1 1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, kennen Sie das, wenn man eine längere Zeit im Ausland verbringt und sich hauptsächlich in einer Fremdsprache un- terhält, man irgendwann auch anfängt in dieser Sprache zu träumen und zu denken? Dies ist meistens ein klares Indiz dafür, dass man ein Stück weit im Gast- land »angekommen« ist. Es gibt aber noch zahlreiche andere Anzeichen, die einem möglicherweise suggerieren, dass es Zeit wird, allmählich die Heimreise an- zutreten. Welche das spezielll beim China-Aufenthalt sind, hat das ICC Por- tal auf der Seite 14 zusammengefasst. Für Asien-Reisende ebenfalls sicher sehr interessant: der Business-Knigge Thai- land ab Seite 7, der die wichtigsten Be- nimmregeln des Land des Lächelns nennt. Von Asien geht es nach Nordeuropa - konkret nach Schweden. Dorthin will nämlich unsere Interviewpartnerin aus- wandern. Warum sie das Land so schätzt und wie ihre ersten zusammen- hängenden sechs Monate im Reich der Elche und Trolle waren, erzählt Sie ab der Seite 2. Des Weiteren spannend: Wer als Expat im Ausland arbeitet und auch für die Auslandstätigkeit eine Steuererklärung machen muss, braucht sich den Steuer- berater nicht vom Arbeitgeber vor- schreiben lassen - so lautet ein aktuelles Urteil, das sie auf der Seite 5 finden. Wahrscheinlich haben Sie es sich bereits gedacht, nun ist es aber wissenschaft- lich erwiesen: Das Schlafverhalten von Menschen ist je nach kultureller Her- kunft unterschiedlich. Wie einige Völker sich betten und wie sie nächtigen, verrät der Beitrag auf Seite 13. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lek- türe und denken Sie daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihre Silvia Opitz NEWSLETTER NOV 13 INHALT DAS INTERVIEW »Schweden sind viel ent- spannter als Deutsche« 2 RECHTLICHES Expats: Arbeitgeber darf nicht den Steuerberater bestimmen .........................4 Steuerliche Absetzbarkeit von Auslandsreisen ...........5 Speichern von Fingerab- drücken im Reisepass ist rechtens ........................6 Entwicklungshelfer müssen Steuern zahlen .....6 Schutz für Hochzeiten im Ausland ..............................6 EXPATRIATES Business-Knigge Thailand....... 7 AIRLINE NEWS Neues von den Airlines .......9 VERMISCHTES Wo am besten Englisch gesprochen wird .............11 Kleiner Aufkleber sorgt für geringere Roaming-Kosten im Ausland.......................11 GESUNDHEIT INTERNATIONAL Thailand: Gesundheitskos- ten von Touristen sollen durch Pauschale gedeckt werden.............................13 Schlafverhalten weltweit unterschiedlich ................13 Jeder 3. Urlauber schließt Reisekrankenversicherung ab .....................................13 Versicherungen: Großes Po- tenzial in den Golfstaaten ...13 Neue Versicherung für Zahn- behandlung im Ausland ...13 AUS ALLER WELT Woran man erkennt, dass man schon zu lange in China lebt ........................14 Chengdu auf dem Weg zu Chinas Messehauptstadt.14 Kyotos Notruf jetzt in fünf Fremdsprachen ................15 Neues Finanzportal in Russland ...........................15 Irlands Mehrwertsteuer bleibt niedrig...................15 IMPRESSUM...................15
In dieser Ausgabe erfahren die Leser unter anderem, warum die Speicherung von Fingerabdrücken im Reisepass rechtens ist, welche Nation das beste Englisch spricht (und wo die Deutschen diesbezüglich rangieren) und weshalb auch Entwicklungshelfer künftig immer Steuern zahlen müssen. Darüber hinaus gibt es Beiträge über die steuerliche Absetzbarkeit von Auslandsreisen und darüber, ob der Arbeitgeber Expats vorschreiben darf, welchen Steuerberater sie in Anspruch nehmen sollen. Ein weiterer interessanter Artikel widmet sich dem Schlafverhalten unterschiedlicher Kulturen und Sie finden im Business-Knigge Thailand heraus, wie man sich vor Ort benimmt. Das Interview hat diesmal mit einer Studentin stattgefunden, die ein halbes Jahr in Schweden war und dorthin auswandern möchte. Aktuelle und ältere Newsletter-Ausgaben sowie das kostenlose Newsletter-Abo finden Interessierte unter http://www.bdae-ev.de/news/newsletter/.
Text of Infos zu Leben und Arbeiten im Ausland
1. NEWSLETTER NOV 13 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser,
INHALT kennen Sie das, wenn man eine lngere Zeit im Ausland
verbringt und sich hauptschlich in einer Fremdsprache unterhlt, man
irgendwann auch anfngt in dieser Sprache zu trumen und zu denken?
Dies ist meistens ein klares Indiz dafr, dass man ein Stck weit im
Gastland angekommen ist. Es gibt aber noch zahlreiche andere
Anzeichen, die einem mglicherweise suggerieren, dass es Zeit wird,
allmhlich die Heimreise anzutreten. Welche das spezielll beim
China-Aufenthalt sind, hat das ICC Portal auf der Seite 14
zusammengefasst. Fr Asien-Reisende ebenfalls sicher sehr
interessant: der Business-Knigge Thailand ab Seite 7, der die
wichtigsten Benimmregeln des Land des Lchelns nennt. Von Asien geht
es nach Nordeuropa konkret nach Schweden. Dorthin will nmlich
unsere Interviewpartnerin auswandern. Warum sie das Land so schtzt
und wie ihre ersten zusammenhngenden sechs Monate im Reich der
Elche und Trolle waren, erzhlt Sie ab der Seite 2. Des Weiteren
spannend: Wer als Expat im Ausland arbeitet und auch fr die
Auslandsttigkeit eine Steuererklrung machen muss, braucht sich den
Steuerberater nicht vom Arbeitgeber vorschreiben lassen - so lautet
ein aktuelles Urteil, das sie auf der Seite 5 finden.
Wahrscheinlich haben Sie es sich bereits gedacht, nun ist es aber
wissenschaftlich erwiesen: Das Schlafverhalten von Menschen ist je
nach kultureller Herkunft unterschiedlich. Wie einige Vlker sich
betten und wie sie nchtigen, verrt der Beitrag auf Seite 13. Ich
wnsche Ihnen viel Spa bei der Lektre und denken Sie daran: Der BDAE
begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihre Silvia
Opitz 1 1 DAS INTERVIEW Schweden sind viel entspannter als Deutsche
2 RECHTLICHES Expats: Arbeitgeber darf nicht den Steuerberater
bestimmen.........................4 Steuerliche Absetzbarkeit von
Auslandsreisen ...........5 Speichern von Fingerabdrcken im
Reisepass ist rechtens ........................6 Entwicklungshelfer
mssen Steuern zahlen.....6 Schutz fr Hochzeiten im
Ausland..............................6 EXPATRIATES Business-Knigge
Thailand.......7 AIRLINE NEWS Neues von den Airlines .......9
VERMISCHTES Wo am besten Englisch gesprochen wird .............11
Kleiner Aufkleber sorgt fr geringere Roaming-Kosten im
Ausland.......................11 GESUNDHEIT INTERNATIONAL Thailand:
Gesundheitskosten von Touristen sollen durch Pauschale gedeckt
werden.............................13 Schlafverhalten weltweit
unterschiedlich ................13 Jeder 3. Urlauber schliet
Reisekrankenversicherung ab .....................................13
Versicherungen: Groes Potenzial in den Golfstaaten ...13 Neue
Versicherung fr Zahnbehandlung im Ausland ...13 AUS ALLER WELT
Woran man erkennt, dass man schon zu lange in China lebt
........................14 Chengdu auf dem Weg zu Chinas
Messehauptstadt.14 Kyotos Notruf jetzt in fnf
Fremdsprachen................15 Neues Finanzportal in
Russland...........................15 Irlands Mehrwertsteuer bleibt
niedrig...................15 IMPRESSUM...................15
2. DAS INTERVIEW SCHWEDEN SIND VIEL ENTSPANNTER ALS DEUTSCHE
Fast sechs Monate hat Joana Koesling whrend ihres Studiums in
Schweden verbracht. Dort absolvierte sie ein Praktikum und lernte
Land und Leute kennen. Von den Anfangsschwierigkeiten und einem
ihrer schnsten Momente berichtet sie im Interview. BDAE: Sie
studieren seit 2011 Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule
Westkste in Heide und haben im Rahmen dieses Studiums ein etwa
sechsmonatiges Auslandspraktikum von Anfang Mrz 2013 bis Ende
August 2013 in Schweden absolviert. Wieso haben Sie sich fr
Schweden entschieden? Koesling: Aus privaten Grnden, denn mein
damaliger Freund und jetziger Verlobter wohnt dort. Ich kannte
Schweden daher auch schon von vorherigen Besuchen und fand das Land
schon immer schn. Es war also ganz praktisch das Ntzliche mit dem
Schnen zu verbinden und das Pflichtpraktikum in Schweden zu machen.
