paar zwei
Kulturen. So gelingt die Liebe in einer globalisierten Welt von
Karin Schreiner, Sozialanthropologin und international anerkannte
Trainingsexpertin auf dem Gebiet interkultureller Kompetenz und
Kulturwissen, beschftigt sich mit den zen- tralen Themen, mit denen
binationale Paare konfrontiert sind. Dazu zhlen beispielsweise die
unterschiedlichen kultu- rellen Werte und in der Folge verschiedene
Weisen der All- tagsbewltigung oder die Wahl des Landes, in dem
Land das Paar lebt. Zahlreiche Studien besttigen, dass trotz der
unterschiedli- chen Wertekultur bikulturelle Paare bestndiger als
monokul- turelle Paare sind. Woran liegt das? Wie meistern
binationale Paare ihren Alltag? Worin liegen ihre grten
Herausforde- rungen? Karin Schreiner hat dazu insgesamt 25 Paare
da- runter auch interreligise interviewt. Ein eigenes Kapitel ist
christlich-muslimischen Paaren gewidmet ihre Lebensform ist bis
jetzt am wenigsten dokumentiert. Der Anteil an christ-
lich-muslimischen Ehen ist verschwindend klein und betrgt in
sterreich etwas ber einem Prozent, in Deutschland unter einem
Prozent und in der Schweiz etwa 6,4 Prozent. Die Frage, wer wem
nachfolgt, ist zentral. Denn oft gehen damit ungleiche
Machtverhltnisse einher (finanzielle Abhngigkeit, keine sozialen
Kontakte, geringe Berufsmglichkeiten, keine Sprachkenntnisse).
Welche Spra- che miteinander gesprochen wird, wie hoch der Einfluss
bei der Ursprungsfamilie ist, Fragen zur Kindererziehung sowie
Mehrsprachigkeit stehen ebenfalls im Zentrum. Eine weitere
Thematik, die selten betrachtet wird: das historische Ge- dchtnis,
das bei bikulturellen Paaren in keinem Fall geteilt werden kann und
mitunter eine tiefliegende Fremdheit er- zeugt. Anhand der fr
dieses Buch gefhrten Interviews zeigt die Autorin Karin Schreiner
auf, dass jede interkulturelle Bezie- hung funktionieren kann,
sofern die Bereitschaft vorhanden ist, sich mit sich selbst und dem
anderen ernsthaft auseinan- derzusetzen. Die Studie kommt zum
Ergebnis, wie wichtig es ist, dass beide Partner mit ihrer
jeweiligen Herkunftskultur und Sprache gleich viel Raum in der
Beziehung einnehmen sollten. Interkulturelle Kompetenz ist in
diesem Kontext we- sentlich, um eine binationale oder interreligise
Beziehung erfolgreich zu fhren. BUCHINFORMATIONEN: Karin Schreiner:
Ein Paar zwei Kulturen So gelingt die Liebe in einer globalisierten
Welt Verlag Fischer & Gann 2015 ISBN 978-3-903072-01-5 18,50
Euro (broschiert)
19. 19 GESUNDHEIT DIABETES-RATGEBER FR REISENDE Manche
Wissenslcken entdecken Reisende mit Diabetes erst unter- wegs. Doch
gute Vorberei- tung ist alles: Mit dem Diabetes Dolmetscher des
Ascensia Diabetes Service im Gepck mssen sie sich im Fall der Flle
nicht auf die Kommunikation mit Hand und Fu verlassen. Im prak-
tischen Taschenformat bie- tet er den berblick zu den wichtigsten
Begriffen rund um Diabetes in elf Spra- chen. Damit auf Flugreisen
an alles gedacht wird, bndelt die Diabetes Airline Checkli- ste
2016 alle wichtigen und aktuellen Informationen von 17 groen
Fluggesellschaf- ten fr Reisende mit Diabe- tes vor und whrend des
Fluges. Dazu gehren Anga- ben der Fluggesellschaften zu
Bordapotheke, Rollstuhl- service, Anmeldung und Mitnahme von
Therapiebe- darf sowie der Service fr Diabetiker an Bord. Mit der
enthaltenen Handgepcks- liste knnen auerdem die richtigen
Vorbereitungen fr die Zeit in der Kabine ge- troffen werden.