Allerdings habe ich nur circaviereinhalb Monate das Praktikum
gemacht und eineinhalb weitere Monate als Urlaub rangehngt. BDAE:
Wo genau haben Sie Ihr Praktikum absolviert? Koesling: Direkt in
Stockholm bei einem Tourismusdienstleister, der Ferienhuser in ganz
Schweden vermietet. BDAE: Wie haben Sie sich vorbereitet? Hat Ihre
Fachhochschule geholfen? Koesling: Meine Fachhochschule hat mich da
gar nicht untersttzt. Ich habe meinen Auslandsaufenthalt vllig
alleine geplant und organisiert. Insgesamt war das auch nicht so
kompliziert und aufwndig. Ich habe natrlich einen
Krankenversicherungsschutz gebraucht. Da Schweden in der EU ist,
war das recht einfach, denn mit der EHIC Gesundheitskarte konnte
ich mich auch in Schweden medizinisch versorgen lassen. Ich war
sogar schon whrend eines Schwedenbesuchs beim Arzt und das war ganz
unproblematisch. Neben dem Gesundheitsschutz war mir auch der
Haftpflichtschutz wichtig. Daher habe ich mich bei meiner
Versicherung erkundigt, ob Schadenflle in Schweden auch bernommen
werden und habe eine Zusicherung erhalten. Da ich in Deutschland
BAfG erhalte, habe ich fr den Zeitraum in Schweden AuslandsBAfG
beantragt. Natrlich gehrte zu meinen Vorbereitungen auch dazu, mir
eine Wohnung oder ein Zimmer in Schweden zu suchen. Mein Verlobter
wohnt etwa 115 Kilometer sdlich von Stockholm und da ich nicht
tglich pendeln wollte, musste ich mir eine Bleibe am Arbeitsort
suchen. Das habe ich ber das Online-Portal www.blocket.se gemacht.
Das ist eine Webseite, wo neben Wohnungen und Zimmer auch Kleider,
Autos, Kleintiere, Elektronikgerte und vieles mehr zu finden sind.
Dort habe ich dann auch ein Zimmer zur Untermiete aufgetan.
Allerdings habe ich dort nur zwei Monate gewohnt und bin dann
entgegen meiner ursprnglichen Planung zu meinem Verlobten gezogen.
Trotz des tglichen Pendelns war es gnstiger fr mich, denn fr
Studenten gibt es in Schweden sehr preiswerte Angebote fr das
Verkehrsmittelnetz, in dem die ffentlichen in Stockholm, der
Regionalzug von Stockholm nach Nykping dem Wohnort meines Verlobten
und viele regionale Busse eingeschlossen sind. BDAE: Wie war dann
Ihre Anfangszeit in Schweden? Wie wurden Sie von Ihren Kollegen
aufgenommen? Koesling: Meine Kollegen haben mich total nett
aufgenommen. Ich erhielt sogar ein Willkommensgeschenk. Natrlich
haben sich alle sehr um mich gekmmert und mich mit wertvollen Tipps
und Informationen rund um Stockholm und Schweden versorgt. Auch die
Vermieter meines Zimmers eine Mutter mit ihrem Kind waren sehr
freundlich und hilfsbereit. BDAE: Gab es trotz der vielen
Untersttzung Startschwierigkeiten die Sie meistern mussten? Wie
haben Sie das geschafft? Andreas Gradin - Fotolia.com 2
3. DAS INTERVIEW Koesling: Das einzige was nicht ideal lief,
was aber auch nicht wirklich ein Problem darstellte, war die
Beantragung meiner Personennummer. Das ist die Identittsnummer in
Schweden, die fr viele Dinge notwendig ist, wie beispielsweise fr
die Kontoerffnung, fr jegliche Behrdengnge, fr Bestellungen bers
Internet und noch einiges mehr. Die Personennummer wird beim
Migrationswerk in Schweden beantragt und dieses hat meinen Antrag
leider abgelehnt. Aus dem Ablehnungsschreiben, was auf Schwedisch
verfasst war und ich erst bersetzen lassen musste, habe ich
erfahren, dass der Grund fr die Ablehnung mein geringes Einkommen
war. Ich habe bei der Beantragung leider nur meinen
Praktikumsvertrag beigefgt und somit ist das Migrationsamt nur von
meiner Praktikumsvergtung als Einnahme ausgegangen. Ich habe total
vergessen, mein Auslands-BAfG anzugeben. Nachtrglich war das dann
auch nicht mehr mglich, denn die Ablehnung war unanfechtbar. Zum
Beispiel knnen Schweden Ihre Steuererklrung auch per SMS abgeben.
Ich habe dann noch einen zweiten Antrag gestellt, der jedoch
ebenfalls abgelehnt wurde, weil inzwischen mein Praktikumsvertrag
lter als drei Monate war, was er aber nicht sein durfte. Auf einen
dritten Antrag habe ich dann allerdings verzichtet. Wegen der
fehlenden Personennummer hatte ich auch kein schwedisches Konto und
mein Arbeitgeber musste mir mein Gehalt auf mein Konto in
Deutschland berweisen. So war das alles natrlich nicht geplant.
Aber mein Arbeitgeber war da wirklich sehr verstndnisvoll und
entgegenkommend. Fr die Gehaltsabrechnung, also fr die
Versteuerung, erhielt ich dann ziemlich zum Ende meines Praktikums
ber das schwedische Finanzamt eine Zuordnungsnummer. BDAE: Knnen
Sie behaupten, dass der Auslandsaufenthalt einen Einfluss auf Ihre
Persnlichkeitsentwicklung hatte? Wenn ja, inwieweit? BDAE: Welche
kulturellen Unterschiede sind Ihnen zwischen Schweden und Deutschen
aufgefallen? Koesling: Die Schweden sind viel entspannter und nicht
so nrgelig wie die Deutschen. Auerdem finde ich Schweden irgendwie
familirer. Auch der Staat untersttzt Familien mehr. Weiterhin ist
mir aufgefallen, dass die Schweden auch viel fortschrittlicher sind
als wir Deutschen. BDAE: Welchen Moment in Schweden werden Sie
niemals vergessen und wieso? Koesling: Mittsommer. Das war wirklich
ein schnes Erlebnis. Eigentlich haben die meisten Unternehmen
Mittsommer geschlossen. Doch fr die Tourismusbranche gilt das nicht
immer. Meine Kollegin und ich mussten arbeiten. Und wir haben uns
das so schn wie mglich gemacht. So haben wir Blumenkrnze, die
typisch fr das Mittsommerfest sind, in einem Blumengeschft bestellt
und haben diese in der Mittagspause abgeholt. Auf dem Rckweg zum
Bro haben wir die Blumenkrnze aufgesetzt und sind durch die
Altstadt gelaufen. Viele Menschen Einheimische und Besucher haben
geschaut und einige haben sogar gefragt, ob sie uns fotografieren
drften. Dabei kam ein richtig schwedisches Gefhl auf. Koesling:
Natrlich hat es mich irgendwie geprgt. Sich alleine in einem
fremden Land in einer Grostadt zurechtzufinden, es hat mich auf
jeden Fall selbststndiger gemacht. Ich bin auch mutiger und offener
fr Auslandsaufenthalte geworden. Denn ich wei jetzt, dass ich mich
mit Sicherheit in vielen Orten zurechtfinden wrde. Der Aufenthalt
hat mich auch darin bestrkt, nach Schweden auszuwandern. Und ich
bin mir sicher, dass ich einen guten Start haben werde, denn ich
konnte auf jeden Fall meine Sprachkenntnisse verbessern und schon
ein kleines soziales Umfeld aufbauen. Auerdem denke ich, dass sich
meine Berufserfahrung in Schweden positiv auf meinen Lebenslauf
auswirken und ich bessere Chancen erhalte, eine Arbeitsstelle zu
finden. BDAE: Welche Tipps haben Sie fr andere Studenten, die sich
entscheiden, ein Auslandspraktikum oder semester in Schweden zu
verbringen? 3 Koesling: Auf jeden Fall ist es wichtig, sich gut
vorzubereiten, insbesondere in Bezug auf die Personennummer. Also
am besten vorher schon alle Unterlagen zusammensammeln und sich ber
die Voraussetzung informieren. Wenn mglich, sollte auch die
Unterkunft vorher besichtigt werden. Ich habe das auch gemacht,
denn es gibt berall schwarze Schafe, die beispielsweise sehr viel
Geld fr eine Wohnung oder ein Zimmer in einem wirklich schlechten
Zustand verlangen. Und mein besonderer Tipp fr jeden Studenten der
ins Ausland mchte ist, rechtzeitig ein ERASMUS-Stipendium zu
beantragen. Hierbei handelt es sich um ein Frderprogramm des
Deutschen Akademischen Austausch Dienstes. Die Beantragung ist ganz
einfach und es lohnt sich: Ich erhielt 300 Euro monatlich. Mein
ganz persnlicher Schweden-Tipp fr ein wirklich schwedisches Gefhl
ist natrlich beim Mittsommer- oder auch Luciafest, das die
Weihnachtszeit einlutet, teilzunehmen. lagom - Fotolia.com
4. RECHTLICHES EXPATS: ARBEITGEBER DARF NICHT DEN STEUERBERATER
BESTIMMEN Das Weisungsrecht eines Arbeitgebers geht nicht so weit,
dass er seinen Arbeitnehmern vorschreiben darf, welchen
Steuerberater sie in Anspruch nehmen sollen. Das entschied das
Bundesarbeitsgericht (BAG) in folgendem Fall: Der Arbeitnehmer (und
Klger vor dem BAG) war bei dem Beklagten langjhrig als Techniker
beschftigt. Zuletzt wurde er in die USA entsandt, nach Florida.
Dazu er mit seinem Arbeitgeber einen Auslandsarbeitsvertrag, in dem
es ua. heit: Das Unternehmen setzt voraus, dass der Mitarbeiter fr
den Auslandseinsatz seinen steuerrechtlichen Wohnsitz in
Deutschland aufgibt. Durch die Wohnsitzaufgabe entfllt die
unbeschrnkte Steuerpflicht des Mitarbeiters in Deutschland. In
weiteren Schreiben wurde festgelegt, dass die Steuererklrung des
Technikers auf Kosten des Arbeitgebers von einer bestimmten
Steuerkanzlei erstellt werden muss. Dazu verlangte der Arbeitgeber,
dass der spter klagende Techniker ein Dokument mit der Bezeichnung
Steuererklrung/Besonderheiten USA, unterschrieb. Darin hie es unter
anderem: Das Unternehmen bernimmt fr die Dauer der Entsendung die
Kosten fr die Steuererklrung des Mitarbeiters im Einsatzland sowie
fr die deutsche Steuererklrung im Jahr des Beginns der Entsendung
und die deutsche Steuererklrung im Rckversetzungsjahr. Der
Mitarbeiter ist hierbei zur Zusammenarbeit mit der vom Unternehmen
zur Erstellung der Steuererklrung beauf- tragten Gesellschaft
verpflichtet. Zum aktuellen Zeitpunkt handelt es sich hierbei um
die K AG. Der Techniker, der schon seit Jahren in den USA gemeinsam
mit seiner Frau steuerlich veranlagt wurde und dabei die Leistungen
eines anderen Steuerberaters in Anspruch nahm, erklrte sich damit
erst einverstanden, als der Arbeitgeber seinen weiteren
Auslandsaufenthalt von der Unterschrift unter das Dokument abhngig
machte. Er behielt sich jedoch eine gerichtliche berprfung vor.
EINGRIFF IN DIE PRIVATSPHRE Vom BAG bekam der Techniker dann
besttigt: Wenn der Arbeitgeber den Steuerberater bestimmt, dann ist
das ein unzulssiger Eingriff in die Privatsphre des Arbeitnehmers
und in diesen Bereich darf durch das Weisungsrecht grundstzlich
nicht eingegriffen werden (BAG, Urteil vom 23.8.2012, 8 AZR
804/11). Erschwerend kam hier noch dazu, dass der Eingriff auf
einem besonders sensiblen Gebiet erfolgte, bei dem in besonderem
Mae Vertrauen in die Person des Vertragspartners geboten ist
schlielich handle es sich bei Steuerdaten um Daten hochsensiblen
Inhalts, so das Bundesarbeitsgericht: Die Angaben, die ein
Steuerpflichtiger aufgrund des Abgabenrechts zu machen hat,
ermglichen weitreichende Einblicke in die persnlichen Verhltnisse,
die persnliche Lebensfhrung (bis hin zu gesundheitlichen
Gebrechen), religisen Bindungen, Ehe- und Familienverhltnisse oder
politischen Verbin- dungen sowie in die beruflichen und sonstigen
wirtschaftlichen Verhltnisse. Speziell den Arbeitgeber geht es aber
nichts an, wenn der Arbeitnehmer zum Beispiel Mitgliedsbeitrge an
eine Gewerkschaft steuerlich absetzt. Mehr zum Thema Steuern und
Steuernsparen finden Interessierte auf steuertipps.de Ben Chams -
Fotolia.com 4
5. RECHTLICHES STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON
AUSLANDSDIENSTREISEN Reisen ins Ausland sind in der Berufswelt gang
und gbe. Doch das Finanzamt unterstellt gerne private Interessen
und macht dem Abzug der Kosten einen Strich durch die Rechnung.
Welche Regeln gelten, erlutert das Portal www. steuersparen.de im
folgenden Beitrag. VIII R 51/10). Bei beruflichen Reisen ins
Ausland in typische Urlaubsorte sah der Fiskus stets einen privaten
Erlebnis- und Erholungswert. Wegen dieser privaten Mitveranlassung
wurden die Kosten dann hufig komplett abgelehnt. 2009 machte der
Bundesfinanzhof (BFH) mit dieser rigiden Methode Schluss: Die
Kosten knnen seitdem in berufliche und private Zeitanteile
aufgeteilt werden. Der berufliche Anteil wird dann als
Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen (Urteil des BFH,
Aktenzeichen GrS 1/06). Stauke - Fotolia.com EINGRIFF IN DIE
PRIVATSPHRE Die Aufteilung der Kosten erfolgt nach dem Verhltnis
der beruflich und privat genutzten Tage. Dies ist nur dann mglich,
wenn die beruflichen Zeitanteile der Reise objektiv feststehen.