Weitere hilfreiche und kos- tenfreie Services von Ascen- sia
Diabetes Care rund ums Thema Reisen beinhalten Vorlagen fr rztliche
Be- scheinigungen zum Mitfh- ren von Insulin, Spritzbe- steck und
Lanzetten auf Flugreisen sowie der Inter- nationale
Diabetikerausweis mit Erste-Hilfe-Manahmen. US-STUDIE: GLCKLICHER
UND GESNDER DANK FREIER ZEITEINTEILUNG IM BRO UND HOME-OFFICE
Glcklichere, produkti- vere und gesndere Ar- beitnehmer erhlt ein
Unternehmen, indem es mehr Selbstbestimmung zu- lsst. Darauf weist
laut einem Bericht des Gesund- heitsmagazins Apotheken Umschau eine
Studie der Universitt von Minnesota (USA) hin. Fr die Untersuchung
wur- den 500 Mitarbeiter einer groen Firma nach dem Zu-
fallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen nah- men an
einem Pilotpro- gramm teil, das ihnen eine freiere Zeiteinteilung
im Bro sowie die Option Home-Office ermglichte. Auerdem achteten
die Vor- gesetzten mehr auf Ergeb- nisse als auf Anwesenheit.
Verglichen mit ihren ande- ren Kollegen berichteten die
Programmteilnehmer selte- ner von depressiven Stim- mungen und
Burnout und arbeiteten zudem effektiver. spediter - Fotolia.com
Trueffelpix - Fotolia.com
20. GESUNDHEIT mattz90 - Fotolia.com 20 DERZEIT MEHR MENSCHEN
FETTLEIBIG ALS UNTERGEWICHTIG Gegenwrtig sind auf der Welt mehr
Menschen fettleibig als untergewichtig. Zu diesem Ergebnis kommt
eine neue Studie, die unter der Leitung des Imperial College Lon-
don durchgefhrt wurde. Das Team um Majid Ezzati verglich den BMI
von ber 20 Millionen erwachsenen Frauen und Mnnern fr den Zeitraum
von 1975 bis 2014. Die Ergebnisse sind alarmierend: Fettleibigkeit
bei Mnnern hat sich in dem Untersuchungszeitraum verdreifacht und
bei Frauen mehr als verdoppelt. Laut Ezzati handelt es sich um eine
Epidemie schwerer Fettleibigkeit. Der Wissenschaftler fordert die
Regierungen dringend zum Handeln auf. Fr die Studie wurden Daten
aus 186 Lndern ausgewertet. Die An- zahl der fettleibigen Menschen
weltweit ist von 105 Millio- nen im Jahr 1975 auf 641 Millionen im
Jahr 2014 angestiegen. Die Zahl der untergewichtigen Menschen hat
sich in diesem Zeitraum von 330 Millionen auf 462 Millionen erhht.
Waren 1975 weltweit noch 3,2 Prozent der Mnner fettleibig, sind es
jetzt 10,8 Prozent. Bei den Frauen stieg dieser Wert von 6,4 auf
14,9 Prozent. Diese Werte entsprechen 266 Mio. fettleibigen Mnnern
und 375 Mio. fettleibigen Frauen weltweit. Der Studie nach kann die
WHO ihr Ziel 2025, keinen Anstieg der Werte ber jene von 2010 zu
haben, nicht mehr erreichen. China und USA sind Spitzenreiter
Ezzati nach zeigen die Ergebnisse, dass sich die Welt in den
vergangenen 40 Jahren drastisch verndert hat. Waren frher mehr als
doppelt so viele Men- schen unter- gewichtig als fettleibig, sind
heute mehr Menschen adi- ps als unterge- wichtig. In China und den
USA leben heute mehr fettleibige Men- schen als in jedem anderen
Staat der Welt. Fast ein Fnftel der adip- sen Erwachsenen, 118
Millionen Men- schen, leben in sechs Englisch sprechenden Lndern
mit hohem Ein- kommen: Australien, Kanada, Irland, Neuseeland,
Grobri- tannien, USA. 2025 soll Grobritannien mit 38 Prozent ber
den grten Anteil an fettleibigen Frauen in Europa verfgen. Unterge-
wicht bleibt in Lndern wie Indien und Bangladesch ein gro- es
gesundheitliches Problem. Im Untersuchungszeitraum hat die Anzahl
der untergewichtigen Menschen bei Mnnern von 14 auf neun und bei
Frauen von 15 auf zehn Prozent abgenommen. Quelle:
www.pressetext.com
21. 21 Ein Schulaufenthalt im Ausland bringt viele Erfahrungen
mit sich. Bei deutschen Schlern sind die USA Sehnsuchtsziel Nummer
Eins. Die Carl Duisberg Centren haben zusammenge- stellt, was
Jugendliche bei diesem Abenteuer auf keinen Fall verpassen drfen.