Kann nicht nach objektiven Kriterien aufgeteilt werden, sind die
Ausgaben insgesamt nicht abzugsfhig. Gleiches gilt, wenn eine Reise
wegen eines erheblichen privaten Erlebniswertes insgesamt als
privat veranlasst zu werten ist. Jetzt hat der BFH den Abzug der
Kosten fr Reisen ins Ausland bei einem Lehrbuchautor als
Betriebsausgaben abgelehnt. Wenn Ausgaben untrennbar sowohl
beruflich/betrieblich als auch privat veranlasst sind, so dass eine
objektive Aufteilung nicht mglich ist, gilt: Sie knnen gar nicht
steuerlich abgezogen werden (Urteil des BFH, Aktenzeichen Der Fall:
Ein schwerbehinderter Lehrer unternimmt auf rztlichen Rat Reisen in
trockene warme Lnder und schreibt dort Lehrbcher. Er habe sich dort
nur in Ferienhusern aufgehalten und zehn Stunden tglich an seinen
Lehrbchern gearbeitet. Touristischen Aktivitten blieb er fern. Der
Ausblick habe ihm zur Erholung gengt. Die Kosten fr die Reisen ins
Ausland wollte der Lehrer als Betriebsausgaben absetzen. Aber der
BFH hat die Kosten insgesamt nicht zum Abzug zugelassen, weil sie
nicht in einen betrieblichen und privaten Teil aufgeteilt werden
knnen. Begrndung: Die Kosten dienten gleichrangig sowohl der
Erholung als auch der beruflichen Ttigkeit und haben untrennbar
ineinander gegriffen. Und deshalb ist von insgesamt privat
veranlassten Reisen auszugehen. Als Aufteilungsmastab eignen sich
die Zeitanteile, wenn die beruflichen Zeitanteile feststehen und
nicht von untergeordneter Bedeutung sind. Aber das unterschiedliche
Gewicht von beruflicher und privater Veranlassung kann es
erfordern, einen anderen Aufteilungsmastab heranzuziehen oder ganz
von einer Aufteilung abzusehen. Zudem hat der BFH ausdrcklich
zugelassen, dass der Umfang des beruflichen Kostenanteils auch
durch Schtzung ermittelt werden kann. 5
6. RECHTLICHES SPEICHERN VON FINGERABDRCKEN IM REISEPASS IST
RECHTENS Ein Mann beantragte im zugrunde liegenden Fall bei der
Stadt einen Reisepass, verweigerte jedoch die Erfassung seiner
Fingerabdrcke. Gegen die anschlieende Ablehnung seines Antrags
klagte er beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Dies rief den
Europischen Gerichtshof (EuGH) an und bat um Prfung der
entsprechenden Verordnung, die die Pflicht zur Abgabe von
Fingerabdrcken und deren Speicherung im Pass vorsieht. Der EuGH hat
die Gltigkeit der Norm bejaht. Die Erfassung von Fingerabdrcken im
Reisepass stelle zwar einen Eingriff in die Rechte auf Achtung des
Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten dar. Marco2811
- Fotolia.com ENTWICKLUNGSHELFER MSSEN STEUERN ZAHLEN Ab Januar
2014 mssen auch Entwicklungshelfer auf ihr Einkommen Steuern
zahlen. Das berichten zahlreiche deutsche Medien darunter auch das
Handelsblatt. Der Zeitung zufolge haben bislang entsandte
Mitarbeiter der GIZ keine Steuern in Deutschland abgefhrt. Ein
Grund: Lnder, die Entwicklungshilfe bekommen, drfen die
Hilfsleistungen aus dem Ausland nicht besteuern.
Entwicklungshelfer, die ihren deutschen Wohnsitz aufgaben, waren
demzufolge weder hierzulande noch im Ausland steuerpflichtig. Diese
Praxis wollen die Finanzbehrden nun nicht lnger dulden und
verweisen darauf, dass viele Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
explizit darauf ausgelegt sind, dass Entwicklungshelfer in
Deutschland unabhngig vom Wohnsitz steuerpflichtig sind, wenn der
Staat ihr Gehalt zahlt. Mehr dazu unter anderem hier. Dieser
Eingriff sei aber gerechtfertigt, denn Fingerabdrcke im Reisepass
sollen die illegale Einreise von Personen in die EU verhindern.
Durch das Gemeinwohlziel des Schutzes vor betrgerischer Verwendung
von Reisepssen ist die Manahme laut den ARAG-Rechtsexperten
gerechtfertigt. (EuGH, Az.: C-291/12). Mehr unter ARAG-Rund ums
Recht. Visual Concepts - Fotolia.com SCHUTZ FR HOCHZEITEN IM
AUSLAND Immer mehr Paare lassen sich im Ausland trauen und schlieen
zur Sicherheit eine spezielle Hochzeits-Auslandspolice ab. Der
Reisespezialist Holidaysafe rt Heiratswilligen, die angebotenen
Policen genau auf ihren Leistungsumfang hin zu berprfen. Die
meisten Versicherungen sichern beispielsweise nur die Hochzeit an
sich ab, nicht aber die Reise und andere damit verbundenen
Leistungen. Wer etwa spezielle, teure Gegenstnde wie das
Hochzeitskleid mitnimmt, sollte genau nachsehen, ob der Verlust
desselben versichert ist und wenn ja, bis zu Delphimages -
Fotolia.com 6 welcher Hhe. Manche Versicherer haben beispielsweise
ein Limit von etwa 200 Pfund pro Gegenstand. Fr Wertgegenstnde, die
die Versicherungssumme berschreiten, gibt es die Mglichkeit, den
Versicherungsschutz gegen einen hheren Beitrag zu erweitern.
Bemerkenswert: Mehr als 80.000 Paare allein in Grobritannien lassen
sich jedes Jahr im Ausland trauen.
7. EXPATRIATES warmer - Fotolia.com BUSINESS-KNIGGE THAILAND:
BESCHEIDEN UND BERECHENBAR Die Thais sind den Deutschen in Sachen
Business gar nicht mal unhnlich. Dennoch kommen Geschftsreisende
mit deutscher Direktheit und zu viel Selbstbewusstsein nicht weit.
Dieser BusinessKnigge widmet sich daher den Regeln vor Ort. Die
Geschftsbeziehungen Deutschlands mit Thailand haben seit langer
Zeit Tradition. So ist die Bundesrepublik sogar der wichtigste
Handelspartner der EU fr das Land des Lchelns. Laut Germany Trade
& Invest sind zurzeit etwa 550 deutsche Unternehmen in Thailand
vor Ort, die bei den Thais generell einen guten Ruf genieen.
Ohnehin schtzen die Einheimischen ihre deutschen Geschftspartner
unter anderem aufgrund ihrer Verbindlich- und Verlsslichkeit sehr.
Dennoch sollten Business-Reisende nach Thailand einige Grundregeln
kennen und anwenden. 90 PROZENT SIND BUDDHISTEN Sich ber die
wichtigsten Fakten der Kulturgeschichte Thailands zu informieren,
kann essentiell fr das Gelingen eines geschftlichen Vorhabens sein.
Wer wei, dass etwa 90 Prozent der Thais Buddhisten sind und dass
der Monarchie ein auergewhnlich hoher Stellenwert zukommt, wird
sich davor hten, kritische Gesprche ber diese beiden
gesellschaftlichen Grundfeiler anzufangen. Denn: Religion und
Monarchie sind das Bindeglied der Bevlkerung, die berdies sehr
stolz ist, niemals eine europische Kolonie gewesen zu sein. Dies
ist auch der Grund dafr, anders als in vielen asiatischen
Nachbarlndern, viele thailndische Fach- und Fhrungskrfte kein
Englisch sprechen. Deutsche Geschftsreisende sollten deshalb eine
Verbindungsperson oder einen Dolmetscher zu den Verhandlungen
mitnehmen, der Thai und Englisch beherrscht. Die
Deutsch-Thailndische Handelskammer hilft bei der Vermittlung
geeigneter Partner. Termine beginnen in der Regel sehr locker und
mit einem kurzen Small Talk. Die typisch thailndische Begrung ist
der Wai, bei dem vor Brust und Hals die Hnde gefaltet werden und
eine leichte Verbeugung erfolgt. Auslnder mssen diese Form der
Begrung nicht zwingend anwenden. Es reicht etwa eine angedeutete
Verbeugung oder ein leicht gesenktes Haupt als Begrungsgeste. Wer
jedoch regelmig nach Thailand reist oder fr eine gewisse Zeit dort
lebt, von dem wird der traditionelle Wai durchaus erwartet. KURZER
BUSINESS-KNIGGE THAILAND Trotz oftmals tropischer Temperaturen sind
Anzug und Krawatte sowie Hosenanzug und Kostm bei Frauen Pflicht.
Der Kopf gilt als heiligster Krperteil und darf deshalb niemals
ungefragt berhrt werden. Die Fe sind am wenigsten angesehen und
drfen deshalb nicht auf Personen oder heilige Sttten
beziehungsweise Buddhas gerichtet werden. Beim Besuch von
Privatrumen mssen Schuhe vor der Tr ausgezogen werden. Konflikte
werden grundstzlich nicht ffentlich und vor Publikum ausgetragen.
Ein selbstbewusstes Auftreten wird als unhflich und arrogant
empfunden. Bescheidenheit heit das Zauberwort. Kritik an der
Knigsfamilie oder an der buddhistischen Religion ist tabu. 7
8. EXPATRIATES Da Nachnamen in Thailand erst seit dem frhen 20.
Jahrhundert per Gesetz getragen werden mssen, ist es heute noch
blich, dass man sich selbst in Fhrungsetagen bei dem Vornamen
anspricht. Nichtsdestotrotz legen die Thais sehr groen Wert auf
Hierarchien und Status. Wer seine Geschftschancen nicht unntig
verringern mchte, sollte sich vorab genau ber Titel und Position
seiner Verhandlungspartner informieren. Im Zweifel erfhrt man aber
auch schon whrend der Vorstellungsrunde etwas ber den Rang der
Personen etwa weil es in Thailand blich ist, die rangniederen
Personen als erstes seinem Gegenber vorzustellen. LESETIPP: Germany
Trade & Invest (Hrsg.): Thailand - Verhandlungspraxis kompakt
Download: http://www.gtai. de/GTAI/Navigation/DE/Trade/
maerkte,did=693562.html Bestellnummer: 17470 STABILITT IST WICHTIG
Mit den Deutschen gemein haben die Thais, dass ihnen
Berechenbarkeit und Stabilitt sehr wichtig sind. Denn innerhalb
Asiens tendiert das thailndische Volk am meisten dazu, jegliche
Unsicherheiten zu vermeiden. Die deutsche Direktheit liegt ihnen
allerdings berhaupt nicht. Am meisten Respekt verschaffen sich
Businesspartner mit einem bescheidenen Auftreten. Wer mit
deutlicher, aber ruhiger Stimme spricht und seine Erfahrungen und
seine gesellschaftliche Stelle lediglich en passant erwhnt, wird
als gebildet und hoch angesehen eingestuft. Auch wenn Spa (sanuk)
ein essentieller Bestandteil im Arbeitsleben ist das im brigen sehr
stark mit dem Privatleben vermischt wird so hrt dieser
beispielsweise auf, wenn getroffene Entscheidungen in Frage
gestellt werden. Wer es wagt, dies vor mehreren Personen ffentlich
zu kommunizieren, kann im Grunde gleich nach Hause fahren. Die
thailndische Kultur ist auf Konfliktvermeidung eingestellt vllig im
Gegensatz zur deutschen Konfliktlsungsmentalitt. Demzufolge sollten
Kontroversen niemals offen ausgetragen werden. Geschickter ist es,
hflich Alternativen anzubieten, wenn man mit einem Ergebnis nicht
ganz zufrieden ist. Und auch wenn einem das geschftliche Gegenber
nicht widerspricht, so sollten Manager dies keineswegs als
Zustimmung deuten. Tatschlich gilt das einstige Siam als feminines
Land, dessen Menschen stets um Harmonie und Ausgleich bemht sind.
Dazu gehrt auch, Geschftsbeziehungen langfristig zu erhalten, was
wiederum bei auslndischen Geschftsreisenden Geduld voraussetzt.
Denn der Aufbau andauernder Verbindungen erfolgt nicht von heute
auf morgen, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem
Essenseinladungen, Exkursionen und viele persnliche Gesprche auf
der Agenda stehen. sujadn - Fotolia.com 8
9. AIRLINE NEWS AEROFLOT UND DOBROLET Zur grten russischen
Fluggesellschaft Aeroflot gehrt seit dem 4. Oktober dieses Jahres
eine Billigflugairline namens Dobrolet, was im Deutschen so viel
wie Guter Flug heit. Ursprnglich war dies auch der Name einer 1923
gegrndeten Aktiengesellschaft aus der 1932 die heutige Aeroflot
wurde. Wie Aeroflot meldet, wird Dobrolet ihren Betrieb im Frhling
des Jahres 2014 aufnehmen. Zu Beginn sollen die beliebtesten Ziele
im europischen Teil Russlands angeflogen werden. Fr 2014 sind Flge
nach Sankt Petersburg, Samara, Jekaterinburg, Machatschkala,
Krasnodar, Ufa, Kaliningrad und Nowy Urengoi geplant. In 2015
sollen die Ziele Anapa, Sotschi, Tjumen, Omsk, Perm,
Nischnewartowsk und Tscheljabinsk folgen. In 2016 kommen Routen
nach Rostow am Don, Astrachan, Minralnyje Wody, Kiew, Jerewan und
Istanbul hinzu. Bedient werden diese Strecken mit Maschinen vom Typ
Boeing 737-800NG, die nur mit einer Sitzklasse ausgestatten sein
werden. Weiterhin gab Aeroflot eine neue Kampagne bekannt:
Passagiere knnen zwischen dem 1. November und dem 31. Dezember
dieses Jahres das drahtlose Internet an Bord der Aeroflot-Flugzeuge
zum halben Preis nutzen. Nhere Information zu den Spezialtarifen
sind sowohl auf www.aeroflot.com als auch an Bord seit dem 1.
November verfgbar. ++++++++++++++++++++++++++++ AIR CHINA Chinas
nationale Fluggesellschaft bietet ab dem 21. Januar 2014 drei
wchentliche Direktflge mit dem Airbus A330 zwischen Peking und
Honolulu an. Die Flge mit der Nummer CA837/8 finden immer
dienstags, freitags und sonntags statt. Der Flieger startet an
allen drei Wochentagen um 1.30 Uhr Ortszeit in der Hauptstadt
Chinas und trifft nach berfliegen der Datumsgrenze am Vortag um
18.25 Uhr in Hawaiis Hauptstadt ein. Auf dem Rckflug verlsst die
Maschine jeweils um 21.55 Uhr Lokalzeit den Honolulu International
Airport und landet am bernchsten Tag um 5.20 Uhr Ortszeit am
Beijing Capital International Airport. Diese neue Route bietet
Reisenden aus Europa eine alternative Umsteigemglichkeit auf dem
Weg nach Hawaii. Zustzlich zu dieser neuen Non-StopVerbindung
sollen in Krze weitere neue internationale Verbindungen von Air
China in Betrieb genommen werden, darunter die Strecken von Peking
nach Chiang Mai und nach Siem. Weiter Informationen zu den neuen
Verbindungen unter www.airchina.de. ++++++++++++++++++++++++++++
NUTZUNG ELEKTRONISCHER GERTE AN BORD ERLAUBT Wie wir in der letzten
Ausgabe des Newsletters berichteten, zeigen Ergebnisse einer
aktuellen Studie, dass der Einfluss von elektronischen Gerten auf
die Elektronik von Flugzeugen nicht so gro ist wie bisher
angenommen. Diese Studienergebnisse veranlassten die amerikanische
Luftfahrtbehrde Federal Aviation Administration (FAA) nun dazu,
dass bisherige Verbot fr die Nutzung von Smartphones, Tablets,
E-Readern und Laptops whrend Start und Landung aufzuheben. Das
Telefonieren sowie der Gebrauch einer mobilen Internetverbindung
bleiben weiterhin verboten. Diese neue Regelung gilt vorerst nur fr
amerikanische Inlandsflge und fr Fluglinien, die von der FAA
zertifizieren sind. Als erstes setzten dies die Fluggesellschaften
Delta, Jetblue sowie United Airlines um.
++++++++++++++++++++++++++++ Julydfg - Fotolia.com 9
10. AIRLINE NEWS AIS AIRLINES Die niederlndische
Regionalfluggesellschaft AIS Airlines erffnet eine neue
Linienverbindung von Mnster/Osnabrck nach Stuttgart. Ab dem 4.
November dieses Jahres wird die neue Route jeweils montags bis
freitags zweimal tglich bedient. Morgens startet der Flieger
jeweils um 6.45 Uhr am Mnster/Osnabrck International Airport und
erreicht die Landeshauptstadt Baden-Wrttembergs um 8.15 Uhr. Der
Rckflug ist dann um 8.40 Uhr mit Ankunft in Mnster/Osnabrck um
10.10 Uhr. Abends verlsst die Maschine den internationalen
Flughafen in Nordrhein-Westfalen um 17.30 Uhr und landet um 19.00
Uhr in der sechsgrten Stadt Deutschlands. Zurck fliegt die Maschine
um 19.25 Uhr ab Stuttgart und erreicht den Flughafen
Mnster/Osnabrck um 20.55 Uhr. Die Flge sind ab sofort unter
www.aisairlines.de sowie in jedem Reisebro buchbar. BRITISH AIRWAYS
Bereits seit Oktober dieses Jahres hat British Airways auf allen
Kurzstrecken von und nach London die Tarife gendert. Der neue
Handgepcktarif Hand Baggage Only (HBO), der bereits im Februar 2013
fr Flge ab London Gatwick eingefhrt wurde, wurde auf alle
Kurzstrecken von und nach London Heathrow und London Citiy
ausgeweitet. Daneben sind in der Economy Class ab sofort die Tarife
Standard, SemiFlex und Fully-Flex verfgbar. Fr Reisende der
Business Class stehen die Tarife Standard und Fully-Flexible zur
Auswahl. Die neue Tarifstruktur soll Fluggsten von British Airways
Flexibilitt in der Reiseplanung ermglichen. So knnen Flugtickets
des neuen Tarifs Semi-Flex kostenfrei bis zu einem Tag vor Abflug
in derselben Klasse umgebucht werden. Dies kann vor allem fr
Geschftsreisende interessant sein, wenn beispielsweise Meetings
frher enden oder lnger als geplant dauern.