Ein kurzer Leitfaden fr den American Way of Life. 1. Auerschulische
Aktivitten 1. nutzen Teil eines Schulteams oder Clubs wer- den! In
den USA gehrt das zum School-Spirit. Nach dem Unterricht treffen
sich Sportteams, Bands oder verschiedene Clubs. Die Teilnahme an
solchen Aktivitten hilft beim Aufbau eines Freundeskreises, denn
auch am Wochenende sind gemeinsame Wett- bewerbe angesagt. Die
gegenseitige Untersttzung des Teams und auch der restlichen Schule
ist unvergleichlich zu deutschen Schulen. Der School-Spirit kommt
nicht nur bei Wettkmpfen des Football Teams zum Einsatz, sondern
zum Beispiel auch bei den Mathe- Olympioniken. 2. Highlight
Schulball Zum Schulball gehen oder eingeladen werden! Der
allgemeine Homecoming Ball im Oktober und der sogenannte Prom, der
Abschlussball der 12. Klasse, sind in den USA ein unglaublich pom-
pses und buntes Event. Whrend die Mdchen wochenlang nach kitschigen
Kleidern suchen, Frisur und Ngel auf- frischen lassen, mieten die
Jungs Li- mousinen und holen ihre Auserwhlte ab, um gemeinsam mit
mehreren Leu- ten essen zu gehen. Jeder besorgt fr sein Date eine
so genannte Corsage, eine Ansteckblume, die er passend zur Farbe
des Kleides verschenkt. Die Einla- dung zum Abschlussball ist mit
groem Aufwand verbunden. Jungs lassen sich hufig sehr kreative
Dinge einfallen wie Schnitzeljagden, kleinere Streiche, Flash Mobs
und andere berraschungen. 3. Offen sein fr vieles Nie Nein sagen,
sondern Neues aus- probieren nur so lernt man das Land kennen. Auch
ungewhnliche Freizeit- aktivitten sollten auslndische Gste nutzen,
sei es Angeln oder beim Color Run teilnehmen bei diesem Wettlauf
werden alle Teilnehmer mit Farbpuder beworfen. Besonders in klei-
neren Orten spielen die Gemeinde und Kirche eine groe Rolle. Es
macht zum Beispiel viel Spa, bei der Kirchen Youth Group zu helfen.
Oft bietet die lokale Gemeinde tolle Fahrten und Ver- anstaltungen
an. So lernt man schnell viele Leute kennen, die immer sehr
freundlich, herzlich und auch neugierig sind. Die Amerikaner sind
ausgespro- chen gastfreundlich und sprechen gerne Einladungen zum
Essen oder an- deren Aktivitten aus. Es ist nicht un- gewhnlich,
bei einer anderen Familie unterm Weihnachtsbaum zu sitzen oder den
Geburtstag eines Opas zu fei- ern, den man vorher noch nie getrof-
fen hat. 4. BBQ mehr als ein Grillabend An den Rost wagen! Nichts
geht ber das klassisch-amerikanische BBQ. Es gibt Steak, Spareribs,
Burger, Hot Dogs, Mais, gerstete Marshmallows, Smores und viele
andere Leckereien. Es lohnt sich, die Rezepte der Gastfamilie mit
nach Deutschland zu nehmen. So holt man sich nach der Rckkehr ein
bisschen USA nach Hause. 5. Freiheit in der Natur genieen In die
Natur gehen! Amerika bietet un- glaublich tolle und vielseitige
Natur- landschaften. Die riesigen National Parks sind genau so
beeindruckend wie steppenartigen Landstriche an den Highways.
Camping in den Wldern der USA kann genau so viel Spa ma- chen wie
in den fantastischen Seen und Flssen zu schwimmen. Ob Kanu- und
Skifahren, Eislaufen oder Wan- dern, egal in welchem Teil der USA:
selbst Naturmuffel sollten sich von der bezaubernden Landschaft
berwlti- gen lassen. WELTWEIT SCHULAUFENTHALTE: ZEHN DINGE, DIE
KEINER IN DEN USA VERPASSEN SOLLTE jdoms - Fotolia.com
22. 22 .6. Den American Dream verinnerli- chen Think positive!