++++++++++++++++++++++++++++ ALITALIA Seit Ende Oktober hat die
italienische Fluggesellschaft Alitalia erneut eine Verbindung
zwischen Mailand und Wien erffnet. Die neue Destination wird
montags bis freitags jeweils zweimal tglich und samstags und
sonntags je einmal am Tag bedient. Auf dem Hinflug starten die
Flieger jeweils um 7.00 Uhr und um 16.55 Uhr ab Mailand-Linate und
erreichen Wien nach 1,5 Stunden Flugzeit um 8.30 Uhr
beziehungsweise um 18.25 Uhr. Zurck geht es dann um 9.20 Uhr sowie
um 19.05 Uhr aus der Hauptstadt sterreichs mit Ankunft um 10.50 Uhr
und 20.35 Uhr auf dem Mailnder Stadtflughafen. Die Strecke zwischen
Wien und Mailand wird ebenfalls von den sterreichischen
Fluggesellschaften Austria Airlines und Niki Airlines bedient.
Diese fliegen jedoch den Flughafen Malpensa an, der etwa 45
Kilometer auerhalb Mailands liegt. ++++++++++++++++++++++++++++
Darber hinaus erhalten Passagiere mit Semi-Flex-Tickets die
Gelegenheit, ihren Sitzplatz bereits zwei Tage vor Abflug
kostenfrei auszuwhlen. Kunden im Besitz eines Fully-Flex-Tickets
knnen ihren Sitz jederzeit ohne Gebhren auf www.ba.com reservieren.
Reisende, die den Standard-Tarif gewhlt haben, knnen 24 Stunden vor
Abflug ihren Sitzplatz whlen. maxsim - Fotolia.com Alle Tarife
knnen untereinander kombiniert werden. Auch die Verknpfung der
Londoner Flughfen ist mglich. Eine Ausnahme bildet der
HandgepckTarif. Dieser kann nicht mit anderen Tarifarten verbunden
werden. Passagiere mit einem Hand Baggage only-Flugticket knnen,
falls spter gewnscht, ihr Reisegepck gegen eine Gebhr einchecken.
Diese Gebhr kann vor Abflug entweder vor Ort am Flughafen oder
online direkt ber www.ba.com bezahlt werden. Unberhrt von der neuen
Tarifstruktur bleiben die Leistungen und der Service an Bord. Jeder
Passagier erhlt weiterhin kostenlose Getrnke und Snacks auf jedem
Flug. ++++++++++++++++++++++++++++ 10 annkozar - Fotolia.com
11. VERMISCHTES WO AM BESTEN ENGLISCH GESPROCHEN WIRD Am besten
Englisch beherrschen die Schweden, Norweger, Hollnder und Esten.
Die Deutschen rangieren im weltweiten Vergleich der
Englischkenntnisse nur an 14. Stelle. Das geht aus dem aktuellen
Lnderranking des EF English Proficiency Index (EF EPI) hervor. Fr
die vom internationalen Bildungsanbieter EF Education First
verffentlichte Studie wurden Testergebnisse von 750.000 Erwachsenen
aus 60 Lndern im Jahr 2012 ausgewertet. Fr die Analyse der
Entwicklung des Englisch-Sprachniveaus von 2007 bis 2012 wurden
weltweit Testdaten von mehr als fnf Millionen Erwachsenen
ausgewertet. Dass die Bundesrepublik im europischen Vergleich
hinter den skandinavischen Lndern und den Nachbarn Niederlande,
sterreich, Polen oder Belgien rangiert, ist laut EF nicht
zufriedenstellend. Die pragmatische Herangehensweise an das
Erlernen von Fremdsprachen etwa durch Schulunterricht und
internationale Wirtschaftskontakte reiche offensichtlich nicht aus,
um ein angemessenes Englisch-Niveau in der Bevlkerung zu erreichen.
1,83 Punkte verbessert, doch die Zuwachsraten in sterreich (+4,08
auf 62,66 Punkte), Polen (+7,08 auf 62,25 Punkte) oder Ungarn
(+9,61 auf 60,41 Punkte) liegen ber die letzten Jahre deutlich
hher. SCHWEDEN 2 NORWEGEN 3 NIEDERLANDE 4 ESTLAND 5 DNEMARK 6
STERREICH 7 FINNLAND 8 POLEN 9 UNGARN SLOWENIEN MALAYSIA 12
SINGAPUR 13 BELGIEN 14 DEUTSCHLAND 15 LETTLAND roobcio -
Fotolia.com Dies spiegelt sich auch im aktuellen Index von 58,47
Punkten wieder. Spitzenreiter Schweden hat einen IndexWert von
68,69, whrend das Schlusslicht Irak bei 38,16 Punkten liegt.
Gegenber dem ersten Vergleich im Jahr 2009 hat sich Deutschland
zwar um zagandesign - Fotolia.com 1 11 Die komplette Studie finden
Interessierte hier: http://www.ef.com.de/epi LAND 10 Der Index
zeigt auerdem Zusammenhnge zwischen den Englisch-Fhigkeiten der
Arbeitskrfte in einem Land und deren wirtschaftlichen Perspektiven
auf. Damit unser Land wirtschaftlich und politisch berlebt,
brauchen wir Brger, die sich in vielen Regionen der Welt auskennen
und die dafr ntigen Sprachkenntnisse besitzen, betont Claudius D.
Habbich, Referatsleiter beim Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD). RANG KLEINER AUFKLEBER SORGT FR GERINGERE ROAMINGKOSTEN IM
AUSLAND Wer viel reist, wird mit den hohen Roaming-Gebhren fr
Smartphones konfrontiert. Die einzige Mglichkeit, um diese Kosten
zu vermeiden, war bislang, sich vor Ort eine SIM-Karte des
Reiselands zu organisieren ein hoher Aufwand, den die meisten
scheuen. Dank eines Aufklebers und einer neuen App von KnowRoaming
knnen Reisende nach Angaben des Herstellers bis zu 85 Prozent der
Kosten sparen. Und so funktioniert das Angebot: Der Aufkleber wird
auf der eigenen SIMKarte befestigt, so dass Anrufe direkt an den
Anbieter KnowRoaming weitergeleitet werden und nicht bei den Roa11
ming-Partnern des Handyanbieters landen. Die passende App listet
die entsprechenden Preise im Zielland auf und ermglicht das
Einrichten eines PrepaidKontos fr den Auslandsaufenthalt. ber
dieses Konto bezahlen die Smartphonebesitzer die gnstigste
Mobilfunkverbindung. Auerdem knnen sie eine Rufnummernweiterleitung
kaufen, damit sie auch im Ausland weiter unter ihrer Telefonnummer
erreichbar sind. Die App zeigt zudem an, wie viel Guthaben bereits
verbraucht wurde. Der Aufkleber kostet 49 US-Dollar inklusive
Versand nach Deutschland. KnowRoaming hat eigenen Angaben zufolge
bereits in mehr als 220 Lndern Vertrge mit Mobilfunknetzbetreibern
geschlossen.
12. GESUNDHEIT INTERNATIONAL THAILAND: GESUNDHEITSKOSTEN VON
TOURISTEN SOLLEN DURCH PAUSCHALE GEDECKT WERDEN Die Plne ber die
Einfhrung einer Reisekrankenversicherung fr Touristen wurden
offenbar durch die Idee einer Touristensteuer ersetzt. Im August
dieses Jahres hatte das thailndische Gesundheitsministerium
bekanntgegeben, aufgrund der durch Urlauber verursachten hohen
Gesundheitskosten eine obli- gatorische Reisekrankenversicherung
einzufhren. Regierungsangaben zufolge kostet Thailand die
Versorgung verunglckter Touristen ohne Krankenversicherung Jahr fr
Jahr rund 200 Millionen Baht (4,8 Millionen Euro). Die meisten
Verunglckten mssten nach Motorradunfllen versorgt werden. Nun
berichten einige Portale (darunter
http://serviceleistungen.thailand-nangrong.info und der-farang.com)
dass Urlauber bei der Einreise nun eine Steuer von 500 Baht (rund
11,70 Euro) entrichten sollen, um das Defizit auszugleichen. Diese
Pauschale gelte fr einen Aufenthalt von maximal vier Wochen. Wer
nur wenige Tage bleibt, solle 30 Baht (rund 0,70 Euro) pro Tag
zahlen. Es sei damit zu rechnen, dass Urlauber die Steuer am
Flughafen bereits ab Mitte Januar zahlen mssen. forcdan -
Fotolia.com SCHLAFVERHALTEN WELTWEIT UNTERSCHIEDLICH Japaner und
US-Amerikaner bekommen am wenigsten Schlaf. Verglichen mit Kanada,
Mexiko, Grobritannien und Deutschland schlafen sie an Werktagen
rund 30 bis 40 Minuten weniger als diese Nationen. Das hat eine
Umfrage der National Sleep Foundation ergeben. Befragt wurden
Personen zwischen 25 und 55 Jahren in den zuvor genannten Staaten.
Experten glauben, dass die Regierung damit insbesondere
Rucksacktouristen vor Thailandreisen abschrecken wolle, da diese
nicht gengend Geld im Land lassen. Alle befragten Nationen schlafen
am Wochenende brigens lnger als werktags im Schnitt insgesamt 45
Minuten. Unter mangelnder Schlafqualitt leiden weltweit viele
Menschen. Dass sie nachts gut schlafen, sagten nur 48 Prozent der
Mexikaner, 44 Prozent der Amerikaner, 43 Prozent der Kanadier, 42
Prozent der Briten und 40 Prozent der Deutschen. Lediglich die
Japaner knnen von sich behaupten, dass mit 54 Prozent mehr als
jeder zweite gut schlft. In Sachen Vorbereitung auf die Nacht gibt
es tatschlich kulturelle Unterschiede. Beispielsweise meditieren
oder beten 62 Prozent der Mexikaner und 47 Prozent der Amerikaner
vor dem Zubettgehen. Bei den 43 Prozent der Briten geht niemand zu
Bett ohne vorher noch einen Tee getrunken zu haben. In einer Sache
sind sich aber fast alle Lnder hnlich: Zwei Drittel und mehr (66
bis 80 Prozent) aller Nationalitten schauen bevor sie einschlafen
fern. Demnach schlafen Japaner durchschnittlich 6 Stunden und 22
Minuten, Amerikaner 6 Stunden und 31 Minuten. Zwei Drittel der
Japaner schlafen weniger als sieben Stunden pro Nacht. Auf
US-Amerikaner trifft das nur bei 53 Prozent zu, fr Briten gilt dies
nur bei 39 Prozent, fr Deutsche, Kanadier und Mexikaner bei etwa 30
Prozent. Mglicherweise kompensieren Japaner und Amerikaner ihr
nchtliches Schlafdefizit mit Nickerchen am Tag. Sowohl jeder zweite
Japaner als auch Amerikaner gaben an, sich in den vergangenen zwei
Wochen mindestens eine Schlafpause tagsber gegnnt zu haben. Ainoa -
Fotolia.com 12
13. GESUNDHEIT INTERNATIONAL JEDER 3. URLAUBER SCHLIESST
REISEKRANKENVERSICHERUNG AB Krankenbett statt Meer und Strand: Im
Urlaub zu erkranken, kann zu einem besonderen Risiko werden. Von
den Bundesbrgern, die in den letzten zehn Jahren eine Urlaubsreise
ins Ausland unternommen haben (58,3 Prozent aller Befragten), hat
jeder Zweite (50,6 Prozent) spezielle gesundheitliche
Vorsorgemanahmen getroffen. Das ist das Ergebnis einer
reprsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins Apotheken
Umschau. An erster Stelle steht dabei der Abschluss einer
zustzlichen Auslandskrankenversicherung, etwa jeder Dritte sichert
sich damit gegen mgliche finanzielle Folgen einer Erkrankung im
Urlaub ab (33,9 Prozent). Jeder vierte Auslandsreisende (24,6
Prozent) ging zum Apotheker seines Vertrauens und lie sich alle fr
die Reise notwendigen Medikamente zusammenstellen. Immerhin noch
ein Fnftel (20,4 Prozent) gab an, rechtzeitig fr Impfschutz gesorgt
zu haben. 49,4% der Befragten, die eine Auslandsreise geplant
hatten, haben hingegen gar keine besonderen Manahmen getroffen.
Quelle: Eine reprsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
Apotheken Umschau, durchgefhrt von der GfK Marktforschung in
Nrnberg bei 2.040 Personen ab 14 Jahren, darunter 1.188 Befragte
mit Urlaubsreisen ins Ausland in den letzten zehn Jahren. stockWERK
- Fotolia.com VERSICHERUNGEN: GROSSES POTENZIAL IN DEN GOLFSTAATEN
Die Versicherungsindustrie in den Golfstaaten (Saudi Arabien,
Vereinigte Arabische Emirate und Oman) werden im Jahr 2015
voraussichtlich einen Prmienumsatz in Hhe von 28 Milliarden
USDollar erwirtschaften. Fr 2017 prognostiziert das Kuwait
Financial Centre, Markaz, sogar einen Umsatz von 44 Milliarden
US-Dollar. Ein Problem, dass es zu lsen gelte, sei der
intransparente Markt, der momentan kaum eine Vergleichbarkeit von
Versicherungsprodukten ermglicht. Auch gibt es noch keine
einheitlichen Regularien fr die Versicherungswelt. Magebend fr den
Vertrieb der Assekuranz-Produkte sind noch die Banken. Aber auch
Makler, Telefonagenten und Online-Plattformen erfreuen sich
zunehmender Beliebtheit fr die Verbreitung. Bislang hing die
Versicherungswirtschaft hinter der allgemeinen konomischen
Entwicklung hinterher. Laut Markaz ist das Potenzial fr Versicherer
in den Golfstaaten aber enorm und sagt einen steigenden Wettbewerb
voraus. Es seien das mangelnde Bewusstsein und die
Durchreisementalitt von Expats, weshalb die
Versicherungsdurchdringung in den Golfstaaten aktuell nur 1,14
Prozent betrgt gegenber einem weltweit durchschnittlichen Wert von
6,5 Prozent. Aktuell liegt das Prmienvolumen bei 4,69 Milliarden
Dollar. iQoncept - Fotolia.com 13 picprofi - Fotolia.com NEUE
VERSICHERUNG FR ZAHNBEHANDLUNG IM AUSLAND Es ist lngst kein
Geheimtipp mehr: Insbesondere Zahnbehandlungen sind im Ausland oft
deutlich gnstiger als bei deutschen Zahnrzten. Besonders beliebt
sind Zahnkliniken in Ungarn, die ber modernstes Equipment verfgen
und Ansprche nach westlichen Standards erfllen. Doch was passiert,
wenn es nach der Behandlung doch zu unerwarteten Komplikationen
kommt? Dort greift der in Deutschland bislang einmalige
Patienten-Reisekosten-Schutz: Wenn beispielsweise eine ungarische
Zahnklinik im Rahmen eines Garantieoder Gewhrleistungsfalls
kostenfrei nachbehandelt, kommt die Allianz Global Assistance (AGA)
fr die zustzlichen Reisekosten des Behandelten auf. Sie bernimmt
die Kosten fr eine unbegrenzte Anzahl von notwendigen Reisen zur
Nachbehandlung innerhalb des Garantie-Zeitraums. Erstattet werden
Anund Rckreisekosten bei freier Wahl des Transportmittels sowie
Unterkunftskosten bis zu maximal 500 Euro je Reise. Zahnpatienten
knnen den PatientenReisekosten-Schutz direkt unter www.
allianz-assistance.de/prs abschlieen. Aktuell kooperiert die AGA
mit vier Kliniken. Eine Ausweitung auf zehn Zahnkliniken ist
bereits in Planung. Das Geschft mit Dentalreisen wird in Zukunft
weiter wachsen. Umso wichtiger ist es, den Patienten einen Schutz
anzubieten, um mgliche Zusatzkosten zu vermeiden, sagt Olaf Nink,
Hauptbevollmchtigter der AGA.
14. AUS ALLER WELT WORAN MAN ERKENNT, DASS MAN SCHON ZU LANGE
IN CHINA LEBT Woran erkennen Auslnder, dass sie eventuell schon zu
lange in China leben? Das ICC-Portal hat in der Redaktion Ideen
gesammelt und die ICC-Leser dazu befragt. Das Ergebnis ist eine
Liste mit 20 mglichen Anzeichen dafr, dass man sich schon (zu)
lange in China aufhlt. 1. Man mchte schick ausgehen und whlt als
Restaurant Pizza Hut! (Redaktion) 2. Ich merke, dass ich zu lange
in China bin, wenn ich mich nach Dingen in Deutschland sehne, die
ich in Deutschland selbst gar nicht so toll finde, zum Beispiel
Eintopf oder Schrebergrten! Dann wird es Zeit, dass ich wieder ein
paar Tage in Good Old Germany verbringe was leider nicht immer so
leicht zu realisieren ist. (Leser) 3. Top 3 Anzeichen fr zu lange
in China sind fr mich: 1. Atemprobleme, 2. Leberprobleme, 3.