Den American Dream, die optimistische und motivierte Le-
benseinstellung der Amerikaner, sollte man unbedingt beibehalten.
Sie hilft, entspannter und zuversichtlicher an Dinge heran zu
gehen, die Deutsche normalerweise ernster sehen. Man ist
erfolgsorientierter, aber weniger verbis- sen, risikofreudiger,
selbstsicherer und offener. Ob in Schule, Studium oder Beruf, diese
Attribute knnen in vielen Lebenssituationen und im Kontakt mit
Menschen das Leben leichter machen. 7. Der Roadtrip Wenn die
Gastfamilie am Wochenende einen Ausflug plant, unbedingt mitfah-
ren! Die unendlich langen Straen durch Wiesen, Felder, Wlder oder
wei- tes Land in den USA sind mit nichts zu vergleichen. Bei einem
Roadtrip zu einem beliebigen Ziel offenbaren sich erst die Weiten
und Dimensionen des Landes jenseits des Atlantiks. Hier gilt: der
Weg ist schon das Ziel, denn Ge- fhl und Stimmung auf den Highways
der USA ist nicht vergleichbar mit einer achtstndigen Urlaubsfahrt
ber die Autobahn. Pausiert wird in den landes- typischen Diners. 8.
Sport ein Event fr alle Anfeuern und mitfiebern! Sport ist all-
gegenwrtig und von den Schulteam Games bis zur Pep Rally immer ein
gro- er Spa. Wenn das Spiel eines der Sportteams an der eigenen
Schule stattfindet, gibt es an vielen High Schools vorher eine
sogenannte Pep Rally. Fr das Football, Baseball oder Basketball
Team wird die Turnhalle und die ganze Schule geschmckt. Schler
basteln und bekleben T-Shirts, um be- stimmte Sportler zu
untersttzen. Die Schulband spielt und die Cheerleader tanzen, um
Stimmung zu machen. Das eigentliche Match ist ein Event fr alle.
Die Marchingband tritt vorher auf und alle singen gemeinsam die
National- hymne. Auch whrend des Spiels hei- zen Bands und die
Cheerleader ordentlich ein im Anschluss sind ge- meinsame Fotos und
Essen gehen in der Gruppe angesagt. 9. Das Auto nicht verlassen
Einmal alle Erledigungen im Auto ma- chen! In den USA gibt es
berall Drive Throughs und Drive Ins. Aus dem Auto heraus kann man
ohne Probleme die Post einwerfen oder Geld abheben, Re- zepte bei
der Apotheke einlsen, Essen kaufen und DVDs ausleihen. 10. Mehr als
Fastfood Amerikanisches Essen genieen! Die USA haben nicht nur
Burger und ande- res Fast Food zu bieten. In Restaurants, Diners
und auch bei Fast Food Ketten gibt es kstliche Dinge. Besonders
lek- ker ist tatschlich das Essen, das zu- hause fr Festtage
gekocht wird an Thanksgiving und Weihnachten. Es gibt Truthahn,
Kartoffelpree oder Bohnen, Maisbrot, Hhnchen und Kr- bis, Pies,
Wildschwein sowie vieles mehr. Auch eine groe Vielfalt an S-
igkeiten wie etwa Kekse, Kuchen und Eis wollen probiert werden:
Cheese- cake, Ben and Jerrys Eis, Reeses Peanut Butter Cups, Jello,
salziges Popcorn, Cinnamon Rolls, Pancakes, Oreos sind nur einige
berraschende Gaumener- lebnisse. WELTWEIT victorptorres -
Fotolia.com
23. 23 Mallorca ist und bleibt der Deut- schen liebste Insel.
Das belegen zahlreiche regelmig durchgefhrte Umfragen. Viele
Mallorca-Reisende sind immer wiederkehrende Urlauber auf der
Baleareninsel. Da liegt es nahe, ber den Erwerb einer eigenen
Ferien- immobilie nachzudenken. Wer ernsthaft mit dem eigenen Haus
oder einer Ferienwohnung auf Spa- niens schnem Eiland liebugelt,
der sollte aktuellen Marktanalysen zufolge jetzt zuschlagen. Wie
das Mallorca Ma- gazin in einem aktuellen Beitrag schreibt,
sprechen genau drei Grnde dafr: 1. Die Preise ndern sich: Nach der
Wirtschaftskrise, die 2008 ausbrach, scheint die spanische
Regierung end- lich das Ruder herumgerissen zu ha- ben. 2015
verzeichnete sie ein Wirt- schaftswachstum von gut drei Pro- zent.
Das bedeutet, dass auch der Immobilienmarkt wieder anziehen drfte.
Noch sind Huser auf dem Festland wie auch auf den Inseln
vergleichsweise gnstig zu haben. Im Zentrum der Insel sind die
Preise sogar einer aktuellen Studie um vier Prozent gesunken. Dort
ist Wohnei- gentum ab 2.600 Euro pro Quadrat- meter zu haben. Im
vergleichsweise gnstigen Norden haben jedoch mit sechs Prozent die
Preise bereits an- gezogen. Zwischen 2.070 und 5.360 Euro kostet
dort der Quadratmeter. 2. Der Immobilienmarkt wird inter-
nationaler: ber Jahrzehnte war der Wohneigentumsmarkt von Mal-
lorca fest in deutscher Hand. Das hat sich nun gendert. Inzwischen
ist laut der Notariatsvereinigung jeder dritte Kufer einer
Immobilie Auslnder. Das bedeutet, dass Im- mobilien auf der Inseln
an Wert ge- winnen und unabhngiger von den Schwankungen des lokalen
Finanz- marktes sein werden. 3. Die Tourismusindustrie ist weiter
auf dem Vormarsch: Aufgrund der zunehmenden Terrorgefahr in ehe-
mals sehr beliebten Urlaubslndern wie beispielsweise gypten oder
Tu- nesien ziehen immer mehr Touristen stabile Urlaubsregionen vor.
Das be- deutet noch mehr Touristen auf Mal- lorca als je zuvor.
Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Ferienhu- sern. Somit
knnte sich eine eigene Immobilie als wesentlich rentabler erweisen
als ohnehin schon, weil sie zum einen an Marktwert gewinnt und zum
anderen im Zuge einer ge- planten Liberalisierung von Ferien-
vermietungs-Objekten leichter fremdvermietet werden kann.
Ortskundige Makler bei Immobi- lienkauf einbeziehen Der Kauf von
Wohneigentum auf Mal- lorca ist jedoch mit einigen Hrden ver-
bunden, weswegen es ratsam ist, einen fachkundigen Immobilienmakler
vor Ort zu konsultieren. Der Grund fr mgli- che Schwierigkeiten:
Der Haus- und Grundstckskauf ist innerhalb der EU nicht einheitlich
geregelt. Zwar darf jeder Deutsche in Spanien grundstz- lich
Immobilien erwerben, allerdings gilt spanisches Recht. Die
wenigsten potenziellen Kufer drften mit dem spanischen Rechtssystem
vertraut sein. Ortsansssige deutsche Immobilienver- mittler wie
Tierra Mallorca verfgen ber jahrelange und profunde Markt-
kenntnisse und haben in der Regel ein umfangreiches Portfolio im
Angebot. Zudem kennen sie die marktblichen Preise sowie etwaige
Schwankungen und verhandeln mit den Verkufern von Objekten. Tipps
fr den Immobilienkauf auf Mallorca Deutsche Interessenten sollten
bei- spielsweise niemals Kaufvertrge mndlich abschlieen. Der Kauf
muss ebenso wie in Deutschland von einem Notar beurkundet werden.
Dieser ist auch dazu verpflichtet, vor dem Ver- kauf eines Objekts
Einsicht in das Grundbuch zu nehmen, um die Eigen- tumsverhltnisse
zu erfahren. Wer als Auslnder in Spanien eine Im- mobilie kaufen
mchte, muss zunchst bei der rtlichen Polizeibehrde eine persnliche
Identifikationsnummer beantragen. Erst dann vergibt das Fi- nanzamt
eine Steuernummer, ohne die der wichtige Eintrag in das Grundbuch
und der notariell beurkundete Kaufver- trag gar nicht mglich sind.