Rentenprobleme. Aber ich bleibe trotzdem (Leser) 4. Du kaufst dir
eine schne Wohnung in Peking und lsst sie vier Jahre leer stehen,
weil sie nchstes Jahr doppelt so teuer sein wird. (Leser) 5. Man
entschuldigt sich beim Niesen und findet es unangemessen, vor
anderen ein Taschentusch zu benutzen. (Redaktion) 6. Man findet es
in Ordnung, andere offen nach ihrem Gehalt zu fragen. (Redaktion)
7. Ich merke, dass ich unbedingt wieder nach Deutschland muss, wenn
ich ein Taxi nehme, obwohl ich frs Ein- und Aussteigen lnger
brauche als fr die Fahrt. Zum Beispiel zum nchsten Supermarkt. In
Deutschland korrigieren die Taxipreise das schnell wieder. (Leser)
9. Man fngt an zu glauben, dass man in Deutschland auch Englisch
spricht. (Leser) 10. Du begrt andere Auslnder auf der Strae mit
Laowai (etwa Auslnder)! (Leser) 11. Wenn ein neuer Kinofilm in
Europa anluft, fhrt man mit dem Aufzug nach unten und kauft ihn auf
der Strae nebenan. (Leser) 12. Man ist zu lange in China, wenn man
im Restaurant den Kellner bittet, schneller zu machen, bevor man
berhaupt etwas bestellt hat. (Leser) 13. Man wundert sich, wenn die
Menschen um einen herum pltzlich nicht mehr Chinesisch sprechen.
(Redaktion) 14. Man fngt an, auf Chinesisch zu denken und zu
trumen. (Redaktion) 15. Dich strt es nicht mehr, dass Vollkornbrot
auch nur Zuckerbrot in brauner Farbe ist. (Leser) 16. Man geht
dreimal am Tag warm essen mindestens. (Leser) 17. Wenn die Sonne
scheint, nimmt man einen Schirm, wenn es regnet, nimmt man ein
Taxi. (Leser) 18. Sie besuchen einen Zoo und beim Betrachten der
Tiere denken Sie nur daran, wie viel ein Kilo des Fleisches kosten
wrde und mit welchen Zutaten man es am besten zubereitet (Leser)
19. Man kennt die chinesische Nationalhymne auswendig. (Redaktion)
20. Man hat in drei Jahren zehn Kilo zugenommen. (Leser) 8. Du
schimpfst auf japanische Produkte, kaufst sie trotzdem, wenn sie
gnstiger als deutsche sind. (Leser) Sergey YAkovlev - Fotolia.com
14 chungking - Fotolia.com CHENGDU AUF DEM WEG ZU CHINAS
MESSEHAUPTSTADT Mehr als 60.000 Besucher aus 106 Lndern und
Regionen haben an der diesjhrigen Western China International Fair
(WCIF) in Chengdu teilgenommen. Insgesamt 56
InvestitionsfrderungsEvents fanden auf der Messe statt, in deren
Rahmen 462 Investitionsvereinbarungen im Gesamtwert von 563,2
Milliarden Yuan (rund 68,2 Milliarden Euro) getroffen wurden. Dies
meldet das Chengdu Municipal Bureau of Exposition. Dabei ist die
Veranstaltung nur eine von zahlreichen Messen und Kongressen, die
im Laufe des Jahres 2013 in Chengdu stattfanden. So gab es im Juni
und September dieses Jahres noch das Fortune Global Forum 2013 und
die 12. World Chinese Entrepreneur Convention. Zudem diente die
Stadt als Austragungsort weiterer bedeutender internationaler
Messen und Konferenzen von globalem Status, darunter die 88. China
Food & Drinks Fair, die 21. International Conference on Nuclear
Engineering, die 16. Chengdu International Auto Show, der 35. IAHR
World Congress sowie der PATA Travel Mart 2013. Von Januar bis
September gelang es der Stadt Chengdu, die Verbraucherausgaben
durch die Messen und Konferenzen auf 36,33 Milliarden Yuan (rund
4,4 Milliarden Euro) zu steigern. ffentlichen Daten zufolge belief
sich der Warenverkehr in allen Kategorien auf einen Wert von 111,89
Milliarden Yuan. Zudem sind 743 Investitionsvereinbarungen im
Gesamtwert von ber 300 Milliarden Yuan unterzeichnet worden.
15. AUS ALLER WELT KYOTOS NOTRUF JETZT IN FNF FREMDSPRACHEN In
Japan ist der Notruf 119 knftig auch in fnf Fremdsprachen mglich.
Darauf weist das Reiseportal tip.de hin. Die Stadt Kyoto hat seit
Anfang Oktober fr Touristen und Besucher einen neuen Service
eingefhrt: Die landesweite Notrufnummer 119 fr Unfallrettung und
Feuerwehr wird in Kyoto jetzt rund um die Uhr und an allen Tagen
der Woche zustzlich von Angestellten besetzt sein, die Notrufe in
den Sprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch und
Koreanisch entgegennehmen knnen. Mithilfe der Dolmetscher kann
knftig viel schneller und gezielter geholfen werden, wenn
auslndische Reisende betroffen sind. Kyoto will damit ihren 850.000
auslndischen Besuchern und 40.000 auslndischen Einwohnern mehr
Sicherheit bieten. NEUES FINANZPORTAL IN RUSSLAND Mit finanz.ru ist
krzlich ein neues Finanzportal fr private Investoren in Russland
gestartet. Das deutsche Pendant finanzen.net treibt damit seine
Internationalisierungsstrategie voran und arbeitet dabei mit Axel
Springer Russia, unter anderem Herausgeber von Forbes, zusammen.
und ber 90 weiterer Brsen auf einer Plattform vereint.
Chefredakteur des neuen Portals wird Pavel Miledin, der bereits fr
Forbes Russland gearbeitet hat. Das neue Finanzportal bietet
Kursdaten in Echtzeit, speziell auf den russischen Markt
zugeschnittene News zu inlndischen und auslndischen Brsenthemen
sowie ausfhrliche Analysen und Informationen. Fr die Lieferung der
russischen sowie internationalen Kursdaten kooperiert finanz.ru mit
dem Finanzdatenanbieter SIX Financial Information. katemlk -
Fotolia.com IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUND DER AUSLANDSERWERBSTTIGEN
E.V. KHNEHFE 3 22761 HAMBURG TEL. +49-40-306874-0 WWW.BDAE.COM
REDAKTION: ANNE-KATRIN SCHULZ (verantwortlich) [email protected]
Finanz.ru ist den Angaben der Betreiber zufolge das erste
Finanzportal in Russland, das Daten der Moskauer Brse SANJA
ZIVKOVIC GESTALTUNG / LAYOUT: PRADEEP DHARMAPALAN LEKTORAT: ANDREA
KRAUS seewhatmitchsee - Fotolia.com COPYRIGHT: DIE BEITRGE IM
BDAENEWSLETTER SIND URHEBERRECHTLICH GESCHTZT UND DRFEN NICHT OHNE
SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DURCH DEN HERAUSGEBER REPRODUZIERT WERDEN.
DIE BEITRGE DES BDAENEWSLETTERS SPIEGELN DIE MEINUNG DER REDAKTION
UND NICHT UNBEDINGT DIE DES BDAE WIDER. IRLANDS MEHRWERTSTEUER
BLEIBT NIEDRIG Der 2011 gesenkte Mehrwertsteuersatz in Irland bei
tourismusnahen Dienstleistungen (z.B. Restaurants, Catering-Firmen,
Hotels und Ferienwohnungen) von 13,5 auf neun Prozent bleibt auch
2014 bestehen. Das berichtet tip.de. Reisenden kommt dieser Bonus
durch niedrigere Preise in der Branche direkt zugute. Die irische
Regierung erhofft sich durch diese Manahme auch weiterhin eine
Strkung des Tourismussektors sowie die Schaffung neuer Arbeitspltze
in diesem Bereich. 15 wwwebmeister - Fotolia.com