Der Haus- kauf muss im Anschluss dem Finanz- amt angezeigt werden,
da der spani- sche Staat sieben Prozent an Steuern kassiert. Sobald
man in Spanien Wohn- eigentum erworben hat, wird man offi- ziell
Steuerbrger selbst dann, wenn man weiterhin in Deutschland
steuerlich veranlagt wird. Wichtig: Wer spter seine in Spanien
erworbene Im- mobilie weiter veruern mchte, wird sehr
wahrscheinlich noch einmal vom deutschen Fiskus zur Kasse gebeten
werden. Auch in einem solchen Fall, lohnt es sich, einen
fachkundigen Im- mobilienmakler zurate zu ziehen. WELTWEIT EIGENE
IMMOBILIE AUF MALLORCA LOHNT SICH WEITERHIN Vorteile Makler fr
Immobilienkauf auf Mallorca Kenntnisse des spanischen Rechtssystems
Kenntnisse ber richtige Gestal- tung eines Kaufvertrags berprfung
von Grundstcks- grenzen und Bebauungsplnen Know-how in punkto
Grundsteu- ern Bereitstellung von vorausgewhl- ten Objekten
Beurteilung der aktuellen Markt- lage Der Autor: Rainer Blum ist
Redakteur bei Tierra Mallorca. Kontakt: [email protected]
mbc2011 - Fotolia.com
24. 24 WELTWEIT markusrenner - Fotolia.com Wer bei der Fahrt
nach sterreich unntigen rger vermeiden mchte, sollte laut ADAC die
Vi- gnette ordnungsgem an- bringen. Richtig klebt das Pickerl innen
an der Windschutzscheibe im lin- ken oberen Bereich und hin- ter
dem Rckspiegel. Tabu ist eine Anbringung hinter einem eventuell
vorhande- nen Tnungsstreifen. Die Vi- gnette gilt immer nur fr ein
Fahrzeug und ist nicht ber- tragbar. Eine Mehrfachver- wendung ist
damit nicht zulssig, Verste dagegen werden in sterreich teuer. Wer
ohne gltige Vignette erwischt wird, muss im Re- gelfall zur
Vermeidung eines Bugeldverfahrens eine so- genannte Ersatzmaut be-
zahlen. Deren Hhe betrgt bei Pkw bis 3,5 Tonnen 120 Euro. Wird
dagegen eine bereits geklebte Vignette abgelst und zum Beispiel an
einem anderen Fahrzeug wieder verwendet, kann es teurer werden:
Dann sind 240 Euro Ersatzmaut fllig. Wird die Ersatzmaut nicht
bezahlt, erstattet die ster- reichische Autobahnbetrei-
bergesellschaft ASFINAG Anzeige und leitet ein Bu- geldverfahren
(in sterreich: Verwaltungsstrafverfahren) ein. Dann droht eine
Geld- bue von mindestens 300 bis maximal 3.000 Euro. Die
sterreichische Behrde sen- det den Bugeldbescheid (Strafverfgung)
direkt an die Heimatadresse des be- troffenen deutschen Auto-
fahrers. Kommt er der Bu- geldforderung nicht nach, kann diese
zwangsweise eingetrieben, also vollstreckt werden. Bei Motorrdern
muss die Vignette gut sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu
entfernenden Be- standteil des Motorrades, etwa dem Tank oder dem
Gabelholm, angeklebt wer- den. Motorradfahrern ohne Pickerl droht
eine Ersatz- maut von 65 Euro. Bei einer wiederverwendeten Vi-
gnette mssen Motorrad- fahrer 130 Euro bezahlen. Die ASFINAG
kontrolliert re- gelmig auch mittels mobi- ler berwachungsanlagen
gezielt, ob eine Vignette vorhanden ist. Dabei wird jedes
vorbeifahrende Fahr- zeug fotografiert und zu- stzlich von der
Windschutzscheibe ein hochauflsendes Foto pro- duziert. IMPRESSUM
HERAUSGEBER: Bund der Auslands- Erwerbsttigen (BDAE) e.V. Khnehfe 3
22761 Hamburg Tel. +49-40-306874-0 WWW.BDAE.COM REDAKTION:
Anne-Katrin Schulz (verantwortlich) [email protected] Sanja
Zivkovic LAYOUT: Esther Rudat LEKTORAT: Andrea Kraus COPYRIGHT: Die
Beitrge im BDAE- Newsletter sind urheber- rechtlich geschtzt und
drfen nicht ohne schrift- liche Genehmigung durch den Herausgeber
repro- duziert werden. Die Beitrge des BDAE- Newsletters spiegeln
die Meinung der Redaktion und nicht unbedingt die des BDAE wider.
MAUT: WIE DIE STERREICH-VIGNETTE KORREKT ANGEBRACHT WIRD ADAC:
Vignetten mssen an der richtigen Stelle ange- bracht sein AUCH AUF
FOLGEN SIE UNS